Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwantzigſte Discurs/
fen; wenn er ſeinen Schoͤpffer fuͤrchtet; und zur Rache/ wenn er denſel-
ben verachtet. Darum kan dem Saturn ſolche Execution/ und trauri-
ge Verrichtungen/ nicht allein zugeſchrieben werden. Denn Wind/
Feuer/ und Waſſer/ ſind eben ſo wol deß Richters aller Welt ſeine Nach-
richter/ wenn er ein Land/ deſſen Miſſethaten bis an den Himmel ruͤhren/
heimſuchen will/ in ſeinem Zorn. Weil aber ein Geſchoͤpff/ zu einer und
andren Straffe/ geſchickter/ denn das andre: ſo iſt wol zu glauben/ daß
GOtt bisweilen ſich hiezu deß Saturns/ vor andren/ bediene. Kirche-
rus/ und mit ihm theils andre Roͤmiſch-Catholiſche Scribenten/ geben
fuͤr/ daß die Engel/ welche dem Saturn fuͤrſtehen/ ſeine boͤſe und toͤdtliche
Duͤnſte dem Erdboden zur Plage richten; wenn der Allmaͤchtige/ uͤber
unſre Bosheit ereifert/ ihnen gebeut/ aus ſolchen Daͤmpffen eine Geiſſel
zu ſtricken/ und die Laͤnder mit Unfruchtbarkeit/ Mißwachs/ Peſtilentz/
und andren Seuchen/ zu ſtaͤupen. Jn welcher Meinung/ ſie/ mit den
alten Rabinen/ uͤbereintreffen.

Winterſchild. Dieſelbe iſt auch ſo gar ungeſchickt nicht. Denn
ob ich gleich/ fuͤr keine Gewißheit/ ſetzen kan/ daß jeglicher Planet/ ſeine
ſonderbare Engel zu Fuͤhrern habe; laͤſſt ſich doch dieſes/ mit gutem
Schein/ vermuten/ daß ſie bisweilen/ gleichwie/ mit Wind und Wetter/
alſo auch mit den Kraͤfften deß Himmels/ den Erdboden/ auf GOttes
Geheiß/ zuͤchtigen.

Forell. Das ſind ebenfalls meine Gedancken.

Schoͤnwald. Meines Theils/ zweiffle ich auch nicht daran: denn
es ſihet gantz glaublich.

Goldſtern. Jn Betrachtung bisher beſchriebener Unfreundlich-
keit dieſes Planeten/ bildet/ bey jetzterwehntem Kirchero/ der Stern-
wandrer die Saturniſche Engel gar artlich fuͤr; wenn er ſchreibt/ ihm ſey
eine Anzahl alter hochanſehnlicher Maͤnner erſchienen/ welche ſo langſam
herein getretten/ als die allertraͤgſte Schnecke kriechen moͤchte; mit einem
ernſtem ſauren Blick/ bleichem Angeſichte/ eingeſetzten Augen/ geruntzel-
ter Stirn/ und ſolchen Geberden/ als ob ſie in tieffen ſchwermuͤtigen Ge-
dancken ſteckten; angelegt/ mit einem ſchwartzen Rock/ nach der alten
Philoſophen Tracht/ ohn einige Auszierung oder Schmuck/ mit langen
ehrwuͤrdigen Baͤrten; in der rechten Hand/ ein Rauchfaß haltende/ da-
von ein ſchwartzer Rauch/ und ſchaͤdlicher Dunſt/ aufgeſtiegen; in der
lincken aber/ eine Senſen Durch welchen ihren Aufzug/ geſagter Maſ-
ſen/ der Author nur die natuͤrliche Wuͤrckungen und Kraͤffte dieſes Ge-
ſtirns will andeuten.

Jch finde aber rathſam/ deß traurigen Saturns uns einmal zu be-

geben:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1112
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1050. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1112>, abgerufen am 13.01.2025.