Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Saturn/ oder Bleystern.
die von der Erden auffteigende Dämpffe/ vermittelst einer tremuliren-
den Refraction/ verhindern/ daß man an seiner Figur keinen richtigen
Begriff ermessen kan. Dieses aber fehlet sich nicht (seiner RechnungProportion
deß Son-
nen-Dia-
meters zu
den Diame-
tris der
Planeten.

nach) daß der Saturnischen Kugel Diameter/ zu dem Diameter Jovis/
eine solche Proportion habe/ wie 55. zu 74. den martialischen Durch-
messer aber öffters/ als zwey und zwantzigmal/ in sich begreiffen möge;
und/ gegen dem Venus-Diameter sey/ wie 34. zu 4. imgleichen/ daß Jo-
vis Diameter mehr/ als dreissigmal/ den martialischen; und/ über
funffzehenmal/ den venerischen/ übertreffe; und endlich Martis seiner
zweymal kleiner/ als der venerische. Welche Proportionen dennoch ge-
nehm und gewiß verbleiben; was man auch für eine Distantz/ zwischen
der Sonnen und dem Erdboden/ setzet: wofern nur selbige Diametri/
welche der Author angegeben/ behalten werden: Gestaltsam er deßwegen
die richtigste Weise/ solche Diameters zu observiren/ hinzusetzt. Jst also/
seiner Ausrechnung nach/ Saturnus viel kleiner/ als Jupiter: da hinge-
gen Herr Hevelius/ in seinem Mercurio in Sole, (a) diesen nur 3. jenen(a) fol. 103.
aber 7. mal grösser schätzt/ als die Erde.

Von dem Lauff deß Saturns hat Herr Weigelius diese zwar nicht
übrig-lange/ doch sehr artliche Beschreibung gegeben: Was die Be-
wegung deß Saturns anbelangt; so ist zu wissen/ daß dersel-
be/ in seinem Fortrucken durch den Thierkreis/ nicht gleich-
mässig einmal so weit/ als das andre mal fortschreite; son-
dern bisweilen geschwinde/ bisweilen langsam gehe/ zu ge-
wisser Zeit deß Jahrs/ nemlich wenn er der Sonnen entgegen
kommen soll/ fast auf acht Tage gar still stehe/ gleichsam als ob
er sich bedächte/ oder vor der Sonnen/ als vor dem Könige
der Sternen/ bis ihr Gegenschein vorbey/ sich demütigte.
Wie er denn darauf auch ruckwerts sich wendet/ oder wider
die Ordnung der Zeichen läufft. Nachdem aber solches eine
Die Bewe-
gung deß
Saturns.

geraume Zeit/ nemlich auf 136. bis 140. Tage/ gewähret; so
stehet er wieder 8. Tage still/ gleichsam als ob ersich bedächte:
und fängt darauf an wieder gerade fort/ und zwar um so viel
desto geschwinder/ zu lauffen/ eben als ob er/ was er dort ver-
säumet/ nunmehr/ wieder einzubringen/ sich bemühen wolte.
Und solches continuirt er so offt/ als ihm die Sonne gleich-
sam zum Gegenschein wincket/ bis er/ innerhalb 10732. Ta-
gen/ das ist/ fast in 30. Jahren/ durch den gantzen Thierkreis/
jährlich solche Complementen gemacht/ und sie/ nach solcher
Zeit/ von neuem wieder anfängt. So bleibt der Saturnus

auch
U u u u u u ij

Von dem Saturn/ oder Bleyſtern.
die von der Erden auffteigende Daͤmpffe/ vermittelſt einer tremuliren-
den Refraction/ verhindern/ daß man an ſeiner Figur keinen richtigen
Begriff ermeſſen kan. Dieſes aber fehlet ſich nicht (ſeiner RechnungPropoꝛtion
deß Son-
nen-Dia-
meters zu
den Diame-
tris der
Planeten.

nach) daß der Saturniſchen Kugel Diameter/ zu dem Diameter Jovis/
eine ſolche Proportion habe/ wie 55. zu 74. den martialiſchen Durch-
meſſer aber oͤffters/ als zwey und zwantzigmal/ in ſich begreiffen moͤge;
und/ gegen dem Venus-Diameter ſey/ wie 34. zu 4. imgleichen/ daß Jo-
vis Diameter mehr/ als dreiſſigmal/ den martialiſchen; und/ uͤber
funffzehenmal/ den veneriſchen/ uͤbertreffe; und endlich Martis ſeiner
zweymal kleiner/ als der veneriſche. Welche Proportionen dennoch ge-
nehm und gewiß verbleiben; was man auch fuͤr eine Diſtantz/ zwiſchen
der Sonnen und dem Erdboden/ ſetzet: wofern nur ſelbige Diametri/
welche der Author angegeben/ behalten werden: Geſtaltſam er deßwegen
die richtigſte Weiſe/ ſolche Diameters zu obſerviren/ hinzuſetzt. Jſt alſo/
ſeiner Ausrechnung nach/ Saturnus viel kleiner/ als Jupiter: da hinge-
gen Herꝛ Hevelius/ in ſeinem Mercurio in Sole, (a) dieſen nur 3. jenen(a) fol. 103.
aber 7. mal groͤſſer ſchaͤtzt/ als die Erde.

Von dem Lauff deß Saturns hat Herꝛ Weigelius dieſe zwar nicht
uͤbrig-lange/ doch ſehr artliche Beſchreibung gegeben: Was die Be-
wegung deß Saturns anbelangt; ſo iſt zu wiſſen/ daß derſel-
be/ in ſeinem Fortrucken durch den Thierkreis/ nicht gleich-
maͤſſig einmal ſo weit/ als das andre mal fortſchreite; ſon-
dern bisweilen geſchwinde/ bisweilen langſam gehe/ zu ge-
wiſſer Zeit deß Jahrs/ nemlich wenn er der Sonnen entgegen
kommen ſoll/ faſt auf acht Tage gar ſtill ſtehe/ gleichſam als ob
er ſich bedaͤchte/ oder vor der Sonnen/ als vor dem Koͤnige
der Sternen/ bis ihr Gegenſchein vorbey/ ſich demuͤtigte.
Wie er denn darauf auch ruckwerts ſich wendet/ oder wider
die Ordnung der Zeichen laͤufft. Nachdem aber ſolches eine
Die Bewe-
gung deß
Saturns.

geraume Zeit/ nemlich auf 136. bis 140. Tage/ gewaͤhret; ſo
ſtehet er wieder 8. Tage ſtill/ gleichſam als ob erſich bedaͤchte:
und faͤngt darauf an wieder gerade fort/ und zwar um ſo viel
deſto geſchwinder/ zu lauffen/ eben als ob er/ was er dort ver-
ſaͤumet/ nunmehr/ wieder einzubringen/ ſich bemuͤhen wolte.
Und ſolches continuirt er ſo offt/ als ihm die Sonne gleich-
ſam zum Gegenſchein wincket/ bis er/ innerhalb 10732. Ta-
gen/ das iſt/ faſt in 30. Jahren/ durch den gantzen Thierkreis/
jaͤhrlich ſolche Complementen gemacht/ und ſie/ nach ſolcher
Zeit/ von neuem wieder anfaͤngt. So bleibt der Saturnus

auch
U u u u u u ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1145" n="1075"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Saturn/ oder Bley&#x017F;tern.</hi></fw><lb/>
die von der Erden auffteigende Da&#x0364;mpffe/ vermittel&#x017F;t einer tremuliren-<lb/>
den Refraction/ verhindern/ daß man an &#x017F;einer Figur keinen richtigen<lb/>
Begriff erme&#x017F;&#x017F;en kan. Die&#x017F;es aber fehlet &#x017F;ich nicht (&#x017F;einer Rechnung<note place="right">Propo&#xA75B;tion<lb/>
deß Son-<lb/>
nen-Dia-<lb/>
meters zu<lb/>
den Diame-<lb/>
tris der<lb/>
Planeten.</note><lb/>
nach) daß der Saturni&#x017F;chen Kugel Diameter/ zu dem Diameter Jovis/<lb/>
eine &#x017F;olche Proportion habe/ wie 55. zu 74. den martiali&#x017F;chen Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er aber o&#x0364;ffters/ als zwey und zwantzigmal/ in &#x017F;ich begreiffen mo&#x0364;ge;<lb/>
und/ gegen dem Venus-Diameter &#x017F;ey/ wie 34. zu 4. imgleichen/ daß Jo-<lb/>
vis Diameter mehr/ als drei&#x017F;&#x017F;igmal/ den martiali&#x017F;chen; und/ u&#x0364;ber<lb/>
funffzehenmal/ den veneri&#x017F;chen/ u&#x0364;bertreffe; und endlich Martis &#x017F;einer<lb/>
zweymal kleiner/ als der veneri&#x017F;che. Welche Proportionen dennoch ge-<lb/>
nehm und gewiß verbleiben; was man auch fu&#x0364;r eine Di&#x017F;tantz/ zwi&#x017F;chen<lb/>
der Sonnen und dem Erdboden/ &#x017F;etzet: wofern nur &#x017F;elbige Diametri/<lb/>
welche der Author angegeben/ behalten werden: Ge&#x017F;talt&#x017F;am er deßwegen<lb/>
die richtig&#x017F;te Wei&#x017F;e/ &#x017F;olche Diameters zu ob&#x017F;erviren/ hinzu&#x017F;etzt. J&#x017F;t al&#x017F;o/<lb/>
&#x017F;einer Ausrechnung nach/ Saturnus viel kleiner/ als Jupiter: da hinge-<lb/>
gen Her&#xA75B; Hevelius/ in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Mercurio in Sole, (<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> die&#x017F;en nur 3. jenen<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) fol.</hi> 103.</note><lb/>
aber 7. mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;tzt/ als die Erde.</p><lb/>
          <p>Von dem Lauff deß Saturns hat Her&#xA75B; Weigelius die&#x017F;e zwar nicht<lb/>
u&#x0364;brig-lange/ doch &#x017F;ehr artliche Be&#x017F;chreibung gegeben: <hi rendition="#fr">Was die Be-<lb/>
wegung deß Saturns anbelangt; &#x017F;o i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß der&#x017F;el-<lb/>
be/ in &#x017F;einem Fortrucken durch den Thierkreis/ nicht gleich-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig einmal &#x017F;o weit/ als das andre mal fort&#x017F;chreite; &#x017F;on-<lb/>
dern bisweilen ge&#x017F;chwinde/ bisweilen lang&#x017F;am gehe/ zu ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Zeit deß Jahrs/ nemlich wenn er der Sonnen entgegen<lb/>
kommen &#x017F;oll/ fa&#x017F;t auf acht Tage gar &#x017F;till &#x017F;tehe/ gleich&#x017F;am als ob<lb/>
er &#x017F;ich beda&#x0364;chte/ oder vor der Sonnen/ als vor dem Ko&#x0364;nige<lb/>
der Sternen/ bis ihr Gegen&#x017F;chein vorbey/ &#x017F;ich demu&#x0364;tigte.<lb/>
Wie er denn darauf auch ruckwerts &#x017F;ich wendet/ oder wider<lb/>
die Ordnung der Zeichen la&#x0364;ufft. Nachdem aber &#x017F;olches eine</hi><note place="right">Die Bewe-<lb/>
gung deß<lb/>
Saturns.</note><lb/><hi rendition="#fr">geraume Zeit/ nemlich auf 136. bis 140. Tage/ gewa&#x0364;hret; &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tehet er wieder 8. Tage &#x017F;till/ gleich&#x017F;am als ob er&#x017F;ich beda&#x0364;chte:<lb/>
und fa&#x0364;ngt darauf an wieder gerade fort/ und zwar um &#x017F;o viel<lb/>
de&#x017F;to ge&#x017F;chwinder/ zu lauffen/ eben als ob er/ was er dort ver-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;umet/ nunmehr/ wieder einzubringen/ &#x017F;ich bemu&#x0364;hen wolte.<lb/>
Und &#x017F;olches continuirt er &#x017F;o offt/ als ihm die Sonne gleich-<lb/>
&#x017F;am zum Gegen&#x017F;chein wincket/ bis er/ innerhalb 10732. Ta-<lb/>
gen/ das i&#x017F;t/ fa&#x017F;t in 30. Jahren/ durch den gantzen Thierkreis/<lb/>
ja&#x0364;hrlich &#x017F;olche Complementen gemacht/ und &#x017F;ie/ nach &#x017F;olcher<lb/>
Zeit/ von neuem wieder anfa&#x0364;ngt. So bleibt der Saturnus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">U u u u u u ij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">auch</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1075/1145] Von dem Saturn/ oder Bleyſtern. die von der Erden auffteigende Daͤmpffe/ vermittelſt einer tremuliren- den Refraction/ verhindern/ daß man an ſeiner Figur keinen richtigen Begriff ermeſſen kan. Dieſes aber fehlet ſich nicht (ſeiner Rechnung nach) daß der Saturniſchen Kugel Diameter/ zu dem Diameter Jovis/ eine ſolche Proportion habe/ wie 55. zu 74. den martialiſchen Durch- meſſer aber oͤffters/ als zwey und zwantzigmal/ in ſich begreiffen moͤge; und/ gegen dem Venus-Diameter ſey/ wie 34. zu 4. imgleichen/ daß Jo- vis Diameter mehr/ als dreiſſigmal/ den martialiſchen; und/ uͤber funffzehenmal/ den veneriſchen/ uͤbertreffe; und endlich Martis ſeiner zweymal kleiner/ als der veneriſche. Welche Proportionen dennoch ge- nehm und gewiß verbleiben; was man auch fuͤr eine Diſtantz/ zwiſchen der Sonnen und dem Erdboden/ ſetzet: wofern nur ſelbige Diametri/ welche der Author angegeben/ behalten werden: Geſtaltſam er deßwegen die richtigſte Weiſe/ ſolche Diameters zu obſerviren/ hinzuſetzt. Jſt alſo/ ſeiner Ausrechnung nach/ Saturnus viel kleiner/ als Jupiter: da hinge- gen Herꝛ Hevelius/ in ſeinem Mercurio in Sole, (a) dieſen nur 3. jenen aber 7. mal groͤſſer ſchaͤtzt/ als die Erde. Propoꝛtion deß Son- nen-Dia- meters zu den Diame- tris der Planeten. (a) fol. 103. Von dem Lauff deß Saturns hat Herꝛ Weigelius dieſe zwar nicht uͤbrig-lange/ doch ſehr artliche Beſchreibung gegeben: Was die Be- wegung deß Saturns anbelangt; ſo iſt zu wiſſen/ daß derſel- be/ in ſeinem Fortrucken durch den Thierkreis/ nicht gleich- maͤſſig einmal ſo weit/ als das andre mal fortſchreite; ſon- dern bisweilen geſchwinde/ bisweilen langſam gehe/ zu ge- wiſſer Zeit deß Jahrs/ nemlich wenn er der Sonnen entgegen kommen ſoll/ faſt auf acht Tage gar ſtill ſtehe/ gleichſam als ob er ſich bedaͤchte/ oder vor der Sonnen/ als vor dem Koͤnige der Sternen/ bis ihr Gegenſchein vorbey/ ſich demuͤtigte. Wie er denn darauf auch ruckwerts ſich wendet/ oder wider die Ordnung der Zeichen laͤufft. Nachdem aber ſolches eine geraume Zeit/ nemlich auf 136. bis 140. Tage/ gewaͤhret; ſo ſtehet er wieder 8. Tage ſtill/ gleichſam als ob erſich bedaͤchte: und faͤngt darauf an wieder gerade fort/ und zwar um ſo viel deſto geſchwinder/ zu lauffen/ eben als ob er/ was er dort ver- ſaͤumet/ nunmehr/ wieder einzubringen/ ſich bemuͤhen wolte. Und ſolches continuirt er ſo offt/ als ihm die Sonne gleich- ſam zum Gegenſchein wincket/ bis er/ innerhalb 10732. Ta- gen/ das iſt/ faſt in 30. Jahren/ durch den gantzen Thierkreis/ jaͤhrlich ſolche Complementen gemacht/ und ſie/ nach ſolcher Zeit/ von neuem wieder anfaͤngt. So bleibt der Saturnus auch Die Bewe- gung deß Saturns. U u u u u u ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1145
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1075. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1145>, abgerufen am 28.07.2024.