Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der neunzehende Discurs/
Jupiters
Kreislauff/
oder Wal-
tzung.

Goldstern. Ja; eines/ aus diesen Beyden/ ist wol vermutlich
Ricciolus/ und etliche andre/ geben gar glaublich/ und mit ziemlichem Be-
weis/ für/ Jupiter lauffe/ um sein Centrum/ motu vertiginis Rad-weise/
oder waltze sich aufs wenigste (motu librationis) also/ daß er bald gegen
Norden/ bald gegen Süden sich schwinge: weßwegen auch seiner Gür-
teln jemaln drey/ jemaln nur zween/ jemaln vielleicht auch wol gar keine/
gesehen werden; zuweilen auch einander gar nahe/ und klein/ zuweilen
weit voneinander entfernt/ und grösser; imgleichen bald ungleich/ bald
gerad/ erscheinen. Rheita will allerdings auch die Zeit bezielen/ darinn
Jupiter seine gantze Umwendung vollende: welches aber/ vom Ricciolo/
und andren/ für keine Gewißheit/ erkannt wird. Unterdessen bleibt den-
noch dieses/ daß er sich entweder waltze/ oder herum drehe. Weil er nun/
bey sothaner Bewegung um sein Centrum/ täglich/ in dem grössesten Zir-
ckel 1844. Meilen/ in einer Stunden aber 77. Stund-Meilen aus-
macht; wie diejenige dafür halten/ welche seinen Läuffern ein natürliches
Liecht zuschreiben: so folgt/ daß/ indem er immerdar/ vermittelst solcher
Bewegung/ seinen vier Gefährten an der Seiten/ sich also herumkehret/
er auch/ nach und nach/ von ihrem Liechte/ wiewol weniger oder mehr von
Wozu die
vier Tra-
banten dem
Jupiter
dienen.
einem/ denn vom andren/ beleuchtet werde. Denn weil der erste und
nechste/ oder inwendigste/ an der auswendigen Seiten/ (superficie) deß
grössesten Jovialischen Zirckels/ innerhalb 24. Stunden 12704. Stund-
Meilen; hingegen Jupiter/ indem er/ vor ihm/ sich herumwältzet/ 1844.
solcher Meilen gehet: muß das Liecht dieses ersten Globi die superficiem
(aus wendigen Theil) deß Jovialischen Globi zweymal schneller bestreichen
und begläntzen/ als das Liecht der Sonnen den Erdboden. Derwegen
hat der allweise Schöpffer den Lauff dieser vier Sternen also geordnet/
daß weil deß ersten sein Liecht sich dem Jupiter gar zu bald entwendet/ al-
sofort der Glantz deß zweyten drauf folgte; und dieser wiederum abgelöset
würde/ durch den dritten; der dritte/ von dem vierdten/ mit einer gar an-
mutigen und lustigen Abwechselung.

Hieraus ergehet weiter das Urtheil: Erstlich/ daß die Jovialische
Täge und Nächte nicht so schr in der Zeit oder Währung/ als an der
Verstärckung und Klarheit deß Liechts/ ungleich fallen. Denn wie sol-
ten nicht zwo/ drey/ oder vier hell-gläntzende Kugeln/ mehr Liechts geben/
als eine? Hernach: daß/ in vielen Jovialischen Gegenden und Oertern/
ungefähr in zweyen Tagen/ bisweilen nur eine Nacht/ oder vielmehr die-
selbe nur 4. Stunden lang/ sey/ nemlich alsdenn/ wenn sie alle sich mitein-
ander vereinigen/ an solchen Jovialischen Ecken und Enden/ die solcher
ihrer Conjunction Schnur-gerad entgegen gerichtet sind. Drittens:

daß
Der neunzehende Discurs/
Jupiters
Kreislauff/
oder Wal-
tzung.

Goldſtern. Ja; eines/ aus dieſen Beyden/ iſt wol vermutlich
Ricciolus/ und etliche andre/ geben gar glaublich/ und mit ziemlichem Be-
weis/ fuͤr/ Jupiter lauffe/ um ſein Centrum/ motu vertiginis Rad-weiſe/
oder waltze ſich aufs wenigſte (motu librationis) alſo/ daß er bald gegen
Norden/ bald gegen Suͤden ſich ſchwinge: weßwegen auch ſeiner Guͤr-
teln jemaln drey/ jemaln nur zween/ jemaln vielleicht auch wol gar keine/
geſehen werden; zuweilen auch einander gar nahe/ und klein/ zuweilen
weit voneinander entfernt/ und groͤſſer; imgleichen bald ungleich/ bald
gerad/ erſcheinen. Rheita will allerdings auch die Zeit bezielen/ darinn
Jupiter ſeine gantze Umwendung vollende: welches aber/ vom Ricciolo/
und andren/ fuͤr keine Gewißheit/ erkannt wird. Unterdeſſen bleibt den-
noch dieſes/ daß er ſich entweder waltze/ oder herum drehe. Weil er nun/
bey ſothaner Bewegung um ſein Centrum/ taͤglich/ in dem groͤſſeſten Zir-
ckel 1844. Meilen/ in einer Stunden aber 77. Stund-Meilen aus-
macht; wie diejenige dafuͤr halten/ welche ſeinen Laͤuffern ein natuͤrliches
Liecht zuſchreiben: ſo folgt/ daß/ indem er immerdar/ vermittelſt ſolcher
Bewegung/ ſeinen vier Gefaͤhrten an der Seiten/ ſich alſo herumkehret/
er auch/ nach und nach/ von ihrem Liechte/ wiewol weniger oder mehr von
Wozu die
vier Tra-
banten dem
Jupiter
dienen.
einem/ denn vom andren/ beleuchtet werde. Denn weil der erſte und
nechſte/ oder inwendigſte/ an der auswendigen Seiten/ (ſuperficie) deß
groͤſſeſten Jovialiſchen Zirckels/ innerhalb 24. Stunden 12704. Stund-
Meilen; hingegen Jupiter/ indem er/ vor ihm/ ſich herumwaͤltzet/ 1844.
ſolcher Meilen gehet: muß das Liecht dieſes erſten Globi die ſuperficiem
(aus wendigen Theil) deß Jovialiſchen Globi zweymal ſchneller beſtreichen
und beglaͤntzen/ als das Liecht der Sonnen den Erdboden. Derwegen
hat der allweiſe Schoͤpffer den Lauff dieſer vier Sternen alſo geordnet/
daß weil deß erſten ſein Liecht ſich dem Jupiter gar zu bald entwendet/ al-
ſofort der Glantz deß zweyten drauf folgte; und dieſer wiederum abgeloͤſet
wuͤrde/ durch den dritten; der dritte/ von dem vierdten/ mit einer gar an-
mutigen und luſtigen Abwechſelung.

Hieraus ergehet weiter das Urtheil: Erſtlich/ daß die Jovialiſche
Taͤge und Naͤchte nicht ſo ſchr in der Zeit oder Waͤhrung/ als an der
Verſtaͤrckung und Klarheit deß Liechts/ ungleich fallen. Denn wie ſol-
ten nicht zwo/ drey/ oder vier hell-glaͤntzende Kugeln/ mehr Liechts geben/
als eine? Hernach: daß/ in vielen Jovialiſchen Gegenden und Oertern/
ungefaͤhr in zweyen Tagen/ bisweilen nur eine Nacht/ oder vielmehr die-
ſelbe nur 4. Stunden lang/ ſey/ nemlich alsdenn/ wenn ſie alle ſich mitein-
ander vereinigen/ an ſolchen Jovialiſchen Ecken und Enden/ die ſolcher
ihrer Conjunction Schnur-gerad entgegen gerichtet ſind. Drittens:

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1034" n="976"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der neunzehende Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <note place="left">Jupiters<lb/>
Kreislauff/<lb/>
oder Wal-<lb/>
tzung.</note>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Ja; eines/ aus die&#x017F;en Beyden/ i&#x017F;t wol vermutlich<lb/>
Ricciolus/ und etliche andre/ geben gar glaublich/ und mit ziemlichem Be-<lb/>
weis/ fu&#x0364;r/ Jupiter lauffe/ um &#x017F;ein Centrum/ <hi rendition="#aq">motu vertiginis</hi> Rad-wei&#x017F;e/<lb/>
oder waltze &#x017F;ich aufs wenig&#x017F;te <hi rendition="#aq">(motu librationis)</hi> al&#x017F;o/ daß er bald gegen<lb/>
Norden/ bald gegen Su&#x0364;den &#x017F;ich &#x017F;chwinge: weßwegen auch &#x017F;einer Gu&#x0364;r-<lb/>
teln jemaln drey/ jemaln nur zween/ jemaln vielleicht auch wol gar keine/<lb/>
ge&#x017F;ehen werden; zuweilen auch einander gar nahe/ und klein/ zuweilen<lb/>
weit voneinander entfernt/ und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; imgleichen bald ungleich/ bald<lb/>
gerad/ er&#x017F;cheinen. Rheita will allerdings auch die Zeit bezielen/ darinn<lb/>
Jupiter &#x017F;eine gantze Umwendung vollende: welches aber/ vom Ricciolo/<lb/>
und andren/ fu&#x0364;r keine Gewißheit/ erkannt wird. Unterde&#x017F;&#x017F;en bleibt den-<lb/>
noch die&#x017F;es/ daß er &#x017F;ich entweder waltze/ oder herum drehe. Weil er nun/<lb/>
bey &#x017F;othaner Bewegung um &#x017F;ein Centrum/ ta&#x0364;glich/ in dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Zir-<lb/>
ckel 1844. Meilen/ in einer Stunden aber 77. Stund-Meilen aus-<lb/>
macht; wie diejenige dafu&#x0364;r halten/ welche &#x017F;einen La&#x0364;uffern ein natu&#x0364;rliches<lb/>
Liecht zu&#x017F;chreiben: &#x017F;o folgt/ daß/ indem er immerdar/ vermittel&#x017F;t &#x017F;olcher<lb/>
Bewegung/ &#x017F;einen vier Gefa&#x0364;hrten an der Seiten/ &#x017F;ich al&#x017F;o herumkehret/<lb/>
er auch/ nach und nach/ von ihrem Liechte/ wiewol weniger oder mehr von<lb/><note place="left">Wozu die<lb/>
vier Tra-<lb/>
banten dem<lb/>
Jupiter<lb/>
dienen.</note>einem/ denn vom andren/ beleuchtet werde. Denn weil der er&#x017F;te und<lb/>
nech&#x017F;te/ oder inwendig&#x017F;te/ an der auswendigen Seiten/ <hi rendition="#aq">(&#x017F;uperficie)</hi> deß<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Joviali&#x017F;chen Zirckels/ innerhalb 24. Stunden 12704. Stund-<lb/>
Meilen; hingegen Jupiter/ indem er/ vor ihm/ &#x017F;ich herumwa&#x0364;ltzet/ 1844.<lb/>
&#x017F;olcher Meilen gehet: muß das Liecht die&#x017F;es er&#x017F;ten Globi die <hi rendition="#aq">&#x017F;uperficiem</hi><lb/>
(aus wendigen Theil) deß Joviali&#x017F;chen Globi zweymal &#x017F;chneller be&#x017F;treichen<lb/>
und begla&#x0364;ntzen/ als das Liecht der Sonnen den Erdboden. Derwegen<lb/>
hat der allwei&#x017F;e Scho&#x0364;pffer den Lauff die&#x017F;er vier Sternen al&#x017F;o geordnet/<lb/>
daß weil deß er&#x017F;ten &#x017F;ein Liecht &#x017F;ich dem Jupiter gar zu bald entwendet/ al-<lb/>
&#x017F;ofort der Glantz deß zweyten drauf folgte; und die&#x017F;er wiederum abgelo&#x0364;&#x017F;et<lb/>
wu&#x0364;rde/ durch den dritten; der dritte/ von dem vierdten/ mit einer gar an-<lb/>
mutigen und lu&#x017F;tigen Abwech&#x017F;elung.</p><lb/>
        <p>Hieraus ergehet weiter das Urtheil: Er&#x017F;tlich/ daß die Joviali&#x017F;che<lb/>
Ta&#x0364;ge und Na&#x0364;chte nicht &#x017F;o &#x017F;chr in der Zeit oder Wa&#x0364;hrung/ als an der<lb/>
Ver&#x017F;ta&#x0364;rckung und Klarheit deß Liechts/ ungleich fallen. Denn wie &#x017F;ol-<lb/>
ten nicht zwo/ drey/ oder vier hell-gla&#x0364;ntzende Kugeln/ mehr Liechts geben/<lb/>
als eine? Hernach: daß/ in vielen Joviali&#x017F;chen Gegenden und Oertern/<lb/>
ungefa&#x0364;hr in zweyen Tagen/ bisweilen nur eine Nacht/ oder vielmehr die-<lb/>
&#x017F;elbe nur 4. Stunden lang/ &#x017F;ey/ nemlich alsdenn/ wenn &#x017F;ie alle &#x017F;ich mitein-<lb/>
ander vereinigen/ an &#x017F;olchen Joviali&#x017F;chen Ecken und Enden/ die &#x017F;olcher<lb/>
ihrer Conjunction Schnur-gerad entgegen gerichtet &#x017F;ind. Drittens:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[976/1034] Der neunzehende Discurs/ Goldſtern. Ja; eines/ aus dieſen Beyden/ iſt wol vermutlich Ricciolus/ und etliche andre/ geben gar glaublich/ und mit ziemlichem Be- weis/ fuͤr/ Jupiter lauffe/ um ſein Centrum/ motu vertiginis Rad-weiſe/ oder waltze ſich aufs wenigſte (motu librationis) alſo/ daß er bald gegen Norden/ bald gegen Suͤden ſich ſchwinge: weßwegen auch ſeiner Guͤr- teln jemaln drey/ jemaln nur zween/ jemaln vielleicht auch wol gar keine/ geſehen werden; zuweilen auch einander gar nahe/ und klein/ zuweilen weit voneinander entfernt/ und groͤſſer; imgleichen bald ungleich/ bald gerad/ erſcheinen. Rheita will allerdings auch die Zeit bezielen/ darinn Jupiter ſeine gantze Umwendung vollende: welches aber/ vom Ricciolo/ und andren/ fuͤr keine Gewißheit/ erkannt wird. Unterdeſſen bleibt den- noch dieſes/ daß er ſich entweder waltze/ oder herum drehe. Weil er nun/ bey ſothaner Bewegung um ſein Centrum/ taͤglich/ in dem groͤſſeſten Zir- ckel 1844. Meilen/ in einer Stunden aber 77. Stund-Meilen aus- macht; wie diejenige dafuͤr halten/ welche ſeinen Laͤuffern ein natuͤrliches Liecht zuſchreiben: ſo folgt/ daß/ indem er immerdar/ vermittelſt ſolcher Bewegung/ ſeinen vier Gefaͤhrten an der Seiten/ ſich alſo herumkehret/ er auch/ nach und nach/ von ihrem Liechte/ wiewol weniger oder mehr von einem/ denn vom andren/ beleuchtet werde. Denn weil der erſte und nechſte/ oder inwendigſte/ an der auswendigen Seiten/ (ſuperficie) deß groͤſſeſten Jovialiſchen Zirckels/ innerhalb 24. Stunden 12704. Stund- Meilen; hingegen Jupiter/ indem er/ vor ihm/ ſich herumwaͤltzet/ 1844. ſolcher Meilen gehet: muß das Liecht dieſes erſten Globi die ſuperficiem (aus wendigen Theil) deß Jovialiſchen Globi zweymal ſchneller beſtreichen und beglaͤntzen/ als das Liecht der Sonnen den Erdboden. Derwegen hat der allweiſe Schoͤpffer den Lauff dieſer vier Sternen alſo geordnet/ daß weil deß erſten ſein Liecht ſich dem Jupiter gar zu bald entwendet/ al- ſofort der Glantz deß zweyten drauf folgte; und dieſer wiederum abgeloͤſet wuͤrde/ durch den dritten; der dritte/ von dem vierdten/ mit einer gar an- mutigen und luſtigen Abwechſelung. Wozu die vier Tra- banten dem Jupiter dienen. Hieraus ergehet weiter das Urtheil: Erſtlich/ daß die Jovialiſche Taͤge und Naͤchte nicht ſo ſchr in der Zeit oder Waͤhrung/ als an der Verſtaͤrckung und Klarheit deß Liechts/ ungleich fallen. Denn wie ſol- ten nicht zwo/ drey/ oder vier hell-glaͤntzende Kugeln/ mehr Liechts geben/ als eine? Hernach: daß/ in vielen Jovialiſchen Gegenden und Oertern/ ungefaͤhr in zweyen Tagen/ bisweilen nur eine Nacht/ oder vielmehr die- ſelbe nur 4. Stunden lang/ ſey/ nemlich alsdenn/ wenn ſie alle ſich mitein- ander vereinigen/ an ſolchen Jovialiſchen Ecken und Enden/ die ſolcher ihrer Conjunction Schnur-gerad entgegen gerichtet ſind. Drittens: daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1034
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 976. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1034>, abgerufen am 23.12.2024.