Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Saturn/ oder Bleystern. Hevelianische Fern-Rohr/ geschaut. Denn Fontana hat recht gemerckt/daß die Handheben dem Saturn angefügt wären: weil aber derselben fürnehmster Glantz/ von dem hockrichtem Theil/ herfürging/ ist ihm selbi- ger daselbst/ in runder Figur/ erschienen. Diesen Erscheinungen/ oder Figuren deß Saturns/ welche von be- Daß sonst etliche schreiben/ eine Handhebe deß Saturns werdeOb ein Sa- Nachdem er gemerckt/ daß der Saturnische Trabant/ in 16. Ta- Zeit
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. Hevelianiſche Fern-Rohr/ geſchaut. Denn Fontana hat recht gemerckt/daß die Handheben dem Saturn angefuͤgt waͤren: weil aber derſelben fuͤrnehmſter Glantz/ von dem hockrichtem Theil/ herfuͤrging/ iſt ihm ſelbi- ger daſelbſt/ in runder Figur/ erſchienen. Dieſen Erſcheinungen/ oder Figuren deß Saturns/ welche von be- Daß ſonſt etliche ſchreiben/ eine Handhebe deß Saturns werdeOb ein Sa- Nachdem er gemerckt/ daß der Saturniſche Trabant/ in 16. Ta- Zeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1133" n="1063"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.</hi></fw><lb/> Hevelianiſche Fern-Rohr/ geſchaut. Denn Fontana hat recht gemerckt/<lb/> daß die Handheben dem Saturn angefuͤgt waͤren: weil aber derſelben<lb/> fuͤrnehmſter Glantz/ von dem hockrichtem Theil/ herfuͤrging/ iſt ihm ſelbi-<lb/> ger daſelbſt/ in runder Figur/ erſchienen.</p><lb/> <p>Dieſen Erſcheinungen/ oder Figuren deß Saturns/ welche von be-<lb/> nannten Perſonen erblickt worden/ hat Hugenius wolbedaͤchtlich diejeni-<lb/> ge nicht beyrechnen wollen/ nach welcher Saturns/ in elliptiſcher Form<lb/> ſoll geſehen ſeyn/ ohn die Gefaͤhrten und Arme; weil/ wie er ſchreibt/ nun-<lb/> mehr bekandt genug/ daß nur die Kuͤrtze der Fernglaͤſer/ gleich beym er-<lb/> ſten Anfange dieſer Erfindung/ ihm ſolche Geſtalt angetichtet; nachdem<lb/> aber dieſelbe zu groͤſſerer Perfection gebracht/ niemand den Saturn mehr<lb/> allein geſehen/ er waͤre denn auch zugleich rund dabey geſchaut. Und am<lb/> 43. Blat wiederholet er dieſes/ die Saturniſche Kugel werde niemal elli-<lb/> ptiſch geſehen.</p><lb/> <p>Daß ſonſt etliche ſchreiben/ eine Handhebe deß Saturns werde<note place="right">Ob ein Sa-<lb/> turniſcher<lb/> Arm klei-<lb/> ner/ als der<lb/> andre.</note><lb/> bisweilen kleiner erblickt/ als die andre; achtet er/ fuͤr eine bloſſe Einbil-<lb/> dung/ ſo aus einem falſchen <hi rendition="#aq">hypotheſi,</hi> welchen ihm einer etwan ſelber ge-<lb/> formirt/ entſtehe: und beglaubt dieſes ſein Urtheil hiemit/ daß/ im Jahr<lb/> 1655. da dem <hi rendition="#aq">J. Hodiernæ</hi> die Orientaliſche kleine Kugel deß Saturns<lb/> kleiner fuͤrgekommen/ er/ Hugenius dennoch zu derſelbigen Zeit/ an bey-<lb/> den/ einerley Groͤſſe/ Klarheit/ und Figur/ wiewol keine kugelichte/ ſon-<lb/> dern gleich nach der Laͤnge ausgeſtreckte/ angetroffen. Geſtaltſam er<lb/> auch/ in dieſem Stuck/ mit einem ausfuͤhrlichen Discurſe ſich anders ge-<lb/> ſinnet erweiſt/ als der Herꝛ Hevelius und <hi rendition="#aq">E.</hi> Robervallius damals gewe-<lb/> ſen: maſſen er denn auch/ uͤber der Zeit der Saturniſchen Umwaltzung<lb/> um ſeine Spindel/ mit jenem nicht allerdings accordirt/ und darinn eben<lb/> ſo wol/ von dem <hi rendition="#aq">Hodierna,</hi> ſich ſcheidet/ wie ſolches das 39. 40. 41. 42.<lb/> 43. 44. und 45. Blat ſeines <hi rendition="#aq">Syſtematis</hi> ausweiſet. Denn ich ſtelle hier<lb/> ſolche Weitlaͤufftigkeiten an die Seite/ und dieſes allein fuͤr Augen/ was<lb/> er ſich ſelbſt erklaͤrt.</p><lb/> <p>Nachdem er gemerckt/ daß der Saturniſche Trabant/ in 16. Ta-<lb/> gen ſeinen Koͤnig umher belieffe; iſt er auf den Schluß gekommen/ es<lb/> muͤſſte der Saturn ſelbſt auch/ in kuͤrtzerer Friſt/ ſeinen eigenen Spindel-<lb/> Lauff vollenziehen. Um ſo viel deſto mehr/ weil er ſchon auch vorhin ge-<lb/> glaubt/ die uͤbrige Planeten kaͤmen hierinn/ mit unſerer Erdkugel/ uͤber-<lb/> ein/ daß jedweder ſich herumdrehete/ und alſo ihre gantze <hi rendition="#aq">ſuperficies</hi> oder<lb/> Auswendigkeit/ mit der Sonnen Liecht/ Wechſelsweiſe erfreut wuͤrde;<lb/> ja! daß es/ mit den groſſen Welt-Koͤrpern/ insgemein alſo beſchaffen/ daß<lb/> diejenige/ ſo mit andren kleineren umher beſetzet ſeyn/ auch in geringerer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1063/1133]
Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
Hevelianiſche Fern-Rohr/ geſchaut. Denn Fontana hat recht gemerckt/
daß die Handheben dem Saturn angefuͤgt waͤren: weil aber derſelben
fuͤrnehmſter Glantz/ von dem hockrichtem Theil/ herfuͤrging/ iſt ihm ſelbi-
ger daſelbſt/ in runder Figur/ erſchienen.
Dieſen Erſcheinungen/ oder Figuren deß Saturns/ welche von be-
nannten Perſonen erblickt worden/ hat Hugenius wolbedaͤchtlich diejeni-
ge nicht beyrechnen wollen/ nach welcher Saturns/ in elliptiſcher Form
ſoll geſehen ſeyn/ ohn die Gefaͤhrten und Arme; weil/ wie er ſchreibt/ nun-
mehr bekandt genug/ daß nur die Kuͤrtze der Fernglaͤſer/ gleich beym er-
ſten Anfange dieſer Erfindung/ ihm ſolche Geſtalt angetichtet; nachdem
aber dieſelbe zu groͤſſerer Perfection gebracht/ niemand den Saturn mehr
allein geſehen/ er waͤre denn auch zugleich rund dabey geſchaut. Und am
43. Blat wiederholet er dieſes/ die Saturniſche Kugel werde niemal elli-
ptiſch geſehen.
Daß ſonſt etliche ſchreiben/ eine Handhebe deß Saturns werde
bisweilen kleiner erblickt/ als die andre; achtet er/ fuͤr eine bloſſe Einbil-
dung/ ſo aus einem falſchen hypotheſi, welchen ihm einer etwan ſelber ge-
formirt/ entſtehe: und beglaubt dieſes ſein Urtheil hiemit/ daß/ im Jahr
1655. da dem J. Hodiernæ die Orientaliſche kleine Kugel deß Saturns
kleiner fuͤrgekommen/ er/ Hugenius dennoch zu derſelbigen Zeit/ an bey-
den/ einerley Groͤſſe/ Klarheit/ und Figur/ wiewol keine kugelichte/ ſon-
dern gleich nach der Laͤnge ausgeſtreckte/ angetroffen. Geſtaltſam er
auch/ in dieſem Stuck/ mit einem ausfuͤhrlichen Discurſe ſich anders ge-
ſinnet erweiſt/ als der Herꝛ Hevelius und E. Robervallius damals gewe-
ſen: maſſen er denn auch/ uͤber der Zeit der Saturniſchen Umwaltzung
um ſeine Spindel/ mit jenem nicht allerdings accordirt/ und darinn eben
ſo wol/ von dem Hodierna, ſich ſcheidet/ wie ſolches das 39. 40. 41. 42.
43. 44. und 45. Blat ſeines Syſtematis ausweiſet. Denn ich ſtelle hier
ſolche Weitlaͤufftigkeiten an die Seite/ und dieſes allein fuͤr Augen/ was
er ſich ſelbſt erklaͤrt.
Ob ein Sa-
turniſcher
Arm klei-
ner/ als der
andre.
Nachdem er gemerckt/ daß der Saturniſche Trabant/ in 16. Ta-
gen ſeinen Koͤnig umher belieffe; iſt er auf den Schluß gekommen/ es
muͤſſte der Saturn ſelbſt auch/ in kuͤrtzerer Friſt/ ſeinen eigenen Spindel-
Lauff vollenziehen. Um ſo viel deſto mehr/ weil er ſchon auch vorhin ge-
glaubt/ die uͤbrige Planeten kaͤmen hierinn/ mit unſerer Erdkugel/ uͤber-
ein/ daß jedweder ſich herumdrehete/ und alſo ihre gantze ſuperficies oder
Auswendigkeit/ mit der Sonnen Liecht/ Wechſelsweiſe erfreut wuͤrde;
ja! daß es/ mit den groſſen Welt-Koͤrpern/ insgemein alſo beſchaffen/ daß
diejenige/ ſo mit andren kleineren umher beſetzet ſeyn/ auch in geringerer
Zeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |