Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
es würde solche Zeit/ zum Exempel/ unter der Lini/ (wie es die Schiffleu-
te nennen) aufs höchste über 2. Stunden nicht austragen. Gestaltsam
der Author solches/ durch eine Figur/ vor Augen stellet. Dem entgegen
zeucht er an den Anno 1652. aufgegangenen Kometen/ bey welchem man
sonderlich/ als er nahe beym Aequator sich befunden/ verspühret/ daß er
damals/ wo nicht vollkömmlich 12. Stunden/ doch nicht über eine halbe
Stunde weniger/ über dem Horizont gesehen worden; daraus nothwen-
dig folge/ daß er/ zum wenigsten/ über 13200. Meilen von der Erden/
und also weit ausser der Lufft am Himmel gestanden sey.

Endlich setzt er auch dieses/ als eine unstrittige Gewißheit/ daß ein
Komet/ oder sonst etwas/ so darinnen uns zu gewisser Zeit erscheinen sol-
te/ eben zu selbiger Zeit/ an keinem Ort könne gesehen werden/ welcher
über 165. Teutscher Meilen von uns entfernet ist: weil das sichtbare
Segment (oder Stück) der Lufft ein solches kleines Plätzlein ist/ daß es
nur 11. Grad/ in der Breite oder Länge/ austrägt; und dahero diejeni-
gen/ welche über 165. Meilen voneinander wohnen/ gantz keine Gemein-
schafft der sichtbaren Lufft miteinander haben können: dergleichen Se-
gmente und Plätze/ auf der gantzen Erdkugel/ über 40. bezeichnet werden
können/ da keiner mit dem andren etwas gemein hat/ und also jedes Land/
so in dessen Mitte ligt/ seine sichtbare Lufft/ oder/ wie wir es uns einbilden/
seinen sichtbaren blauen Himmel vor sich hat. (a)

Winterschild. Diß streitet gantz nicht/ wider den angeführten
Beweis. Denn darinn wird gern gestanden/ man könne manche/ nem-
lich die irdische Lufft-Kometen/ nur in einer oder andren Landschafft/
sehen.

Adlerhaupt. Das gibt man aber nicht zu. Denn ob es gleich
(*) geschehen kan/ daß bisweilen/ in der Lufft/ ein Meteoron
(oder Gesicht-Bild) entsteher/ und als ein Stern erscheinet: so
ist doch solches/ unter die Kometen/ wie sie beschrieben wer-
den/ nicht zu rechnen: theils/ weil es sich nicht/ als ein Stern/
bewegt: theils/ weil es nicht universal/ sondern nur über ei-
nem oder dem andren Lande gesehen werden kan: dahingegen
ein rechter Komet sich/ als ein Stern/ dem äusserlichen Anse-
hen nach/ bewegt/ von allen Orten der Welt gesehen wird;
und dahero keines weges in der Lufft; sondern vielmehr/ in
dem freyen Himmel/ sein Aufenthalt hat.

Schön-
(a) Herr Weigelius in seinem Himmels-Spiegel.
(*) Eodem cum Autore loquor.

Der ein und zwantzigſte Discurs/
es wuͤrde ſolche Zeit/ zum Exempel/ unter der Lini/ (wie es die Schiffleu-
te nennen) aufs hoͤchſte uͤber 2. Stunden nicht austragen. Geſtaltſam
der Author ſolches/ durch eine Figur/ vor Augen ſtellet. Dem entgegen
zeucht er an den Anno 1652. aufgegangenen Kometen/ bey welchem man
ſonderlich/ als er nahe beym Aequator ſich befunden/ verſpuͤhret/ daß er
damals/ wo nicht vollkoͤmmlich 12. Stunden/ doch nicht uͤber eine halbe
Stunde weniger/ uͤber dem Horizont geſehen worden; daraus nothwen-
dig folge/ daß er/ zum wenigſten/ uͤber 13200. Meilen von der Erden/
und alſo weit auſſer der Lufft am Himmel geſtanden ſey.

Endlich ſetzt er auch dieſes/ als eine unſtrittige Gewißheit/ daß ein
Komet/ oder ſonſt etwas/ ſo darinnen uns zu gewiſſer Zeit erſcheinen ſol-
te/ eben zu ſelbiger Zeit/ an keinem Ort koͤnne geſehen werden/ welcher
uͤber 165. Teutſcher Meilen von uns entfernet iſt: weil das ſichtbare
Segment (oder Stuͤck) der Lufft ein ſolches kleines Plaͤtzlein iſt/ daß es
nur 11. Grad/ in der Breite oder Laͤnge/ austraͤgt; und dahero diejeni-
gen/ welche uͤber 165. Meilen voneinander wohnen/ gantz keine Gemein-
ſchafft der ſichtbaren Lufft miteinander haben koͤnnen: dergleichen Se-
gmente und Plaͤtze/ auf der gantzen Erdkugel/ uͤber 40. bezeichnet werden
koͤnnen/ da keiner mit dem andren etwas gemein hat/ und alſo jedes Land/
ſo in deſſen Mitte ligt/ ſeine ſichtbare Lufft/ oder/ wie wir es uns einbilden/
ſeinen ſichtbaren blauen Himmel vor ſich hat. (a)

Winterſchild. Diß ſtreitet gantz nicht/ wider den angefuͤhrten
Beweis. Denn darinn wird gern geſtanden/ man koͤnne manche/ nem-
lich die irdiſche Lufft-Kometen/ nur in einer oder andren Landſchafft/
ſehen.

Adlerhaupt. Das gibt man aber nicht zu. Denn ob es gleich
(*) geſchehen kan/ daß bisweilen/ in der Lufft/ ein Meteoron
(oder Geſicht-Bild) entſteher/ und als ein Stern erſcheinet: ſo
iſt doch ſolches/ unter die Kometen/ wie ſie beſchrieben wer-
den/ nicht zu rechnen: theils/ weil es ſich nicht/ als ein Stern/
bewegt: theils/ weil es nicht univerſal/ ſondern nur uͤber ei-
nem oder dem andren Lande geſehen werden kan: dahingegen
ein rechter Komet ſich/ als ein Stern/ dem aͤuſſerlichen Anſe-
hen nach/ bewegt/ von allen Orten der Welt geſehen wird;
und dahero keines weges in der Lufft; ſondern vielmehr/ in
dem freyen Himmel/ ſein Aufenthalt hat.

Schoͤn-
(a) Herꝛ Weigelius in ſeinem Himmels-Spiegel.
(*) Eodem cum Autore loquor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1250" n="1180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
es wu&#x0364;rde &#x017F;olche Zeit/ zum Exempel/ unter der Lini/ (wie es die Schiffleu-<lb/>
te nennen) aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te u&#x0364;ber 2. Stunden nicht austragen. Ge&#x017F;talt&#x017F;am<lb/>
der Author &#x017F;olches/ durch eine Figur/ vor Augen &#x017F;tellet. Dem entgegen<lb/>
zeucht er an den Anno 1652. aufgegangenen Kometen/ bey welchem man<lb/>
&#x017F;onderlich/ als er nahe beym Aequator &#x017F;ich befunden/ ver&#x017F;pu&#x0364;hret/ daß er<lb/>
damals/ wo nicht vollko&#x0364;mmlich 12. Stunden/ doch nicht u&#x0364;ber eine halbe<lb/>
Stunde weniger/ u&#x0364;ber dem Horizont ge&#x017F;ehen worden; daraus nothwen-<lb/>
dig folge/ daß er/ zum wenig&#x017F;ten/ u&#x0364;ber 13200. Meilen von der Erden/<lb/>
und al&#x017F;o weit au&#x017F;&#x017F;er der Lufft am Himmel ge&#x017F;tanden &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Endlich &#x017F;etzt er auch die&#x017F;es/ als eine un&#x017F;trittige Gewißheit/ daß ein<lb/>
Komet/ oder &#x017F;on&#x017F;t etwas/ &#x017F;o darinnen uns zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit er&#x017F;cheinen &#x017F;ol-<lb/>
te/ eben zu &#x017F;elbiger Zeit/ an keinem Ort ko&#x0364;nne ge&#x017F;ehen werden/ welcher<lb/>
u&#x0364;ber 165. Teut&#x017F;cher Meilen von uns entfernet i&#x017F;t: weil das &#x017F;ichtbare<lb/>
Segment (oder Stu&#x0364;ck) der Lufft ein &#x017F;olches kleines Pla&#x0364;tzlein i&#x017F;t/ daß es<lb/>
nur 11. Grad/ in der Breite oder La&#x0364;nge/ austra&#x0364;gt; und dahero diejeni-<lb/>
gen/ welche u&#x0364;ber 165. Meilen voneinander wohnen/ gantz keine Gemein-<lb/>
&#x017F;chafft der &#x017F;ichtbaren Lufft miteinander haben ko&#x0364;nnen: dergleichen Se-<lb/>
gmente und Pla&#x0364;tze/ auf der gantzen Erdkugel/ u&#x0364;ber 40. bezeichnet werden<lb/>
ko&#x0364;nnen/ da keiner mit dem andren etwas gemein hat/ und al&#x017F;o jedes Land/<lb/>
&#x017F;o in de&#x017F;&#x017F;en Mitte ligt/ &#x017F;eine &#x017F;ichtbare Lufft/ oder/ wie wir es uns einbilden/<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;ichtbaren blauen Himmel vor &#x017F;ich hat. <note place="foot" n="(a)"> Her&#xA75B; Weigelius in &#x017F;einem Himmels-Spiegel.</note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Diß &#x017F;treitet gantz nicht/ wider den angefu&#x0364;hrten<lb/>
Beweis. Denn darinn wird gern ge&#x017F;tanden/ man ko&#x0364;nne manche/ nem-<lb/>
lich die irdi&#x017F;che Lufft-Kometen/ nur in einer oder andren Land&#x017F;chafft/<lb/>
&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Das gibt man aber nicht zu. <hi rendition="#fr">Denn ob es gleich</hi><lb/><note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Eodem cum Autore loquor.</hi></note> <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chehen kan/ daß bisweilen/ in der Lufft/ ein Meteoron</hi><lb/>
(oder Ge&#x017F;icht-Bild) <hi rendition="#fr">ent&#x017F;teher/ und als ein Stern er&#x017F;cheinet: &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t doch &#x017F;olches/ unter die Kometen/ wie &#x017F;ie be&#x017F;chrieben wer-<lb/>
den/ nicht zu rechnen: theils/ weil es &#x017F;ich nicht/ als ein Stern/<lb/>
bewegt: theils/ weil es nicht univer&#x017F;al/ &#x017F;ondern nur u&#x0364;ber ei-<lb/>
nem oder dem andren Lande ge&#x017F;ehen werden kan: dahingegen<lb/>
ein rechter Komet &#x017F;ich/ als ein Stern/ dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen An&#x017F;e-<lb/>
hen nach/ bewegt/ von allen Orten der Welt ge&#x017F;ehen wird;<lb/>
und dahero keines weges in der Lufft; &#x017F;ondern vielmehr/ in<lb/>
dem freyen Himmel/ &#x017F;ein Aufenthalt hat.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;n-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1180/1250] Der ein und zwantzigſte Discurs/ es wuͤrde ſolche Zeit/ zum Exempel/ unter der Lini/ (wie es die Schiffleu- te nennen) aufs hoͤchſte uͤber 2. Stunden nicht austragen. Geſtaltſam der Author ſolches/ durch eine Figur/ vor Augen ſtellet. Dem entgegen zeucht er an den Anno 1652. aufgegangenen Kometen/ bey welchem man ſonderlich/ als er nahe beym Aequator ſich befunden/ verſpuͤhret/ daß er damals/ wo nicht vollkoͤmmlich 12. Stunden/ doch nicht uͤber eine halbe Stunde weniger/ uͤber dem Horizont geſehen worden; daraus nothwen- dig folge/ daß er/ zum wenigſten/ uͤber 13200. Meilen von der Erden/ und alſo weit auſſer der Lufft am Himmel geſtanden ſey. Endlich ſetzt er auch dieſes/ als eine unſtrittige Gewißheit/ daß ein Komet/ oder ſonſt etwas/ ſo darinnen uns zu gewiſſer Zeit erſcheinen ſol- te/ eben zu ſelbiger Zeit/ an keinem Ort koͤnne geſehen werden/ welcher uͤber 165. Teutſcher Meilen von uns entfernet iſt: weil das ſichtbare Segment (oder Stuͤck) der Lufft ein ſolches kleines Plaͤtzlein iſt/ daß es nur 11. Grad/ in der Breite oder Laͤnge/ austraͤgt; und dahero diejeni- gen/ welche uͤber 165. Meilen voneinander wohnen/ gantz keine Gemein- ſchafft der ſichtbaren Lufft miteinander haben koͤnnen: dergleichen Se- gmente und Plaͤtze/ auf der gantzen Erdkugel/ uͤber 40. bezeichnet werden koͤnnen/ da keiner mit dem andren etwas gemein hat/ und alſo jedes Land/ ſo in deſſen Mitte ligt/ ſeine ſichtbare Lufft/ oder/ wie wir es uns einbilden/ ſeinen ſichtbaren blauen Himmel vor ſich hat. (a) Winterſchild. Diß ſtreitet gantz nicht/ wider den angefuͤhrten Beweis. Denn darinn wird gern geſtanden/ man koͤnne manche/ nem- lich die irdiſche Lufft-Kometen/ nur in einer oder andren Landſchafft/ ſehen. Adlerhaupt. Das gibt man aber nicht zu. Denn ob es gleich (*) geſchehen kan/ daß bisweilen/ in der Lufft/ ein Meteoron (oder Geſicht-Bild) entſteher/ und als ein Stern erſcheinet: ſo iſt doch ſolches/ unter die Kometen/ wie ſie beſchrieben wer- den/ nicht zu rechnen: theils/ weil es ſich nicht/ als ein Stern/ bewegt: theils/ weil es nicht univerſal/ ſondern nur uͤber ei- nem oder dem andren Lande geſehen werden kan: dahingegen ein rechter Komet ſich/ als ein Stern/ dem aͤuſſerlichen Anſe- hen nach/ bewegt/ von allen Orten der Welt geſehen wird; und dahero keines weges in der Lufft; ſondern vielmehr/ in dem freyen Himmel/ ſein Aufenthalt hat. Schoͤn- (a) Herꝛ Weigelius in ſeinem Himmels-Spiegel. (*) Eodem cum Autore loquor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1250
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1250>, abgerufen am 23.12.2024.