Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Goldstern. Weil der Herr/ durch die Beschreibung/ so ich aus schier D d d d d d d d iij
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Goldſtern. Weil der Herꝛ/ durch die Beſchreibung/ ſo ich aus ſchier D d d d d d d d iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1393" n="1317"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Weil der Herꝛ/ durch die Beſchreibung/ ſo ich aus<lb/> einem fuͤrnehmen Scribenten angezogen/ zu dieſer Frage veranlaſſet wor-<lb/> den: will ich auch/ aus demſelbigen Scribenten/ ihn beantworten. Nach<lb/> gemeiner Betrachtung/ kan jemaln der Komet-Schatten wol ſo groß/<lb/> wie eines Planetens/ ja gar wie deß Saturns ſelbſten ſeyn. Denn weil<lb/> der Kopff deß Kometens jemaln die Planeten-Koͤrper ſelbſten weit uͤber-<lb/> trifft/ auch ſo gar derer/ ſo vom Erdboden am allerferneſten; zudem auch<lb/> nicht ſelten/ ja ſo weit/ von der Sonnen/ als wie der Saturn/ entſeſſen<lb/> iſt: ſo kan auch ohne Zweiffel einiger Kome laͤngern und groͤſſern Schat-<lb/> ten ſtrecken. Denn je weiter ein finſtrer Koͤrper/ von dem erleuchtendem<lb/> Koͤrper/ entfernet/ und je groͤſſer derſelbe iſt: deſto weiter geht auch deſſen<lb/> Schatten. Wenn aber inſonderheit gefragt wird/ ob jemals ein Ko-<lb/> met einen Schatten geworffen/ ſo dem Saturniſchen gleich? ſo antwor-<lb/> tet gelobter Author/ es laſſe ſich/ bey ſolchem Mangel richtiger Kometi-<lb/> ſcher Obſervationen/ nicht leicht was Gewiſſes ſchlieſſen: weil nur 5. Ex-<lb/> empel/ dieſer Frage/ ein kleines Scheinlein ertheilen Erſtlich/ der Schat-<lb/> ten deß Kometen 1577. der den mercurialiſchen Schatten allein uͤbergroͤſ-<lb/> ſert hat/ ſonſt aber kleiner geweſen/ denn alle die andre Planeten. Zwey-<lb/> tens; der Schatten deß Kometens 1590. welcher den Schatten deß Mer-<lb/> kurs und Monds/ in der Laͤnge/ uͤbertroffen. Die Kometen 1607. und<lb/> 1618. gaben einen gleichmaͤſſigen. Aber der Schatten deß Kometens<lb/> 1652. iſt zu gewiſſer Zeit/ nicht allein dem Schatten deß Merkurs/ und<lb/> Monds/ gleich geweſen: ſondern hat auch der Venus/ der Erden/ und<lb/> Martis Schatten/ uͤberlaͤngert/ bis an den 3. Jenner; jedoch Jovis und<lb/> Saturns ſeinem ſich nicht verglichen/ ohn vielleicht nur/ in den letzten Ta-<lb/> gen ſeiner Erſcheinung: Welches doch/ wegen einer und andren Hinder-<lb/> niß/ oder Ermanglung/ ſich ſo genau nicht ausrechnen laſſen wollen. Da-<lb/> her dieſe Frage auch bishero noch einer voͤlligen Beantwortung erman-<lb/> geln muß/ bis mehr Kometen ſich herfuͤrthun/ und fleiſſig betrachtet wer-<lb/> den. Es lieſſe ſich/ bey dieſer Gelegenheit/ auch von den Finſterniſſen der<note place="right">H. Hevelii<lb/> Mutmaſ-<lb/> ſung von de<lb/> Sonnen-<lb/> Finſterniß<lb/> unterm Lei-<lb/> den Chriſti.</note><lb/> Kometen/ etwas reden: weil ich aber ohne das ſchon die Herren lange<lb/> aufgehalten; ſoll ſolches hinterbleiben/ und nur diß Wenige noch ange-<lb/> zeigt werden; daß mehr-geruͤhmter Herꝛ Author gedenckt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> die Sonne<lb/> koͤnne/ auf gewiſſe Art/ von einem Kometen/ zu gewiſſer Zeit/ nicht allein<lb/> vertunckelt/ ſondern auch verfinſtert werden: wenn nemlich/ beydes der<lb/> Koͤrper (oder Kopff) und Schwantz zugleich ſich der Sonnen entgegen<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 8.<lb/> Cometo-<lb/> graph. fol.</hi><lb/> 540.</note><lb/> wuͤrffe/ und ihr Liecht auffinge: ſintemal die Sonnen-Scheibe alsdenn<lb/> gar traurig tunckel/ und ihrer Stralen gaͤntzlich beraubt/ wuͤrde erſchei-<lb/> nen; alſo/ daß daruͤber die Sonne eine ſeltſame Finſterniß leiden muͤſſte;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d d d d d d iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchier</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1317/1393]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Goldſtern. Weil der Herꝛ/ durch die Beſchreibung/ ſo ich aus
einem fuͤrnehmen Scribenten angezogen/ zu dieſer Frage veranlaſſet wor-
den: will ich auch/ aus demſelbigen Scribenten/ ihn beantworten. Nach
gemeiner Betrachtung/ kan jemaln der Komet-Schatten wol ſo groß/
wie eines Planetens/ ja gar wie deß Saturns ſelbſten ſeyn. Denn weil
der Kopff deß Kometens jemaln die Planeten-Koͤrper ſelbſten weit uͤber-
trifft/ auch ſo gar derer/ ſo vom Erdboden am allerferneſten; zudem auch
nicht ſelten/ ja ſo weit/ von der Sonnen/ als wie der Saturn/ entſeſſen
iſt: ſo kan auch ohne Zweiffel einiger Kome laͤngern und groͤſſern Schat-
ten ſtrecken. Denn je weiter ein finſtrer Koͤrper/ von dem erleuchtendem
Koͤrper/ entfernet/ und je groͤſſer derſelbe iſt: deſto weiter geht auch deſſen
Schatten. Wenn aber inſonderheit gefragt wird/ ob jemals ein Ko-
met einen Schatten geworffen/ ſo dem Saturniſchen gleich? ſo antwor-
tet gelobter Author/ es laſſe ſich/ bey ſolchem Mangel richtiger Kometi-
ſcher Obſervationen/ nicht leicht was Gewiſſes ſchlieſſen: weil nur 5. Ex-
empel/ dieſer Frage/ ein kleines Scheinlein ertheilen Erſtlich/ der Schat-
ten deß Kometen 1577. der den mercurialiſchen Schatten allein uͤbergroͤſ-
ſert hat/ ſonſt aber kleiner geweſen/ denn alle die andre Planeten. Zwey-
tens; der Schatten deß Kometens 1590. welcher den Schatten deß Mer-
kurs und Monds/ in der Laͤnge/ uͤbertroffen. Die Kometen 1607. und
1618. gaben einen gleichmaͤſſigen. Aber der Schatten deß Kometens
1652. iſt zu gewiſſer Zeit/ nicht allein dem Schatten deß Merkurs/ und
Monds/ gleich geweſen: ſondern hat auch der Venus/ der Erden/ und
Martis Schatten/ uͤberlaͤngert/ bis an den 3. Jenner; jedoch Jovis und
Saturns ſeinem ſich nicht verglichen/ ohn vielleicht nur/ in den letzten Ta-
gen ſeiner Erſcheinung: Welches doch/ wegen einer und andren Hinder-
niß/ oder Ermanglung/ ſich ſo genau nicht ausrechnen laſſen wollen. Da-
her dieſe Frage auch bishero noch einer voͤlligen Beantwortung erman-
geln muß/ bis mehr Kometen ſich herfuͤrthun/ und fleiſſig betrachtet wer-
den. Es lieſſe ſich/ bey dieſer Gelegenheit/ auch von den Finſterniſſen der
Kometen/ etwas reden: weil ich aber ohne das ſchon die Herren lange
aufgehalten; ſoll ſolches hinterbleiben/ und nur diß Wenige noch ange-
zeigt werden; daß mehr-geruͤhmter Herꝛ Author gedenckt (a) die Sonne
koͤnne/ auf gewiſſe Art/ von einem Kometen/ zu gewiſſer Zeit/ nicht allein
vertunckelt/ ſondern auch verfinſtert werden: wenn nemlich/ beydes der
Koͤrper (oder Kopff) und Schwantz zugleich ſich der Sonnen entgegen
wuͤrffe/ und ihr Liecht auffinge: ſintemal die Sonnen-Scheibe alsdenn
gar traurig tunckel/ und ihrer Stralen gaͤntzlich beraubt/ wuͤrde erſchei-
nen; alſo/ daß daruͤber die Sonne eine ſeltſame Finſterniß leiden muͤſſte;
ſchier
H. Hevelii
Mutmaſ-
ſung von de
Sonnen-
Finſterniß
unterm Lei-
den Chriſti.
(a) Lib. 8.
Cometo-
graph. fol.
540.
D d d d d d d d iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |