Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ es würde solche Zeit/ zum Exempel/ unter der Lini/ (wie es die Schiffleu-te nennen) aufs höchste über 2. Stunden nicht austragen. Gestaltsam der Author solches/ durch eine Figur/ vor Augen stellet. Dem entgegen zeucht er an den Anno 1652. aufgegangenen Kometen/ bey welchem man sonderlich/ als er nahe beym Aequator sich befunden/ verspühret/ daß er damals/ wo nicht vollkömmlich 12. Stunden/ doch nicht über eine halbe Stunde weniger/ über dem Horizont gesehen worden; daraus nothwen- dig folge/ daß er/ zum wenigsten/ über 13200. Meilen von der Erden/ und also weit ausser der Lufft am Himmel gestanden sey. Endlich setzt er auch dieses/ als eine unstrittige Gewißheit/ daß ein Winterschild. Diß streitet gantz nicht/ wider den angeführten Adlerhaupt. Das gibt man aber nicht zu. Denn ob es gleich Schön- (a) Herr Weigelius in seinem Himmels-Spiegel. (*) Eodem cum Autore loquor.
Der ein und zwantzigſte Discurs/ es wuͤrde ſolche Zeit/ zum Exempel/ unter der Lini/ (wie es die Schiffleu-te nennen) aufs hoͤchſte uͤber 2. Stunden nicht austragen. Geſtaltſam der Author ſolches/ durch eine Figur/ vor Augen ſtellet. Dem entgegen zeucht er an den Anno 1652. aufgegangenen Kometen/ bey welchem man ſonderlich/ als er nahe beym Aequator ſich befunden/ verſpuͤhret/ daß er damals/ wo nicht vollkoͤmmlich 12. Stunden/ doch nicht uͤber eine halbe Stunde weniger/ uͤber dem Horizont geſehen worden; daraus nothwen- dig folge/ daß er/ zum wenigſten/ uͤber 13200. Meilen von der Erden/ und alſo weit auſſer der Lufft am Himmel geſtanden ſey. Endlich ſetzt er auch dieſes/ als eine unſtrittige Gewißheit/ daß ein Winterſchild. Diß ſtreitet gantz nicht/ wider den angefuͤhrten Adlerhaupt. Das gibt man aber nicht zu. Denn ob es gleich Schoͤn- (a) Herꝛ Weigelius in ſeinem Himmels-Spiegel. (*) Eodem cum Autore loquor.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1250" n="1180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> es wuͤrde ſolche Zeit/ zum Exempel/ unter der Lini/ (wie es die Schiffleu-<lb/> te nennen) aufs hoͤchſte uͤber 2. Stunden nicht austragen. Geſtaltſam<lb/> der Author ſolches/ durch eine Figur/ vor Augen ſtellet. Dem entgegen<lb/> zeucht er an den Anno 1652. aufgegangenen Kometen/ bey welchem man<lb/> ſonderlich/ als er nahe beym Aequator ſich befunden/ verſpuͤhret/ daß er<lb/> damals/ wo nicht vollkoͤmmlich 12. Stunden/ doch nicht uͤber eine halbe<lb/> Stunde weniger/ uͤber dem Horizont geſehen worden; daraus nothwen-<lb/> dig folge/ daß er/ zum wenigſten/ uͤber 13200. Meilen von der Erden/<lb/> und alſo weit auſſer der Lufft am Himmel geſtanden ſey.</p><lb/> <p>Endlich ſetzt er auch dieſes/ als eine unſtrittige Gewißheit/ daß ein<lb/> Komet/ oder ſonſt etwas/ ſo darinnen uns zu gewiſſer Zeit erſcheinen ſol-<lb/> te/ eben zu ſelbiger Zeit/ an keinem Ort koͤnne geſehen werden/ welcher<lb/> uͤber 165. Teutſcher Meilen von uns entfernet iſt: weil das ſichtbare<lb/> Segment (oder Stuͤck) der Lufft ein ſolches kleines Plaͤtzlein iſt/ daß es<lb/> nur 11. Grad/ in der Breite oder Laͤnge/ austraͤgt; und dahero diejeni-<lb/> gen/ welche uͤber 165. Meilen voneinander wohnen/ gantz keine Gemein-<lb/> ſchafft der ſichtbaren Lufft miteinander haben koͤnnen: dergleichen Se-<lb/> gmente und Plaͤtze/ auf der gantzen Erdkugel/ uͤber 40. bezeichnet werden<lb/> koͤnnen/ da keiner mit dem andren etwas gemein hat/ und alſo jedes Land/<lb/> ſo in deſſen Mitte ligt/ ſeine ſichtbare Lufft/ oder/ wie wir es uns einbilden/<lb/> ſeinen ſichtbaren blauen Himmel vor ſich hat. <note place="foot" n="(a)"> Herꝛ Weigelius in ſeinem Himmels-Spiegel.</note></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Diß ſtreitet gantz nicht/ wider den angefuͤhrten<lb/> Beweis. Denn darinn wird gern geſtanden/ man koͤnne manche/ nem-<lb/> lich die irdiſche Lufft-Kometen/ nur in einer oder andren Landſchafft/<lb/> ſehen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Das gibt man aber nicht zu. <hi rendition="#fr">Denn ob es gleich</hi><lb/><note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Eodem cum Autore loquor.</hi></note> <hi rendition="#fr">geſchehen kan/ daß bisweilen/ in der Lufft/ ein Meteoron</hi><lb/> (oder Geſicht-Bild) <hi rendition="#fr">entſteher/ und als ein Stern erſcheinet: ſo<lb/> iſt doch ſolches/ unter die Kometen/ wie ſie beſchrieben wer-<lb/> den/ nicht zu rechnen: theils/ weil es ſich nicht/ als ein Stern/<lb/> bewegt: theils/ weil es nicht univerſal/ ſondern nur uͤber ei-<lb/> nem oder dem andren Lande geſehen werden kan: dahingegen<lb/> ein rechter Komet ſich/ als ein Stern/ dem aͤuſſerlichen Anſe-<lb/> hen nach/ bewegt/ von allen Orten der Welt geſehen wird;<lb/> und dahero keines weges in der Lufft; ſondern vielmehr/ in<lb/> dem freyen Himmel/ ſein Aufenthalt hat.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Schoͤn-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1180/1250]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
es wuͤrde ſolche Zeit/ zum Exempel/ unter der Lini/ (wie es die Schiffleu-
te nennen) aufs hoͤchſte uͤber 2. Stunden nicht austragen. Geſtaltſam
der Author ſolches/ durch eine Figur/ vor Augen ſtellet. Dem entgegen
zeucht er an den Anno 1652. aufgegangenen Kometen/ bey welchem man
ſonderlich/ als er nahe beym Aequator ſich befunden/ verſpuͤhret/ daß er
damals/ wo nicht vollkoͤmmlich 12. Stunden/ doch nicht uͤber eine halbe
Stunde weniger/ uͤber dem Horizont geſehen worden; daraus nothwen-
dig folge/ daß er/ zum wenigſten/ uͤber 13200. Meilen von der Erden/
und alſo weit auſſer der Lufft am Himmel geſtanden ſey.
Endlich ſetzt er auch dieſes/ als eine unſtrittige Gewißheit/ daß ein
Komet/ oder ſonſt etwas/ ſo darinnen uns zu gewiſſer Zeit erſcheinen ſol-
te/ eben zu ſelbiger Zeit/ an keinem Ort koͤnne geſehen werden/ welcher
uͤber 165. Teutſcher Meilen von uns entfernet iſt: weil das ſichtbare
Segment (oder Stuͤck) der Lufft ein ſolches kleines Plaͤtzlein iſt/ daß es
nur 11. Grad/ in der Breite oder Laͤnge/ austraͤgt; und dahero diejeni-
gen/ welche uͤber 165. Meilen voneinander wohnen/ gantz keine Gemein-
ſchafft der ſichtbaren Lufft miteinander haben koͤnnen: dergleichen Se-
gmente und Plaͤtze/ auf der gantzen Erdkugel/ uͤber 40. bezeichnet werden
koͤnnen/ da keiner mit dem andren etwas gemein hat/ und alſo jedes Land/
ſo in deſſen Mitte ligt/ ſeine ſichtbare Lufft/ oder/ wie wir es uns einbilden/
ſeinen ſichtbaren blauen Himmel vor ſich hat. (a)
Winterſchild. Diß ſtreitet gantz nicht/ wider den angefuͤhrten
Beweis. Denn darinn wird gern geſtanden/ man koͤnne manche/ nem-
lich die irdiſche Lufft-Kometen/ nur in einer oder andren Landſchafft/
ſehen.
Adlerhaupt. Das gibt man aber nicht zu. Denn ob es gleich
(*) geſchehen kan/ daß bisweilen/ in der Lufft/ ein Meteoron
(oder Geſicht-Bild) entſteher/ und als ein Stern erſcheinet: ſo
iſt doch ſolches/ unter die Kometen/ wie ſie beſchrieben wer-
den/ nicht zu rechnen: theils/ weil es ſich nicht/ als ein Stern/
bewegt: theils/ weil es nicht univerſal/ ſondern nur uͤber ei-
nem oder dem andren Lande geſehen werden kan: dahingegen
ein rechter Komet ſich/ als ein Stern/ dem aͤuſſerlichen Anſe-
hen nach/ bewegt/ von allen Orten der Welt geſehen wird;
und dahero keines weges in der Lufft; ſondern vielmehr/ in
dem freyen Himmel/ ſein Aufenthalt hat.
Schoͤn-
(a) Herꝛ Weigelius in ſeinem Himmels-Spiegel.
(*) Eodem cum Autore loquor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |