Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. rer Unbußfertigkeit wegen/ nicht unwürdig erfunden wer-den. Diß gesagt/ that er einen Trunck Weins/ und hieß uns alle deßglei- Schönwald. Das ist wol ein rechter lebendiger Regenten-Spie- Forell. Jch habe/ von dem Kometen 1618. Jahrs/ zwar wol et-Gestalt deß Goldstern. Die Kometen werden/ von vielen Augen/ bewachet/Cysati Be- und (*) Missarumque solemnia, per quoscunque potuit, celebrari fecit. C c c c c c c c
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. rer Unbußfertigkeit wegen/ nicht unwuͤrdig erfunden wer-den. Diß geſagt/ that er einen Trunck Weins/ und hieß uns alle deßglei- Schoͤnwald. Das iſt wol ein rechter lebendiger Regenten-Spie- Forell. Jch habe/ von dem Kometen 1618. Jahrs/ zwar wol et-Geſtalt deß Goldſtern. Die Kometen werden/ von vielen Augen/ bewachet/Cyſati Be- und (*) Miſſarumq́ue ſolemnia, per quoscunque potuit, celebrari fecit. C c c c c c c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f1379" n="1305"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">rer Unbußfertigkeit wegen/ nicht unwuͤrdig erfunden wer-<lb/> den.</hi> </p><lb/> <p>Diß geſagt/ that er einen Trunck Weins/ und hieß uns alle deßglei-<lb/> chen thun. Hernach befahl er/ ein jedweder ſolte ſich/ an ſeinen Ort/ ver-<lb/> fuͤgen: Er aber blieb die gantze Nacht auf/ brachte dieſelbe/ mit Lob- und<lb/> Buß-Gebeten/ zu/ bis der Morgen anbrach. Da ließ er ſeine Hofdiener<lb/> zu ſich fordern/ und viel Allmoſen/ unter die Armen/ wie auch unter die<lb/> Gottes-Diener/ und Ordens-Leute/ mildiglich austheilen/ dazu die Kir-<lb/> chen-Andachten/ durch alle Geiſtliche/ verrichten: <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Miſſarumq́ue ſolemnia, per quoscunque potuit, celebrari fecit.</hi></note> ſintemal er ſich<lb/> nicht ſo ſehr/ ſeiner Perſon halben/ fuͤrchtete/ als daß er wegen der/ ihm<lb/> anvertrauten/ Kirchen moͤchte Vorſehung thun: wie es dem Lateiniſchen<lb/> Buchſtaben nach/ lautet: Deſſen Meinung dieſe iſt/ daß er die Kirche/<lb/> welche ſeiner/ Pflege/ Beſchirmung und guten Vorſehung anvertrauet<lb/> war/ dem lieben GOtt/ durch das allgemeine Gebet/ recommendiren<lb/> moͤchte.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Das iſt wol ein rechter lebendiger Regenten-Spie-<lb/> gel geweſt/ und hat ſeinen Unterthanen/ zur Lebens-Beſſerung/ wie eine<lb/> helle Fackel/ vorgeleuchtet. Haͤtten wir Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er/ die von Anno 18.<lb/> bishieher erſchienene Kometen/ mit gleichen Gedancken und Fuͤrſatze/ an-<lb/> geblickt; waͤre die Erfuͤllung ihrer Vorbedeutungen entweder ausgeblie-<lb/> ben/ oder aufs wenigſte die Zucht-Rute ſo ſcharff nicht worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch habe/ von dem Kometen 1618. Jahrs/ zwar wol et-<note place="right">Geſtalt deß<lb/> Kometens<lb/> 1618.</note><lb/> was/ in den Geſchicht-Buͤchern/ geleſen; von ſeiner rechten Geſtalt aber/<lb/> welche man allein bey den Sterngelehrten findet/ ſehr wenig. Dieſes<lb/> wird der Herꝛ <hi rendition="#fr">Goldſtern/</hi> mit ſeiner guten Beleſenheit/ erſetzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Die Kometen werden/ von vielen Augen/ bewachet/<note place="right">Cyſati Be-<lb/> ſchreibung.</note><lb/> weil ſie gantzen Laͤndern drauen; doch darum nicht/ von allen/ mit glei-<lb/> chem Fleiß. Vor allen andren/ hat ein gelehrter Jeſuit/ Joh. Baptiſta<lb/> Cyſatus/ dieſen Kometen/ am beſten beobachtet/ mit zweyen Sternroͤh-<lb/> ren/ deren eines 6. das andre 9. oder 10. Schuhe lang geweſen. Der<lb/> Stern/ oder ſelbiges dichte Liecht im Kometen-Haupt/ nemlich der Kern/<lb/> und Mitteltheil deß Kometen-Haupts/ erſchien in runder Geſtalt/ voll<lb/> Liechts: wiewol ſelbiges nicht allerdings hell noch klar glaͤntzen/ mit einem<lb/> zwar groͤſſerem Diametro/ als einiges Fixſterus erſter Groͤſſe/ ſo wie<lb/> auch dieſe im Sternrohr erblickt wird: jedoch war ſelbiger Diameter viel<lb/> kleiner/ als der damalige Jovialiſche: maſſen er/ aufs hoͤchſte/ nur unge-<lb/> faͤhr zween <hi rendition="#sup">111</hi>. (oder Minuten dritter Abtheilung) ausmachte. Gedach-<lb/> ter Kern deß liechten Haupts/ der zwar ein dickes/ jedoch bleyfaͤrbiges<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c c c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1305/1379]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
rer Unbußfertigkeit wegen/ nicht unwuͤrdig erfunden wer-
den.
Diß geſagt/ that er einen Trunck Weins/ und hieß uns alle deßglei-
chen thun. Hernach befahl er/ ein jedweder ſolte ſich/ an ſeinen Ort/ ver-
fuͤgen: Er aber blieb die gantze Nacht auf/ brachte dieſelbe/ mit Lob- und
Buß-Gebeten/ zu/ bis der Morgen anbrach. Da ließ er ſeine Hofdiener
zu ſich fordern/ und viel Allmoſen/ unter die Armen/ wie auch unter die
Gottes-Diener/ und Ordens-Leute/ mildiglich austheilen/ dazu die Kir-
chen-Andachten/ durch alle Geiſtliche/ verrichten: (*) ſintemal er ſich
nicht ſo ſehr/ ſeiner Perſon halben/ fuͤrchtete/ als daß er wegen der/ ihm
anvertrauten/ Kirchen moͤchte Vorſehung thun: wie es dem Lateiniſchen
Buchſtaben nach/ lautet: Deſſen Meinung dieſe iſt/ daß er die Kirche/
welche ſeiner/ Pflege/ Beſchirmung und guten Vorſehung anvertrauet
war/ dem lieben GOtt/ durch das allgemeine Gebet/ recommendiren
moͤchte.
Schoͤnwald. Das iſt wol ein rechter lebendiger Regenten-Spie-
gel geweſt/ und hat ſeinen Unterthanen/ zur Lebens-Beſſerung/ wie eine
helle Fackel/ vorgeleuchtet. Haͤtten wir Europæer/ die von Anno 18.
bishieher erſchienene Kometen/ mit gleichen Gedancken und Fuͤrſatze/ an-
geblickt; waͤre die Erfuͤllung ihrer Vorbedeutungen entweder ausgeblie-
ben/ oder aufs wenigſte die Zucht-Rute ſo ſcharff nicht worden.
Forell. Jch habe/ von dem Kometen 1618. Jahrs/ zwar wol et-
was/ in den Geſchicht-Buͤchern/ geleſen; von ſeiner rechten Geſtalt aber/
welche man allein bey den Sterngelehrten findet/ ſehr wenig. Dieſes
wird der Herꝛ Goldſtern/ mit ſeiner guten Beleſenheit/ erſetzen.
Geſtalt deß
Kometens
1618.
Goldſtern. Die Kometen werden/ von vielen Augen/ bewachet/
weil ſie gantzen Laͤndern drauen; doch darum nicht/ von allen/ mit glei-
chem Fleiß. Vor allen andren/ hat ein gelehrter Jeſuit/ Joh. Baptiſta
Cyſatus/ dieſen Kometen/ am beſten beobachtet/ mit zweyen Sternroͤh-
ren/ deren eines 6. das andre 9. oder 10. Schuhe lang geweſen. Der
Stern/ oder ſelbiges dichte Liecht im Kometen-Haupt/ nemlich der Kern/
und Mitteltheil deß Kometen-Haupts/ erſchien in runder Geſtalt/ voll
Liechts: wiewol ſelbiges nicht allerdings hell noch klar glaͤntzen/ mit einem
zwar groͤſſerem Diametro/ als einiges Fixſterus erſter Groͤſſe/ ſo wie
auch dieſe im Sternrohr erblickt wird: jedoch war ſelbiger Diameter viel
kleiner/ als der damalige Jovialiſche: maſſen er/ aufs hoͤchſte/ nur unge-
faͤhr zween 111. (oder Minuten dritter Abtheilung) ausmachte. Gedach-
ter Kern deß liechten Haupts/ der zwar ein dickes/ jedoch bleyfaͤrbiges
und
Cyſati Be-
ſchreibung.
(*) Miſſarumq́ue ſolemnia, per quoscunque potuit, celebrari fecit.
C c c c c c c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |