Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. halten die fürnehmste Sternlehrer gantz das Widerspiel/ beweisen auch/aus guten Gründen/ daß dieser Besem-Stern der vorige nicht seyn könne. Unter denen so wol Herr Hevelius/ als Herr Auzout. Jener gibt solches/ in seiner absonderlichen Beschreibung dieses Kometen; dieser aber/ in sei- nen Ephemeridibus gnugsam zu erkennen: gestaltsam er darinn erstlich insgemein anzeiget/ dieser Komet sey dem vorigen/ schier in allen Parti- cularien/ zuwidern; jener sehr schnell/ dieser sehr langsam geloffen; jenerOb der Ko- met 1665. der vorige gewesen? C. S. S. wider die Zeichen-Ordnung/ von Abend gegen Morgen; dieser S.S.S. nach der Ordnung/ von Morgen gegen Abend; jener von Süden gegen Norden/ dieser von Norden gegen Süden; jener in der Gegend/ so der Sonnen entgegen/ dieser in derselben Gegend mit der Sonnen, jener in seiner tieffsten Ernidrigung/ zur Zeit seiner Opposition/ gewesen/ dieser nach seiner Conjunction: zudem habe dieser einen andren Glantz gehabt/ so wol an seinem Körper/ welcher frischer und scheinbarer war/ als an sei- nem Schwantze/ welcher schärffer gläntzte/ sintemal er/ mit grossen Stern- Röhren/ gesehen werden kunnte/ welche/ bey dem vorigen seiner Tunckel- heit wegen/ nichts nutzten. Sonst hat/ wie Herr Weigelius beglaubt/ die Figur deß HauptsGestalt des- Herr Hevelius schreibt/ er sey/ auf der Brust Pegasi/ geseffen/ im sperre- (a) S. den fünfften Satz deß andren Theils Herrn Hevelii Erd-Spiegels. D d d d d d d d ij
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. halten die fuͤrnehmſte Sternlehrer gantz das Widerſpiel/ beweiſen auch/aus guten Gruͤnden/ daß dieſer Beſem-Stern der vorige nicht ſeyn koͤnne. Unter denen ſo wol Herꝛ Hevelius/ als Herꝛ Auzout. Jener gibt ſolches/ in ſeiner abſonderlichen Beſchreibung dieſes Kometen; dieſer aber/ in ſei- nen Ephemeridibus gnugſam zu erkennen: geſtaltſam er darinn erſtlich insgemein anzeiget/ dieſer Komet ſey dem vorigen/ ſchier in allen Parti- cularien/ zuwidern; jener ſehr ſchnell/ dieſer ſehr langſam geloffen; jenerOb der Ko- met 1665. der vorige geweſen? C. S. S. wider die Zeichen-Ordnung/ von Abend gegen Morgen; dieſer S.S.S. nach der Ordnung/ von Morgen gegen Abend; jener von Suͤden gegen Norden/ dieſer von Norden gegen Suͤden; jener in der Gegend/ ſo der Sonnen entgegen/ dieſer in derſelben Gegend mit der Sonnen, jener in ſeiner tieffſten Ernidrigung/ zur Zeit ſeiner Oppoſition/ geweſen/ dieſer nach ſeiner Conjunction: zudem habe dieſer einen andren Glantz gehabt/ ſo wol an ſeinem Koͤrper/ welcher friſcher und ſcheinbarer war/ als an ſei- nem Schwantze/ welcher ſchaͤrffer glaͤntzte/ ſintemal er/ mit groſſen Stern- Roͤhren/ geſehen werden kunnte/ welche/ bey dem vorigen ſeiner Tunckel- heit wegen/ nichts nutzten. Sonſt hat/ wie Herꝛ Weigelius beglaubt/ die Figur deß HauptsGeſtalt deſ- Herꝛ Hevelius ſchreibt/ er ſey/ auf der Bruſt Pegaſi/ geſeffen/ im ſperre- (a) S. den fuͤnfften Satz deß andren Theils Herꝛn Hevelii Erd-Spiegels. D d d d d d d d ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1389" n="1315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> halten die fuͤrnehmſte Sternlehrer gantz das Widerſpiel/ beweiſen auch/<lb/> aus guten Gruͤnden/ daß dieſer Beſem-Stern der vorige nicht ſeyn koͤnne.<lb/> Unter denen ſo wol Herꝛ Hevelius/ als Herꝛ Auzout. Jener gibt ſolches/<lb/> in ſeiner abſonderlichen Beſchreibung dieſes Kometen; dieſer aber/ in ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Ephemeridibus</hi> gnugſam zu erkennen: geſtaltſam er darinn erſtlich<lb/> insgemein anzeiget/ dieſer Komet ſey dem vorigen/ ſchier in allen Parti-<lb/> cularien/ zuwidern; jener ſehr ſchnell/ dieſer ſehr langſam geloffen; jener<note place="right">Ob der Ko-<lb/> met 1665.<lb/> der vorige<lb/> geweſen?</note><lb/><hi rendition="#aq">C. S. S.</hi> wider die Zeichen-Ordnung/ von Abend gegen Morgen; dieſer<lb/><hi rendition="#aq">S.S.S.</hi> nach der Ordnung/ von Morgen gegen Abend; jener von Suͤden<lb/> gegen Norden/ dieſer von Norden gegen Suͤden; jener in der Gegend/ ſo<lb/> der Sonnen entgegen/ dieſer in derſelben Gegend mit der Sonnen, jener<lb/> in ſeiner tieffſten Ernidrigung/ zur Zeit ſeiner Oppoſition/ geweſen/ dieſer<lb/> nach ſeiner Conjunction: zudem habe dieſer einen andren Glantz gehabt/<lb/> ſo wol an ſeinem Koͤrper/ welcher friſcher und ſcheinbarer war/ als an ſei-<lb/> nem Schwantze/ welcher ſchaͤrffer glaͤntzte/ ſintemal er/ mit groſſen Stern-<lb/> Roͤhren/ geſehen werden kunnte/ welche/ bey dem vorigen ſeiner Tunckel-<lb/> heit wegen/ nichts nutzten.</p><lb/> <p>Sonſt hat/ wie Herꝛ Weigelius beglaubt/ die Figur deß Haupts<note place="right">Geſtalt deſ-<lb/> ſelbigen.</note><lb/> am Kometen ſich/ dem bloſſen Augenmaſſe nach/ recht rund/ und der<lb/> Schweiff in der Mitten/ auf dreiſſig Minuten/ am Ende faſt einen Grad<lb/> breit/ ohn einige Kruͤmme/ gantz Schnur-gleich/ uͤber 30. Gradlang/ et-<lb/> liche Tage nacheinander/ anſehen laſſen. Das groſſe Sternrohr aber<lb/> hat die Figur nicht anders/ als eine zuſammen-gefahrne Wolcke/ oder als<lb/> ein Buͤndlein Wolle/ mit einem verwirrtem Bezirck/ neben einem ziemli-<lb/> chen Stuͤck vom Schweiffe/ oder vielmehr nur von deſſen Spindel vorge-<lb/> ſtellet. Maſſen ſolches Jhre Durchleucht/ Hertzog Bernhard zu Sach-<lb/> ſen ꝛc. ꝛc. wie wolgemeldter Herꝛ Weigelius vermeldet/ Dero zur Him-<lb/> mels-Kunſt tragenden hohen Zuneigung nach/ ſelbſt aus Dero Fuͤrſtl.<lb/> Gemach/ durch beſagtes Stern-Rohr anzuſchauen/ ſich gefallen laſ-<lb/> ſen. <note place="foot" n="(a)">S. den fuͤnfften Satz deß andren Theils Herꝛn Hevelii Erd-Spiegels.</note></p><lb/> <p>Herꝛ Hevelius ſchreibt/ er ſey/ auf der Bruſt Pegaſi/ geſeffen/ im<lb/> 14<hi rendition="#sup">0</hi>. 21<hi rendition="#sup">1</hi>. der Fiſche; ſein Koͤrper/ dem bloſſen Anſehen nach/ weißlechter<lb/> und zum Theil gelblicher Farbe geweſen/ wie der Jupiter; doch viel heller/<lb/> als das Haupt deß vorigen Kometen/ wiewol daneben ein wenig kleiner:<lb/> Durchs Sternglas habe man nur einen einigen runden trefflich-hellen/<lb/> und anſehnlich-groſſen Kern erblickt/ der wie Gold glaͤntzete/ und mit ei-<lb/> ner andren duͤnnern Materi umguͤrtet war. Sein Schwantz/ der nach<lb/> dieſes Authoris Bericht/ 17. Grad lang/ und ſich am Ende voneinander<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d d d d d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſperre-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1315/1389]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
halten die fuͤrnehmſte Sternlehrer gantz das Widerſpiel/ beweiſen auch/
aus guten Gruͤnden/ daß dieſer Beſem-Stern der vorige nicht ſeyn koͤnne.
Unter denen ſo wol Herꝛ Hevelius/ als Herꝛ Auzout. Jener gibt ſolches/
in ſeiner abſonderlichen Beſchreibung dieſes Kometen; dieſer aber/ in ſei-
nen Ephemeridibus gnugſam zu erkennen: geſtaltſam er darinn erſtlich
insgemein anzeiget/ dieſer Komet ſey dem vorigen/ ſchier in allen Parti-
cularien/ zuwidern; jener ſehr ſchnell/ dieſer ſehr langſam geloffen; jener
C. S. S. wider die Zeichen-Ordnung/ von Abend gegen Morgen; dieſer
S.S.S. nach der Ordnung/ von Morgen gegen Abend; jener von Suͤden
gegen Norden/ dieſer von Norden gegen Suͤden; jener in der Gegend/ ſo
der Sonnen entgegen/ dieſer in derſelben Gegend mit der Sonnen, jener
in ſeiner tieffſten Ernidrigung/ zur Zeit ſeiner Oppoſition/ geweſen/ dieſer
nach ſeiner Conjunction: zudem habe dieſer einen andren Glantz gehabt/
ſo wol an ſeinem Koͤrper/ welcher friſcher und ſcheinbarer war/ als an ſei-
nem Schwantze/ welcher ſchaͤrffer glaͤntzte/ ſintemal er/ mit groſſen Stern-
Roͤhren/ geſehen werden kunnte/ welche/ bey dem vorigen ſeiner Tunckel-
heit wegen/ nichts nutzten.
Ob der Ko-
met 1665.
der vorige
geweſen?
Sonſt hat/ wie Herꝛ Weigelius beglaubt/ die Figur deß Haupts
am Kometen ſich/ dem bloſſen Augenmaſſe nach/ recht rund/ und der
Schweiff in der Mitten/ auf dreiſſig Minuten/ am Ende faſt einen Grad
breit/ ohn einige Kruͤmme/ gantz Schnur-gleich/ uͤber 30. Gradlang/ et-
liche Tage nacheinander/ anſehen laſſen. Das groſſe Sternrohr aber
hat die Figur nicht anders/ als eine zuſammen-gefahrne Wolcke/ oder als
ein Buͤndlein Wolle/ mit einem verwirrtem Bezirck/ neben einem ziemli-
chen Stuͤck vom Schweiffe/ oder vielmehr nur von deſſen Spindel vorge-
ſtellet. Maſſen ſolches Jhre Durchleucht/ Hertzog Bernhard zu Sach-
ſen ꝛc. ꝛc. wie wolgemeldter Herꝛ Weigelius vermeldet/ Dero zur Him-
mels-Kunſt tragenden hohen Zuneigung nach/ ſelbſt aus Dero Fuͤrſtl.
Gemach/ durch beſagtes Stern-Rohr anzuſchauen/ ſich gefallen laſ-
ſen. (a)
Geſtalt deſ-
ſelbigen.
Herꝛ Hevelius ſchreibt/ er ſey/ auf der Bruſt Pegaſi/ geſeffen/ im
140. 211. der Fiſche; ſein Koͤrper/ dem bloſſen Anſehen nach/ weißlechter
und zum Theil gelblicher Farbe geweſen/ wie der Jupiter; doch viel heller/
als das Haupt deß vorigen Kometen/ wiewol daneben ein wenig kleiner:
Durchs Sternglas habe man nur einen einigen runden trefflich-hellen/
und anſehnlich-groſſen Kern erblickt/ der wie Gold glaͤntzete/ und mit ei-
ner andren duͤnnern Materi umguͤrtet war. Sein Schwantz/ der nach
dieſes Authoris Bericht/ 17. Grad lang/ und ſich am Ende voneinander
ſperre-
(a) S. den fuͤnfften Satz deß andren Theils Herꝛn Hevelii Erd-Spiegels.
D d d d d d d d ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |