Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Forell. Mein Herr hat die Ungewißheit der Kometen ihrer Jahr- Goldstern. Ja: aber daran hangt es nicht allein; sondern zu- Herr Hevelius glaubt/ es gebe/ zu allen Zeiten/ dergleichen schwache beugen: Q q q q q q q
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Forell. Mein Herꝛ hat die Ungewißheit der Kometen ihrer Jahr- Goldſtern. Ja: aber daran hangt es nicht allein; ſondern zu- Herꝛ Hevelius glaubt/ es gebe/ zu allen Zeiten/ dergleichen ſchwache beugen: Q q q q q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1297" n="1225"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Mein Herꝛ hat die Ungewißheit der Kometen ihrer Jahr-<lb/> zeiten/ unter andren/ hiemit entſchuldiget/ daß man nicht alle kan ins Ge-<note place="right">Warum<lb/> man nicht<lb/> offt Kome-<lb/> ten ſchauet.</note><lb/> ſicht bekommen: Dieſes mag denn auch wol vielleicht die Urſach ſeyn/<lb/> warum wir nur ſelten einen Kometen ſchauen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Ja: aber daran hangt es nicht allein; ſondern zu-<lb/> gleich hieran/ daß auch beſagte Duͤnſte nicht gleich alſofort/ zu einem Ko-<lb/> metiſchen Koͤrper/ wuͤrcklich erwachſen: weil ihnen gar ſelten/ in ihrer<lb/> Fahrt/ uͤberall eine ſolche Materi begegnet/ die ſich zu ihnen ſchickt/ und<lb/> zur Vereinigung bequemt. Denn die meiſte Dunſt-Materi/ ſo aus ſol-<lb/> chen unterſchiedlichen Dampff-Wuͤrbeln der Planeten gefloſſen kommt/<lb/> ſchweifft und ſchwebt/ durch den gantzen Himmel herum/ und mag alſo<lb/> nicht bald/ in einen groſſen Hauffen/ oder Klumpen/ zuſammenwachſen.<lb/> Darum verflieſſen offt viel Jahre/ ehe denn die Kometen eine ſolche Leibs-<lb/> Groͤſſe erlangen/ die da koͤnnte/ aus ſolcher Hoͤhe/ geſehen werden. Nicht<lb/> zwar deßwegen/ als ob/ durch den Himmel/ entweder gar keine Daͤmpffe/<lb/> oder etwan nicht uͤbrig viele/ ſchwebten: ſondern allein um deß Willen/<lb/> daß ſelbige Materi/ verſchiedener Orten/ Gegenden/ und Enden/ zer-<lb/> ſtreuet/ auch gar zu duͤnn/ ſubtil/ und unbequem zur Verdickung iſt/ und<lb/> alſo nicht wol zuſammen gehen kan: indem eine die andre/ von fernen/<lb/> voruͤber fliegt/ und/ in Krafft ihres erſt-empfangenen Triebes oder Stoſ-<lb/> ſes/ nach gar unterſchiedenen Orten ihren Lauff nimmt; alſo/ daß ſie/ mit<lb/> der Weiſe/ ſehr aus- und voneinander weicht. Beſteht alſo die Selten-<lb/> heit der Kometen-Erſcheinung/ fuͤrnemlich in dreyerley Urſachen: erſtlich<lb/> darinn/ daß die Duͤnſte nicht ſo geſchwinde ſich/ zu einem Koͤrper/ vereini-<lb/> gen: hernach auch hierinn/ daß/ wenn ſie gleich eine Vereinigung/ und<lb/> Kometiſchen Koͤrper gewonnen/ dennoch/ ob angefuͤgter Urſachen hal-<lb/> ben/ viel Kometen uns nicht koͤnnen zu Geſichte kommen: Drittens/ auch<lb/> in dem/ daß nicht wenig Kometen-Koͤrper zuſammengehen/ und wieder<lb/> voneinander/ ehe denn ſie eine merckliche Subſtantz haben erlangt. Und<lb/> ſolches nennet man fuͤglich <hi rendition="#fr">Affter-Kometen/</hi> nach Art der zarteren Fle-<note place="right">Affter-Ko-<lb/> meten.</note><lb/> cken/ die faſt jederzeit/ an der Sonnen-Scheiben/ befindlich/ aber kaum<lb/> erblicket werden moͤgen.</p><lb/> <p>Herꝛ Hevelius glaubt/ es gebe/ zu allen Zeiten/ dergleichen ſchwache<lb/> und baufaͤllige Kometen; wenn ſie nur auch ſo deutlich noch geſchauet wer-<lb/> den/ als wie die Aſſter-Flecken der Sonnen. Denn dieſe erſcheinen/ an<lb/> dem hellen Sonnen-Teller/ wie Schatten: jene aber/ (die Affter-Kome-<lb/> ten) ſolten/ auſſer der Sonnen/ in der Himmel-Lufft/ die deß Sonnen-<lb/> Liechts gantz beraubt iſt/ geſehen werden; da ſie doch alsdenn noch nicht<lb/> geſchickt gnug ſind/ das Liecht der Sonnen zu empfahen/ und zuruck zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">beugen:</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1225/1297]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Forell. Mein Herꝛ hat die Ungewißheit der Kometen ihrer Jahr-
zeiten/ unter andren/ hiemit entſchuldiget/ daß man nicht alle kan ins Ge-
ſicht bekommen: Dieſes mag denn auch wol vielleicht die Urſach ſeyn/
warum wir nur ſelten einen Kometen ſchauen.
Warum
man nicht
offt Kome-
ten ſchauet.
Goldſtern. Ja: aber daran hangt es nicht allein; ſondern zu-
gleich hieran/ daß auch beſagte Duͤnſte nicht gleich alſofort/ zu einem Ko-
metiſchen Koͤrper/ wuͤrcklich erwachſen: weil ihnen gar ſelten/ in ihrer
Fahrt/ uͤberall eine ſolche Materi begegnet/ die ſich zu ihnen ſchickt/ und
zur Vereinigung bequemt. Denn die meiſte Dunſt-Materi/ ſo aus ſol-
chen unterſchiedlichen Dampff-Wuͤrbeln der Planeten gefloſſen kommt/
ſchweifft und ſchwebt/ durch den gantzen Himmel herum/ und mag alſo
nicht bald/ in einen groſſen Hauffen/ oder Klumpen/ zuſammenwachſen.
Darum verflieſſen offt viel Jahre/ ehe denn die Kometen eine ſolche Leibs-
Groͤſſe erlangen/ die da koͤnnte/ aus ſolcher Hoͤhe/ geſehen werden. Nicht
zwar deßwegen/ als ob/ durch den Himmel/ entweder gar keine Daͤmpffe/
oder etwan nicht uͤbrig viele/ ſchwebten: ſondern allein um deß Willen/
daß ſelbige Materi/ verſchiedener Orten/ Gegenden/ und Enden/ zer-
ſtreuet/ auch gar zu duͤnn/ ſubtil/ und unbequem zur Verdickung iſt/ und
alſo nicht wol zuſammen gehen kan: indem eine die andre/ von fernen/
voruͤber fliegt/ und/ in Krafft ihres erſt-empfangenen Triebes oder Stoſ-
ſes/ nach gar unterſchiedenen Orten ihren Lauff nimmt; alſo/ daß ſie/ mit
der Weiſe/ ſehr aus- und voneinander weicht. Beſteht alſo die Selten-
heit der Kometen-Erſcheinung/ fuͤrnemlich in dreyerley Urſachen: erſtlich
darinn/ daß die Duͤnſte nicht ſo geſchwinde ſich/ zu einem Koͤrper/ vereini-
gen: hernach auch hierinn/ daß/ wenn ſie gleich eine Vereinigung/ und
Kometiſchen Koͤrper gewonnen/ dennoch/ ob angefuͤgter Urſachen hal-
ben/ viel Kometen uns nicht koͤnnen zu Geſichte kommen: Drittens/ auch
in dem/ daß nicht wenig Kometen-Koͤrper zuſammengehen/ und wieder
voneinander/ ehe denn ſie eine merckliche Subſtantz haben erlangt. Und
ſolches nennet man fuͤglich Affter-Kometen/ nach Art der zarteren Fle-
cken/ die faſt jederzeit/ an der Sonnen-Scheiben/ befindlich/ aber kaum
erblicket werden moͤgen.
Affter-Ko-
meten.
Herꝛ Hevelius glaubt/ es gebe/ zu allen Zeiten/ dergleichen ſchwache
und baufaͤllige Kometen; wenn ſie nur auch ſo deutlich noch geſchauet wer-
den/ als wie die Aſſter-Flecken der Sonnen. Denn dieſe erſcheinen/ an
dem hellen Sonnen-Teller/ wie Schatten: jene aber/ (die Affter-Kome-
ten) ſolten/ auſſer der Sonnen/ in der Himmel-Lufft/ die deß Sonnen-
Liechts gantz beraubt iſt/ geſehen werden; da ſie doch alsdenn noch nicht
geſchickt gnug ſind/ das Liecht der Sonnen zu empfahen/ und zuruck zu
beugen:
Q q q q q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |