Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. sagt/ bald grössere/ bald kleinere/ inehr oder wenigere Kerne haben. Denngleichwie niemand leugnen kan/ ein jeder Planet habe sein besonders Liecht und unterschiedene oder eigene Farbe; gestaltsam der Saturn blaß und Aschgrau; Jupiter weißlecht und klar; Mars rötlich/ und feurig; Ve- nus Silber-blanck/ hell/ und weiß; Merkur etwas gelblich; die Sonne Gold-ähnlich/ und wie eine leuchtende Flamme; der Mond lieblich-weiß/ stets erscheinet; wie ein jeglicher/ nach Abzuge ihres falschen Liechts/ er- kennen kan: also müssen gleichfalls die Ausfliessungen/ so ein jeglicher Pla- neten-Körper von sich lässt/ gantz ungleicher Farben seyn. Derhalben nachdem die Kometen entweder von diesem oder jenem Dampff dieses oder jenes Planeten zusammengefahren/ oder eine und andre Materi an ihm am häuffigsten sich befindt; muß auch seine Farbe darnach schlagen. Darum vermutet man/ daß solche helle Kometen/ dergleichen/ im 119. Jahr vor Christi Geburt (wie dessen Seneca (a) Meldung thut) als auch(a) Lib. 7. Natur. Quaest. c. 15. 1264. und 1521. nach derselbigen Heil-Geburt/ geleuchtet/ aus der Son- nen/ oder einer solarischen Materi/ entsprossen; oder/ daß/ aufs wenigste/ die Sonnen-Dämpffe/ an demselbigen/ das meiste vermogt haben. Her- nach ist/ bey denen/ die rötlich/ wie Feuer/ und Blitz/ geschienen/ als wie die von 662. 1526. 1554. 1555. 1556. und 1618. gethan/ die Materi Martis und der Sonnen am starcksten gewesen. Die aber/ so man in liechtgelber und güldner Farbe geschaut/ als wie den von Anno 1531. und 1533. seynd/ aus dem Jupiter und Merkur/ und beynebst aus den Dün- sten der Sonnen/ formirt. Wiederum haben die/ so sich in Silber-Far- be und Weiß gezeigt/ (als der von Anno 1463.) den grössten Theil ihrer Materi vielleicht/ aus der Venus/ aus dem Jupiter/ und seinen Gefähr- ten/ empfangen. Die gar bleiche/ bläulich-gelbe und tunckle aber/ wenn sie nicht aus lauter Fliessungen oder Dünsten deß Saturns/ Jupiters/ und ihrer Trabanten/ zusammengesetzt; haben sie doch zweiffelsohn die meiste Substantz davon bekommen: und in solcher Farbe sind erblickt worden die Komet-Sterne deß Jahrs 1240. 1558. 1569. 1580. 1585. 1590. 1596. 1607. und 1652. Gestaltsam die meiste Kometen/ in sol- cher leidigen und betrübten Farbe/ aufziehen. Welches/ nach Herrn Hevelii Beduncken/ daher kommt/ daß die meiste/ oder je sehr viel Kome- ten/ aus den Dunstkreisen deß Saturns und Jupiters/ und von deren Dämpffen/ entspriessen. Schönwald Jst mir recht/ so hat der Herr/ vor diesem/ so wol mit Goldstern. Jch gedencke noch wol daran/ daß ich solches/ nach ihrer
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. ſagt/ bald groͤſſere/ bald kleinere/ inehr oder wenigere Kerne haben. Denngleichwie niemand leugnen kan/ ein jeder Planet habe ſein beſonders Liecht und unterſchiedene oder eigene Farbe; geſtaltſam der Saturn blaß und Aſchgrau; Jupiter weißlecht und klar; Mars roͤtlich/ und feurig; Ve- nus Silber-blanck/ hell/ und weiß; Merkur etwas gelblich; die Sonne Gold-aͤhnlich/ und wie eine leuchtende Flamme; der Mond lieblich-weiß/ ſtets erſcheinet; wie ein jeglicher/ nach Abzuge ihres falſchen Liechts/ er- kennen kan: alſo muͤſſen gleichfalls die Ausflieſſungen/ ſo ein jeglicher Pla- neten-Koͤrper von ſich laͤſſt/ gantz ungleicher Farben ſeyn. Derhalben nachdem die Kometen entweder von dieſem oder jenem Dampff dieſes oder jenes Planeten zuſammengefahren/ oder eine und andre Materi an ihm am haͤuffigſten ſich befindt; muß auch ſeine Farbe darnach ſchlagen. Darum vermutet man/ daß ſolche helle Kometen/ dergleichen/ im 119. Jahr vor Chriſti Geburt (wie deſſen Seneca (a) Meldung thut) als auch(a) Lib. 7. Natur. Quæſt. c. 15. 1264. und 1521. nach derſelbigen Heil-Geburt/ geleuchtet/ aus der Son- nen/ oder einer ſolariſchen Materi/ entſproſſen; oder/ daß/ aufs wenigſte/ die Sonnen-Daͤmpffe/ an demſelbigen/ das meiſte vermogt haben. Her- nach iſt/ bey denen/ die roͤtlich/ wie Feuer/ und Blitz/ geſchienen/ als wie die von 662. 1526. 1554. 1555. 1556. und 1618. gethan/ die Materi Martis und der Sonnen am ſtarckſten geweſen. Die aber/ ſo man in liechtgelber und guͤldner Farbe geſchaut/ als wie den von Anno 1531. und 1533. ſeynd/ aus dem Jupiter und Merkur/ und beynebſt aus den Duͤn- ſten der Sonnen/ formirt. Wiederum haben die/ ſo ſich in Silber-Far- be und Weiß gezeigt/ (als der von Anno 1463.) den groͤſſten Theil ihrer Materi vielleicht/ aus der Venus/ aus dem Jupiter/ und ſeinen Gefaͤhr- ten/ empfangen. Die gar bleiche/ blaͤulich-gelbe und tunckle aber/ wenn ſie nicht aus lauter Flieſſungen oder Duͤnſten deß Saturns/ Jupiters/ und ihrer Trabanten/ zuſammengeſetzt; haben ſie doch zweiffelsohn die meiſte Subſtantz davon bekommen: und in ſolcher Farbe ſind erblickt worden die Komet-Sterne deß Jahrs 1240. 1558. 1569. 1580. 1585. 1590. 1596. 1607. und 1652. Geſtaltſam die meiſte Kometen/ in ſol- cher leidigen und betruͤbten Farbe/ aufziehen. Welches/ nach Herꝛn Hevelii Beduncken/ daher kommt/ daß die meiſte/ oder je ſehr viel Kome- ten/ aus den Dunſtkreiſen deß Saturns und Jupiters/ und von deren Daͤmpffen/ entſprieſſen. Schoͤnwald Jſt mir recht/ ſo hat der Herꝛ/ vor dieſem/ ſo wol mit Goldſtern. Jch gedencke noch wol daran/ daß ich ſolches/ nach ihrer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1321" n="1247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> ſagt/ bald groͤſſere/ bald kleinere/ inehr oder wenigere Kerne haben. Denn<lb/> gleichwie niemand leugnen kan/ ein jeder Planet habe ſein beſonders Liecht<lb/> und unterſchiedene oder eigene Farbe; geſtaltſam der Saturn blaß und<lb/> Aſchgrau; Jupiter weißlecht und klar; Mars roͤtlich/ und feurig; Ve-<lb/> nus Silber-blanck/ hell/ und weiß; Merkur etwas gelblich; die Sonne<lb/> Gold-aͤhnlich/ und wie eine leuchtende Flamme; der Mond lieblich-weiß/<lb/> ſtets erſcheinet; wie ein jeglicher/ nach Abzuge ihres falſchen Liechts/ er-<lb/> kennen kan: alſo muͤſſen gleichfalls die Ausflieſſungen/ ſo ein jeglicher Pla-<lb/> neten-Koͤrper von ſich laͤſſt/ gantz ungleicher Farben ſeyn. Derhalben<lb/> nachdem die Kometen entweder von dieſem oder jenem Dampff dieſes<lb/> oder jenes Planeten zuſammengefahren/ oder eine und andre Materi an<lb/> ihm am haͤuffigſten ſich befindt; muß auch ſeine Farbe darnach ſchlagen.<lb/> Darum vermutet man/ daß ſolche helle Kometen/ dergleichen/ im 119.<lb/> Jahr vor Chriſti Geburt (wie deſſen Seneca <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Meldung thut) als auch<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 7.<lb/> Natur.<lb/> Quæſt. c.</hi> 15.</note><lb/> 1264. und 1521. nach derſelbigen Heil-Geburt/ geleuchtet/ aus der Son-<lb/> nen/ oder einer ſolariſchen Materi/ entſproſſen; oder/ daß/ aufs wenigſte/<lb/> die Sonnen-Daͤmpffe/ an demſelbigen/ das meiſte vermogt haben. Her-<lb/> nach iſt/ bey denen/ die roͤtlich/ wie Feuer/ und Blitz/ geſchienen/ als wie<lb/> die von 662. 1526. 1554. 1555. 1556. und 1618. gethan/ die Materi<lb/> Martis und der Sonnen am ſtarckſten geweſen. Die aber/ ſo man in<lb/> liechtgelber und guͤldner Farbe geſchaut/ als wie den von Anno 1531. und<lb/> 1533. ſeynd/ aus dem Jupiter und Merkur/ und beynebſt aus den Duͤn-<lb/> ſten der Sonnen/ formirt. Wiederum haben die/ ſo ſich in Silber-Far-<lb/> be und Weiß gezeigt/ (als der von Anno 1463.) den groͤſſten Theil ihrer<lb/> Materi vielleicht/ aus der Venus/ aus dem Jupiter/ und ſeinen Gefaͤhr-<lb/> ten/ empfangen. Die gar bleiche/ blaͤulich-gelbe und tunckle aber/ wenn<lb/> ſie nicht aus lauter Flieſſungen oder Duͤnſten deß Saturns/ Jupiters/<lb/> und ihrer Trabanten/ zuſammengeſetzt; haben ſie doch zweiffelsohn die<lb/> meiſte Subſtantz davon bekommen: und in ſolcher Farbe ſind erblickt<lb/> worden die Komet-Sterne deß Jahrs 1240. 1558. 1569. 1580. 1585.<lb/> 1590. 1596. 1607. und 1652. Geſtaltſam die meiſte Kometen/ in ſol-<lb/> cher leidigen und betruͤbten Farbe/ aufziehen. Welches/ nach Herꝛn<lb/> Hevelii Beduncken/ daher kommt/ daß die meiſte/ oder je ſehr viel Kome-<lb/> ten/ aus den Dunſtkreiſen deß Saturns und Jupiters/ und von deren<lb/> Daͤmpffen/ entſprieſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald</hi> Jſt mir recht/ ſo hat der Herꝛ/ vor dieſem/ ſo wol mit<lb/> dieſem fuͤrtrefflichem Scribenten/ als mit dem P. Kirchero/ geſagt/ die<lb/> Sonne waͤre der meiſten Kometen ihre Mutter.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Jch gedencke noch wol daran/ daß ich ſolches/ nach<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1247/1321]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
ſagt/ bald groͤſſere/ bald kleinere/ inehr oder wenigere Kerne haben. Denn
gleichwie niemand leugnen kan/ ein jeder Planet habe ſein beſonders Liecht
und unterſchiedene oder eigene Farbe; geſtaltſam der Saturn blaß und
Aſchgrau; Jupiter weißlecht und klar; Mars roͤtlich/ und feurig; Ve-
nus Silber-blanck/ hell/ und weiß; Merkur etwas gelblich; die Sonne
Gold-aͤhnlich/ und wie eine leuchtende Flamme; der Mond lieblich-weiß/
ſtets erſcheinet; wie ein jeglicher/ nach Abzuge ihres falſchen Liechts/ er-
kennen kan: alſo muͤſſen gleichfalls die Ausflieſſungen/ ſo ein jeglicher Pla-
neten-Koͤrper von ſich laͤſſt/ gantz ungleicher Farben ſeyn. Derhalben
nachdem die Kometen entweder von dieſem oder jenem Dampff dieſes
oder jenes Planeten zuſammengefahren/ oder eine und andre Materi an
ihm am haͤuffigſten ſich befindt; muß auch ſeine Farbe darnach ſchlagen.
Darum vermutet man/ daß ſolche helle Kometen/ dergleichen/ im 119.
Jahr vor Chriſti Geburt (wie deſſen Seneca (a) Meldung thut) als auch
1264. und 1521. nach derſelbigen Heil-Geburt/ geleuchtet/ aus der Son-
nen/ oder einer ſolariſchen Materi/ entſproſſen; oder/ daß/ aufs wenigſte/
die Sonnen-Daͤmpffe/ an demſelbigen/ das meiſte vermogt haben. Her-
nach iſt/ bey denen/ die roͤtlich/ wie Feuer/ und Blitz/ geſchienen/ als wie
die von 662. 1526. 1554. 1555. 1556. und 1618. gethan/ die Materi
Martis und der Sonnen am ſtarckſten geweſen. Die aber/ ſo man in
liechtgelber und guͤldner Farbe geſchaut/ als wie den von Anno 1531. und
1533. ſeynd/ aus dem Jupiter und Merkur/ und beynebſt aus den Duͤn-
ſten der Sonnen/ formirt. Wiederum haben die/ ſo ſich in Silber-Far-
be und Weiß gezeigt/ (als der von Anno 1463.) den groͤſſten Theil ihrer
Materi vielleicht/ aus der Venus/ aus dem Jupiter/ und ſeinen Gefaͤhr-
ten/ empfangen. Die gar bleiche/ blaͤulich-gelbe und tunckle aber/ wenn
ſie nicht aus lauter Flieſſungen oder Duͤnſten deß Saturns/ Jupiters/
und ihrer Trabanten/ zuſammengeſetzt; haben ſie doch zweiffelsohn die
meiſte Subſtantz davon bekommen: und in ſolcher Farbe ſind erblickt
worden die Komet-Sterne deß Jahrs 1240. 1558. 1569. 1580. 1585.
1590. 1596. 1607. und 1652. Geſtaltſam die meiſte Kometen/ in ſol-
cher leidigen und betruͤbten Farbe/ aufziehen. Welches/ nach Herꝛn
Hevelii Beduncken/ daher kommt/ daß die meiſte/ oder je ſehr viel Kome-
ten/ aus den Dunſtkreiſen deß Saturns und Jupiters/ und von deren
Daͤmpffen/ entſprieſſen.
(a) Lib. 7.
Natur.
Quæſt. c. 15.
Schoͤnwald Jſt mir recht/ ſo hat der Herꝛ/ vor dieſem/ ſo wol mit
dieſem fuͤrtrefflichem Scribenten/ als mit dem P. Kirchero/ geſagt/ die
Sonne waͤre der meiſten Kometen ihre Mutter.
Goldſtern. Jch gedencke noch wol daran/ daß ich ſolches/ nach
ihrer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |