Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
sichs/ daß/ nach der vordersten Weise/ nemlich mit dem durchscheinenden
Glase/ die so mancherley Blicke/ und Figuren der Schweiffe nicht zu er-
klären seynd: angemerckt/ mit der Manier/ die Kometen-Haare allzeit
Kegel-spitzig zusammenfallen mässten/ und also anders nicht/ als mit zu-
gespitzten Schwäntzen/ erscheinen: welches doch der Augenschein wider-
legt: angeschaut gar viel Kometen/ in mancherley Gestalt deß Haars/
und mit zerstreueten Stralen/ gesehen werden. Weil denn/ vermittelst
der zweyten Meinung/ (welche die Kometen-Häupter nicht für gantz Ku-
gel-sondern nur Teller- oder Scheiben-rund ansihet/ auch aus mancher-
ley/ theils runden/ theils vielkantigen/ Körpern zusammensetzt) leichter
fällt/ alle Phaenomena, oder Bildungen der Schwäntze/ zu erklären:
wird sie billig allen vorgezogen.

Di[e] schein-
barste Mei-
nu[n]g
Doch findet sich hiebey annoch die schwere Frage/ wodurch die Stra-
len/ in der Gegend/ so der Sonnen entgegen ist; figirt oder fest gestellet
werden? Denn/ in der reinsten/ subtilsten/ und zartesten Himmel-Lufft
ist kein Liecht oder Glantz sichtbar: sondern es muß/ in einem tuncklen Kör-
per/ seinen Stand gewinnen: sonst werden solche durchgeworffene Stra-
len/ nach Anweisung der Schau-Regeln/ niemanden ins Gesicht kom-
men. Welches denn den Cysatum/ der dem Brahe gefolget/ bewogen
zu glauben/ die Substantz der Himmel-Lufft sey nicht gar durchsichtig;
sondern habe einige Dicke/ daß sie die Sonnen-Stralen könne auffan-
gen und wiederscheinend machen. Welches zwar etwas/ aber noch nicht
alles/ und die Schwerigkeit zu heben nicht starck genug. Denn solcher
Gestalt müssten die Sonnen-Stralen/ zu aller Zeit/ in der himmlischen
Lufft/ gesehen und gleichfalls/ nicht allein von dem abgewandtem Theil
deß Kometen/ (in Betrachtung der Sonnen) sondern von allen Seiten/
das Haar überall herum flammen.

Darum vermutet Herr Hevelius/ es müsse nothwendig noch was
anders/ hieher oder um den Kometen/ verborgen seyn; nemlich eine etwas
gröbliche oder dicke Materi/ worauf die Sonnen-Stralen anstossen/ und
darinn die/ durchs Kometen-Haupt passirende/ gebrochene und wieder-
scheinende Stralen also zum Stande gebracht werden/ daß man sie sehen
könne. Weßwegen/ seines Bedunckens/ auch Keplerus auf die Gedan-
cken gerathen/ die Sonnen-Stralen/ so dem Kometen durch den Kopff
gehen/ führten allezeit etwas mit sich/ von der innersten Materi deß Ko-
metens/ nach der Gegend zu/ die gegen der Sonnen über; in welcher sich
nachmals die Sonnen-Stralen möchten fangen und verhafften. Weil
aber solches kaum zu begreiffen/ und also noch viel schwerer zu erweisen/

muß

Der ein und zwantzigſte Discurs/
ſichs/ daß/ nach der vorderſten Weiſe/ nemlich mit dem durchſcheinenden
Glaſe/ die ſo mancherley Blicke/ und Figuren der Schweiffe nicht zu er-
klaͤren ſeynd: angemerckt/ mit der Manier/ die Kometen-Haare allzeit
Kegel-ſpitzig zuſammenfallen maͤſſten/ und alſo anders nicht/ als mit zu-
geſpitzten Schwaͤntzen/ erſcheinen: welches doch der Augenſchein wider-
legt: angeſchaut gar viel Kometen/ in mancherley Geſtalt deß Haars/
und mit zerſtreueten Stralen/ geſehen werden. Weil denn/ vermittelſt
der zweyten Meinung/ (welche die Kometen-Haͤupter nicht fuͤr gantz Ku-
gel-ſondern nur Teller- oder Scheiben-rund anſihet/ auch aus mancher-
ley/ theils runden/ theils vielkantigen/ Koͤrpern zuſammenſetzt) leichter
faͤllt/ alle Phænomena, oder Bildungen der Schwaͤntze/ zu erklaͤren:
wird ſie billig allen vorgezogen.

Di[e] ſchein-
barſte Mei-
nu[n]g
Doch findet ſich hiebey annoch die ſchwere Frage/ wodurch die Stra-
len/ in der Gegend/ ſo der Sonnen entgegen iſt; figirt oder feſt geſtellet
werden? Denn/ in der reinſten/ ſubtilſten/ und zarteſten Himmel-Lufft
iſt kein Liecht oder Glantz ſichtbar: ſondern es muß/ in einem tuncklen Koͤr-
per/ ſeinen Stand gewinnen: ſonſt werden ſolche durchgeworffene Stra-
len/ nach Anweiſung der Schau-Regeln/ niemanden ins Geſicht kom-
men. Welches denn den Cyſatum/ der dem Brahe gefolget/ bewogen
zu glauben/ die Subſtantz der Himmel-Lufft ſey nicht gar durchſichtig;
ſondern habe einige Dicke/ daß ſie die Sonnen-Stralen koͤnne auffan-
gen und wiederſcheinend machen. Welches zwar etwas/ aber noch nicht
alles/ und die Schwerigkeit zu heben nicht ſtarck genug. Denn ſolcher
Geſtalt muͤſſten die Sonnen-Stralen/ zu aller Zeit/ in der himmliſchen
Lufft/ geſehen und gleichfalls/ nicht allein von dem abgewandtem Theil
deß Kometen/ (in Betrachtung der Sonnen) ſondern von allen Seiten/
das Haar uͤberall herum flammen.

Darum vermutet Herꝛ Hevelius/ es muͤſſe nothwendig noch was
anders/ hieher oder um den Kometen/ verborgen ſeyn; nemlich eine etwas
groͤbliche oder dicke Materi/ worauf die Sonnen-Stralen anſtoſſen/ und
darinn die/ durchs Kometen-Haupt paſſirende/ gebrochene und wieder-
ſcheinende Stralen alſo zum Stande gebracht werden/ daß man ſie ſehen
koͤnne. Weßwegen/ ſeines Bedunckens/ auch Keplerus auf die Gedan-
cken gerathen/ die Sonnen-Stralen/ ſo dem Kometen durch den Kopff
gehen/ fuͤhrten allezeit etwas mit ſich/ von der innerſten Materi deß Ko-
metens/ nach der Gegend zu/ die gegen der Sonnen uͤber; in welcher ſich
nachmals die Sonnen-Stralen moͤchten fangen und verhafften. Weil
aber ſolches kaum zu begreiffen/ und alſo noch viel ſchwerer zu erweiſen/

muß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1234" n="1164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;ichs/ daß/ nach der vorder&#x017F;ten Wei&#x017F;e/ nemlich mit dem durch&#x017F;cheinenden<lb/>
Gla&#x017F;e/ die &#x017F;o mancherley Blicke/ und Figuren der Schweiffe nicht zu er-<lb/>
kla&#x0364;ren &#x017F;eynd: angemerckt/ mit der Manier/ die Kometen-Haare allzeit<lb/>
Kegel-&#x017F;pitzig zu&#x017F;ammenfallen ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten/ und al&#x017F;o anders nicht/ als mit zu-<lb/>
ge&#x017F;pitzten Schwa&#x0364;ntzen/ er&#x017F;cheinen: welches doch der Augen&#x017F;chein wider-<lb/>
legt: ange&#x017F;chaut gar viel Kometen/ in mancherley Ge&#x017F;talt deß Haars/<lb/>
und mit zer&#x017F;treueten Stralen/ ge&#x017F;ehen werden. Weil denn/ vermittel&#x017F;t<lb/>
der zweyten Meinung/ (welche die Kometen-Ha&#x0364;upter nicht fu&#x0364;r gantz Ku-<lb/>
gel-&#x017F;ondern nur Teller- oder Scheiben-rund an&#x017F;ihet/ auch aus mancher-<lb/>
ley/ theils runden/ theils vielkantigen/ Ko&#x0364;rpern zu&#x017F;ammen&#x017F;etzt) leichter<lb/>
fa&#x0364;llt/ alle <hi rendition="#aq">Phænomena,</hi> oder Bildungen der Schwa&#x0364;ntze/ zu erkla&#x0364;ren:<lb/>
wird &#x017F;ie billig allen vorgezogen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Di<supplied>e</supplied> &#x017F;chein-<lb/>
bar&#x017F;te Mei-<lb/>
nu<supplied>n</supplied>g</note>Doch findet &#x017F;ich hiebey annoch die &#x017F;chwere Frage/ wodurch die Stra-<lb/>
len/ in der Gegend/ &#x017F;o der Sonnen entgegen i&#x017F;t; figirt oder fe&#x017F;t ge&#x017F;tellet<lb/>
werden? Denn/ in der rein&#x017F;ten/ &#x017F;ubtil&#x017F;ten/ und zarte&#x017F;ten Himmel-Lufft<lb/>
i&#x017F;t kein Liecht oder Glantz &#x017F;ichtbar: &#x017F;ondern es muß/ in einem tuncklen Ko&#x0364;r-<lb/>
per/ &#x017F;einen Stand gewinnen: &#x017F;on&#x017F;t werden &#x017F;olche durchgeworffene Stra-<lb/>
len/ nach Anwei&#x017F;ung der Schau-Regeln/ niemanden ins Ge&#x017F;icht kom-<lb/>
men. Welches denn den Cy&#x017F;atum/ der dem Brahe gefolget/ bewogen<lb/>
zu glauben/ die Sub&#x017F;tantz der Himmel-Lufft &#x017F;ey nicht gar durch&#x017F;ichtig;<lb/>
&#x017F;ondern habe einige Dicke/ daß &#x017F;ie die Sonnen-Stralen ko&#x0364;nne auffan-<lb/>
gen und wieder&#x017F;cheinend machen. Welches zwar etwas/ aber noch nicht<lb/>
alles/ und die Schwerigkeit zu heben nicht &#x017F;tarck genug. Denn &#x017F;olcher<lb/>
Ge&#x017F;talt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten die Sonnen-Stralen/ zu aller Zeit/ in der himmli&#x017F;chen<lb/>
Lufft/ ge&#x017F;ehen und gleichfalls/ nicht allein von dem abgewandtem Theil<lb/>
deß Kometen/ (in Betrachtung der Sonnen) &#x017F;ondern von allen Seiten/<lb/>
das Haar u&#x0364;berall herum flammen.</p><lb/>
        <p>Darum vermutet Her&#xA75B; Hevelius/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nothwendig noch was<lb/>
anders/ hieher oder um den Kometen/ verborgen &#x017F;eyn; nemlich eine etwas<lb/>
gro&#x0364;bliche oder dicke Materi/ worauf die Sonnen-Stralen an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
darinn die/ durchs Kometen-Haupt pa&#x017F;&#x017F;irende/ gebrochene und wieder-<lb/>
&#x017F;cheinende Stralen al&#x017F;o zum Stande gebracht werden/ daß man &#x017F;ie &#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nne. Weßwegen/ &#x017F;eines Bedunckens/ auch Keplerus auf die Gedan-<lb/>
cken gerathen/ die Sonnen-Stralen/ &#x017F;o dem Kometen durch den Kopff<lb/>
gehen/ fu&#x0364;hrten allezeit etwas mit &#x017F;ich/ von der inner&#x017F;ten Materi deß Ko-<lb/>
metens/ nach der Gegend zu/ die gegen der Sonnen u&#x0364;ber; in welcher &#x017F;ich<lb/>
nachmals die Sonnen-Stralen mo&#x0364;chten fangen und verhafften. Weil<lb/>
aber &#x017F;olches kaum zu begreiffen/ und al&#x017F;o noch viel &#x017F;chwerer zu erwei&#x017F;en/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">muß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1164/1234] Der ein und zwantzigſte Discurs/ ſichs/ daß/ nach der vorderſten Weiſe/ nemlich mit dem durchſcheinenden Glaſe/ die ſo mancherley Blicke/ und Figuren der Schweiffe nicht zu er- klaͤren ſeynd: angemerckt/ mit der Manier/ die Kometen-Haare allzeit Kegel-ſpitzig zuſammenfallen maͤſſten/ und alſo anders nicht/ als mit zu- geſpitzten Schwaͤntzen/ erſcheinen: welches doch der Augenſchein wider- legt: angeſchaut gar viel Kometen/ in mancherley Geſtalt deß Haars/ und mit zerſtreueten Stralen/ geſehen werden. Weil denn/ vermittelſt der zweyten Meinung/ (welche die Kometen-Haͤupter nicht fuͤr gantz Ku- gel-ſondern nur Teller- oder Scheiben-rund anſihet/ auch aus mancher- ley/ theils runden/ theils vielkantigen/ Koͤrpern zuſammenſetzt) leichter faͤllt/ alle Phænomena, oder Bildungen der Schwaͤntze/ zu erklaͤren: wird ſie billig allen vorgezogen. Doch findet ſich hiebey annoch die ſchwere Frage/ wodurch die Stra- len/ in der Gegend/ ſo der Sonnen entgegen iſt; figirt oder feſt geſtellet werden? Denn/ in der reinſten/ ſubtilſten/ und zarteſten Himmel-Lufft iſt kein Liecht oder Glantz ſichtbar: ſondern es muß/ in einem tuncklen Koͤr- per/ ſeinen Stand gewinnen: ſonſt werden ſolche durchgeworffene Stra- len/ nach Anweiſung der Schau-Regeln/ niemanden ins Geſicht kom- men. Welches denn den Cyſatum/ der dem Brahe gefolget/ bewogen zu glauben/ die Subſtantz der Himmel-Lufft ſey nicht gar durchſichtig; ſondern habe einige Dicke/ daß ſie die Sonnen-Stralen koͤnne auffan- gen und wiederſcheinend machen. Welches zwar etwas/ aber noch nicht alles/ und die Schwerigkeit zu heben nicht ſtarck genug. Denn ſolcher Geſtalt muͤſſten die Sonnen-Stralen/ zu aller Zeit/ in der himmliſchen Lufft/ geſehen und gleichfalls/ nicht allein von dem abgewandtem Theil deß Kometen/ (in Betrachtung der Sonnen) ſondern von allen Seiten/ das Haar uͤberall herum flammen. Die ſchein- barſte Mei- nung Darum vermutet Herꝛ Hevelius/ es muͤſſe nothwendig noch was anders/ hieher oder um den Kometen/ verborgen ſeyn; nemlich eine etwas groͤbliche oder dicke Materi/ worauf die Sonnen-Stralen anſtoſſen/ und darinn die/ durchs Kometen-Haupt paſſirende/ gebrochene und wieder- ſcheinende Stralen alſo zum Stande gebracht werden/ daß man ſie ſehen koͤnne. Weßwegen/ ſeines Bedunckens/ auch Keplerus auf die Gedan- cken gerathen/ die Sonnen-Stralen/ ſo dem Kometen durch den Kopff gehen/ fuͤhrten allezeit etwas mit ſich/ von der innerſten Materi deß Ko- metens/ nach der Gegend zu/ die gegen der Sonnen uͤber; in welcher ſich nachmals die Sonnen-Stralen moͤchten fangen und verhafften. Weil aber ſolches kaum zu begreiffen/ und alſo noch viel ſchwerer zu erweiſen/ muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1234
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1234>, abgerufen am 28.07.2024.