Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwey und zwantzigste Discurs/
sachen die so vielerley Zenith, oder Scheitel-Tupffe deß Himmels/ daß
hiesige Körper/ welche allhie schier einander berühren/ dem himmlischen
Einfluß nach dennoch/ auf viel Meilen/ voneinander geschieden seyen.
Darans denn/ unter andren/ auch die Ursach zu erlernen stehet/ warum
ein Haus/ mit der Pest/ angesteckt wird/ und die nechst-daran stossende/
dennoch rein bleiben. Denn die Bley- oder Senck-rechte Linien deß Ze-
niths/ welche diesem Hause den Tod eingiessen/ ob sie gleich von einem
Ursprunge herfür gehen/ scheiden doch/ bey dem Umschweife oder Um-
fange deß Kreises/ weit voneinander: also/ daß/ was sie diesem Hause
mittheilen/ sie gleichfalls an sehr weit vonsammen liegenden Oertern/
durch eine andre Linie/ und nicht in der Nachbarschafft/ thun.

Solche Ursach kommt dem von Reyes, (welcher doch sonst nichts
darauf achtet/ daß man bey den Leibs-Reinigungen/ und Aderlässen/
so genau auf die Zeichen gehet) so scheinbar für/ daß sie ihn/ zu dieser Bey-
stimmung/ bewegt: Wir haben keinen Fug/ die grosse Gewalt
und Krafft der Planeten/ in dieser Nieder-Welt/ zu vernei-
nen: weil/ von den Lehrern der Weiskunst
(oder Mathematic)
ihren Kräfften viel Particularitäten/ und sonderbare Dinge/
zu geschrieben werden/ deren Ursachen man nicht leicht aus-
spühret/ wo man nicht auf die Gestirne geht. Und/ was das
menschliche Geschlecht betrifft; so ist gewiß/ daß die Wückun-
gen der Sterne uns stärcker eingedruckt werden/ in der Ge-
burt- und Todes-Stunde/ von wegen der Disposition oder
Beschaffenheit/ welche die zarte und schwache Leiber der
Kinder/ und Sterbenden alsdenn überkommen/ welche
Schwachheit verursacht/ daß sie/ bey solchem Zustande/ in
Ermanglung genugsamer Resistentz oder Widersetzlichkeit/
leichter alsdenn die Qualitäten und Eigenschafften der Ge-

(a) Casp. a
Reyes in
Campo E-
lys. Quaest.

34.
stirne annehmen. (a)

Jch bin aber nicht in Abrede/ die Ursach/ daß offt ein benachbartes
Haus unberührt bleibt von der gifftigen Plage/ dörffe eben nicht allemal
nothwendig dem unterschiedlichem Zenith oder Scheitel-Tupffe zugeeig-
net werden; sondern auch vielmals diesen Gestirn-Geistern/ welche wir/
bey unserer Geburt und Menschwerdung/ eintrincken. Denn weil die-
selbe nicht einerley/ sondern ein Mensch dieses/ der andre eines andren/
alsdenn herrschenden/ Gestirns-Geister/ und Kräffte/ empfähet: so fällt
hernach der magnetische Zug von oben unterschiedlich/ und also/ daß ein
Mensch den gifftigen Ausfluß eines Gestirns leicht an sich zeucht/ ein
andrer denselben/ indem seine eingepflantzte astralische Geister ungleicher

Art

Der zwey und zwantzigſte Discurs/
ſachen die ſo vielerley Zenith, oder Scheitel-Tupffe deß Himmels/ daß
hieſige Koͤrper/ welche allhie ſchier einander beruͤhren/ dem himmliſchen
Einfluß nach dennoch/ auf viel Meilen/ voneinander geſchieden ſeyen.
Darans denn/ unter andren/ auch die Urſach zu erlernen ſtehet/ warum
ein Haus/ mit der Peſt/ angeſteckt wird/ und die nechſt-daran ſtoſſende/
dennoch rein bleiben. Denn die Bley- oder Senck-rechte Linien deß Ze-
niths/ welche dieſem Hauſe den Tod eingieſſen/ ob ſie gleich von einem
Urſprunge herfuͤr gehen/ ſcheiden doch/ bey dem Umſchweife oder Um-
fange deß Kreiſes/ weit voneinander: alſo/ daß/ was ſie dieſem Hauſe
mittheilen/ ſie gleichfalls an ſehr weit vonſammen liegenden Oertern/
durch eine andre Linie/ und nicht in der Nachbarſchafft/ thun.

Solche Urſach kommt dem von Reyes, (welcher doch ſonſt nichts
darauf achtet/ daß man bey den Leibs-Reinigungen/ und Aderlaͤſſen/
ſo genau auf die Zeichen gehet) ſo ſcheinbar fuͤr/ daß ſie ihn/ zu dieſer Bey-
ſtimmung/ bewegt: Wir haben keinen Fug/ die groſſe Gewalt
und Krafft der Planeten/ in dieſer Nieder-Welt/ zu vernei-
nen: weil/ von den Lehrern der Weiskunſt
(oder Mathematic)
ihren Kraͤfften viel Particularitaͤten/ und ſonderbare Dinge/
zu geſchrieben werden/ deren Urſachen man nicht leicht aus-
ſpuͤhret/ wo man nicht auf die Geſtirne geht. Und/ was das
menſchliche Geſchlecht betrifft; ſo iſt gewiß/ daß die Wuͤckun-
gen der Sterne uns ſtaͤrcker eingedruckt werden/ in der Ge-
burt- und Todes-Stunde/ von wegen der Diſpoſition oder
Beſchaffenheit/ welche die zarte und ſchwache Leiber der
Kinder/ und Sterbenden alsdenn uͤberkommen/ welche
Schwachheit verurſacht/ daß ſie/ bey ſolchem Zuſtande/ in
Ermanglung genugſamer Reſiſtentz oder Widerſetzlichkeit/
leichter alsdenn die Qualitaͤten und Eigenſchafften der Ge-

(a) Caſp. à
Reyes in
Campo E-
lyſ. Quæſt.

34.
ſtirne annehmen. (a)

Jch bin aber nicht in Abrede/ die Urſach/ daß offt ein benachbartes
Haus unberuͤhrt bleibt von der gifftigen Plage/ doͤrffe eben nicht allemal
nothwendig dem unterſchiedlichem Zenith oder Scheitel-Tupffe zugeeig-
net werden; ſondern auch vielmals dieſen Geſtirn-Geiſtern/ welche wir/
bey unſerer Geburt und Menſchwerdung/ eintrincken. Denn weil die-
ſelbe nicht einerley/ ſondern ein Menſch dieſes/ der andre eines andren/
alsdenn herꝛſchenden/ Geſtirns-Geiſter/ und Kraͤffte/ empfaͤhet: ſo faͤllt
hernach der magnetiſche Zug von oben unterſchiedlich/ und alſo/ daß ein
Menſch den gifftigen Ausfluß eines Geſtirns leicht an ſich zeucht/ ein
andrer denſelben/ indem ſeine eingepflantzte aſtraliſche Geiſter ungleicher

Art
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1430" n="1354"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;achen die &#x017F;o vielerley <hi rendition="#aq">Zenith,</hi> oder Scheitel-Tupffe deß Himmels/ daß<lb/>
hie&#x017F;ige Ko&#x0364;rper/ welche allhie &#x017F;chier einander beru&#x0364;hren/ dem himmli&#x017F;chen<lb/>
Einfluß nach dennoch/ auf viel Meilen/ voneinander ge&#x017F;chieden &#x017F;eyen.<lb/>
Darans denn/ unter andren/ auch die Ur&#x017F;ach zu erlernen &#x017F;tehet/ warum<lb/>
ein Haus/ mit der Pe&#x017F;t/ ange&#x017F;teckt wird/ und die nech&#x017F;t-daran &#x017F;to&#x017F;&#x017F;ende/<lb/>
dennoch rein bleiben. Denn die Bley- oder Senck-rechte Linien deß Ze-<lb/>
niths/ welche die&#x017F;em Hau&#x017F;e den Tod eingie&#x017F;&#x017F;en/ ob &#x017F;ie gleich von einem<lb/>
Ur&#x017F;prunge herfu&#x0364;r gehen/ &#x017F;cheiden doch/ bey dem Um&#x017F;chweife oder Um-<lb/>
fange deß Krei&#x017F;es/ weit voneinander: al&#x017F;o/ daß/ was &#x017F;ie die&#x017F;em Hau&#x017F;e<lb/>
mittheilen/ &#x017F;ie gleichfalls an &#x017F;ehr weit von&#x017F;ammen liegenden Oertern/<lb/>
durch eine andre Linie/ und nicht in der Nachbar&#x017F;chafft/ thun.</p><lb/>
        <p>Solche Ur&#x017F;ach kommt dem von <hi rendition="#aq">Reyes,</hi> (welcher doch &#x017F;on&#x017F;t nichts<lb/>
darauf achtet/ daß man bey den Leibs-Reinigungen/ und Aderla&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o genau auf die Zeichen gehet) &#x017F;o &#x017F;cheinbar fu&#x0364;r/ daß &#x017F;ie ihn/ zu die&#x017F;er Bey-<lb/>
&#x017F;timmung/ bewegt: <hi rendition="#fr">Wir haben keinen Fug/ die gro&#x017F;&#x017F;e Gewalt<lb/>
und Krafft der Planeten/ in die&#x017F;er Nieder-Welt/ zu vernei-<lb/>
nen: weil/ von den Lehrern der Weiskun&#x017F;t</hi> (oder Mathematic)<lb/><hi rendition="#fr">ihren Kra&#x0364;fften viel Particularita&#x0364;ten/ und &#x017F;onderbare Dinge/<lb/>
zu ge&#x017F;chrieben werden/ deren Ur&#x017F;achen man nicht leicht aus-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hret/ wo man nicht auf die Ge&#x017F;tirne geht. Und/ was das<lb/>
men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht betrifft; &#x017F;o i&#x017F;t gewiß/ daß die Wu&#x0364;ckun-<lb/>
gen der Sterne uns &#x017F;ta&#x0364;rcker eingedruckt werden/ in der Ge-<lb/>
burt- und Todes-Stunde/ von wegen der Di&#x017F;po&#x017F;ition oder<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit/ welche die zarte und &#x017F;chwache Leiber der<lb/>
Kinder/ und Sterbenden alsdenn u&#x0364;berkommen/ welche<lb/>
Schwachheit verur&#x017F;acht/ daß &#x017F;ie/ bey &#x017F;olchem Zu&#x017F;tande/ in<lb/>
Ermanglung genug&#x017F;amer Re&#x017F;i&#x017F;tentz oder Wider&#x017F;etzlichkeit/<lb/>
leichter alsdenn die Qualita&#x0364;ten und Eigen&#x017F;chafften der Ge-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Ca&#x017F;p. à<lb/>
Reyes in<lb/>
Campo E-<lb/>
ly&#x017F;. Quæ&#x017F;t.</hi><lb/>
34.</note><hi rendition="#fr">&#x017F;tirne annehmen.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p>Jch bin aber nicht in Abrede/ die Ur&#x017F;ach/ daß offt ein benachbartes<lb/>
Haus unberu&#x0364;hrt bleibt von der gifftigen Plage/ do&#x0364;rffe eben nicht allemal<lb/>
nothwendig dem unter&#x017F;chiedlichem Zenith oder Scheitel-Tupffe zugeeig-<lb/>
net werden; &#x017F;ondern auch vielmals die&#x017F;en Ge&#x017F;tirn-Gei&#x017F;tern/ welche wir/<lb/>
bey un&#x017F;erer Geburt und Men&#x017F;chwerdung/ eintrincken. Denn weil die-<lb/>
&#x017F;elbe nicht einerley/ &#x017F;ondern ein Men&#x017F;ch die&#x017F;es/ der andre eines andren/<lb/>
alsdenn her&#xA75B;&#x017F;chenden/ Ge&#x017F;tirns-Gei&#x017F;ter/ und Kra&#x0364;ffte/ empfa&#x0364;het: &#x017F;o fa&#x0364;llt<lb/>
hernach der magneti&#x017F;che Zug von oben unter&#x017F;chiedlich/ und al&#x017F;o/ daß ein<lb/>
Men&#x017F;ch den gifftigen Ausfluß eines Ge&#x017F;tirns leicht an &#x017F;ich zeucht/ ein<lb/>
andrer den&#x017F;elben/ indem &#x017F;eine eingepflantzte a&#x017F;trali&#x017F;che Gei&#x017F;ter ungleicher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Art</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1354/1430] Der zwey und zwantzigſte Discurs/ ſachen die ſo vielerley Zenith, oder Scheitel-Tupffe deß Himmels/ daß hieſige Koͤrper/ welche allhie ſchier einander beruͤhren/ dem himmliſchen Einfluß nach dennoch/ auf viel Meilen/ voneinander geſchieden ſeyen. Darans denn/ unter andren/ auch die Urſach zu erlernen ſtehet/ warum ein Haus/ mit der Peſt/ angeſteckt wird/ und die nechſt-daran ſtoſſende/ dennoch rein bleiben. Denn die Bley- oder Senck-rechte Linien deß Ze- niths/ welche dieſem Hauſe den Tod eingieſſen/ ob ſie gleich von einem Urſprunge herfuͤr gehen/ ſcheiden doch/ bey dem Umſchweife oder Um- fange deß Kreiſes/ weit voneinander: alſo/ daß/ was ſie dieſem Hauſe mittheilen/ ſie gleichfalls an ſehr weit vonſammen liegenden Oertern/ durch eine andre Linie/ und nicht in der Nachbarſchafft/ thun. Solche Urſach kommt dem von Reyes, (welcher doch ſonſt nichts darauf achtet/ daß man bey den Leibs-Reinigungen/ und Aderlaͤſſen/ ſo genau auf die Zeichen gehet) ſo ſcheinbar fuͤr/ daß ſie ihn/ zu dieſer Bey- ſtimmung/ bewegt: Wir haben keinen Fug/ die groſſe Gewalt und Krafft der Planeten/ in dieſer Nieder-Welt/ zu vernei- nen: weil/ von den Lehrern der Weiskunſt (oder Mathematic) ihren Kraͤfften viel Particularitaͤten/ und ſonderbare Dinge/ zu geſchrieben werden/ deren Urſachen man nicht leicht aus- ſpuͤhret/ wo man nicht auf die Geſtirne geht. Und/ was das menſchliche Geſchlecht betrifft; ſo iſt gewiß/ daß die Wuͤckun- gen der Sterne uns ſtaͤrcker eingedruckt werden/ in der Ge- burt- und Todes-Stunde/ von wegen der Diſpoſition oder Beſchaffenheit/ welche die zarte und ſchwache Leiber der Kinder/ und Sterbenden alsdenn uͤberkommen/ welche Schwachheit verurſacht/ daß ſie/ bey ſolchem Zuſtande/ in Ermanglung genugſamer Reſiſtentz oder Widerſetzlichkeit/ leichter alsdenn die Qualitaͤten und Eigenſchafften der Ge- ſtirne annehmen. (a) (a) Caſp. à Reyes in Campo E- lyſ. Quæſt. 34. Jch bin aber nicht in Abrede/ die Urſach/ daß offt ein benachbartes Haus unberuͤhrt bleibt von der gifftigen Plage/ doͤrffe eben nicht allemal nothwendig dem unterſchiedlichem Zenith oder Scheitel-Tupffe zugeeig- net werden; ſondern auch vielmals dieſen Geſtirn-Geiſtern/ welche wir/ bey unſerer Geburt und Menſchwerdung/ eintrincken. Denn weil die- ſelbe nicht einerley/ ſondern ein Menſch dieſes/ der andre eines andren/ alsdenn herꝛſchenden/ Geſtirns-Geiſter/ und Kraͤffte/ empfaͤhet: ſo faͤllt hernach der magnetiſche Zug von oben unterſchiedlich/ und alſo/ daß ein Menſch den gifftigen Ausfluß eines Geſtirns leicht an ſich zeucht/ ein andrer denſelben/ indem ſeine eingepflantzte aſtraliſche Geiſter ungleicher Art

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1430
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1430>, abgerufen am 27.07.2024.