Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
bescheidener Gelehrten ihrer Censur unterwirfft: Es ist bekandt/ welcher
Gestalt ein schwaches Liecht/ zum Exempel/ einer Fackel/ wenn es nahe
ist/ die Lufft viel stärcker/ als aller kleinen Sternen (ausser Sonn und
Mond) ihr Liecht erleuchten kan/ so gar/ daß/ wenn wir bey stockfinsterer
Nacht zum Fenster hinaus in die Höhe sehen/ und etwan in der nechsten
oder andren Gassen/ hinter deß Nachbars Haus/ uns unwissend eine
Fackel angezündet/ geklopffet/ und helle zu brennen gebutzet wird; so ent-
stehet in der Lufft ein Schein wie ein Blitz/ oder als wenn sich/ wie man
saget/ das Wetter kühlet. So gar geschickt ist die Lufft/ einen empfan-
genen Glantz wieder von sich zu geben/ und andern ferner weit mitzuthei-
len. Nun wollen wir setzen/ daß ein Komet zwar ausser der Lufft/ aber
nicht gar weit von der Erden/ stehe/ welchen die Sonne mit ihren Stra-
len also erleuchte/ daß die auf den Kometen aus der Sonnen gerade zu
fahrende Stralen/ wegen der sonderlichen Disposition einer solchen Him-
mels-Wolcke/ also gebrochen und ausgestreuet werden/ daß zwar der
Komet überall/ auch ausser der Erdkugel/ sichtbar sey/ die mehrern Stra-
len aber ringsherum nur wie ein Rad/ darunter doch die meisten und
stärcksten vorwerts von Kometen im Durchbrechen wieder ausfahren/ so
daß die Stirn oder die Felgen solches Kometischen Rades auch mehren-
theils gegen das Centrum der Erden gerichtet sey.

Auf diese Weise/ wiewol um den Kometen herum warhafftig nichts
als der blosse unsichtbare Himmel stehet: so fallen doch die also ausge-
streueten Stralen gar starck auf die Convexität unserer Lufft/ dem
Durchschnitt solches Rades nach; doch mehr vor sich der Sonnen gegen-
über/ als hinter sich/ der Sonnen entgegen. Und weil nun die Lufft/
also zu reden/ deß starcken Liechts mehr/ als deß schwachen/ empfindlich
ist: so schläget sie jenes starck in unsere Augen/ und verleuguet uns da-
durch das schwächere/ daß wir vom Kopff deß Kometen (welcher an der
Convexität unserer Lufft auch allezeit einen Hof um sich/ durch Refracti-
on/ erlanget) der Sonnen gegenüber mehrentheils einen weissen Streiff
(a) H. Wei-
gelius im
fortgesetz-
ten Him-
mel-Spie-
gel p. 197.
seq.
in der Lufft/ als einen Schwantz/ am Kometen zu spühren haben. (a)

Zuletzt ergreifft dieser Mathematicus/ unter so vielen Ungewißhei-
ten/ zweyerley Vermutungen/ so ihm am wahrscheinlichsten fürkommen/
nemlich der Schwantz deß Kometens (wiewol er eigentlich/ von dem
1664. erschienenem/ redet/ und denselben für keinen dichten noch satten
Körper/ sondern für ein rares Gewölckniß am Himmel achtet) werde
entweder durch subtile/ und um ihn her befindliche Materi/ oder durch die
Convexität der Lufft/ uns von fernen sichtbar. Bleibt also noch ausge-
stellt/ welches/ unter diesen beyden/ zu glauben.

Win-

Der ein und zwantzigſte Discurs/
beſcheidener Gelehrten ihrer Cenſur unterwirfft: Es iſt bekandt/ welcher
Geſtalt ein ſchwaches Liecht/ zum Exempel/ einer Fackel/ wenn es nahe
iſt/ die Lufft viel ſtaͤrcker/ als aller kleinen Sternen (auſſer Sonn und
Mond) ihr Liecht erleuchten kan/ ſo gar/ daß/ wenn wir bey ſtockfinſterer
Nacht zum Fenſter hinaus in die Hoͤhe ſehen/ und etwan in der nechſten
oder andren Gaſſen/ hinter deß Nachbars Haus/ uns unwiſſend eine
Fackel angezuͤndet/ geklopffet/ und helle zu brennen gebutzet wird; ſo ent-
ſtehet in der Lufft ein Schein wie ein Blitz/ oder als wenn ſich/ wie man
ſaget/ das Wetter kuͤhlet. So gar geſchickt iſt die Lufft/ einen empfan-
genen Glantz wieder von ſich zu geben/ und andern ferner weit mitzuthei-
len. Nun wollen wir ſetzen/ daß ein Komet zwar auſſer der Lufft/ aber
nicht gar weit von der Erden/ ſtehe/ welchen die Sonne mit ihren Stra-
len alſo erleuchte/ daß die auf den Kometen aus der Sonnen gerade zu
fahrende Stralen/ wegen der ſonderlichen Diſpoſition einer ſolchen Him-
mels-Wolcke/ alſo gebrochen und ausgeſtreuet werden/ daß zwar der
Komet uͤberall/ auch auſſer der Erdkugel/ ſichtbar ſey/ die mehrern Stra-
len aber ringsherum nur wie ein Rad/ darunter doch die meiſten und
ſtaͤrckſten vorwerts von Kometen im Durchbrechen wieder ausfahren/ ſo
daß die Stirn oder die Felgen ſolches Kometiſchen Rades auch mehren-
theils gegen das Centrum der Erden gerichtet ſey.

Auf dieſe Weiſe/ wiewol um den Kometen herum warhafftig nichts
als der bloſſe unſichtbare Himmel ſtehet: ſo fallen doch die alſo ausge-
ſtreueten Stralen gar ſtarck auf die Convexitaͤt unſerer Lufft/ dem
Durchſchnitt ſolches Rades nach; doch mehr vor ſich der Sonnen gegen-
uͤber/ als hinter ſich/ der Sonnen entgegen. Und weil nun die Lufft/
alſo zu reden/ deß ſtarcken Liechts mehr/ als deß ſchwachen/ empfindlich
iſt: ſo ſchlaͤget ſie jenes ſtarck in unſere Augen/ und verleuguet uns da-
durch das ſchwaͤchere/ daß wir vom Kopff deß Kometen (welcher an der
Convexitaͤt unſerer Lufft auch allezeit einen Hof um ſich/ durch Refracti-
on/ erlanget) der Sonnen gegenuͤber mehrentheils einen weiſſen Streiff
(a) H. Wei-
gelius im
fortgeſetz-
ten Him-
mel-Spie-
gel p. 197.
ſeq.
in der Lufft/ als einen Schwantz/ am Kometen zu ſpuͤhren haben. (a)

Zuletzt ergreifft dieſer Mathematicus/ unter ſo vielen Ungewißhei-
ten/ zweyerley Vermutungen/ ſo ihm am wahrſcheinlichſten fuͤrkommen/
nemlich der Schwantz deß Kometens (wiewol er eigentlich/ von dem
1664. erſchienenem/ redet/ und denſelben fuͤr keinen dichten noch ſatten
Koͤrper/ ſondern fuͤr ein rares Gewoͤlckniß am Himmel achtet) werde
entweder durch ſubtile/ und um ihn her befindliche Materi/ oder durch die
Convexitaͤt der Lufft/ uns von fernen ſichtbar. Bleibt alſo noch ausge-
ſtellt/ welches/ unter dieſen beyden/ zu glauben.

Win-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1244" n="1174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
be&#x017F;cheidener Gelehrten ihrer Cen&#x017F;ur unterwirfft: Es i&#x017F;t bekandt/ welcher<lb/>
Ge&#x017F;talt ein &#x017F;chwaches Liecht/ zum Exempel/ einer Fackel/ wenn es nahe<lb/>
i&#x017F;t/ die Lufft viel &#x017F;ta&#x0364;rcker/ als aller kleinen Sternen (au&#x017F;&#x017F;er Sonn und<lb/>
Mond) ihr Liecht erleuchten kan/ &#x017F;o gar/ daß/ wenn wir bey &#x017F;tockfin&#x017F;terer<lb/>
Nacht zum Fen&#x017F;ter hinaus in die Ho&#x0364;he &#x017F;ehen/ und etwan in der nech&#x017F;ten<lb/>
oder andren Ga&#x017F;&#x017F;en/ hinter deß Nachbars Haus/ uns unwi&#x017F;&#x017F;end eine<lb/>
Fackel angezu&#x0364;ndet/ geklopffet/ und helle zu brennen gebutzet wird; &#x017F;o ent-<lb/>
&#x017F;tehet in der Lufft ein Schein wie ein Blitz/ oder als wenn &#x017F;ich/ wie man<lb/>
&#x017F;aget/ das Wetter ku&#x0364;hlet. So gar ge&#x017F;chickt i&#x017F;t die Lufft/ einen empfan-<lb/>
genen Glantz wieder von &#x017F;ich zu geben/ und andern ferner weit mitzuthei-<lb/>
len. Nun wollen wir &#x017F;etzen/ daß ein Komet zwar au&#x017F;&#x017F;er der Lufft/ aber<lb/>
nicht gar weit von der Erden/ &#x017F;tehe/ welchen die Sonne mit ihren Stra-<lb/>
len al&#x017F;o erleuchte/ daß die auf den Kometen aus der Sonnen gerade zu<lb/>
fahrende Stralen/ wegen der &#x017F;onderlichen Di&#x017F;po&#x017F;ition einer &#x017F;olchen Him-<lb/>
mels-Wolcke/ al&#x017F;o gebrochen und ausge&#x017F;treuet werden/ daß zwar der<lb/>
Komet u&#x0364;berall/ auch au&#x017F;&#x017F;er der Erdkugel/ &#x017F;ichtbar &#x017F;ey/ die mehrern Stra-<lb/>
len aber ringsherum nur wie ein Rad/ darunter doch die mei&#x017F;ten und<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten vorwerts von Kometen im Durchbrechen wieder ausfahren/ &#x017F;o<lb/>
daß die Stirn oder die Felgen &#x017F;olches Kometi&#x017F;chen Rades auch mehren-<lb/>
theils gegen das Centrum der Erden gerichtet &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e/ wiewol um den Kometen herum warhafftig nichts<lb/>
als der blo&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;ichtbare Himmel &#x017F;tehet: &#x017F;o fallen doch die al&#x017F;o ausge-<lb/>
&#x017F;treueten Stralen gar &#x017F;tarck auf die Convexita&#x0364;t un&#x017F;erer Lufft/ dem<lb/>
Durch&#x017F;chnitt &#x017F;olches Rades nach; doch mehr vor &#x017F;ich der Sonnen gegen-<lb/>
u&#x0364;ber/ als hinter &#x017F;ich/ der Sonnen entgegen. Und weil nun die Lufft/<lb/>
al&#x017F;o zu reden/ deß &#x017F;tarcken Liechts mehr/ als deß &#x017F;chwachen/ empfindlich<lb/>
i&#x017F;t: &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;get &#x017F;ie jenes &#x017F;tarck in un&#x017F;ere Augen/ und verleuguet uns da-<lb/>
durch das &#x017F;chwa&#x0364;chere/ daß wir vom Kopff deß Kometen (welcher an der<lb/>
Convexita&#x0364;t un&#x017F;erer Lufft auch allezeit einen Hof um &#x017F;ich/ durch Refracti-<lb/>
on/ erlanget) der Sonnen gegenu&#x0364;ber mehrentheils einen wei&#x017F;&#x017F;en Streiff<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> H. Wei-<lb/>
gelius im<lb/>
fortge&#x017F;etz-<lb/>
ten Him-<lb/>
mel-Spie-<lb/>
gel <hi rendition="#aq">p. 197.<lb/>
&#x017F;eq.</hi></note>in der Lufft/ als einen Schwantz/ am Kometen zu &#x017F;pu&#x0364;hren haben. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p>Zuletzt ergreifft die&#x017F;er Mathematicus/ unter &#x017F;o vielen Ungewißhei-<lb/>
ten/ zweyerley Vermutungen/ &#x017F;o ihm am wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;ten fu&#x0364;rkommen/<lb/>
nemlich der Schwantz deß Kometens (wiewol er eigentlich/ von dem<lb/>
1664. er&#x017F;chienenem/ redet/ und den&#x017F;elben fu&#x0364;r keinen dichten noch &#x017F;atten<lb/>
Ko&#x0364;rper/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r ein rares Gewo&#x0364;lckniß am Himmel achtet) werde<lb/>
entweder durch &#x017F;ubtile/ und um ihn her befindliche Materi/ oder durch die<lb/>
Convexita&#x0364;t der Lufft/ uns von fernen &#x017F;ichtbar. Bleibt al&#x017F;o noch ausge-<lb/>
&#x017F;tellt/ welches/ unter die&#x017F;en beyden/ zu glauben.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Win-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1174/1244] Der ein und zwantzigſte Discurs/ beſcheidener Gelehrten ihrer Cenſur unterwirfft: Es iſt bekandt/ welcher Geſtalt ein ſchwaches Liecht/ zum Exempel/ einer Fackel/ wenn es nahe iſt/ die Lufft viel ſtaͤrcker/ als aller kleinen Sternen (auſſer Sonn und Mond) ihr Liecht erleuchten kan/ ſo gar/ daß/ wenn wir bey ſtockfinſterer Nacht zum Fenſter hinaus in die Hoͤhe ſehen/ und etwan in der nechſten oder andren Gaſſen/ hinter deß Nachbars Haus/ uns unwiſſend eine Fackel angezuͤndet/ geklopffet/ und helle zu brennen gebutzet wird; ſo ent- ſtehet in der Lufft ein Schein wie ein Blitz/ oder als wenn ſich/ wie man ſaget/ das Wetter kuͤhlet. So gar geſchickt iſt die Lufft/ einen empfan- genen Glantz wieder von ſich zu geben/ und andern ferner weit mitzuthei- len. Nun wollen wir ſetzen/ daß ein Komet zwar auſſer der Lufft/ aber nicht gar weit von der Erden/ ſtehe/ welchen die Sonne mit ihren Stra- len alſo erleuchte/ daß die auf den Kometen aus der Sonnen gerade zu fahrende Stralen/ wegen der ſonderlichen Diſpoſition einer ſolchen Him- mels-Wolcke/ alſo gebrochen und ausgeſtreuet werden/ daß zwar der Komet uͤberall/ auch auſſer der Erdkugel/ ſichtbar ſey/ die mehrern Stra- len aber ringsherum nur wie ein Rad/ darunter doch die meiſten und ſtaͤrckſten vorwerts von Kometen im Durchbrechen wieder ausfahren/ ſo daß die Stirn oder die Felgen ſolches Kometiſchen Rades auch mehren- theils gegen das Centrum der Erden gerichtet ſey. Auf dieſe Weiſe/ wiewol um den Kometen herum warhafftig nichts als der bloſſe unſichtbare Himmel ſtehet: ſo fallen doch die alſo ausge- ſtreueten Stralen gar ſtarck auf die Convexitaͤt unſerer Lufft/ dem Durchſchnitt ſolches Rades nach; doch mehr vor ſich der Sonnen gegen- uͤber/ als hinter ſich/ der Sonnen entgegen. Und weil nun die Lufft/ alſo zu reden/ deß ſtarcken Liechts mehr/ als deß ſchwachen/ empfindlich iſt: ſo ſchlaͤget ſie jenes ſtarck in unſere Augen/ und verleuguet uns da- durch das ſchwaͤchere/ daß wir vom Kopff deß Kometen (welcher an der Convexitaͤt unſerer Lufft auch allezeit einen Hof um ſich/ durch Refracti- on/ erlanget) der Sonnen gegenuͤber mehrentheils einen weiſſen Streiff in der Lufft/ als einen Schwantz/ am Kometen zu ſpuͤhren haben. (a) (a) H. Wei- gelius im fortgeſetz- ten Him- mel-Spie- gel p. 197. ſeq. Zuletzt ergreifft dieſer Mathematicus/ unter ſo vielen Ungewißhei- ten/ zweyerley Vermutungen/ ſo ihm am wahrſcheinlichſten fuͤrkommen/ nemlich der Schwantz deß Kometens (wiewol er eigentlich/ von dem 1664. erſchienenem/ redet/ und denſelben fuͤr keinen dichten noch ſatten Koͤrper/ ſondern fuͤr ein rares Gewoͤlckniß am Himmel achtet) werde entweder durch ſubtile/ und um ihn her befindliche Materi/ oder durch die Convexitaͤt der Lufft/ uns von fernen ſichtbar. Bleibt alſo noch ausge- ſtellt/ welches/ unter dieſen beyden/ zu glauben. Win-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1244
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1244>, abgerufen am 28.07.2024.