Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. würde alsdenn der Komet gar im geringsten nicht sichtbar seyn. Aberwenn ihm/ in folgenden Stunden/ mehr Materi häuffig zustosst/ und er dadurch eine merckliche Grösse gewinnt/ auch in seinem wunder-schnellem Lauffe/ und zwar in einem ruckgängigem/ der wider die Zeichen-Reihe (contra seriem signorum) geht/ zur Sonnen oder Erden/ hinüber setzet/ also/ daß ein grosses Stück seines Kometischen Leibes/ von den Sonnen- Stralen/ beleuchtet wird: so kan/ ohn allen Zweiffel/ bey solcher Fügniß/ der Komet geschwinde/ und gleich deß ersten Tages/ mit einer gar ansehn- lichen Grösse/ herfürbrechen/ von dem man deß Tages zuvor/ kaum ein ge- ringes Blicklein gehabt. Dergleichen unversehene und plötzliche Erscheinungen begeben sichBeweis/ liogra- phiam Dn. Hevelii p. 508. & 519. Wenn nun die Sonnen-Butzen/ inso gar wenig Tagen/ ja Stun- nichts; (*) Ex hypothesi scil. Autoris, cui Terra mobilis est. K k k k k k k
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. wuͤrde alsdenn der Komet gar im geringſten nicht ſichtbar ſeyn. Aberwenn ihm/ in folgenden Stunden/ mehr Materi haͤuffig zuſtoſſt/ und er dadurch eine merckliche Groͤſſe gewinnt/ auch in ſeinem wunder-ſchnellem Lauffe/ und zwar in einem ruckgaͤngigem/ der wider die Zeichen-Reihe (contra ſeriem ſignorum) geht/ zur Sonnen oder Erden/ hinuͤber ſetzet/ alſo/ daß ein groſſes Stuͤck ſeines Kometiſchen Leibes/ von den Sonnen- Stralen/ beleuchtet wird: ſo kan/ ohn allen Zweiffel/ bey ſolcher Fuͤgniß/ der Komet geſchwinde/ und gleich deß erſten Tages/ mit einer gar anſehn- lichen Groͤſſe/ herfuͤrbrechen/ von dem man deß Tages zuvor/ kaum ein ge- ringes Blicklein gehabt. Dergleichen unverſehene und ploͤtzliche Erſcheinungen begeben ſichBeweis/ liogra- phiam Dn. Hevelii p. 508. & 519. Wenn nun die Sonnen-Butzen/ inſo gar wenig Tagen/ ja Stun- nichts; (*) Ex hypotheſi ſcil. Autoris, cui Terra mobilis eſt. K k k k k k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1247" n="1177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> wuͤrde alsdenn der Komet gar im geringſten nicht ſichtbar ſeyn. Aber<lb/> wenn ihm/ in folgenden Stunden/ mehr Materi haͤuffig zuſtoſſt/ und er<lb/> dadurch eine merckliche Groͤſſe gewinnt/ auch in ſeinem wunder-ſchnellem<lb/> Lauffe/ und zwar in einem ruckgaͤngigem/ der wider die Zeichen-Reihe<lb/><hi rendition="#aq">(contra ſeriem ſignorum)</hi> geht/ zur Sonnen oder Erden/ hinuͤber ſetzet/<lb/> alſo/ daß ein groſſes Stuͤck ſeines Kometiſchen Leibes/ von den Sonnen-<lb/> Stralen/ beleuchtet wird: ſo kan/ ohn allen Zweiffel/ bey ſolcher Fuͤgniß/<lb/> der Komet geſchwinde/ und gleich deß erſten Tages/ mit einer gar anſehn-<lb/> lichen Groͤſſe/ herfuͤrbrechen/ von dem man deß Tages zuvor/ kaum ein ge-<lb/> ringes Blicklein gehabt.</p><lb/> <p>Dergleichen unverſehene und ploͤtzliche Erſcheinungen begeben ſich<note place="right">Beweis/<lb/> von den<lb/> Sonnen-<lb/> Flecken ge-<lb/> nommen.</note><lb/> offt/ mit den Sonnen-Blumen: (oder Flecken) wie Herꝛ Hevelius ſol-<lb/> ches/ mit ſeinen ſelbſteigenen Obſervationen/ beglaubt. Denn in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Heliographia,</hi> oder Sonnen-Beſchreibung/ erzehlet er/ er habe/ im Jahr<lb/> 1643. am 16. Auguſti/ unterſchiedlich ſehr ſcheinbare Mackeln/ an der<lb/> Sonnen-Scheiben/ gar deutlich geſehen; da doch vorigen Tages/ nichts/<lb/> als Schatten/ und gantz blaſſe duͤnne und trefflich-kleine Affter-Flecklein/<lb/> ſich blicken laſſen; am dritten Tage zuvor aber/ nemlich am 14. Auguſti/<lb/> ſich ſchier gar nichts davon eraͤuget habe. Gleiches hat er/ am 10. Maji/<lb/> 1644 Jahrs/ an einem trefflich-groſſem Flecken/ verſpuͤhrt: der inner-<lb/> halb zweyen Tagen ſich dermaſſen vergroͤſſert/ und veraͤndert/ daß ihms<lb/> der Author nimmermehr haͤtte eingebildet/ noch geglaubt/ wenn ihms<lb/> nicht ſeine eigene Augen gewieſen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p> <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) V. He-<lb/> liogra-<lb/> phiam Dn.<lb/> Hevelii p.</hi><lb/> 508. & 519.</note><lb/> <p>Wenn nun die Sonnen-Butzen/ inſo gar wenig Tagen/ ja Stun-<lb/> den/ ſolche wunderliche Veraͤndrung/ Wechslung/ und Vermehrung<lb/> nehmen koͤnnen: ſo verſichert je die Vernunfft/ es koͤnne den Kometen/ de-<lb/> ren Erzeugung/ Vermehrung und Anwachs/ ſchier auf gleiche Weiſe/ ge-<lb/> ſchicht/ gleich alſo ergehen: bevorab/ weil/ bey den Kometen/ uͤberdas<lb/> noch andre Urſachen dazu tretten/ welche an den Flecken ermangeln: als/<lb/> daß ein oder andrer Komet/ in ſtetem Lauffe/ ſich der Erden mehr und mehr<lb/> naͤhert/ auch zugleich durch einen <hi rendition="#aq">motum contrarium,</hi> (oder durch widri-<lb/> ge Bewegung) nach dem Wege der Erden zu rechnen/ getrieben wird;<lb/> hernach daß er auch allgemach der Sonnen und Erden naͤher ruckt: wel-<lb/> che Urſachen zwar alle/ an einerley Kometen/ zuſammentreffen koͤnnen;<lb/> an den Flecken aber/ in keinerley Wege. Denn die Sonnen-Butzen be-<lb/> halten ſtets ſchier einerley Diſtantz von der Sonnen und Erden: ſo hat<lb/> auch ihr <hi rendition="#aq">motus proprius,</hi> oder eigener Lauff/ kaum wenig/ ja faſt gar<lb/> nichts auf ſich; und thut eben ſo wol der jaͤhrliche Erd-Lauff <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Ex hypotheſi ſcil. Autoris, cui Terra mobilis eſt.</hi></note> hiezu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts;</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1177/1247]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
wuͤrde alsdenn der Komet gar im geringſten nicht ſichtbar ſeyn. Aber
wenn ihm/ in folgenden Stunden/ mehr Materi haͤuffig zuſtoſſt/ und er
dadurch eine merckliche Groͤſſe gewinnt/ auch in ſeinem wunder-ſchnellem
Lauffe/ und zwar in einem ruckgaͤngigem/ der wider die Zeichen-Reihe
(contra ſeriem ſignorum) geht/ zur Sonnen oder Erden/ hinuͤber ſetzet/
alſo/ daß ein groſſes Stuͤck ſeines Kometiſchen Leibes/ von den Sonnen-
Stralen/ beleuchtet wird: ſo kan/ ohn allen Zweiffel/ bey ſolcher Fuͤgniß/
der Komet geſchwinde/ und gleich deß erſten Tages/ mit einer gar anſehn-
lichen Groͤſſe/ herfuͤrbrechen/ von dem man deß Tages zuvor/ kaum ein ge-
ringes Blicklein gehabt.
Dergleichen unverſehene und ploͤtzliche Erſcheinungen begeben ſich
offt/ mit den Sonnen-Blumen: (oder Flecken) wie Herꝛ Hevelius ſol-
ches/ mit ſeinen ſelbſteigenen Obſervationen/ beglaubt. Denn in ſeiner
Heliographia, oder Sonnen-Beſchreibung/ erzehlet er/ er habe/ im Jahr
1643. am 16. Auguſti/ unterſchiedlich ſehr ſcheinbare Mackeln/ an der
Sonnen-Scheiben/ gar deutlich geſehen; da doch vorigen Tages/ nichts/
als Schatten/ und gantz blaſſe duͤnne und trefflich-kleine Affter-Flecklein/
ſich blicken laſſen; am dritten Tage zuvor aber/ nemlich am 14. Auguſti/
ſich ſchier gar nichts davon eraͤuget habe. Gleiches hat er/ am 10. Maji/
1644 Jahrs/ an einem trefflich-groſſem Flecken/ verſpuͤhrt: der inner-
halb zweyen Tagen ſich dermaſſen vergroͤſſert/ und veraͤndert/ daß ihms
der Author nimmermehr haͤtte eingebildet/ noch geglaubt/ wenn ihms
nicht ſeine eigene Augen gewieſen. (a)
Beweis/
von den
Sonnen-
Flecken ge-
nommen.
Wenn nun die Sonnen-Butzen/ inſo gar wenig Tagen/ ja Stun-
den/ ſolche wunderliche Veraͤndrung/ Wechslung/ und Vermehrung
nehmen koͤnnen: ſo verſichert je die Vernunfft/ es koͤnne den Kometen/ de-
ren Erzeugung/ Vermehrung und Anwachs/ ſchier auf gleiche Weiſe/ ge-
ſchicht/ gleich alſo ergehen: bevorab/ weil/ bey den Kometen/ uͤberdas
noch andre Urſachen dazu tretten/ welche an den Flecken ermangeln: als/
daß ein oder andrer Komet/ in ſtetem Lauffe/ ſich der Erden mehr und mehr
naͤhert/ auch zugleich durch einen motum contrarium, (oder durch widri-
ge Bewegung) nach dem Wege der Erden zu rechnen/ getrieben wird;
hernach daß er auch allgemach der Sonnen und Erden naͤher ruckt: wel-
che Urſachen zwar alle/ an einerley Kometen/ zuſammentreffen koͤnnen;
an den Flecken aber/ in keinerley Wege. Denn die Sonnen-Butzen be-
halten ſtets ſchier einerley Diſtantz von der Sonnen und Erden: ſo hat
auch ihr motus proprius, oder eigener Lauff/ kaum wenig/ ja faſt gar
nichts auf ſich; und thut eben ſo wol der jaͤhrliche Erd-Lauff (*) hiezu
nichts;
(*) Ex hypotheſi ſcil. Autoris, cui Terra mobilis eſt.
K k k k k k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |