Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der neunzehende Discurs/ Diameters (machen 82560. Jtaliänische Meilen) der andre 44. der drit-te/ 71. der vierdte 115. oder 124. Jhre Grös- Derselbige Hevelius spricht ihnen auch ein selbsteigenes Liecht gantz Winterschild. Wir wollen ihnen solches/ eine Weil/ zu Gefal- Gold-
Der neunzehende Diſcurs/ Diameters (machen 82560. Jtaliaͤniſche Meilen) der andre 44. der drit-te/ 71. der vierdte 115. oder 124. Jhre Groͤſ- Derſelbige Hevelius ſpricht ihnen auch ein ſelbſteigenes Liecht gantz Winterſchild. Wir wollen ihnen ſolches/ eine Weil/ zu Gefal- Gold-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1032" n="974"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der neunzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/> Diameters (machen 82560. Jtaliaͤniſche Meilen) der andre 44. der drit-<lb/> te/ 71. der vierdte 115. oder 124.</p><lb/> <p><note place="left">Jhre Groͤſ-<lb/> ſe.</note>Was Rheita ihnen fuͤr eine Groͤſſe zumeſſe; habe ich geſagt. Aber<lb/> dagegen werden ſich die Herren noch erinnern/ was ich fuͤr dieſem/ in dem<lb/> Diſcurs von den Wandelſternen insgemein/ angeregt/ daß Hevelius ih-<lb/> ren Begriff weit kleiner ſetze/ indem er ſchreibt/ ihrer etliche haben keine<lb/> ſchlechte Groͤſſe/ indem ſie/ im Umkreiſe/ vierhundert Teutſche Meilen be-<lb/> greiffen. Scheinet alſo/ daß der gute Rheita/ und theils andre mit der<lb/> Feder/ bisweilen zu weiter reite und reiche/ weder ſich die Groͤſſe der vier<lb/> Kugeln eigentlich erſtreckt: Angemerckt/ Hevelius/ als ein ſehr accura-<lb/> ter/ fleiſſiger/ und gar verſtaͤndiger Obſervant/ dieſelbe nicht nur oben hin/<lb/> oder nur etliche/ ſondern gar vielmals/ mit hoͤchſtem Fleiß beſchauet/ und<lb/> betrachtet hat/ und zwar viel Jahre nacheinander. Geſtaltſam Heve-<lb/> lius ſie auch nicht 4. Monden/ ſondern vier kleine Moͤndlein deßwegen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Fol. 166.<lb/> Seleno-<lb/> graph.</hi></note>nennet. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/> <p>Derſelbige Hevelius ſpricht ihnen auch ein ſelbſteigenes Liecht gantz<lb/> ab; und will/ daß ſie anders keines/ ohn von der Sonnen/ mit nichten<lb/> aber vom Jupiter/ (welchem er/ ſo ich mich recht erinnere) ſonſt ein eigen-<lb/> thuͤmliches Liecht zuſchreibt) entleihen. Daruͤber ich zwar keinen Schieds-<lb/> mann gebe; doch aber nicht begreiffe/ wie die Sonne/ die Jovis-Tra-<lb/> banten/ zu der Zeit/ da ſie/ in dem oͤberſten Theil ihres Zirckels lauffen/ in<lb/> einer ſo gewaltigen Hoͤhe/ mit Liecht gnugſam begaben koͤnne/ wenn ſie<lb/> kein eignes daneben haben? Jch werde den Verſtaͤndigern die Entſchei-<lb/> dung uͤbergeben; unterdeſſen aber doch dieſe deß Rheit<hi rendition="#aq">æ</hi> und Kircheri<lb/> Meinung nicht verſchweigen/ daß der allernechſte Globus dem Jupiter<lb/> ungefaͤhr ſo viel Liechts mittheile/ wie die Sonne dem irdiſchen Horizont/<lb/> zur Zeit der Demmerung; ob er gleich droben/ in dem Jovis-Kreiſe/ zwey-<lb/> mal groͤſſer ſcheinen moͤchte/ als Sonne und Mond; hernach der andre/<lb/> wenn er herfuͤr bricht/ das Liecht deß erſten ſo weit verſtaͤrcke/ daß es gleich<lb/> der Sonnen leuchtet/ wenn dieſelbe uͤber den Horizont gantz aufgangen/<lb/> und dieſen unmittelbar beſcheinet; folgends/ der dritte Globus ſo ſtarck/<lb/> wie die helle Mittags-Sonne/ leuchtet/ indem er ſeinen Glantz/ mit den<lb/> vorigen beyden/ vereinigt; aber der vierdte Globus uͤberhelle allerdings<lb/> die Mittags-Stralen/ und uͤbetreffe die Sonne/ in ihrem hoͤchſtem<lb/> Glantze.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Wir wollen ihnen ſolches/ eine Weil/ zu Gefal-<lb/> len glauben/ bis man uns eines andren glaublicher berichtet. Sie moͤgen<lb/> nun gleich/ mit eigenem/ oder fremden Liechte/ ſich behelffen; den Jupiter<lb/> erleuchten/ oder von ihm erleuchtet werden: ſo werden ſie doch vermutlich<lb/> ihre gewiſſe Finſterniſſen leiden.</p> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gold-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [974/1032]
Der neunzehende Diſcurs/
Diameters (machen 82560. Jtaliaͤniſche Meilen) der andre 44. der drit-
te/ 71. der vierdte 115. oder 124.
Was Rheita ihnen fuͤr eine Groͤſſe zumeſſe; habe ich geſagt. Aber
dagegen werden ſich die Herren noch erinnern/ was ich fuͤr dieſem/ in dem
Diſcurs von den Wandelſternen insgemein/ angeregt/ daß Hevelius ih-
ren Begriff weit kleiner ſetze/ indem er ſchreibt/ ihrer etliche haben keine
ſchlechte Groͤſſe/ indem ſie/ im Umkreiſe/ vierhundert Teutſche Meilen be-
greiffen. Scheinet alſo/ daß der gute Rheita/ und theils andre mit der
Feder/ bisweilen zu weiter reite und reiche/ weder ſich die Groͤſſe der vier
Kugeln eigentlich erſtreckt: Angemerckt/ Hevelius/ als ein ſehr accura-
ter/ fleiſſiger/ und gar verſtaͤndiger Obſervant/ dieſelbe nicht nur oben hin/
oder nur etliche/ ſondern gar vielmals/ mit hoͤchſtem Fleiß beſchauet/ und
betrachtet hat/ und zwar viel Jahre nacheinander. Geſtaltſam Heve-
lius ſie auch nicht 4. Monden/ ſondern vier kleine Moͤndlein deßwegen
nennet. (a)
Jhre Groͤſ-
ſe.
(a) Fol. 166.
Seleno-
graph.
Derſelbige Hevelius ſpricht ihnen auch ein ſelbſteigenes Liecht gantz
ab; und will/ daß ſie anders keines/ ohn von der Sonnen/ mit nichten
aber vom Jupiter/ (welchem er/ ſo ich mich recht erinnere) ſonſt ein eigen-
thuͤmliches Liecht zuſchreibt) entleihen. Daruͤber ich zwar keinen Schieds-
mann gebe; doch aber nicht begreiffe/ wie die Sonne/ die Jovis-Tra-
banten/ zu der Zeit/ da ſie/ in dem oͤberſten Theil ihres Zirckels lauffen/ in
einer ſo gewaltigen Hoͤhe/ mit Liecht gnugſam begaben koͤnne/ wenn ſie
kein eignes daneben haben? Jch werde den Verſtaͤndigern die Entſchei-
dung uͤbergeben; unterdeſſen aber doch dieſe deß Rheitæ und Kircheri
Meinung nicht verſchweigen/ daß der allernechſte Globus dem Jupiter
ungefaͤhr ſo viel Liechts mittheile/ wie die Sonne dem irdiſchen Horizont/
zur Zeit der Demmerung; ob er gleich droben/ in dem Jovis-Kreiſe/ zwey-
mal groͤſſer ſcheinen moͤchte/ als Sonne und Mond; hernach der andre/
wenn er herfuͤr bricht/ das Liecht deß erſten ſo weit verſtaͤrcke/ daß es gleich
der Sonnen leuchtet/ wenn dieſelbe uͤber den Horizont gantz aufgangen/
und dieſen unmittelbar beſcheinet; folgends/ der dritte Globus ſo ſtarck/
wie die helle Mittags-Sonne/ leuchtet/ indem er ſeinen Glantz/ mit den
vorigen beyden/ vereinigt; aber der vierdte Globus uͤberhelle allerdings
die Mittags-Stralen/ und uͤbetreffe die Sonne/ in ihrem hoͤchſtem
Glantze.
Winterſchild. Wir wollen ihnen ſolches/ eine Weil/ zu Gefal-
len glauben/ bis man uns eines andren glaublicher berichtet. Sie moͤgen
nun gleich/ mit eigenem/ oder fremden Liechte/ ſich behelffen; den Jupiter
erleuchten/ oder von ihm erleuchtet werden: ſo werden ſie doch vermutlich
ihre gewiſſe Finſterniſſen leiden.
Gold-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |