Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
sagt/ bald grössere/ bald kleinere/ inehr oder wenigere Kerne haben. Denn
gleichwie niemand leugnen kan/ ein jeder Planet habe sein besonders Liecht
und unterschiedene oder eigene Farbe; gestaltsam der Saturn blaß und
Aschgrau; Jupiter weißlecht und klar; Mars rötlich/ und feurig; Ve-
nus Silber-blanck/ hell/ und weiß; Merkur etwas gelblich; die Sonne
Gold-ähnlich/ und wie eine leuchtende Flamme; der Mond lieblich-weiß/
stets erscheinet; wie ein jeglicher/ nach Abzuge ihres falschen Liechts/ er-
kennen kan: also müssen gleichfalls die Ausfliessungen/ so ein jeglicher Pla-
neten-Körper von sich lässt/ gantz ungleicher Farben seyn. Derhalben
nachdem die Kometen entweder von diesem oder jenem Dampff dieses
oder jenes Planeten zusammengefahren/ oder eine und andre Materi an
ihm am häuffigsten sich befindt; muß auch seine Farbe darnach schlagen.
Darum vermutet man/ daß solche helle Kometen/ dergleichen/ im 119.
Jahr vor Christi Geburt (wie dessen Seneca (a) Meldung thut) als auch(a) Lib. 7.
Natur.
Quaest. c.
15.

1264. und 1521. nach derselbigen Heil-Geburt/ geleuchtet/ aus der Son-
nen/ oder einer solarischen Materi/ entsprossen; oder/ daß/ aufs wenigste/
die Sonnen-Dämpffe/ an demselbigen/ das meiste vermogt haben. Her-
nach ist/ bey denen/ die rötlich/ wie Feuer/ und Blitz/ geschienen/ als wie
die von 662. 1526. 1554. 1555. 1556. und 1618. gethan/ die Materi
Martis und der Sonnen am starcksten gewesen. Die aber/ so man in
liechtgelber und güldner Farbe geschaut/ als wie den von Anno 1531. und
1533. seynd/ aus dem Jupiter und Merkur/ und beynebst aus den Dün-
sten der Sonnen/ formirt. Wiederum haben die/ so sich in Silber-Far-
be und Weiß gezeigt/ (als der von Anno 1463.) den grössten Theil ihrer
Materi vielleicht/ aus der Venus/ aus dem Jupiter/ und seinen Gefähr-
ten/ empfangen. Die gar bleiche/ bläulich-gelbe und tunckle aber/ wenn
sie nicht aus lauter Fliessungen oder Dünsten deß Saturns/ Jupiters/
und ihrer Trabanten/ zusammengesetzt; haben sie doch zweiffelsohn die
meiste Substantz davon bekommen: und in solcher Farbe sind erblickt
worden die Komet-Sterne deß Jahrs 1240. 1558. 1569. 1580. 1585.
1590. 1596. 1607. und 1652. Gestaltsam die meiste Kometen/ in sol-
cher leidigen und betrübten Farbe/ aufziehen. Welches/ nach Herrn
Hevelii Beduncken/ daher kommt/ daß die meiste/ oder je sehr viel Kome-
ten/ aus den Dunstkreisen deß Saturns und Jupiters/ und von deren
Dämpffen/ entspriessen.

Schönwald Jst mir recht/ so hat der Herr/ vor diesem/ so wol mit
diesem fürtrefflichem Scribenten/ als mit dem P. Kirchero/ gesagt/ die
Sonne wäre der meisten Kometen ihre Mutter.

Goldstern. Jch gedencke noch wol daran/ daß ich solches/ nach

ihrer

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
ſagt/ bald groͤſſere/ bald kleinere/ inehr oder wenigere Kerne haben. Denn
gleichwie niemand leugnen kan/ ein jeder Planet habe ſein beſonders Liecht
und unterſchiedene oder eigene Farbe; geſtaltſam der Saturn blaß und
Aſchgrau; Jupiter weißlecht und klar; Mars roͤtlich/ und feurig; Ve-
nus Silber-blanck/ hell/ und weiß; Merkur etwas gelblich; die Sonne
Gold-aͤhnlich/ und wie eine leuchtende Flamme; der Mond lieblich-weiß/
ſtets erſcheinet; wie ein jeglicher/ nach Abzuge ihres falſchen Liechts/ er-
kennen kan: alſo muͤſſen gleichfalls die Ausflieſſungen/ ſo ein jeglicher Pla-
neten-Koͤrper von ſich laͤſſt/ gantz ungleicher Farben ſeyn. Derhalben
nachdem die Kometen entweder von dieſem oder jenem Dampff dieſes
oder jenes Planeten zuſammengefahren/ oder eine und andre Materi an
ihm am haͤuffigſten ſich befindt; muß auch ſeine Farbe darnach ſchlagen.
Darum vermutet man/ daß ſolche helle Kometen/ dergleichen/ im 119.
Jahr vor Chriſti Geburt (wie deſſen Seneca (a) Meldung thut) als auch(a) Lib. 7.
Natur.
Quæſt. c.
15.

1264. und 1521. nach derſelbigen Heil-Geburt/ geleuchtet/ aus der Son-
nen/ oder einer ſolariſchen Materi/ entſproſſen; oder/ daß/ aufs wenigſte/
die Sonnen-Daͤmpffe/ an demſelbigen/ das meiſte vermogt haben. Her-
nach iſt/ bey denen/ die roͤtlich/ wie Feuer/ und Blitz/ geſchienen/ als wie
die von 662. 1526. 1554. 1555. 1556. und 1618. gethan/ die Materi
Martis und der Sonnen am ſtarckſten geweſen. Die aber/ ſo man in
liechtgelber und guͤldner Farbe geſchaut/ als wie den von Anno 1531. und
1533. ſeynd/ aus dem Jupiter und Merkur/ und beynebſt aus den Duͤn-
ſten der Sonnen/ formirt. Wiederum haben die/ ſo ſich in Silber-Far-
be und Weiß gezeigt/ (als der von Anno 1463.) den groͤſſten Theil ihrer
Materi vielleicht/ aus der Venus/ aus dem Jupiter/ und ſeinen Gefaͤhr-
ten/ empfangen. Die gar bleiche/ blaͤulich-gelbe und tunckle aber/ wenn
ſie nicht aus lauter Flieſſungen oder Duͤnſten deß Saturns/ Jupiters/
und ihrer Trabanten/ zuſammengeſetzt; haben ſie doch zweiffelsohn die
meiſte Subſtantz davon bekommen: und in ſolcher Farbe ſind erblickt
worden die Komet-Sterne deß Jahrs 1240. 1558. 1569. 1580. 1585.
1590. 1596. 1607. und 1652. Geſtaltſam die meiſte Kometen/ in ſol-
cher leidigen und betruͤbten Farbe/ aufziehen. Welches/ nach Herꝛn
Hevelii Beduncken/ daher kommt/ daß die meiſte/ oder je ſehr viel Kome-
ten/ aus den Dunſtkreiſen deß Saturns und Jupiters/ und von deren
Daͤmpffen/ entſprieſſen.

Schoͤnwald Jſt mir recht/ ſo hat der Herꝛ/ vor dieſem/ ſo wol mit
dieſem fuͤrtrefflichem Scribenten/ als mit dem P. Kirchero/ geſagt/ die
Sonne waͤre der meiſten Kometen ihre Mutter.

Goldſtern. Jch gedencke noch wol daran/ daß ich ſolches/ nach

ihrer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1321" n="1247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
&#x017F;agt/ bald gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ bald kleinere/ inehr oder wenigere Kerne haben. Denn<lb/>
gleichwie niemand leugnen kan/ ein jeder Planet habe &#x017F;ein be&#x017F;onders Liecht<lb/>
und unter&#x017F;chiedene oder eigene Farbe; ge&#x017F;talt&#x017F;am der Saturn blaß und<lb/>
A&#x017F;chgrau; Jupiter weißlecht und klar; Mars ro&#x0364;tlich/ und feurig; Ve-<lb/>
nus Silber-blanck/ hell/ und weiß; Merkur etwas gelblich; die Sonne<lb/>
Gold-a&#x0364;hnlich/ und wie eine leuchtende Flamme; der Mond lieblich-weiß/<lb/>
&#x017F;tets er&#x017F;cheinet; wie ein jeglicher/ nach Abzuge ihres fal&#x017F;chen Liechts/ er-<lb/>
kennen kan: al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gleichfalls die Ausflie&#x017F;&#x017F;ungen/ &#x017F;o ein jeglicher Pla-<lb/>
neten-Ko&#x0364;rper von &#x017F;ich la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ gantz ungleicher Farben &#x017F;eyn. Derhalben<lb/>
nachdem die Kometen entweder von die&#x017F;em oder jenem Dampff die&#x017F;es<lb/>
oder jenes Planeten zu&#x017F;ammengefahren/ oder eine und andre Materi an<lb/>
ihm am ha&#x0364;uffig&#x017F;ten &#x017F;ich befindt; muß auch &#x017F;eine Farbe darnach &#x017F;chlagen.<lb/>
Darum vermutet man/ daß &#x017F;olche helle Kometen/ dergleichen/ im 119.<lb/>
Jahr vor Chri&#x017F;ti Geburt (wie de&#x017F;&#x017F;en Seneca <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Meldung thut) als auch<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 7.<lb/>
Natur.<lb/>
Quæ&#x017F;t. c.</hi> 15.</note><lb/>
1264. und 1521. nach der&#x017F;elbigen Heil-Geburt/ geleuchtet/ aus der Son-<lb/>
nen/ oder einer &#x017F;olari&#x017F;chen Materi/ ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en; oder/ daß/ aufs wenig&#x017F;te/<lb/>
die Sonnen-Da&#x0364;mpffe/ an dem&#x017F;elbigen/ das mei&#x017F;te vermogt haben. Her-<lb/>
nach i&#x017F;t/ bey denen/ die ro&#x0364;tlich/ wie Feuer/ und Blitz/ ge&#x017F;chienen/ als wie<lb/>
die von 662. 1526. 1554. 1555. 1556. und 1618. gethan/ die Materi<lb/>
Martis und der Sonnen am &#x017F;tarck&#x017F;ten gewe&#x017F;en. Die aber/ &#x017F;o man in<lb/>
liechtgelber und gu&#x0364;ldner Farbe ge&#x017F;chaut/ als wie den von Anno 1531. und<lb/>
1533. &#x017F;eynd/ aus dem Jupiter und Merkur/ und beyneb&#x017F;t aus den Du&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten der Sonnen/ formirt. Wiederum haben die/ &#x017F;o &#x017F;ich in Silber-Far-<lb/>
be und Weiß gezeigt/ (als der von Anno 1463.) den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten Theil ihrer<lb/>
Materi vielleicht/ aus der Venus/ aus dem Jupiter/ und &#x017F;einen Gefa&#x0364;hr-<lb/>
ten/ empfangen. Die gar bleiche/ bla&#x0364;ulich-gelbe und tunckle aber/ wenn<lb/>
&#x017F;ie nicht aus lauter Flie&#x017F;&#x017F;ungen oder Du&#x0364;n&#x017F;ten deß Saturns/ Jupiters/<lb/>
und ihrer Trabanten/ zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt; haben &#x017F;ie doch zweiffelsohn die<lb/>
mei&#x017F;te Sub&#x017F;tantz davon bekommen: und in &#x017F;olcher Farbe &#x017F;ind erblickt<lb/>
worden die Komet-Sterne deß Jahrs 1240. 1558. 1569. 1580. 1585.<lb/>
1590. 1596. 1607. und 1652. Ge&#x017F;talt&#x017F;am die mei&#x017F;te Kometen/ in &#x017F;ol-<lb/>
cher leidigen und betru&#x0364;bten Farbe/ aufziehen. Welches/ nach Her&#xA75B;n<lb/>
Hevelii Beduncken/ daher kommt/ daß die mei&#x017F;te/ oder je &#x017F;ehr viel Kome-<lb/>
ten/ aus den Dun&#x017F;tkrei&#x017F;en deß Saturns und Jupiters/ und von deren<lb/>
Da&#x0364;mpffen/ ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald</hi> J&#x017F;t mir recht/ &#x017F;o hat der Her&#xA75B;/ vor die&#x017F;em/ &#x017F;o wol mit<lb/>
die&#x017F;em fu&#x0364;rtrefflichem Scribenten/ als mit dem P. Kirchero/ ge&#x017F;agt/ die<lb/>
Sonne wa&#x0364;re der mei&#x017F;ten Kometen ihre Mutter.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch gedencke noch wol daran/ daß ich &#x017F;olches/ nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1247/1321] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. ſagt/ bald groͤſſere/ bald kleinere/ inehr oder wenigere Kerne haben. Denn gleichwie niemand leugnen kan/ ein jeder Planet habe ſein beſonders Liecht und unterſchiedene oder eigene Farbe; geſtaltſam der Saturn blaß und Aſchgrau; Jupiter weißlecht und klar; Mars roͤtlich/ und feurig; Ve- nus Silber-blanck/ hell/ und weiß; Merkur etwas gelblich; die Sonne Gold-aͤhnlich/ und wie eine leuchtende Flamme; der Mond lieblich-weiß/ ſtets erſcheinet; wie ein jeglicher/ nach Abzuge ihres falſchen Liechts/ er- kennen kan: alſo muͤſſen gleichfalls die Ausflieſſungen/ ſo ein jeglicher Pla- neten-Koͤrper von ſich laͤſſt/ gantz ungleicher Farben ſeyn. Derhalben nachdem die Kometen entweder von dieſem oder jenem Dampff dieſes oder jenes Planeten zuſammengefahren/ oder eine und andre Materi an ihm am haͤuffigſten ſich befindt; muß auch ſeine Farbe darnach ſchlagen. Darum vermutet man/ daß ſolche helle Kometen/ dergleichen/ im 119. Jahr vor Chriſti Geburt (wie deſſen Seneca (a) Meldung thut) als auch 1264. und 1521. nach derſelbigen Heil-Geburt/ geleuchtet/ aus der Son- nen/ oder einer ſolariſchen Materi/ entſproſſen; oder/ daß/ aufs wenigſte/ die Sonnen-Daͤmpffe/ an demſelbigen/ das meiſte vermogt haben. Her- nach iſt/ bey denen/ die roͤtlich/ wie Feuer/ und Blitz/ geſchienen/ als wie die von 662. 1526. 1554. 1555. 1556. und 1618. gethan/ die Materi Martis und der Sonnen am ſtarckſten geweſen. Die aber/ ſo man in liechtgelber und guͤldner Farbe geſchaut/ als wie den von Anno 1531. und 1533. ſeynd/ aus dem Jupiter und Merkur/ und beynebſt aus den Duͤn- ſten der Sonnen/ formirt. Wiederum haben die/ ſo ſich in Silber-Far- be und Weiß gezeigt/ (als der von Anno 1463.) den groͤſſten Theil ihrer Materi vielleicht/ aus der Venus/ aus dem Jupiter/ und ſeinen Gefaͤhr- ten/ empfangen. Die gar bleiche/ blaͤulich-gelbe und tunckle aber/ wenn ſie nicht aus lauter Flieſſungen oder Duͤnſten deß Saturns/ Jupiters/ und ihrer Trabanten/ zuſammengeſetzt; haben ſie doch zweiffelsohn die meiſte Subſtantz davon bekommen: und in ſolcher Farbe ſind erblickt worden die Komet-Sterne deß Jahrs 1240. 1558. 1569. 1580. 1585. 1590. 1596. 1607. und 1652. Geſtaltſam die meiſte Kometen/ in ſol- cher leidigen und betruͤbten Farbe/ aufziehen. Welches/ nach Herꝛn Hevelii Beduncken/ daher kommt/ daß die meiſte/ oder je ſehr viel Kome- ten/ aus den Dunſtkreiſen deß Saturns und Jupiters/ und von deren Daͤmpffen/ entſprieſſen. (a) Lib. 7. Natur. Quæſt. c. 15. Schoͤnwald Jſt mir recht/ ſo hat der Herꝛ/ vor dieſem/ ſo wol mit dieſem fuͤrtrefflichem Scribenten/ als mit dem P. Kirchero/ geſagt/ die Sonne waͤre der meiſten Kometen ihre Mutter. Goldſtern. Jch gedencke noch wol daran/ daß ich ſolches/ nach ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1321
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1321>, abgerufen am 23.12.2024.