Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. metischen Scheiben alsdenn/ wenn auch sonst im übrigen der Körper deßKometen/ zur Geschwindigkeit/ bequem genug. Das ist: Je kleiner der Halb-Diameter deß Planeten-Kreises; desto schneller lauffen sie/ und fin- den sich/ bey ihrem Centro/ der Sonnen/ desto näher: also auch/ je mehr die Lauff-Lini eines Kometen zur Sonnen rucket/ desto mehr eilet der Ko- met/ und hat einen desto kürtzeren Weg zu reisen/ nemlich in selbiger seiner Lauff-Lini. Denn von dem Unterscheid der Geschwindigkeit/ zwischen unterschiedlichen Kometen-Fahrten/ welche gegen der Sonnen in unglei- cher Postur stehen/ wird dieses nicht verstanden/ noch von dem Unterschie- de deß Lauffs/ den es zwischen etlichen Kometen setzt: sondern/ was/ von der ungleichen Entfernung von der Sonnen/ geredt wird/ das ist/ von ei- nem Kometen allein oder besonders/ in seiner Fahrt/ zu verstehen. Denn/ wie gesagt/ es könnte geschehen/ daß/ aus andren Ursachen/ deß einen Ko- meten Lauff der Sonnen näher käme/ als deß andren seiner/ und er den- noch gleichwol langsamer ginge/ denn jener. Unterdessen bestehet doch dieses/ daß der Kometen Lauff/ so wol der Eile/ als Verweilung nach/ dem Planetischen sehr ähnlich sey. Endlich beschliesst der Author den Kometen-Lauff/ in diesen Schran- Adlerhaupt. Es steht aber dahin/ ob mancher/ vorab ein Jünger Goldstern. Mit ihrem/ der Peripateticorum/ Grund-Satze will hundert/
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. metiſchen Scheiben alsdenn/ wenn auch ſonſt im uͤbrigen der Koͤrper deßKometen/ zur Geſchwindigkeit/ bequem genug. Das iſt: Je kleiner der Halb-Diameter deß Planeten-Kreiſes; deſto ſchneller lauffen ſie/ und fin- den ſich/ bey ihrem Centro/ der Sonnen/ deſto naͤher: alſo auch/ je mehr die Lauff-Lini eines Kometen zur Sonnen rucket/ deſto mehr eilet der Ko- met/ und hat einen deſto kuͤrtzeren Weg zu reiſen/ nemlich in ſelbiger ſeiner Lauff-Lini. Denn von dem Unterſcheid der Geſchwindigkeit/ zwiſchen unterſchiedlichen Kometen-Fahrten/ welche gegen der Sonnen in unglei- cher Poſtur ſtehen/ wird dieſes nicht verſtanden/ noch von dem Unterſchie- de deß Lauffs/ den es zwiſchen etlichen Kometen ſetzt: ſondern/ was/ von der ungleichen Entfernung von der Sonnen/ geredt wird/ das iſt/ von ei- nem Kometen allein oder beſonders/ in ſeiner Fahrt/ zu verſtehen. Denn/ wie geſagt/ es koͤnnte geſchehen/ daß/ aus andren Urſachen/ deß einen Ko- meten Lauff der Sonnen naͤher kaͤme/ als deß andren ſeiner/ und er den- noch gleichwol langſamer ginge/ denn jener. Unterdeſſen beſtehet doch dieſes/ daß der Kometen Lauff/ ſo wol der Eile/ als Verweilung nach/ dem Planetiſchen ſehr aͤhnlich ſey. Endlich beſchlieſſt der Author den Kometen-Lauff/ in dieſen Schran- Adlerhaupt. Es ſteht aber dahin/ ob mancher/ vorab ein Juͤnger Goldſtern. Mit ihrem/ der Peripateticorum/ Grund-Satze will hundert/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1353" n="1279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> metiſchen Scheiben alsdenn/ wenn auch ſonſt im uͤbrigen der Koͤrper deß<lb/> Kometen/ zur Geſchwindigkeit/ bequem genug. Das iſt: Je kleiner der<lb/> Halb-Diameter deß Planeten-Kreiſes; deſto ſchneller lauffen ſie/ und fin-<lb/> den ſich/ bey ihrem Centro/ der Sonnen/ deſto naͤher: alſo auch/ je mehr<lb/> die Lauff-Lini eines Kometen zur Sonnen rucket/ deſto mehr eilet der Ko-<lb/> met/ und hat einen deſto kuͤrtzeren Weg zu reiſen/ nemlich in ſelbiger ſeiner<lb/> Lauff-Lini. Denn von dem Unterſcheid der Geſchwindigkeit/ zwiſchen<lb/> unterſchiedlichen Kometen-Fahrten/ welche gegen der Sonnen in unglei-<lb/> cher Poſtur ſtehen/ wird dieſes nicht verſtanden/ noch von dem Unterſchie-<lb/> de deß Lauffs/ den es zwiſchen etlichen Kometen ſetzt: ſondern/ was/ von<lb/> der ungleichen Entfernung von der Sonnen/ geredt wird/ das iſt/ von ei-<lb/> nem Kometen allein oder beſonders/ in ſeiner Fahrt/ zu verſtehen. Denn/<lb/> wie geſagt/ es koͤnnte geſchehen/ daß/ aus andren Urſachen/ deß einen Ko-<lb/> meten Lauff der Sonnen naͤher kaͤme/ als deß andren ſeiner/ und er den-<lb/> noch gleichwol langſamer ginge/ denn jener. Unterdeſſen beſtehet doch<lb/> dieſes/ daß der Kometen Lauff/ ſo wol der Eile/ als Verweilung nach/ dem<lb/> Planetiſchen ſehr aͤhnlich ſey.</p><lb/> <p>Endlich beſchlieſſt der Author den Kometen-Lauff/ in dieſen Schran-<lb/> cken/ daß/ wenn man den allertraͤgſten Lauff deß Kometen 1472. dem kei-<lb/> ner jemals in der Langſamkeit gleich geweſen/ und hingegen auch den letz-<lb/> ten Erſcheinungs-Tag deß Kometen 1607. was die Schnellheit betrifft/<lb/> ſo genau nicht nehmen will/ dieſe zween Kometen nicht unfuͤglich/ zu Grentz-<lb/> Malen der Langſamkeit und Eile/ geſetzet werden koͤnnen/ und ſolchem<lb/> nach kaum einiger Komet weniger/ als viertzig Welt-Ruten/ und mehr/<lb/> denn 200. in einem Tage/ durchlauffe.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Es ſteht aber dahin/ ob mancher/ vorab ein Juͤnger<lb/> Ariſtotelis/ eine ſo groſſe Diſtantz der Planeten fuͤr bekandt annehme/ daß<lb/> ein ſolcher Lauff ſo wolder Kometen/ als Planeten daraus koͤnnte vermu-<lb/> tet werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Mit ihrem/ der Peripateticorum/ Grund-Satze will<lb/> ſichs freylich nicht reimen. Aber dieſer Author/ der dem Copernico an-<lb/> hanget/ achtet fuͤr noch ungereimter/ daß die Planeten/ in ihrer gemeinen<lb/> Bewegung/ ſo unbegreifflich-ſchnell ſolten fortgeriſſen werden/ wie ſie ver-<lb/> meinen. Sintemal/ wenn er zwiſchen den Fixſternen/ und dem Sa-<lb/> turn/ nur gleichen Raum/ als wie zwiſchen dem Saturn und Jupiter/ ſe-<lb/> tzet/ dennoch dieſes herauskommt/ daß die Sonne/ in einer Stunden/ eine<lb/> Million/ hundert zwey und achtzigtauſend/ und fuͤnffhundert Teutſche<lb/> Meilen lauffe; der Saturn aber zwoͤlff Millionen/ achthundert ſechs und<lb/> ſunffzigtauſend/ ſechshundert und ſechs; ein Fixſtern 20. Millionen/ zwey-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hundert/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1279/1353]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
metiſchen Scheiben alsdenn/ wenn auch ſonſt im uͤbrigen der Koͤrper deß
Kometen/ zur Geſchwindigkeit/ bequem genug. Das iſt: Je kleiner der
Halb-Diameter deß Planeten-Kreiſes; deſto ſchneller lauffen ſie/ und fin-
den ſich/ bey ihrem Centro/ der Sonnen/ deſto naͤher: alſo auch/ je mehr
die Lauff-Lini eines Kometen zur Sonnen rucket/ deſto mehr eilet der Ko-
met/ und hat einen deſto kuͤrtzeren Weg zu reiſen/ nemlich in ſelbiger ſeiner
Lauff-Lini. Denn von dem Unterſcheid der Geſchwindigkeit/ zwiſchen
unterſchiedlichen Kometen-Fahrten/ welche gegen der Sonnen in unglei-
cher Poſtur ſtehen/ wird dieſes nicht verſtanden/ noch von dem Unterſchie-
de deß Lauffs/ den es zwiſchen etlichen Kometen ſetzt: ſondern/ was/ von
der ungleichen Entfernung von der Sonnen/ geredt wird/ das iſt/ von ei-
nem Kometen allein oder beſonders/ in ſeiner Fahrt/ zu verſtehen. Denn/
wie geſagt/ es koͤnnte geſchehen/ daß/ aus andren Urſachen/ deß einen Ko-
meten Lauff der Sonnen naͤher kaͤme/ als deß andren ſeiner/ und er den-
noch gleichwol langſamer ginge/ denn jener. Unterdeſſen beſtehet doch
dieſes/ daß der Kometen Lauff/ ſo wol der Eile/ als Verweilung nach/ dem
Planetiſchen ſehr aͤhnlich ſey.
Endlich beſchlieſſt der Author den Kometen-Lauff/ in dieſen Schran-
cken/ daß/ wenn man den allertraͤgſten Lauff deß Kometen 1472. dem kei-
ner jemals in der Langſamkeit gleich geweſen/ und hingegen auch den letz-
ten Erſcheinungs-Tag deß Kometen 1607. was die Schnellheit betrifft/
ſo genau nicht nehmen will/ dieſe zween Kometen nicht unfuͤglich/ zu Grentz-
Malen der Langſamkeit und Eile/ geſetzet werden koͤnnen/ und ſolchem
nach kaum einiger Komet weniger/ als viertzig Welt-Ruten/ und mehr/
denn 200. in einem Tage/ durchlauffe.
Adlerhaupt. Es ſteht aber dahin/ ob mancher/ vorab ein Juͤnger
Ariſtotelis/ eine ſo groſſe Diſtantz der Planeten fuͤr bekandt annehme/ daß
ein ſolcher Lauff ſo wolder Kometen/ als Planeten daraus koͤnnte vermu-
tet werden.
Goldſtern. Mit ihrem/ der Peripateticorum/ Grund-Satze will
ſichs freylich nicht reimen. Aber dieſer Author/ der dem Copernico an-
hanget/ achtet fuͤr noch ungereimter/ daß die Planeten/ in ihrer gemeinen
Bewegung/ ſo unbegreifflich-ſchnell ſolten fortgeriſſen werden/ wie ſie ver-
meinen. Sintemal/ wenn er zwiſchen den Fixſternen/ und dem Sa-
turn/ nur gleichen Raum/ als wie zwiſchen dem Saturn und Jupiter/ ſe-
tzet/ dennoch dieſes herauskommt/ daß die Sonne/ in einer Stunden/ eine
Million/ hundert zwey und achtzigtauſend/ und fuͤnffhundert Teutſche
Meilen lauffe; der Saturn aber zwoͤlff Millionen/ achthundert ſechs und
ſunffzigtauſend/ ſechshundert und ſechs; ein Fixſtern 20. Millionen/ zwey-
hundert/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |