Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ wiederum die Sonne/ und alle übrige Planeten/ samt allen Fixsternen/von den umhersitzenden Himmels-Körpern/ nach Art und Eigenschafft deroselben ihrer Kräffte/ einen Einfluß. Welche Krafft/ die Dünste zu erwecken/ und auszuwerffen/ an besagten Gefährten Jovis und Satur- ni desto hefftiger erregt wird/ je schneller sie ihren Lauff/ um den Jupiter und Saturn/ fortsetzen. Denn sie seynd alle/ so viel ihrer vorhanden/ viel schnell-löffiger/ als unser Mond: angemerckt/ der erste Jovialische Trabant seinen Umlauff/ in 16. Tagen; dahingegen unser Mond den seinigen/ schier in einem Monat/ allererst verrichtet; der andre/ in sieben; der dritte/ in dreyen; der vierdte und letzte aber/ in anderthalb Tagen. Gleicher Gestalt vollendet der neu-erkannte Saturnische Gefährt seinen Lauff/ in 16. Tagen/ wie der erste Jovialische: also daß sie beyde/ ob gleich/ unter den Trabanten/ die langsamste/ dennoch zweymal eher/ um ihren Jupiter/ oder Saturn/ herumkommen/ weder der Mond/ um die Erde. Jn Betrachtung dessen/ findet der Author keine Ursach/ warum solche Planetlein/ Jovialische Monden/ sag ich/ oder Trabanten/ nicht eben so wol/ in dergleichen Materi ihre Würckungen thun solten/ als wie unser Mond. Daß auch Venus ihren Dunst-Kreis haben müsse/ scheinet gar Schön- (*) Der von dem Reiche der Argivorum geschrieben.
Der ein und zwantzigſte Discurs/ wiederum die Sonne/ und alle uͤbrige Planeten/ ſamt allen Fixſternen/von den umherſitzenden Himmels-Koͤrpern/ nach Art und Eigenſchafft deroſelben ihrer Kraͤffte/ einen Einfluß. Welche Krafft/ die Duͤnſte zu erwecken/ und auszuwerffen/ an beſagten Gefaͤhrten Jovis und Satur- ni deſto hefftiger erregt wird/ je ſchneller ſie ihren Lauff/ um den Jupiter und Saturn/ fortſetzen. Denn ſie ſeynd alle/ ſo viel ihrer vorhanden/ viel ſchnell-loͤffiger/ als unſer Mond: angemerckt/ der erſte Jovialiſche Trabant ſeinen Umlauff/ in 16. Tagen; dahingegen unſer Mond den ſeinigen/ ſchier in einem Monat/ allererſt verrichtet; der andre/ in ſieben; der dritte/ in dreyen; der vierdte und letzte aber/ in anderthalb Tagen. Gleicher Geſtalt vollendet der neu-erkannte Saturniſche Gefaͤhrt ſeinen Lauff/ in 16. Tagen/ wie der erſte Jovialiſche: alſo daß ſie beyde/ ob gleich/ unter den Trabanten/ die langſamſte/ dennoch zweymal eher/ um ihren Jupiter/ oder Saturn/ herumkommen/ weder der Mond/ um die Erde. Jn Betrachtung deſſen/ findet der Author keine Urſach/ warum ſolche Planetlein/ Jovialiſche Monden/ ſag ich/ oder Trabanten/ nicht eben ſo wol/ in dergleichen Materi ihre Wuͤrckungen thun ſolten/ als wie unſer Mond. Daß auch Venus ihren Dunſt-Kreis haben muͤſſe/ ſcheinet gar Schoͤn- (*) Der von dem Reiche der Argivorum geſchrieben.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1218" n="1148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> wiederum die Sonne/ und alle uͤbrige Planeten/ ſamt allen Fixſternen/<lb/> von den umherſitzenden Himmels-Koͤrpern/ nach Art und Eigenſchafft<lb/> deroſelben ihrer Kraͤffte/ einen Einfluß. Welche Krafft/ die Duͤnſte zu<lb/> erwecken/ und auszuwerffen/ an beſagten Gefaͤhrten Jovis und Satur-<lb/> ni deſto hefftiger erregt wird/ je ſchneller ſie ihren Lauff/ um den Jupiter<lb/> und Saturn/ fortſetzen. Denn ſie ſeynd alle/ ſo viel ihrer vorhanden/<lb/> viel ſchnell-loͤffiger/ als unſer Mond: angemerckt/ der erſte Jovialiſche<lb/> Trabant ſeinen Umlauff/ in 16. Tagen; dahingegen unſer Mond den<lb/> ſeinigen/ ſchier in einem Monat/ allererſt verrichtet; der andre/ in ſieben;<lb/> der dritte/ in dreyen; der vierdte und letzte aber/ in anderthalb Tagen.<lb/> Gleicher Geſtalt vollendet der neu-erkannte Saturniſche Gefaͤhrt ſeinen<lb/> Lauff/ in 16. Tagen/ wie der erſte Jovialiſche: alſo daß ſie beyde/ ob<lb/> gleich/ unter den Trabanten/ die langſamſte/ dennoch zweymal eher/ um<lb/> ihren Jupiter/ oder Saturn/ herumkommen/ weder der Mond/ um die<lb/> Erde. Jn Betrachtung deſſen/ findet der Author keine Urſach/ warum<lb/> ſolche Planetlein/ Jovialiſche Monden/ ſag ich/ oder Trabanten/ nicht<lb/> eben ſo wol/ in dergleichen Materi ihre Wuͤrckungen thun ſolten/ als wie<lb/> unſer Mond.</p><lb/> <p>Daß auch Venus ihren Dunſt-Kreis haben muͤſſe/ ſcheinet gar<lb/> glaublich: ſintemal ſie einsmals ihre Farbe/ Groͤſſe/ und Figur gantz ge-<lb/> aͤndert. Maſſen Auguſtinus/ aus dem Varrone/ dieſer aber/ aus dem<lb/><note place="left">Veraͤnde-<lb/> ungen an<lb/><supplied>de</supplied>m Venus-<lb/> Stern.</note>alten Geſchichtſchreiber <hi rendition="#aq">Caſtore,</hi> <note place="foot" n="(*)">Der von dem Reiche der <hi rendition="#aq">Argivorum</hi> geſchrieben.</note> gedenckt/ der Venus-Stern habe<lb/> ſeine Farbe/ Groͤſſe/ Geſtalt/ und Lauff/ zu den Zeiten deß Koͤnigs Ogy-<lb/> gis/ alſo verwandelt/ daß man/ weder vorhin/ noch hernach/ dergleichen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Augu-<lb/> ſtin. de Ci-<lb/> vitate Dei<lb/> lib. 21. c.</hi> 8.</note>an ihm verſpuͤhret: wie die zween beruͤhmte Mathematici/ Adraſtus Cy-<lb/> zicenus/ und Dion Neapolites/ bezeugen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Wenn man nun dieſer<lb/> ſeltſamen Begebenheit natuͤrliche Urſachen ſuchet: ſo finden ſich derſelben<lb/> nur drey. Denn entweder muß es/ durch unſren Dunſt-Kreis/ und ir-<lb/> diſche Daͤmpffe/ verurſacht worden; oder recht wuͤrcklich/ an dem Mor-<lb/> genſtern/ alſo entſtanden ſeyn/ daß derſelbe/ an ſeinem Koͤrper/ einige<lb/> Abnahme/ oder Einbuß/ gelitten; oder man muß es einer dicken Materi/<lb/> ſo dem Morgenſtern ſehr nahe ſey/ allein zuſchreiben. Die erſte Urſache<lb/> hat gar keinen Schein: ſo wird auch niemand leichtlich die andre zugeben/<lb/> es dringe ihn denn dazu ein klarer und ſtarcker Beweis. Darum bleibt<lb/> allein uͤbrig/ daß man ſchlieſſe/ die Venus habe ihren gewiſſen Dampff-<lb/> Kreis/ vermittelſt deſſen man dergleichen <hi rendition="#aq">Phænomena</hi> gar leichtlich er-<lb/> gruͤnden kan: daher es auch der Author hierauf gibt/ und/ mit dieſem<lb/> Exempel/ ſelbigen Dunſt-Kreis beſcheiniget.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schoͤn-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1148/1218]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
wiederum die Sonne/ und alle uͤbrige Planeten/ ſamt allen Fixſternen/
von den umherſitzenden Himmels-Koͤrpern/ nach Art und Eigenſchafft
deroſelben ihrer Kraͤffte/ einen Einfluß. Welche Krafft/ die Duͤnſte zu
erwecken/ und auszuwerffen/ an beſagten Gefaͤhrten Jovis und Satur-
ni deſto hefftiger erregt wird/ je ſchneller ſie ihren Lauff/ um den Jupiter
und Saturn/ fortſetzen. Denn ſie ſeynd alle/ ſo viel ihrer vorhanden/
viel ſchnell-loͤffiger/ als unſer Mond: angemerckt/ der erſte Jovialiſche
Trabant ſeinen Umlauff/ in 16. Tagen; dahingegen unſer Mond den
ſeinigen/ ſchier in einem Monat/ allererſt verrichtet; der andre/ in ſieben;
der dritte/ in dreyen; der vierdte und letzte aber/ in anderthalb Tagen.
Gleicher Geſtalt vollendet der neu-erkannte Saturniſche Gefaͤhrt ſeinen
Lauff/ in 16. Tagen/ wie der erſte Jovialiſche: alſo daß ſie beyde/ ob
gleich/ unter den Trabanten/ die langſamſte/ dennoch zweymal eher/ um
ihren Jupiter/ oder Saturn/ herumkommen/ weder der Mond/ um die
Erde. Jn Betrachtung deſſen/ findet der Author keine Urſach/ warum
ſolche Planetlein/ Jovialiſche Monden/ ſag ich/ oder Trabanten/ nicht
eben ſo wol/ in dergleichen Materi ihre Wuͤrckungen thun ſolten/ als wie
unſer Mond.
Daß auch Venus ihren Dunſt-Kreis haben muͤſſe/ ſcheinet gar
glaublich: ſintemal ſie einsmals ihre Farbe/ Groͤſſe/ und Figur gantz ge-
aͤndert. Maſſen Auguſtinus/ aus dem Varrone/ dieſer aber/ aus dem
alten Geſchichtſchreiber Caſtore, (*) gedenckt/ der Venus-Stern habe
ſeine Farbe/ Groͤſſe/ Geſtalt/ und Lauff/ zu den Zeiten deß Koͤnigs Ogy-
gis/ alſo verwandelt/ daß man/ weder vorhin/ noch hernach/ dergleichen
an ihm verſpuͤhret: wie die zween beruͤhmte Mathematici/ Adraſtus Cy-
zicenus/ und Dion Neapolites/ bezeugen. (a) Wenn man nun dieſer
ſeltſamen Begebenheit natuͤrliche Urſachen ſuchet: ſo finden ſich derſelben
nur drey. Denn entweder muß es/ durch unſren Dunſt-Kreis/ und ir-
diſche Daͤmpffe/ verurſacht worden; oder recht wuͤrcklich/ an dem Mor-
genſtern/ alſo entſtanden ſeyn/ daß derſelbe/ an ſeinem Koͤrper/ einige
Abnahme/ oder Einbuß/ gelitten; oder man muß es einer dicken Materi/
ſo dem Morgenſtern ſehr nahe ſey/ allein zuſchreiben. Die erſte Urſache
hat gar keinen Schein: ſo wird auch niemand leichtlich die andre zugeben/
es dringe ihn denn dazu ein klarer und ſtarcker Beweis. Darum bleibt
allein uͤbrig/ daß man ſchlieſſe/ die Venus habe ihren gewiſſen Dampff-
Kreis/ vermittelſt deſſen man dergleichen Phænomena gar leichtlich er-
gruͤnden kan: daher es auch der Author hierauf gibt/ und/ mit dieſem
Exempel/ ſelbigen Dunſt-Kreis beſcheiniget.
Veraͤnde-
ungen an
dem Venus-
Stern.
(a) Augu-
ſtin. de Ci-
vitate Dei
lib. 21. c. 8.
Schoͤn-
(*) Der von dem Reiche der Argivorum geſchrieben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |