Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der ein und zwantzigste Discurs/

Derselbige Author gibt folgends noch ein andres Exempel/ aus der
Meßkunst/ an etlichen gewissen Plätzen und Gebäuen zu und bey der
Stadt Basel. Wenn (sagt er) einer allhie (nemlich zu Basel) auf
der Pfaltz/ hinter dem Münster/ die Weite oder Distantz deß
Thurns zu S. Theodor/ in der kleinen Stadt/ messen wolte;
könnte er ihm daselbst/ in beyden Ecken/ zween Stände gar
füglich erwählen. Wenn er aber/ an besagtem Ort/ die Wei-
te bis zum Dorff Riechen abmessen wolte/ möchte die Enge
deß Platzes kaum zu geben/ zween proportionirte Stände zu
nehmen/ da man eigentlich mercken könnte/ wo die beyde Ge-
sichts-Linien sich schrenckten; vielmehr aber/ wenn man da-
selbst erkündigen wolte/ wie weit es von Basel gen Rötheln
wäre/ würde sich alle Proportion verlieren/ und derselbige
schöne und weite Ort sich gleichsam in einen einigen Puncten
zusammenziehen. Also auch unsere Erdkugel/ wiewol sie/
in ihrem Umkreise/ 5400. Teutsche Meilen begreifft/ ist viel
zu klein und zu eng/ als/ daß man darauf zwey Oerter erweh-
len könnte/ aus deren weitestem Abstande/ mit den Gesichts-
Linien/ einen Winckel zu formiren/ so über die Sonne merck-
lich steigen würde: sondern wenn die gantze Erdkugel gegen
dem Himmel berrachtet wird/ so ist sie gegen demselben nur
ein kleines Pünctlein: und wenn sie schon so hell gläntzte/ als
die Sonne; möchte sie doch/ unter den Fixsternen/ kaum erse-
hen werden.
(a)

Alle Kome-
ten haben
weder glei-
che Höhe
von der Er-
den/ noch
gleichen
Lauff.
Ob nun gleich alle Kometen unsere Erd-Lufft gar weit überhöhen:
stehen sie darum nicht alle gleiche hoch von uns. Denn gleichwie jeder ei-
nen besondern Lauff hat/ in Ansehung der Welt-Striche/ der Ecliptic/
und deß Aequators; indem einer/ so in Norden aufgegangen/ gegen
Mittag laufft; ein andrer/ vom Auf-gegen den Nidergang/ reiset; die-
ser/ von Abend/ gegen den Morgen; jener/ von Süden/ gegen Norden/
gehet: also eräuget sich/ an jedwedem Kometen/ wegen der Distantz von
der Erden/ auch stets etwas Besonders. Jetzt kommt einer/ von einer
weit-entlegener Himmel-Gegend/ herab/ und dem Erdboden näher/ denn
der andre: jetzt fleucht er wiederum davon/ an die ferneste Oerter: also
daß keiner unter allen/ dem andren gantz gleich/ weder im Lauffe/ noch in
der Traiection oder Fahrt/ noch in der Distantz: wird auch in künfftig
schwerlich einer gesehen werden/ der nicht seine besondere Eigenschafften/
wo nicht eben in allen/ doch in etlichen Stücken/ hätte. Denn der Komet

1577.
(a) D. Peter Megerlin/ im Mathematischen Discurse über den Kometen 1661.
Der ein und zwantzigſte Discurs/

Derſelbige Author gibt folgends noch ein andres Exempel/ aus der
Meßkunſt/ an etlichen gewiſſen Plaͤtzen und Gebaͤuen zu und bey der
Stadt Baſel. Wenn (ſagt er) einer allhie (nemlich zu Baſel) auf
der Pfaltz/ hinter dem Muͤnſter/ die Weite oder Diſtantz deß
Thurns zu S. Theodor/ in der kleinen Stadt/ meſſen wolte;
koͤnnte er ihm daſelbſt/ in beyden Ecken/ zween Staͤnde gar
fuͤglich erwaͤhlen. Wenn er aber/ an beſagtem Ort/ die Wei-
te bis zum Dorff Riechen abmeſſen wolte/ moͤchte die Enge
deß Platzes kaum zu geben/ zween proportionirte Staͤnde zu
nehmen/ da man eigentlich mercken koͤnnte/ wo die beyde Ge-
ſichts-Linien ſich ſchrenckten; vielmehr aber/ wenn man da-
ſelbſt erkuͤndigen wolte/ wie weit es von Baſel gen Roͤtheln
waͤre/ wuͤrde ſich alle Proportion verlieren/ und derſelbige
ſchoͤne und weite Ort ſich gleichſam in einen einigen Puncten
zuſammenziehen. Alſo auch unſere Erdkugel/ wiewol ſie/
in ihrem Umkreiſe/ 5400. Teutſche Meilen begreifft/ iſt viel
zu klein und zu eng/ als/ daß man darauf zwey Oerter erweh-
len koͤnnte/ aus deren weiteſtem Abſtande/ mit den Geſichts-
Linien/ einen Winckel zu formiren/ ſo uͤber die Sonne merck-
lich ſteigen wuͤrde: ſondern wenn die gantze Erdkugel gegen
dem Himmel berrachtet wird/ ſo iſt ſie gegen demſelben nur
ein kleines Puͤnctlein: und wenn ſie ſchon ſo hell glaͤntzte/ als
die Sonne; moͤchte ſie doch/ unter den Fixſternen/ kaum erſe-
hen werden.
(a)

Alle Kome-
ten haben
weder glei-
che Hoͤhe
von der Er-
den/ noch
gleichen
Lauff.
Ob nun gleich alle Kometen unſere Erd-Lufft gar weit uͤberhoͤhen:
ſtehen ſie darum nicht alle gleiche hoch von uns. Denn gleichwie jeder ei-
nen beſondern Lauff hat/ in Anſehung der Welt-Striche/ der Ecliptic/
und deß Aequators; indem einer/ ſo in Norden aufgegangen/ gegen
Mittag laufft; ein andrer/ vom Auf-gegen den Nidergang/ reiſet; die-
ſer/ von Abend/ gegen den Morgen; jener/ von Suͤden/ gegen Norden/
gehet: alſo eraͤuget ſich/ an jedwedem Kometen/ wegen der Diſtantz von
der Erden/ auch ſtets etwas Beſonders. Jetzt kommt einer/ von einer
weit-entlegener Himmel-Gegend/ herab/ und dem Erdboden naͤher/ denn
der andre: jetzt fleucht er wiederum davon/ an die ferneſte Oerter: alſo
daß keiner unter allen/ dem andren gantz gleich/ weder im Lauffe/ noch in
der Traiection oder Fahrt/ noch in der Diſtantz: wird auch in kuͤnfftig
ſchwerlich einer geſehen werden/ der nicht ſeine beſondere Eigenſchafften/
wo nicht eben in allen/ doch in etlichen Stuͤcken/ haͤtte. Denn der Komet

1577.
(a) D. Peter Megerlin/ im Mathematiſchen Discurſe uͤber den Kometen 1661.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1264" n="1194"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <p>Der&#x017F;elbige Author gibt folgends noch ein andres Exempel/ aus der<lb/>
Meßkun&#x017F;t/ an etlichen gewi&#x017F;&#x017F;en Pla&#x0364;tzen und Geba&#x0364;uen zu und bey der<lb/>
Stadt Ba&#x017F;el. <hi rendition="#fr">Wenn</hi> (&#x017F;agt er) <hi rendition="#fr">einer allhie</hi> (nemlich zu Ba&#x017F;el) <hi rendition="#fr">auf<lb/>
der Pfaltz/ hinter dem Mu&#x0364;n&#x017F;ter/ die Weite oder Di&#x017F;tantz deß<lb/>
Thurns zu S. Theodor/ in der kleinen Stadt/ me&#x017F;&#x017F;en wolte;<lb/>
ko&#x0364;nnte er ihm da&#x017F;elb&#x017F;t/ in beyden Ecken/ zween Sta&#x0364;nde gar<lb/>
fu&#x0364;glich erwa&#x0364;hlen. Wenn er aber/ an be&#x017F;agtem Ort/ die Wei-<lb/>
te bis zum Dorff Riechen abme&#x017F;&#x017F;en wolte/ mo&#x0364;chte die Enge<lb/>
deß Platzes kaum zu geben/ zween proportionirte Sta&#x0364;nde zu<lb/>
nehmen/ da man eigentlich mercken ko&#x0364;nnte/ wo die beyde Ge-<lb/>
&#x017F;ichts-Linien &#x017F;ich &#x017F;chrenckten; vielmehr aber/ wenn man da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t erku&#x0364;ndigen wolte/ wie weit es von Ba&#x017F;el gen Ro&#x0364;theln<lb/>
wa&#x0364;re/ wu&#x0364;rde &#x017F;ich alle Proportion verlieren/ und der&#x017F;elbige<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne und weite Ort &#x017F;ich gleich&#x017F;am in einen einigen Puncten<lb/>
zu&#x017F;ammenziehen. Al&#x017F;o auch un&#x017F;ere Erdkugel/ wiewol &#x017F;ie/<lb/>
in ihrem Umkrei&#x017F;e/ 5400. Teut&#x017F;che Meilen begreifft/ i&#x017F;t viel<lb/>
zu klein und zu eng/ als/ daß man darauf zwey Oerter erweh-<lb/>
len ko&#x0364;nnte/ aus deren weite&#x017F;tem Ab&#x017F;tande/ mit den Ge&#x017F;ichts-<lb/>
Linien/ einen Winckel zu formiren/ &#x017F;o u&#x0364;ber die Sonne merck-<lb/>
lich &#x017F;teigen wu&#x0364;rde: &#x017F;ondern wenn die gantze Erdkugel gegen<lb/>
dem Himmel berrachtet wird/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie gegen dem&#x017F;elben nur<lb/>
ein kleines Pu&#x0364;nctlein: und wenn &#x017F;ie &#x017F;chon &#x017F;o hell gla&#x0364;ntzte/ als<lb/>
die Sonne; mo&#x0364;chte &#x017F;ie doch/ unter den Fix&#x017F;ternen/ kaum er&#x017F;e-<lb/>
hen werden.</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">D.</hi> Peter Megerlin/ im Mathemati&#x017F;chen Discur&#x017F;e u&#x0364;ber den Kometen 1661.</note></p><lb/>
        <p><note place="left">Alle Kome-<lb/>
ten haben<lb/>
weder glei-<lb/>
che Ho&#x0364;he<lb/>
von der Er-<lb/>
den/ noch<lb/>
gleichen<lb/>
Lauff.</note>Ob nun gleich alle Kometen un&#x017F;ere Erd-Lufft gar weit u&#x0364;berho&#x0364;hen:<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;ie darum nicht alle gleiche hoch von uns. Denn gleichwie jeder ei-<lb/>
nen be&#x017F;ondern Lauff hat/ in An&#x017F;ehung der Welt-Striche/ der Ecliptic/<lb/>
und deß Aequators; indem einer/ &#x017F;o in Norden aufgegangen/ gegen<lb/>
Mittag laufft; ein andrer/ vom Auf-gegen den Nidergang/ rei&#x017F;et; die-<lb/>
&#x017F;er/ von Abend/ gegen den Morgen; jener/ von Su&#x0364;den/ gegen Norden/<lb/>
gehet: al&#x017F;o era&#x0364;uget &#x017F;ich/ an jedwedem Kometen/ wegen der Di&#x017F;tantz von<lb/>
der Erden/ auch &#x017F;tets etwas Be&#x017F;onders. Jetzt kommt einer/ von einer<lb/>
weit-entlegener Himmel-Gegend/ herab/ und dem Erdboden na&#x0364;her/ denn<lb/>
der andre: jetzt fleucht er wiederum davon/ an die ferne&#x017F;te Oerter: al&#x017F;o<lb/>
daß keiner unter allen/ dem andren gantz gleich/ weder im Lauffe/ noch in<lb/>
der Traiection oder Fahrt/ noch in der Di&#x017F;tantz: wird auch in ku&#x0364;nfftig<lb/>
&#x017F;chwerlich einer ge&#x017F;ehen werden/ der nicht &#x017F;eine be&#x017F;ondere Eigen&#x017F;chafften/<lb/>
wo nicht eben in allen/ doch in etlichen Stu&#x0364;cken/ ha&#x0364;tte. Denn der Komet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">1577.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1194/1264] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Derſelbige Author gibt folgends noch ein andres Exempel/ aus der Meßkunſt/ an etlichen gewiſſen Plaͤtzen und Gebaͤuen zu und bey der Stadt Baſel. Wenn (ſagt er) einer allhie (nemlich zu Baſel) auf der Pfaltz/ hinter dem Muͤnſter/ die Weite oder Diſtantz deß Thurns zu S. Theodor/ in der kleinen Stadt/ meſſen wolte; koͤnnte er ihm daſelbſt/ in beyden Ecken/ zween Staͤnde gar fuͤglich erwaͤhlen. Wenn er aber/ an beſagtem Ort/ die Wei- te bis zum Dorff Riechen abmeſſen wolte/ moͤchte die Enge deß Platzes kaum zu geben/ zween proportionirte Staͤnde zu nehmen/ da man eigentlich mercken koͤnnte/ wo die beyde Ge- ſichts-Linien ſich ſchrenckten; vielmehr aber/ wenn man da- ſelbſt erkuͤndigen wolte/ wie weit es von Baſel gen Roͤtheln waͤre/ wuͤrde ſich alle Proportion verlieren/ und derſelbige ſchoͤne und weite Ort ſich gleichſam in einen einigen Puncten zuſammenziehen. Alſo auch unſere Erdkugel/ wiewol ſie/ in ihrem Umkreiſe/ 5400. Teutſche Meilen begreifft/ iſt viel zu klein und zu eng/ als/ daß man darauf zwey Oerter erweh- len koͤnnte/ aus deren weiteſtem Abſtande/ mit den Geſichts- Linien/ einen Winckel zu formiren/ ſo uͤber die Sonne merck- lich ſteigen wuͤrde: ſondern wenn die gantze Erdkugel gegen dem Himmel berrachtet wird/ ſo iſt ſie gegen demſelben nur ein kleines Puͤnctlein: und wenn ſie ſchon ſo hell glaͤntzte/ als die Sonne; moͤchte ſie doch/ unter den Fixſternen/ kaum erſe- hen werden. (a) Ob nun gleich alle Kometen unſere Erd-Lufft gar weit uͤberhoͤhen: ſtehen ſie darum nicht alle gleiche hoch von uns. Denn gleichwie jeder ei- nen beſondern Lauff hat/ in Anſehung der Welt-Striche/ der Ecliptic/ und deß Aequators; indem einer/ ſo in Norden aufgegangen/ gegen Mittag laufft; ein andrer/ vom Auf-gegen den Nidergang/ reiſet; die- ſer/ von Abend/ gegen den Morgen; jener/ von Suͤden/ gegen Norden/ gehet: alſo eraͤuget ſich/ an jedwedem Kometen/ wegen der Diſtantz von der Erden/ auch ſtets etwas Beſonders. Jetzt kommt einer/ von einer weit-entlegener Himmel-Gegend/ herab/ und dem Erdboden naͤher/ denn der andre: jetzt fleucht er wiederum davon/ an die ferneſte Oerter: alſo daß keiner unter allen/ dem andren gantz gleich/ weder im Lauffe/ noch in der Traiection oder Fahrt/ noch in der Diſtantz: wird auch in kuͤnfftig ſchwerlich einer geſehen werden/ der nicht ſeine beſondere Eigenſchafften/ wo nicht eben in allen/ doch in etlichen Stuͤcken/ haͤtte. Denn der Komet 1577. Alle Kome- ten haben weder glei- che Hoͤhe von der Er- den/ noch gleichen Lauff. (a) D. Peter Megerlin/ im Mathematiſchen Discurſe uͤber den Kometen 1661.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1264
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1264>, abgerufen am 27.07.2024.