Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
sthene/ imgleichen Josephus (a) berichtet/ achtzig Tage aneinander ge-
feuret.

Massen auch Cornelius Gemma (b) schreibt/ als Mithridates zur
Welt geboren/ nemlich im Jahr der Welt 3780. vor der heilwertigsten
Geburt 183. habe man einen solchen Kometen 80. Tage lang geschaut/
gegen welchem der Sonnen-Glantz schier tunckel geschienen; und dersel-
be den vierdten Theil deß Himmels eingenommen.

Dergleichen wunder-grosse Kometen hat man auch/ im Jahr Chri-
sti 945. 1106. 1240. 1264. und 1471. mit Entsetzen/ erblickt; wie die
historische Beschreibungen der Kometen beglauben. Absonderlich soll
derjenige/ im Jahr 1264. da Papst Urbanus gestorben/ einen gewaltig-
langen und breiten Besem geführt haben. Doch muß derjenige/ des-
sen das dreyhundert ein und siebentzigste Jahr vor Christi Geburt ansich-
tig worden/ auch keinen geringen haben nach sich geschleppt: angemerckt
derselbe seinen Glantz/ bis auf den dritten Theil deß Himmels ausge-
streckt. (c)

Und hat zweiffelsfrey auch der eine ungemeine Grösse gehabt/ wel-
cher nach dem Tode Demetrii/ Königs in Syrien/ kurtz vor dem Achai-
schem Kriege/ nicht kleiner als die Sonne/ geschienen/ und Anfangs zwar
einen feurig-roten klar-scheinenden Teller gehabt; hernach aber so wol an
der Grösse/ als Klarheit/ allgemach eingebüsst/ und zuletzt gar verschwun-
den: wie Seneca meldet. (d)

Adlerhaupt. Nicht gering können auch die Kometen gewest seyn/
so den beyden Jahren 1505. und 1506. gesehen worden. Jener ist/ um
Michaelis/ erschienen/ um den Neumond deß Novembers: da er/ unge-
fähr vier Uhr vor Tage/ herfürgebrochen/ und bis acht Uhr auf den Tag
gestanden/ in den Städten so wol/ als auf dem Lande/ schön und helle/ ge-
leuchtet/ wiewol nicht so gar liecht/ als wie der Mond/ dennoch in solcher
Masse/ daß man/ früh Morgens vor Tage/ bey seinem Glantze/ reisen
können: und ist derselbe allererst/ um die Fasten deß folgenden 1506.
Jahrs/ verschwunden. (e)

Winterschild. Hiemit wird vermutlich eben derjenige gemeint/
der/ wie H. Mutius berichtet (f) in besagtem 1505. Jahr/ zu Cöln er-
blickt worden/ als eben damals Käiser Maximilian Reichs-Tag gehal-
ten: welchem Kometen der Scribent eine ungewöhnliche Grösse und Ge-

stalt/
(a) Lib. 12. Antiquit. Judaic. c. 3.
(b) In Cosmoc. 1. [1]. c. 8.
(c) Arist. l. 1. Meteor. 6.
(d) l. 7. c. 15.
(e) Ut Appendix Fasciculi Tempor. memorat.
(f) In Chron. German. lib. 30. p. 312.
N n n n n n n iij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
ſthene/ imgleichen Joſephus (a) berichtet/ achtzig Tage aneinander ge-
feuret.

Maſſen auch Cornelius Gemma (b) ſchreibt/ als Mithridates zur
Welt geboren/ nemlich im Jahr der Welt 3780. vor der heilwertigſten
Geburt 183. habe man einen ſolchen Kometen 80. Tage lang geſchaut/
gegen welchem der Sonnen-Glantz ſchier tunckel geſchienen; und derſel-
be den vierdten Theil deß Himmels eingenommen.

Dergleichen wunder-groſſe Kometen hat man auch/ im Jahr Chri-
ſti 945. 1106. 1240. 1264. und 1471. mit Entſetzen/ erblickt; wie die
hiſtoriſche Beſchreibungen der Kometen beglauben. Abſonderlich ſoll
derjenige/ im Jahr 1264. da Papſt Urbanus geſtorben/ einen gewaltig-
langen und breiten Beſem gefuͤhrt haben. Doch muß derjenige/ deſ-
ſen das dreyhundert ein und ſiebentzigſte Jahr vor Chriſti Geburt anſich-
tig worden/ auch keinen geringen haben nach ſich geſchleppt: angemerckt
derſelbe ſeinen Glantz/ bis auf den dritten Theil deß Himmels ausge-
ſtreckt. (c)

Und hat zweiffelsfrey auch der eine ungemeine Groͤſſe gehabt/ wel-
cher nach dem Tode Demetrii/ Koͤnigs in Syrien/ kurtz vor dem Achai-
ſchem Kriege/ nicht kleiner als die Sonne/ geſchienen/ und Anfangs zwar
einen feurig-roten klar-ſcheinenden Teller gehabt; hernach aber ſo wol an
der Groͤſſe/ als Klarheit/ allgemach eingebuͤſſt/ und zuletzt gar verſchwun-
den: wie Seneca meldet. (d)

Adlerhaupt. Nicht gering koͤnnen auch die Kometen geweſt ſeyn/
ſo den beyden Jahren 1505. und 1506. geſehen worden. Jener iſt/ um
Michaelis/ erſchienen/ um den Neumond deß Novembers: da er/ unge-
faͤhr vier Uhr vor Tage/ herfuͤrgebrochen/ und bis acht Uhr auf den Tag
geſtanden/ in den Staͤdten ſo wol/ als auf dem Lande/ ſchoͤn und helle/ ge-
leuchtet/ wiewol nicht ſo gar liecht/ als wie der Mond/ dennoch in ſolcher
Maſſe/ daß man/ fruͤh Morgens vor Tage/ bey ſeinem Glantze/ reiſen
koͤnnen: und iſt derſelbe allererſt/ um die Faſten deß folgenden 1506.
Jahrs/ verſchwunden. (e)

Winterſchild. Hiemit wird vermutlich eben derjenige gemeint/
der/ wie H. Mutius berichtet (f) in beſagtem 1505. Jahr/ zu Coͤln er-
blickt worden/ als eben damals Kaͤiſer Maximilian Reichs-Tag gehal-
ten: welchem Kometen der Scribent eine ungewoͤhnliche Groͤſſe und Ge-

ſtalt/
(a) Lib. 12. Antiquit. Judaic. c. 3.
(b) In Coſmoc. 1. [1]. c. 8.
(c) Ariſt. l. 1. Meteor. 6.
(d) l. 7. c. 15.
(e) Ut Appendix Faſciculi Tempor. memorat.
(f) In Chron. German. lib. 30. p. 312.
N n n n n n n iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1275" n="1205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
&#x017F;thene/ imgleichen Jo&#x017F;ephus <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lib. 12. Antiquit. Judaic. c.</hi> 3.</note> berichtet/ achtzig Tage aneinander ge-<lb/>
feuret.</p><lb/>
        <p>Ma&#x017F;&#x017F;en auch Cornelius Gemma <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">In Co&#x017F;moc. 1. <supplied>1</supplied>. c.</hi> 8.</note> &#x017F;chreibt/ als Mithridates zur<lb/>
Welt geboren/ nemlich im Jahr der Welt 3780. vor der heilwertig&#x017F;ten<lb/>
Geburt 183. habe man einen &#x017F;olchen Kometen 80. Tage lang ge&#x017F;chaut/<lb/>
gegen welchem der Sonnen-Glantz &#x017F;chier tunckel ge&#x017F;chienen; und der&#x017F;el-<lb/>
be den vierdten Theil deß Himmels eingenommen.</p><lb/>
        <p>Dergleichen wunder-gro&#x017F;&#x017F;e Kometen hat man auch/ im Jahr Chri-<lb/>
&#x017F;ti 945. 1106. 1240. 1264. und 1471. mit Ent&#x017F;etzen/ erblickt; wie die<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Be&#x017F;chreibungen der Kometen beglauben. Ab&#x017F;onderlich &#x017F;oll<lb/>
derjenige/ im Jahr 1264. da Pap&#x017F;t Urbanus ge&#x017F;torben/ einen gewaltig-<lb/>
langen und breiten Be&#x017F;em gefu&#x0364;hrt haben. Doch muß derjenige/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en das dreyhundert ein und &#x017F;iebentzig&#x017F;te Jahr vor Chri&#x017F;ti Geburt an&#x017F;ich-<lb/>
tig worden/ auch keinen geringen haben nach &#x017F;ich ge&#x017F;chleppt: angemerckt<lb/>
der&#x017F;elbe &#x017F;einen Glantz/ bis auf den dritten Theil deß Himmels ausge-<lb/>
&#x017F;treckt. <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;t. l. 1. Meteor.</hi> 6.</note></p><lb/>
        <p>Und hat zweiffelsfrey auch der eine ungemeine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gehabt/ wel-<lb/>
cher nach dem Tode Demetrii/ Ko&#x0364;nigs in Syrien/ kurtz vor dem Achai-<lb/>
&#x017F;chem Kriege/ nicht kleiner als die Sonne/ ge&#x017F;chienen/ und Anfangs zwar<lb/>
einen feurig-roten klar-&#x017F;cheinenden Teller gehabt; hernach aber &#x017F;o wol an<lb/>
der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als Klarheit/ allgemach eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ und zuletzt gar ver&#x017F;chwun-<lb/>
den: wie Seneca meldet. <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">l. 7. c.</hi> 15.</note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Nicht gering ko&#x0364;nnen auch die Kometen gewe&#x017F;t &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;o den beyden Jahren 1505. und 1506. ge&#x017F;ehen worden. Jener i&#x017F;t/ um<lb/>
Michaelis/ er&#x017F;chienen/ um den Neumond deß Novembers: da er/ unge-<lb/>
fa&#x0364;hr vier Uhr vor Tage/ herfu&#x0364;rgebrochen/ und bis acht Uhr auf den Tag<lb/>
ge&#x017F;tanden/ in den Sta&#x0364;dten &#x017F;o wol/ als auf dem Lande/ &#x017F;cho&#x0364;n und helle/ ge-<lb/>
leuchtet/ wiewol nicht &#x017F;o gar liecht/ als wie der Mond/ dennoch in &#x017F;olcher<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e/ daß man/ fru&#x0364;h Morgens vor Tage/ bey &#x017F;einem Glantze/ rei&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen: und i&#x017F;t der&#x017F;elbe allerer&#x017F;t/ um die Fa&#x017F;ten deß folgenden 1506.<lb/>
Jahrs/ ver&#x017F;chwunden. <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Ut Appendix Fa&#x017F;ciculi Tempor. memorat.</hi></note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Hiemit wird vermutlich eben derjenige gemeint/<lb/>
der/ wie H. Mutius berichtet <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">In Chron. German. lib. 30. p.</hi> 312.</note> in be&#x017F;agtem 1505. Jahr/ zu Co&#x0364;ln er-<lb/>
blickt worden/ als eben damals Ka&#x0364;i&#x017F;er Maximilian Reichs-Tag gehal-<lb/>
ten: welchem Kometen der Scribent eine ungewo&#x0364;hnliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n n n n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;talt/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1205/1275] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. ſthene/ imgleichen Joſephus (a) berichtet/ achtzig Tage aneinander ge- feuret. Maſſen auch Cornelius Gemma (b) ſchreibt/ als Mithridates zur Welt geboren/ nemlich im Jahr der Welt 3780. vor der heilwertigſten Geburt 183. habe man einen ſolchen Kometen 80. Tage lang geſchaut/ gegen welchem der Sonnen-Glantz ſchier tunckel geſchienen; und derſel- be den vierdten Theil deß Himmels eingenommen. Dergleichen wunder-groſſe Kometen hat man auch/ im Jahr Chri- ſti 945. 1106. 1240. 1264. und 1471. mit Entſetzen/ erblickt; wie die hiſtoriſche Beſchreibungen der Kometen beglauben. Abſonderlich ſoll derjenige/ im Jahr 1264. da Papſt Urbanus geſtorben/ einen gewaltig- langen und breiten Beſem gefuͤhrt haben. Doch muß derjenige/ deſ- ſen das dreyhundert ein und ſiebentzigſte Jahr vor Chriſti Geburt anſich- tig worden/ auch keinen geringen haben nach ſich geſchleppt: angemerckt derſelbe ſeinen Glantz/ bis auf den dritten Theil deß Himmels ausge- ſtreckt. (c) Und hat zweiffelsfrey auch der eine ungemeine Groͤſſe gehabt/ wel- cher nach dem Tode Demetrii/ Koͤnigs in Syrien/ kurtz vor dem Achai- ſchem Kriege/ nicht kleiner als die Sonne/ geſchienen/ und Anfangs zwar einen feurig-roten klar-ſcheinenden Teller gehabt; hernach aber ſo wol an der Groͤſſe/ als Klarheit/ allgemach eingebuͤſſt/ und zuletzt gar verſchwun- den: wie Seneca meldet. (d) Adlerhaupt. Nicht gering koͤnnen auch die Kometen geweſt ſeyn/ ſo den beyden Jahren 1505. und 1506. geſehen worden. Jener iſt/ um Michaelis/ erſchienen/ um den Neumond deß Novembers: da er/ unge- faͤhr vier Uhr vor Tage/ herfuͤrgebrochen/ und bis acht Uhr auf den Tag geſtanden/ in den Staͤdten ſo wol/ als auf dem Lande/ ſchoͤn und helle/ ge- leuchtet/ wiewol nicht ſo gar liecht/ als wie der Mond/ dennoch in ſolcher Maſſe/ daß man/ fruͤh Morgens vor Tage/ bey ſeinem Glantze/ reiſen koͤnnen: und iſt derſelbe allererſt/ um die Faſten deß folgenden 1506. Jahrs/ verſchwunden. (e) Winterſchild. Hiemit wird vermutlich eben derjenige gemeint/ der/ wie H. Mutius berichtet (f) in beſagtem 1505. Jahr/ zu Coͤln er- blickt worden/ als eben damals Kaͤiſer Maximilian Reichs-Tag gehal- ten: welchem Kometen der Scribent eine ungewoͤhnliche Groͤſſe und Ge- ſtalt/ (a) Lib. 12. Antiquit. Judaic. c. 3. (b) In Coſmoc. 1. 1. c. 8. (c) Ariſt. l. 1. Meteor. 6. (d) l. 7. c. 15. (e) Ut Appendix Faſciculi Tempor. memorat. (f) In Chron. German. lib. 30. p. 312. N n n n n n n iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1275
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1275>, abgerufen am 23.12.2024.