Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ den: gleichwie die Länge der Schatten und Liechter bisweilen achtmallänger fällt/ weder die irdische. Da mag der Herr nun gedencken/ was/ zu so vielen großmächtigen Der Author zeucht/ zu seinem Vorhaben/ nur allein diejenige 40. Wie viel/ 68. Ko-
Der ein und zwantzigſte Discurs/ den: gleichwie die Laͤnge der Schatten und Liechter bisweilen achtmallaͤnger faͤllt/ weder die irdiſche. Da mag der Herꝛ nun gedencken/ was/ zu ſo vielen großmaͤchtigen Der Author zeucht/ zu ſeinem Vorhaben/ nur allein diejenige 40. Wie viel/ 68. Ko-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1272" n="1202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> den: gleichwie die Laͤnge der Schatten und Liechter bisweilen achtmal<lb/> laͤnger faͤllt/ weder die irdiſche.</p><lb/> <p>Da mag der Herꝛ nun gedencken/ was/ zu ſo vielen großmaͤchtigen<lb/> Butzen/ Schatten/ und Fackeln/ fuͤr ein unermeßlicher Hauffen Daͤmpf-<lb/> fe und Duͤnſte erfordert werde. Und doch dunſtet die Sonne noch weit<lb/> mehr Materi von ſich/ weder man kan mercken. Man hat offt/ in einem<lb/> Jahr ein/ oder zweyhundert Mackeln/ nur allein an der offenbaren Son-<lb/> nen-Helffte erblickt; ſo nun diejenige/ welche wegen ihrer Subtilitaͤt oder<lb/> duͤnner Zartheit den Augen unbegreifflich/ imgleichen dieſen der andren ſo-<lb/> lariſchen Halb-Kugel verborgen ſitzende/ noch hiezu mitgerechnet werden<lb/> ſolten; was fuͤr eine Zahl wuͤrde daraus erwachſen? Der Fackeln und<lb/> Schatten nicht einmal zu gedencken.</p><lb/> <p>Der Author zeucht/ zu ſeinem Vorhaben/ nur allein diejenige 40.<lb/> Flecken an/ welche er/ im Jahr 1643. und 1644. in Betrachtung genom-<lb/> men/ und rechnet dieſelbe alſo aus/ daß die <hi rendition="#aq">area</hi> oder Feldung deß groͤſſe-<lb/> ſten Zirckels einer ſolchen Mackel auf fuͤnffhundert fuͤnff und zwantzigtau-<lb/> ſend und fuͤnffhundert Teutſche Meilen kommt: welche/ mit 40. Flecken<lb/> gemultiplicirt/ eine ſolche Summa geben/ daß die gantze Materi derer<lb/> 40. Flecken 21020000. das iſt ein und zwantzig Millionen und zwan-<lb/> tzigtauſend Cubiſche Meilen macht. Dieſe Zahl/ ſo man ſie/ durch die<lb/> Feldung deß lunariſchen Zirckels/ oder der Mond-Scheiben/ theilet/<lb/> bringt 137. ſchier heraus: ſo viel <hi rendition="#aq">Phænomena</hi> (oder Erſcheinungen)<lb/> koͤnnen/ in einem Jahr/ aus den Sonnen-Daͤmpffen/ entſtehen/ und/ dem<lb/> Durchſchnitt nach/ der Mond-Scheiben gantz gleich ſeyn; gleichwie der<lb/> Erd-Scheiben nicht weniger/ als 9<formula notation="TeX">\frac{1}{19}</formula>. Ja! aus derſelben Materi/ koͤnn-<lb/> ten 39⅕ ſolcher Kometen/ ſo dem Schweiff-Stern deß 1652. in der groͤſ-<lb/> ſeſten Zirckel-Feldung allerdings gleich waͤren/ erzeuget werden: deren<lb/> Dicke auf eine Meilwegs ſich belieffe. Ja ſie wuͤrden auch/ mit den groͤſ-<lb/> ſeren Sonnen-Flecken/ einerley Dicke haben: welche Flecken doch insge-<lb/> mein dicker ſeyn/ als die Kometen ſelbſt.</p><lb/> <p><note place="left">Wie viel/<lb/> nun aus<lb/> ſolcher Ma-<lb/> teri der<lb/> Sonnen/<lb/> Kometen<lb/> in einem<lb/> Jahr ent-<lb/> ſtehen koͤnn-<lb/> ten.</note>Hiedurch wird kraͤfftiglich bewehrt/ und gewieſen/ was fuͤr ein Hauf-<lb/> fen Materi und Daͤmpffe/ von der Sonnen-Kugel/ koͤnne heraus dun-<lb/> ſten/ und was fuͤr eine Anzahl von Kometen daraus koͤnne erſprieſſen.<lb/> Geſetzt/ es wuͤrden nur 20. Flecken (da doch im Jahr 1643. und 1644.<lb/> ihrer weit mehr ſich eraͤuget; wenn man die uͤbrige duͤnne oder bleiche Ma-<lb/> ckeln/ Fackeln/ und Schatten/ ſo mit ihrer groſſen Laſt/ auch wol 100.<lb/> Flecken uͤbertreffen noch nicht mitrechnet) in einem Jahr erzeugt/ von<lb/> vorgedachter Groͤſſe <formula notation="TeX">\frac{1}{50}</formula>. Theils deß Sonnen-Diameters: ſo koͤnnen doch<lb/> nichts deſtoweniger/ alle Jahre/ aus einer ſolchen Materi der Mackeln/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">68. Ko-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1202/1272]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
den: gleichwie die Laͤnge der Schatten und Liechter bisweilen achtmal
laͤnger faͤllt/ weder die irdiſche.
Da mag der Herꝛ nun gedencken/ was/ zu ſo vielen großmaͤchtigen
Butzen/ Schatten/ und Fackeln/ fuͤr ein unermeßlicher Hauffen Daͤmpf-
fe und Duͤnſte erfordert werde. Und doch dunſtet die Sonne noch weit
mehr Materi von ſich/ weder man kan mercken. Man hat offt/ in einem
Jahr ein/ oder zweyhundert Mackeln/ nur allein an der offenbaren Son-
nen-Helffte erblickt; ſo nun diejenige/ welche wegen ihrer Subtilitaͤt oder
duͤnner Zartheit den Augen unbegreifflich/ imgleichen dieſen der andren ſo-
lariſchen Halb-Kugel verborgen ſitzende/ noch hiezu mitgerechnet werden
ſolten; was fuͤr eine Zahl wuͤrde daraus erwachſen? Der Fackeln und
Schatten nicht einmal zu gedencken.
Der Author zeucht/ zu ſeinem Vorhaben/ nur allein diejenige 40.
Flecken an/ welche er/ im Jahr 1643. und 1644. in Betrachtung genom-
men/ und rechnet dieſelbe alſo aus/ daß die area oder Feldung deß groͤſſe-
ſten Zirckels einer ſolchen Mackel auf fuͤnffhundert fuͤnff und zwantzigtau-
ſend und fuͤnffhundert Teutſche Meilen kommt: welche/ mit 40. Flecken
gemultiplicirt/ eine ſolche Summa geben/ daß die gantze Materi derer
40. Flecken 21020000. das iſt ein und zwantzig Millionen und zwan-
tzigtauſend Cubiſche Meilen macht. Dieſe Zahl/ ſo man ſie/ durch die
Feldung deß lunariſchen Zirckels/ oder der Mond-Scheiben/ theilet/
bringt 137. ſchier heraus: ſo viel Phænomena (oder Erſcheinungen)
koͤnnen/ in einem Jahr/ aus den Sonnen-Daͤmpffen/ entſtehen/ und/ dem
Durchſchnitt nach/ der Mond-Scheiben gantz gleich ſeyn; gleichwie der
Erd-Scheiben nicht weniger/ als 9[FORMEL]. Ja! aus derſelben Materi/ koͤnn-
ten 39⅕ ſolcher Kometen/ ſo dem Schweiff-Stern deß 1652. in der groͤſ-
ſeſten Zirckel-Feldung allerdings gleich waͤren/ erzeuget werden: deren
Dicke auf eine Meilwegs ſich belieffe. Ja ſie wuͤrden auch/ mit den groͤſ-
ſeren Sonnen-Flecken/ einerley Dicke haben: welche Flecken doch insge-
mein dicker ſeyn/ als die Kometen ſelbſt.
Hiedurch wird kraͤfftiglich bewehrt/ und gewieſen/ was fuͤr ein Hauf-
fen Materi und Daͤmpffe/ von der Sonnen-Kugel/ koͤnne heraus dun-
ſten/ und was fuͤr eine Anzahl von Kometen daraus koͤnne erſprieſſen.
Geſetzt/ es wuͤrden nur 20. Flecken (da doch im Jahr 1643. und 1644.
ihrer weit mehr ſich eraͤuget; wenn man die uͤbrige duͤnne oder bleiche Ma-
ckeln/ Fackeln/ und Schatten/ ſo mit ihrer groſſen Laſt/ auch wol 100.
Flecken uͤbertreffen noch nicht mitrechnet) in einem Jahr erzeugt/ von
vorgedachter Groͤſſe [FORMEL]. Theils deß Sonnen-Diameters: ſo koͤnnen doch
nichts deſtoweniger/ alle Jahre/ aus einer ſolchen Materi der Mackeln/
68. Ko-
Wie viel/
nun aus
ſolcher Ma-
teri der
Sonnen/
Kometen
in einem
Jahr ent-
ſtehen koͤnn-
ten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |