Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Sonnen-Finsterniß/ an dem/ der Sonnen opponirtem/ Monde/ gar au-
genscheinlich etwas beobachtet/ daraus man einen kräfftigen Beweis mö-
ge ziehen/ dessen/ was auch die Kometen und Sonnen-Flecken erzwingen/
daß nemlich der Himmel/ von der Zartheit und Verändrung der Lufft
nicht ausgenommen sey: denn/ um den Mond/ habe er einen dämpffigen
Kreis verspührt/ nicht anders/ als wie um die Erde: und daß so wol/ in
dem Mond/ als wie von der Erden/ gewisse Dünste und Dämpffe/ bis
an einen Kreis/ sich empörten: mit Vermeldung/ wenn gedachter Pater
Nierembergius zugegen wäre gewesen/ daß er ihm solches/ beydes aus
der Vernunfft/ und zugleich aus dem Augenschein/ hätte fürstellen
wollen.

Moestlinus berichtet/ (a) er habe/ im Jahr 1605. Abends/ am(a) In li-
bello quo-
dam The-
sium, citan-
te Dn. He-
velio.

Palm-Sonntage/ bey einer Mond-Finsterniß/ an dem Mond-Körper/
gegen Norden/ einen schwartzlechten Butzen erblickt/ welcher tunckler ge-
wesen/ denn der übrige gantze Körper/ der hingegen die Gestalt eines glü-
henden Eisens praesentirte. Man hätte sagen sollen/ es wären weiter-
streckende Regen-Wolcken/ die ein nasses Wetter/ und ungestümenSeltsamer
Mond-
Butz.

Schlag-Regen droheten; wie man dergleichen nicht selten bey uns er-
blickt/ wenn einer/ von den Gipffeln hoher Berg-Kugel/ in die tieffen
Thäler hinab schauet. Keplerus will/ man solle nicht gedencken/ solches
sey einer von den maculis antiquis, oder alten Flecken/ gewesen: denn
Moestlinus habe ihm hernach selbst den Entwurff und Abzeichnung ge-
zeigt: da sich denn/ an diesem Butzen/ beydes in dem Sitze/ und in der
Grösse/ ein mächtiger Unterscheid befunden: sintemal sie schier den vierd-
ten oder fünfften Theil der Mond-Fläche einnahm/ und überdas so
schwartz war/ daß man sie auch/ in dem allerdings verfinsterten Mond/
erkennen kunnte.

Gleicher Gestalt hat dem Herrn Hevelio Bullialdus briefflich kundMond-
Nebel.

gethan/ welcher Gestalt er/ im Jahr 1659. den 27. Mertzen/ am Don-
nerstage/ um 8. Uhr/ Nachmittags/ mit einem Schaurohr/ den Mond/
so damals/ im zweyten Grad der Zwillinge sich befand/ betrachtet habe/
als der Himmel gantz schön und so klar gewesen/ daß man/ die kleineste
Sternlein/ welche den blossen Augen nicht sichtbar sind/ durchs Fernglas
sehen können: da er denn/ an dem Theil deß Monds/ welcher/ von dem
Erdboden/ das Liecht empfähet/ und davon leuchtet/ so dicke Nebeln ge-
merckt/ daß der morgendliche Theil der Scheiben sehr übel/ der nord- oder
mitternächtliche aber etwas klärer gesehen werden können. Der mittäg-
oder südliche aber/ ob er zwar auch/ mit Nebel überlossen war; schien er
doch klarer und heller/ als die übrige Theile. Weil denn solche Nebeln

mit-
F f f f f f f

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Sonnen-Finſterniß/ an dem/ der Sonnen opponirtem/ Monde/ gar au-
genſcheinlich etwas beobachtet/ daraus man einen kraͤfftigen Beweis moͤ-
ge ziehen/ deſſen/ was auch die Kometen und Sonnen-Flecken erzwingen/
daß nemlich der Himmel/ von der Zartheit und Veraͤndrung der Lufft
nicht ausgenommen ſey: denn/ um den Mond/ habe er einen daͤmpffigen
Kreis verſpuͤhrt/ nicht anders/ als wie um die Erde: und daß ſo wol/ in
dem Mond/ als wie von der Erden/ gewiſſe Duͤnſte und Daͤmpffe/ bis
an einen Kreis/ ſich empoͤrten: mit Vermeldung/ wenn gedachter Pater
Nierembergius zugegen waͤre geweſen/ daß er ihm ſolches/ beydes aus
der Vernunfft/ und zugleich aus dem Augenſchein/ haͤtte fuͤrſtellen
wollen.

Moeſtlinus berichtet/ (a) er habe/ im Jahr 1605. Abends/ am(a) In li-
bello quo-
dam The-
ſium, citan-
te Dn. He-
velio.

Palm-Sonntage/ bey einer Mond-Finſterniß/ an dem Mond-Koͤrper/
gegen Norden/ einen ſchwartzlechten Butzen erblickt/ welcher tunckler ge-
weſen/ denn der uͤbrige gantze Koͤrper/ der hingegen die Geſtalt eines gluͤ-
henden Eiſens præſentirte. Man haͤtte ſagen ſollen/ es waͤren weiter-
ſtreckende Regen-Wolcken/ die ein naſſes Wetter/ und ungeſtuͤmenSeltſamer
Mond-
Butz.

Schlag-Regen droheten; wie man dergleichen nicht ſelten bey uns er-
blickt/ wenn einer/ von den Gipffeln hoher Berg-Kugel/ in die tieffen
Thaͤler hinab ſchauet. Keplerus will/ man ſolle nicht gedencken/ ſolches
ſey einer von den maculis antiquis, oder alten Flecken/ geweſen: denn
Moeſtlinus habe ihm hernach ſelbſt den Entwurff und Abzeichnung ge-
zeigt: da ſich denn/ an dieſem Butzen/ beydes in dem Sitze/ und in der
Groͤſſe/ ein maͤchtiger Unterſcheid befunden: ſintemal ſie ſchier den vierd-
ten oder fuͤnfften Theil der Mond-Flaͤche einnahm/ und uͤberdas ſo
ſchwartz war/ daß man ſie auch/ in dem allerdings verfinſterten Mond/
erkennen kunnte.

Gleicher Geſtalt hat dem Herꝛn Hevelio Bullialdus briefflich kundMond-
Nebel.

gethan/ welcher Geſtalt er/ im Jahr 1659. den 27. Mertzen/ am Don-
nerstage/ um 8. Uhr/ Nachmittags/ mit einem Schaurohr/ den Mond/
ſo damals/ im zweyten Grad der Zwillinge ſich befand/ betrachtet habe/
als der Himmel gantz ſchoͤn und ſo klar geweſen/ daß man/ die kleineſte
Sternlein/ welche den bloſſen Augen nicht ſichtbar ſind/ durchs Fernglas
ſehen koͤnnen: da er denn/ an dem Theil deß Monds/ welcher/ von dem
Erdboden/ das Liecht empfaͤhet/ und davon leuchtet/ ſo dicke Nebeln ge-
merckt/ daß der morgendliche Theil der Scheiben ſehr uͤbel/ der nord- oder
mitternaͤchtliche aber etwas klaͤrer geſehen werden koͤnnen. Der mittaͤg-
oder ſuͤdliche aber/ ob er zwar auch/ mit Nebel uͤberloſſen war; ſchien er
doch klarer und heller/ als die uͤbrige Theile. Weil denn ſolche Nebeln

mit-
F f f f f f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1215" n="1145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
Sonnen-Fin&#x017F;terniß/ an dem/ der Sonnen opponirtem/ Monde/ gar au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich etwas beobachtet/ daraus man einen kra&#x0364;fftigen Beweis mo&#x0364;-<lb/>
ge ziehen/ de&#x017F;&#x017F;en/ was auch die Kometen und Sonnen-Flecken erzwingen/<lb/>
daß nemlich der Himmel/ von der Zartheit und Vera&#x0364;ndrung der Lufft<lb/>
nicht ausgenommen &#x017F;ey: denn/ um den Mond/ habe er einen da&#x0364;mpffigen<lb/>
Kreis ver&#x017F;pu&#x0364;hrt/ nicht anders/ als wie um die Erde: und daß &#x017F;o wol/ in<lb/>
dem Mond/ als wie von der Erden/ gewi&#x017F;&#x017F;e Du&#x0364;n&#x017F;te und Da&#x0364;mpffe/ bis<lb/>
an einen Kreis/ &#x017F;ich empo&#x0364;rten: mit Vermeldung/ wenn gedachter Pater<lb/>
Nierembergius zugegen wa&#x0364;re gewe&#x017F;en/ daß er ihm &#x017F;olches/ beydes aus<lb/>
der Vernunfft/ und zugleich aus dem Augen&#x017F;chein/ ha&#x0364;tte fu&#x0364;r&#x017F;tellen<lb/>
wollen.</p><lb/>
        <p>Moe&#x017F;tlinus berichtet/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> er habe/ im Jahr 1605. Abends/ am<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In li-<lb/>
bello quo-<lb/>
dam The-<lb/>
&#x017F;ium, citan-<lb/>
te Dn. He-<lb/>
velio.</hi></note><lb/>
Palm-Sonntage/ bey einer Mond-Fin&#x017F;terniß/ an dem Mond-Ko&#x0364;rper/<lb/>
gegen Norden/ einen &#x017F;chwartzlechten Butzen erblickt/ welcher tunckler ge-<lb/>
we&#x017F;en/ denn der u&#x0364;brige gantze Ko&#x0364;rper/ der hingegen die Ge&#x017F;talt eines glu&#x0364;-<lb/>
henden Ei&#x017F;ens pr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;entirte. Man ha&#x0364;tte &#x017F;agen &#x017F;ollen/ es wa&#x0364;ren weiter-<lb/>
&#x017F;treckende Regen-Wolcken/ die ein na&#x017F;&#x017F;es Wetter/ und unge&#x017F;tu&#x0364;men<note place="right">Selt&#x017F;amer<lb/>
Mond-<lb/>
Butz.</note><lb/>
Schlag-Regen droheten; wie man dergleichen nicht &#x017F;elten bey uns er-<lb/>
blickt/ wenn einer/ von den Gipffeln hoher Berg-Kugel/ in die tieffen<lb/>
Tha&#x0364;ler hinab &#x017F;chauet. Keplerus will/ man &#x017F;olle nicht gedencken/ &#x017F;olches<lb/>
&#x017F;ey einer von den <hi rendition="#aq">maculis antiquis,</hi> oder alten Flecken/ gewe&#x017F;en: denn<lb/>
Moe&#x017F;tlinus habe ihm hernach &#x017F;elb&#x017F;t den Entwurff und Abzeichnung ge-<lb/>
zeigt: da &#x017F;ich denn/ an die&#x017F;em Butzen/ beydes in dem Sitze/ und in der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ein ma&#x0364;chtiger Unter&#x017F;cheid befunden: &#x017F;intemal &#x017F;ie &#x017F;chier den vierd-<lb/>
ten oder fu&#x0364;nfften Theil der Mond-Fla&#x0364;che einnahm/ und u&#x0364;berdas &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwartz war/ daß man &#x017F;ie auch/ in dem allerdings verfin&#x017F;terten Mond/<lb/>
erkennen kunnte.</p><lb/>
        <p>Gleicher Ge&#x017F;talt hat dem Her&#xA75B;n Hevelio Bullialdus briefflich kund<note place="right">Mond-<lb/>
Nebel.</note><lb/>
gethan/ welcher Ge&#x017F;talt er/ im Jahr 1659. den 27. Mertzen/ am Don-<lb/>
nerstage/ um 8. Uhr/ Nachmittags/ mit einem Schaurohr/ den Mond/<lb/>
&#x017F;o damals/ im zweyten Grad der Zwillinge &#x017F;ich befand/ betrachtet habe/<lb/>
als der Himmel gantz &#x017F;cho&#x0364;n und &#x017F;o klar gewe&#x017F;en/ daß man/ die kleine&#x017F;te<lb/>
Sternlein/ welche den blo&#x017F;&#x017F;en Augen nicht &#x017F;ichtbar &#x017F;ind/ durchs Fernglas<lb/>
&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen: da er denn/ an dem Theil deß Monds/ welcher/ von dem<lb/>
Erdboden/ das Liecht empfa&#x0364;het/ und davon leuchtet/ &#x017F;o dicke Nebeln ge-<lb/>
merckt/ daß der morgendliche Theil der Scheiben &#x017F;ehr u&#x0364;bel/ der nord- oder<lb/>
mitterna&#x0364;chtliche aber etwas kla&#x0364;rer ge&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen. Der mitta&#x0364;g-<lb/>
oder &#x017F;u&#x0364;dliche aber/ ob er zwar auch/ mit Nebel u&#x0364;berlo&#x017F;&#x017F;en war; &#x017F;chien er<lb/>
doch klarer und heller/ als die u&#x0364;brige Theile. Weil denn &#x017F;olche Nebeln<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">mit-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1145/1215] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Sonnen-Finſterniß/ an dem/ der Sonnen opponirtem/ Monde/ gar au- genſcheinlich etwas beobachtet/ daraus man einen kraͤfftigen Beweis moͤ- ge ziehen/ deſſen/ was auch die Kometen und Sonnen-Flecken erzwingen/ daß nemlich der Himmel/ von der Zartheit und Veraͤndrung der Lufft nicht ausgenommen ſey: denn/ um den Mond/ habe er einen daͤmpffigen Kreis verſpuͤhrt/ nicht anders/ als wie um die Erde: und daß ſo wol/ in dem Mond/ als wie von der Erden/ gewiſſe Duͤnſte und Daͤmpffe/ bis an einen Kreis/ ſich empoͤrten: mit Vermeldung/ wenn gedachter Pater Nierembergius zugegen waͤre geweſen/ daß er ihm ſolches/ beydes aus der Vernunfft/ und zugleich aus dem Augenſchein/ haͤtte fuͤrſtellen wollen. Moeſtlinus berichtet/ (a) er habe/ im Jahr 1605. Abends/ am Palm-Sonntage/ bey einer Mond-Finſterniß/ an dem Mond-Koͤrper/ gegen Norden/ einen ſchwartzlechten Butzen erblickt/ welcher tunckler ge- weſen/ denn der uͤbrige gantze Koͤrper/ der hingegen die Geſtalt eines gluͤ- henden Eiſens præſentirte. Man haͤtte ſagen ſollen/ es waͤren weiter- ſtreckende Regen-Wolcken/ die ein naſſes Wetter/ und ungeſtuͤmen Schlag-Regen droheten; wie man dergleichen nicht ſelten bey uns er- blickt/ wenn einer/ von den Gipffeln hoher Berg-Kugel/ in die tieffen Thaͤler hinab ſchauet. Keplerus will/ man ſolle nicht gedencken/ ſolches ſey einer von den maculis antiquis, oder alten Flecken/ geweſen: denn Moeſtlinus habe ihm hernach ſelbſt den Entwurff und Abzeichnung ge- zeigt: da ſich denn/ an dieſem Butzen/ beydes in dem Sitze/ und in der Groͤſſe/ ein maͤchtiger Unterſcheid befunden: ſintemal ſie ſchier den vierd- ten oder fuͤnfften Theil der Mond-Flaͤche einnahm/ und uͤberdas ſo ſchwartz war/ daß man ſie auch/ in dem allerdings verfinſterten Mond/ erkennen kunnte. (a) In li- bello quo- dam The- ſium, citan- te Dn. He- velio. Seltſamer Mond- Butz. Gleicher Geſtalt hat dem Herꝛn Hevelio Bullialdus briefflich kund gethan/ welcher Geſtalt er/ im Jahr 1659. den 27. Mertzen/ am Don- nerstage/ um 8. Uhr/ Nachmittags/ mit einem Schaurohr/ den Mond/ ſo damals/ im zweyten Grad der Zwillinge ſich befand/ betrachtet habe/ als der Himmel gantz ſchoͤn und ſo klar geweſen/ daß man/ die kleineſte Sternlein/ welche den bloſſen Augen nicht ſichtbar ſind/ durchs Fernglas ſehen koͤnnen: da er denn/ an dem Theil deß Monds/ welcher/ von dem Erdboden/ das Liecht empfaͤhet/ und davon leuchtet/ ſo dicke Nebeln ge- merckt/ daß der morgendliche Theil der Scheiben ſehr uͤbel/ der nord- oder mitternaͤchtliche aber etwas klaͤrer geſehen werden koͤnnen. Der mittaͤg- oder ſuͤdliche aber/ ob er zwar auch/ mit Nebel uͤberloſſen war; ſchien er doch klarer und heller/ als die uͤbrige Theile. Weil denn ſolche Nebeln mit- Mond- Nebel. F f f f f f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1215
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1215>, abgerufen am 23.12.2024.