Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Saturn/ oder Bleystern.
länglichen Leib/ zusammenwachsen/ und doch von ihnen dergestalt ein we-
nig abgesondert seyn/ daß man/ zwischen ihnen/ den Himmel erblicke?

Goldstern. Jch habe meines Herrn Einwurff gar wol eingenom-
men/ und werde den Zweck nicht vorbey streichen. Denn die Nuß ist so
hart nicht/ daß man sie nicht solte aufbeissen/ sondern die Zähne schonen.
Was ich allererst gemutmasset/ das gehet endlich/ auf eben diesen Zweck
an. Denn wenn es ausgemacht/ daß Saturn/ mit der Stelle/ auch die
Figur ändre: so folgt/ daß auch solche ablängliche Gestalt nicht eben seine
rechte natürliche/ sondern nur/ durch die Stell-Vertauschung/ dem Auge
also fürgemahlt sey. Da es denn geschehen kan/ vermittelst besagter
Verstellung/ daß entweder der Saturnische Körper selbst/ durch eine Re-
fraction/ aus der Rundung in die Länge getrieben wird/ oder auch die
Neben-Sterne ihm einen solchen Schein/ in unsren Augen/ verleihen.
Denn gleichwie zwar dem Saturn seine Gefährten/ bisweilen incorpo-
rirt scheinen/ und doch würcklich nie mit ihm sich verleiben: also können
auch dennoch wol die zween Neben-Sterne/ in gewisser Stellung/ dem-
selben eine oval oder längliche Figur verursachen/ wenn schon/ zwischen
ihm/ und ihnen/ vor unsren Augen/ ein sichtbares Räumlein übrig bleibt.
Und dieses fällt desto vermutlicher/ weil Herr Hevelius zugibt/ es mögen
diese Saturns-Gesellen wol Planeten/ oder Wandelsterne seyn. Jch
halte aber/ Kircherus werde selbst dem Herrn hierauf weitere Vergnü-
gung geben; wofern es ihm beliebt/ denselben/ durch meinen Mund/ zu
hören.

Er stellet selber die Frage/ was doch die tunckle Vacuität/ oderWarum
die Gesellen
deß Sa-
turns
Mond-spi-
tzig erschei-
nen.

Leerheit/ bedeute/ die zwischen dem Saturn/ und den Hörnern seiner Ge-
fährten/ erblickt werde? Und bekennet/ dieses sey keine leichte Frage. Zu-
forderst aber setzt er dieses/ der Saturninische Globus werde/ eben so wol/
als andre Stern-Kugeln/ um seinen eigenen besonderen Spindel/ getrie-
ben: Zweytens/ daß dieser Saturnalische Globus alle andre Welt-Ku-
geln/ so wol an rauhen/ ungleichen/ und weitläufftigen Gebirgen/ als er-
schrecklich-abhängigen Felsen/ übertreffe: Drittens; der Körper deß Sa-
turns sey/ mit einer zähen Feuchtigkeit/ so dem Quecksilber nicht unähn-
lich/ umgossen und beflossen: und deßwegen/ weil solche Feuchtigkeit
gar hell gläntzet/ das allergeringste Liecht/ denselben zu illuminiren/ ver-
möglich gnug! Hingegen wollen seine irdische Theile/ wegen der tieffen
Thäler/ und gewaltigen finstren Klüffte/ nur etwas wenig Liechtes/ und
gleichsam nur eine Demmerung/ erdulten. Wenn derhalben die tunck-
le Saturninische Theile/ mit den tuncklen Theilen der Gefährten/ zusam-
menstossen: müssen sie nothwendig/ in der Mitte/ gleichsam einige finstere

Klüffte/
M m m m m m iij

Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
laͤnglichen Leib/ zuſammenwachſen/ und doch von ihnen dergeſtalt ein we-
nig abgeſondert ſeyn/ daß man/ zwiſchen ihnen/ den Himmel erblicke?

Goldſtern. Jch habe meines Herꝛn Einwurff gar wol eingenom-
men/ und werde den Zweck nicht vorbey ſtreichen. Denn die Nuß iſt ſo
hart nicht/ daß man ſie nicht ſolte aufbeiſſen/ ſondern die Zaͤhne ſchonen.
Was ich allererſt gemutmaſſet/ das gehet endlich/ auf eben dieſen Zweck
an. Denn wenn es ausgemacht/ daß Saturn/ mit der Stelle/ auch die
Figur aͤndre: ſo folgt/ daß auch ſolche ablaͤngliche Geſtalt nicht eben ſeine
rechte natuͤrliche/ ſondern nur/ durch die Stell-Vertauſchung/ dem Auge
alſo fuͤrgemahlt ſey. Da es denn geſchehen kan/ vermittelſt beſagter
Verſtellung/ daß entweder der Saturniſche Koͤrper ſelbſt/ durch eine Re-
fraction/ aus der Rundung in die Laͤnge getrieben wird/ oder auch die
Neben-Sterne ihm einen ſolchen Schein/ in unſren Augen/ verleihen.
Denn gleichwie zwar dem Saturn ſeine Gefaͤhrten/ bisweilen incorpo-
rirt ſcheinen/ und doch wuͤrcklich nie mit ihm ſich verleiben: alſo koͤnnen
auch dennoch wol die zween Neben-Sterne/ in gewiſſer Stellung/ dem-
ſelben eine oval oder laͤngliche Figur verurſachen/ wenn ſchon/ zwiſchen
ihm/ und ihnen/ vor unſren Augen/ ein ſichtbares Raͤumlein uͤbrig bleibt.
Und dieſes faͤllt deſto vermutlicher/ weil Herꝛ Hevelius zugibt/ es moͤgen
dieſe Saturns-Geſellen wol Planeten/ oder Wandelſterne ſeyn. Jch
halte aber/ Kircherus werde ſelbſt dem Herꝛn hierauf weitere Vergnuͤ-
gung geben; wofern es ihm beliebt/ denſelben/ durch meinen Mund/ zu
hoͤren.

Er ſtellet ſelber die Frage/ was doch die tunckle Vacuitaͤt/ oderWarum
die Geſellen
deß Sa-
turns
Mond-ſpi-
tzig erſchei-
nen.

Leerheit/ bedeute/ die zwiſchen dem Saturn/ und den Hoͤrnern ſeiner Ge-
faͤhrten/ erblickt werde? Und bekennet/ dieſes ſey keine leichte Frage. Zu-
forderſt aber ſetzt er dieſes/ der Saturniniſche Globus werde/ eben ſo wol/
als andre Stern-Kugeln/ um ſeinen eigenen beſonderen Spindel/ getrie-
ben: Zweytens/ daß dieſer Saturnaliſche Globus alle andre Welt-Ku-
geln/ ſo wol an rauhen/ ungleichen/ und weitlaͤufftigen Gebirgen/ als er-
ſchrecklich-abhaͤngigen Felſen/ uͤbertreffe: Drittens; der Koͤrper deß Sa-
turns ſey/ mit einer zaͤhen Feuchtigkeit/ ſo dem Queckſilber nicht unaͤhn-
lich/ umgoſſen und befloſſen: und deßwegen/ weil ſolche Feuchtigkeit
gar hell glaͤntzet/ das allergeringſte Liecht/ denſelben zu illuminiren/ ver-
moͤglich gnug! Hingegen wollen ſeine irdiſche Theile/ wegen der tieffen
Thaͤler/ und gewaltigen finſtren Kluͤffte/ nur etwas wenig Liechtes/ und
gleichſam nur eine Demmerung/ erdulten. Wenn derhalben die tunck-
le Saturniniſche Theile/ mit den tuncklen Theilen der Gefaͤhrten/ zuſam-
menſtoſſen: muͤſſen ſie nothwendig/ in der Mitte/ gleichſam einige finſtere

Kluͤffte/
M m m m m m iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1073" n="1013"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bley&#x017F;tern.</hi></fw><lb/>
la&#x0364;nglichen Leib/ zu&#x017F;ammenwach&#x017F;en/ und doch von ihnen derge&#x017F;talt ein we-<lb/>
nig abge&#x017F;ondert &#x017F;eyn/ daß man/ zwi&#x017F;chen ihnen/ den Himmel erblicke?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch habe meines Her&#xA75B;n Einwurff gar wol eingenom-<lb/>
men/ und werde den Zweck nicht vorbey &#x017F;treichen. Denn die Nuß i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
hart nicht/ daß man &#x017F;ie nicht &#x017F;olte aufbei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern die Za&#x0364;hne &#x017F;chonen.<lb/>
Was ich allerer&#x017F;t gemutma&#x017F;&#x017F;et/ das gehet endlich/ auf eben die&#x017F;en Zweck<lb/>
an. Denn wenn es ausgemacht/ daß Saturn/ mit der Stelle/ auch die<lb/>
Figur a&#x0364;ndre: &#x017F;o folgt/ daß auch &#x017F;olche abla&#x0364;ngliche Ge&#x017F;talt nicht eben &#x017F;eine<lb/>
rechte natu&#x0364;rliche/ &#x017F;ondern nur/ durch die Stell-Vertau&#x017F;chung/ dem Auge<lb/>
al&#x017F;o fu&#x0364;rgemahlt &#x017F;ey. Da es denn ge&#x017F;chehen kan/ vermittel&#x017F;t be&#x017F;agter<lb/>
Ver&#x017F;tellung/ daß entweder der Saturni&#x017F;che Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t/ durch eine Re-<lb/>
fraction/ aus der Rundung in die La&#x0364;nge getrieben wird/ oder auch die<lb/>
Neben-Sterne ihm einen &#x017F;olchen Schein/ in un&#x017F;ren Augen/ verleihen.<lb/>
Denn gleichwie zwar dem Saturn &#x017F;eine Gefa&#x0364;hrten/ bisweilen incorpo-<lb/>
rirt &#x017F;cheinen/ und doch wu&#x0364;rcklich nie mit ihm &#x017F;ich verleiben: al&#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
auch dennoch wol die zween Neben-Sterne/ in gewi&#x017F;&#x017F;er Stellung/ dem-<lb/>
&#x017F;elben eine oval oder la&#x0364;ngliche Figur verur&#x017F;achen/ wenn &#x017F;chon/ zwi&#x017F;chen<lb/>
ihm/ und ihnen/ vor un&#x017F;ren Augen/ ein &#x017F;ichtbares Ra&#x0364;umlein u&#x0364;brig bleibt.<lb/>
Und die&#x017F;es fa&#x0364;llt de&#x017F;to vermutlicher/ weil Her&#xA75B; Hevelius zugibt/ es mo&#x0364;gen<lb/>
die&#x017F;e Saturns-Ge&#x017F;ellen wol Planeten/ oder Wandel&#x017F;terne &#x017F;eyn. Jch<lb/>
halte aber/ Kircherus werde &#x017F;elb&#x017F;t dem Her&#xA75B;n hierauf weitere Vergnu&#x0364;-<lb/>
gung geben; wofern es ihm beliebt/ den&#x017F;elben/ durch meinen Mund/ zu<lb/>
ho&#x0364;ren.</p><lb/>
        <p>Er &#x017F;tellet &#x017F;elber die Frage/ was doch die tunckle Vacuita&#x0364;t/ oder<note place="right">Warum<lb/>
die Ge&#x017F;ellen<lb/>
deß Sa-<lb/>
turns<lb/>
Mond-&#x017F;pi-<lb/>
tzig er&#x017F;chei-<lb/>
nen.</note><lb/>
Leerheit/ bedeute/ die zwi&#x017F;chen dem Saturn/ und den Ho&#x0364;rnern &#x017F;einer Ge-<lb/>
fa&#x0364;hrten/ erblickt werde? Und bekennet/ die&#x017F;es &#x017F;ey keine leichte Frage. Zu-<lb/>
forder&#x017F;t aber &#x017F;etzt er die&#x017F;es/ der Saturnini&#x017F;che Globus werde/ eben &#x017F;o wol/<lb/>
als andre Stern-Kugeln/ um &#x017F;einen eigenen be&#x017F;onderen Spindel/ getrie-<lb/>
ben: Zweytens/ daß die&#x017F;er Saturnali&#x017F;che Globus alle andre Welt-Ku-<lb/>
geln/ &#x017F;o wol an rauhen/ ungleichen/ und weitla&#x0364;ufftigen Gebirgen/ als er-<lb/>
&#x017F;chrecklich-abha&#x0364;ngigen Fel&#x017F;en/ u&#x0364;bertreffe: Drittens; der Ko&#x0364;rper deß Sa-<lb/>
turns &#x017F;ey/ mit einer za&#x0364;hen Feuchtigkeit/ &#x017F;o dem Queck&#x017F;ilber nicht una&#x0364;hn-<lb/>
lich/ umgo&#x017F;&#x017F;en und beflo&#x017F;&#x017F;en: und deßwegen/ weil &#x017F;olche Feuchtigkeit<lb/>
gar hell gla&#x0364;ntzet/ das allergering&#x017F;te Liecht/ den&#x017F;elben zu illuminiren/ ver-<lb/>
mo&#x0364;glich gnug! Hingegen wollen &#x017F;eine irdi&#x017F;che Theile/ wegen der tieffen<lb/>
Tha&#x0364;ler/ und gewaltigen fin&#x017F;tren Klu&#x0364;ffte/ nur etwas wenig Liechtes/ und<lb/>
gleich&#x017F;am nur eine Demmerung/ erdulten. Wenn derhalben die tunck-<lb/>
le Saturnini&#x017F;che Theile/ mit den tuncklen Theilen der Gefa&#x0364;hrten/ zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en: mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nothwendig/ in der Mitte/ gleich&#x017F;am einige fin&#x017F;tere<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m m m m iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Klu&#x0364;ffte/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1013/1073] Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. laͤnglichen Leib/ zuſammenwachſen/ und doch von ihnen dergeſtalt ein we- nig abgeſondert ſeyn/ daß man/ zwiſchen ihnen/ den Himmel erblicke? Goldſtern. Jch habe meines Herꝛn Einwurff gar wol eingenom- men/ und werde den Zweck nicht vorbey ſtreichen. Denn die Nuß iſt ſo hart nicht/ daß man ſie nicht ſolte aufbeiſſen/ ſondern die Zaͤhne ſchonen. Was ich allererſt gemutmaſſet/ das gehet endlich/ auf eben dieſen Zweck an. Denn wenn es ausgemacht/ daß Saturn/ mit der Stelle/ auch die Figur aͤndre: ſo folgt/ daß auch ſolche ablaͤngliche Geſtalt nicht eben ſeine rechte natuͤrliche/ ſondern nur/ durch die Stell-Vertauſchung/ dem Auge alſo fuͤrgemahlt ſey. Da es denn geſchehen kan/ vermittelſt beſagter Verſtellung/ daß entweder der Saturniſche Koͤrper ſelbſt/ durch eine Re- fraction/ aus der Rundung in die Laͤnge getrieben wird/ oder auch die Neben-Sterne ihm einen ſolchen Schein/ in unſren Augen/ verleihen. Denn gleichwie zwar dem Saturn ſeine Gefaͤhrten/ bisweilen incorpo- rirt ſcheinen/ und doch wuͤrcklich nie mit ihm ſich verleiben: alſo koͤnnen auch dennoch wol die zween Neben-Sterne/ in gewiſſer Stellung/ dem- ſelben eine oval oder laͤngliche Figur verurſachen/ wenn ſchon/ zwiſchen ihm/ und ihnen/ vor unſren Augen/ ein ſichtbares Raͤumlein uͤbrig bleibt. Und dieſes faͤllt deſto vermutlicher/ weil Herꝛ Hevelius zugibt/ es moͤgen dieſe Saturns-Geſellen wol Planeten/ oder Wandelſterne ſeyn. Jch halte aber/ Kircherus werde ſelbſt dem Herꝛn hierauf weitere Vergnuͤ- gung geben; wofern es ihm beliebt/ denſelben/ durch meinen Mund/ zu hoͤren. Er ſtellet ſelber die Frage/ was doch die tunckle Vacuitaͤt/ oder Leerheit/ bedeute/ die zwiſchen dem Saturn/ und den Hoͤrnern ſeiner Ge- faͤhrten/ erblickt werde? Und bekennet/ dieſes ſey keine leichte Frage. Zu- forderſt aber ſetzt er dieſes/ der Saturniniſche Globus werde/ eben ſo wol/ als andre Stern-Kugeln/ um ſeinen eigenen beſonderen Spindel/ getrie- ben: Zweytens/ daß dieſer Saturnaliſche Globus alle andre Welt-Ku- geln/ ſo wol an rauhen/ ungleichen/ und weitlaͤufftigen Gebirgen/ als er- ſchrecklich-abhaͤngigen Felſen/ uͤbertreffe: Drittens; der Koͤrper deß Sa- turns ſey/ mit einer zaͤhen Feuchtigkeit/ ſo dem Queckſilber nicht unaͤhn- lich/ umgoſſen und befloſſen: und deßwegen/ weil ſolche Feuchtigkeit gar hell glaͤntzet/ das allergeringſte Liecht/ denſelben zu illuminiren/ ver- moͤglich gnug! Hingegen wollen ſeine irdiſche Theile/ wegen der tieffen Thaͤler/ und gewaltigen finſtren Kluͤffte/ nur etwas wenig Liechtes/ und gleichſam nur eine Demmerung/ erdulten. Wenn derhalben die tunck- le Saturniniſche Theile/ mit den tuncklen Theilen der Gefaͤhrten/ zuſam- menſtoſſen: muͤſſen ſie nothwendig/ in der Mitte/ gleichſam einige finſtere Kluͤffte/ Warum die Geſellen deß Sa- turns Mond-ſpi- tzig erſchei- nen. M m m m m m iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1073
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1013. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1073>, abgerufen am 23.12.2024.