Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ Denn/ (daß ich/ mit dem Brahe/ frage) wie könnte es seyn/ wenn/ in derelementarischen Lufft/ ein Komet brennete/ daß er/ in so beständiger Ord- nung/ das Stück deß grössesten Zirckels/ wodurch der Kreis in zween gleiche Theile unterschieden wird/ aufs allerrichtigste durchginge? Ver- mutlicher würde er unordentlich/ hin und wieder schweben/ entweder da- hin/ wo die Materi selbst/ indem sie Nahrung suchet/ sich lenckete; oder dahin/ wo ihn entweder die Krafft deß Gestirns/ oder der Winde/ hin- triebe; und also nimmermehr den regel-rechten einförmigen Zug deß grös- sesten Kreis-Zirckels/ überall/ oder Zeit seiner gantzen Frist und Erschei- nung über/ behalten können. Dieser Meinung sagt auch Sperlingius: Wer wolte glauben/ daß ein Komet/ 6. oder 7. Monate/ ja ein gantzes Jahr/ in der elementarischen Gegend/ durch fort- gesetzte Nachfolge neuer Materi/ immerdar im Brande un- terhalten werden/ und beyeinem so ordentlichem Lauffe be- harren könnte: Hat man jemaln/ in der Lufft/ was erblickt; ist es darum nicht fort ein Komet gewesen: denn es gibt noch mehr Erscheinungs-Bilder. Von solcher Beharrlichkeit/ sormirt auch Seneca einen Beweis/ Forell.
Der ein und zwantzigſte Discurs/ Denn/ (daß ich/ mit dem Brahe/ frage) wie koͤnnte es ſeyn/ wenn/ in derelementariſchen Lufft/ ein Komet brennete/ daß er/ in ſo beſtaͤndiger Ord- nung/ das Stuͤck deß groͤſſeſten Zirckels/ wodurch der Kreis in zween gleiche Theile unterſchieden wird/ aufs allerrichtigſte durchginge? Ver- mutlicher wuͤrde er unordentlich/ hin und wieder ſchweben/ entweder da- hin/ wo die Materi ſelbſt/ indem ſie Nahrung ſuchet/ ſich lenckete; oder dahin/ wo ihn entweder die Krafft deß Geſtirns/ oder der Winde/ hin- triebe; und alſo nimmermehr den regel-rechten einfoͤrmigen Zug deß groͤſ- ſeſten Kreis-Zirckels/ uͤberall/ oder Zeit ſeiner gantzen Friſt und Erſchei- nung uͤber/ behalten koͤnnen. Dieſer Meinung ſagt auch Sperlingius: Wer wolte glauben/ daß ein Komet/ 6. oder 7. Monate/ ja ein gantzes Jahr/ in der elementariſchen Gegend/ durch fort- geſetzte Nachfolge neuer Materi/ immerdar im Brande un- terhalten werden/ und beyeinem ſo ordentlichem Lauffe be- harren koͤnnte: Hat man jemaln/ in der Lufft/ was erblickt; iſt es darum nicht fort ein Komet geweſen: denn es gibt noch mehr Erſcheinungs-Bilder. Von ſolcher Beharꝛlichkeit/ ſormirt auch Seneca einen Beweis/ Forell.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1184" n="1114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> Denn/ (daß ich/ mit dem Brahe/ frage) wie koͤnnte es ſeyn/ wenn/ in der<lb/> elementariſchen Lufft/ ein Komet brennete/ daß er/ in ſo beſtaͤndiger Ord-<lb/> nung/ das Stuͤck deß groͤſſeſten Zirckels/ wodurch der Kreis in zween<lb/> gleiche Theile unterſchieden wird/ aufs allerrichtigſte durchginge? Ver-<lb/> mutlicher wuͤrde er unordentlich/ hin und wieder ſchweben/ entweder da-<lb/> hin/ wo die Materi ſelbſt/ indem ſie Nahrung ſuchet/ ſich lenckete; oder<lb/> dahin/ wo ihn entweder die Krafft deß Geſtirns/ oder der Winde/ hin-<lb/> triebe; und alſo nimmermehr den regel-rechten einfoͤrmigen Zug deß groͤſ-<lb/> ſeſten Kreis-Zirckels/ uͤberall/ oder Zeit ſeiner gantzen Friſt und Erſchei-<lb/> nung uͤber/ behalten koͤnnen. Dieſer Meinung ſagt auch Sperlingius:<lb/><hi rendition="#fr">Wer wolte glauben/ daß ein Komet/ 6. oder 7. Monate/ ja<lb/> ein gantzes Jahr/ in der elementariſchen Gegend/ durch fort-<lb/> geſetzte Nachfolge neuer Materi/ immerdar im Brande un-<lb/> terhalten werden/ und beyeinem ſo ordentlichem Lauffe be-<lb/> harren koͤnnte: Hat man jemaln/ in der Lufft/ was erblickt;<lb/> iſt es darum nicht fort ein Komet geweſen: denn es gibt noch<lb/> mehr Erſcheinungs-Bilder.</hi></p><lb/> <p>Von ſolcher Beharꝛlichkeit/ ſormirt auch Seneca einen Beweis/<lb/> wenn er ſchreibt: <hi rendition="#fr">Alles was/ durch eine zeitliche Urſache/ wird<lb/> entzuͤndet/ faͤllt bald danider. Alſo brennen die Fackeln/ in-<lb/> dem ſie voruͤber gehen: und die Donnerſchlaͤge laſſen ihre<lb/> Krafft aus/ auf einen Streich. Alſo fliegen die Sterne/ ſo<lb/> man ſchieſſende nennet/ voruͤber/ und paſſiren durch die Lufft.<lb/> Die Kometen aber thun etwas/ und gehen/ bleiben in ihrem<lb/> Gange/ und bey der Gleichheit. Denn waͤren ſie ein geſamm-<lb/> let es Feuer/ das/ aus irgend einer Urſach/ gaͤhling entſianden/<lb/> wuͤrden ſie/ einen Tag um den andren/ groͤſſer oder kleiner<lb/> werden. Denn ſolches Feuer muͤſſte entweder groͤſſer/ oder<lb/> kleiner ſeyn/ nachdem es milder/ oder kaͤrglicher/ wuͤrde un-<lb/> terhalten. Vor ſagte ich/ nichts koͤnntelange beharren/ was<lb/> durch einen Lufft-Fehler/ entbrannt: Jetzo thue ich weiter<lb/> noch dieſes hinzu/ daßes/ in keinerley Weiſe und Wege/ ver-<lb/> weilen oder beſtehen koͤnne. Denn beſagte Lufft-Fackeln/<lb/> Wetter-Leuchtungen/ Stern-Schuͤſſe/ und was ſonſt/ in der<lb/> Lufft/ fuͤr feurige Bildniſſen erſcheinen/ kommen fluͤchtig/<lb/> und erſcheinen anders nicht/ ohn/ wenn ſie fallen. Der Ko-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Seneca<lb/> lib. 7. Na-<lb/> tur. Quæſt.<lb/> c.</hi> 23.</note><hi rendition="#fr">met hat ſeinen Sitz: deßwegen wird er ſo bald nicht vertrie-<lb/> ben: ſondern haͤlt ſeinen gemeſſenen Lauff: erliſchet auch<lb/> nicht; ſondern tritt endlich aus.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Forell.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1114/1184]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
Denn/ (daß ich/ mit dem Brahe/ frage) wie koͤnnte es ſeyn/ wenn/ in der
elementariſchen Lufft/ ein Komet brennete/ daß er/ in ſo beſtaͤndiger Ord-
nung/ das Stuͤck deß groͤſſeſten Zirckels/ wodurch der Kreis in zween
gleiche Theile unterſchieden wird/ aufs allerrichtigſte durchginge? Ver-
mutlicher wuͤrde er unordentlich/ hin und wieder ſchweben/ entweder da-
hin/ wo die Materi ſelbſt/ indem ſie Nahrung ſuchet/ ſich lenckete; oder
dahin/ wo ihn entweder die Krafft deß Geſtirns/ oder der Winde/ hin-
triebe; und alſo nimmermehr den regel-rechten einfoͤrmigen Zug deß groͤſ-
ſeſten Kreis-Zirckels/ uͤberall/ oder Zeit ſeiner gantzen Friſt und Erſchei-
nung uͤber/ behalten koͤnnen. Dieſer Meinung ſagt auch Sperlingius:
Wer wolte glauben/ daß ein Komet/ 6. oder 7. Monate/ ja
ein gantzes Jahr/ in der elementariſchen Gegend/ durch fort-
geſetzte Nachfolge neuer Materi/ immerdar im Brande un-
terhalten werden/ und beyeinem ſo ordentlichem Lauffe be-
harren koͤnnte: Hat man jemaln/ in der Lufft/ was erblickt;
iſt es darum nicht fort ein Komet geweſen: denn es gibt noch
mehr Erſcheinungs-Bilder.
Von ſolcher Beharꝛlichkeit/ ſormirt auch Seneca einen Beweis/
wenn er ſchreibt: Alles was/ durch eine zeitliche Urſache/ wird
entzuͤndet/ faͤllt bald danider. Alſo brennen die Fackeln/ in-
dem ſie voruͤber gehen: und die Donnerſchlaͤge laſſen ihre
Krafft aus/ auf einen Streich. Alſo fliegen die Sterne/ ſo
man ſchieſſende nennet/ voruͤber/ und paſſiren durch die Lufft.
Die Kometen aber thun etwas/ und gehen/ bleiben in ihrem
Gange/ und bey der Gleichheit. Denn waͤren ſie ein geſamm-
let es Feuer/ das/ aus irgend einer Urſach/ gaͤhling entſianden/
wuͤrden ſie/ einen Tag um den andren/ groͤſſer oder kleiner
werden. Denn ſolches Feuer muͤſſte entweder groͤſſer/ oder
kleiner ſeyn/ nachdem es milder/ oder kaͤrglicher/ wuͤrde un-
terhalten. Vor ſagte ich/ nichts koͤnntelange beharren/ was
durch einen Lufft-Fehler/ entbrannt: Jetzo thue ich weiter
noch dieſes hinzu/ daßes/ in keinerley Weiſe und Wege/ ver-
weilen oder beſtehen koͤnne. Denn beſagte Lufft-Fackeln/
Wetter-Leuchtungen/ Stern-Schuͤſſe/ und was ſonſt/ in der
Lufft/ fuͤr feurige Bildniſſen erſcheinen/ kommen fluͤchtig/
und erſcheinen anders nicht/ ohn/ wenn ſie fallen. Der Ko-
met hat ſeinen Sitz: deßwegen wird er ſo bald nicht vertrie-
ben: ſondern haͤlt ſeinen gemeſſenen Lauff: erliſchet auch
nicht; ſondern tritt endlich aus. (a)
(a) Seneca
lib. 7. Na-
tur. Quæſt.
c. 23.
Forell.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |