Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
harret es also; ohne daß andre sagen/ daß alsdenn die Augen
weiß werden: in den neundten/ wird alles schwächer/ und
nimt ab: in den zehenden/ wird der Mensch zeitig zum
Grabe.

Weil denn/ jetztgedachter Massen/ die Natur/ alle sieben Jahre/
eine Verändruug fürnimt: so will man/ daß alsdenn die grösseste Ver-
ändrung mit dem Menschen/ vorgehe/ wenn die siebende Zahl sich ver-
doppelt/ und siebenmal sieben Jahr vorüber sind; nemlich im funfftzig-
sten: da auch gemeinlich die weibliche Fruchtbarkeit aufhöret.

Forell. Und solche Veränderungs-Krafft solte/ in einer oder an-
dren Zahl/ stecken?

Goldstern. Nein; das ist nicht die Meinung: sondern daß GOtt
die Natur also gemacht und zugerichtet/ daß sie/ in gewissen Fristen/ ihre
Würckungen leiste.

Winterschild. Aber wie? wann die Leute der ersten Welt/ im-
gleichen Noah und Abraham/ solches widersprechen?

Daß die Aegypter den Tod gar spat sehen/ und sehr offt das 90ste
Jahr erreichen/ dessen entzweifelt uns Prosper Alxinus (a) und beglaubt
es gleichfalls D. Dapper/ in seiner Africanischen Beschreibung: wie wir/
in dem Discurse von der Neigung deß Himmels/ und dessen Würckun-
gen am menschlichen Leben/ vernommen. (b) Welches hohe Alter der
Aegypter/ von den Aertzten und Naturkündigern/ der gering-behelffli-
chen Kost/ und dem Trunck deß gesunden Nielwassers/ zugemessen wird.Tugend deß
Nielwas-
sers.

Denn das Nielwasser steckt voll geheffteten Saltz-Geistern (c) und ist
mit dem (spiritu volatili vitae mundi) flüchtigem Geist deß Lebens der
Welt/ angefüllt. So reiniget auch der häuffig darinn befindliche/ Kro-
kodil selbigen Strom: indem er/ durch seine natürliche Krafft/ die böse
gifftige Eigenschafften desselben an sich zeucht. Die alten Aegypter hat-
ten dennoch diesen Wahn/ es könnte kein Mensch/ das hundertste Jahr
überleben. Denn sie vermeinten/ das menschliche Hertz wüchse alle Jahre
2. Quintlein grösser/ bis ins funfftzigste Jahr: Von dem an/ würde ihm/
alle Jahre/ wiederum so viel entzogen: darum müsste der Mensch/ wenn
er aus hundertste Jahr gelangte/ solches Hertzens-Schwindens halben/
nothwendig den Geist aufgeben: Massen solchen ihren Wahn der Na-
turkündiger Plinius (d) erzehlet. Sie wolten dieses mit der Erfahrung

bezeu-
(a) lib. 1. de Medicin. AEgypt. c. 11. p. 12.
(b) pag. 260. seq.
(c) Wie P. J Faber l. 4. Panchym. s. 2. c. 17. p. 453. meldet.
(d) lib. 11. Hist. natur. c. 36.
L l l l l l l l

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
harret es alſo; ohne daß andre ſagen/ daß alsdenn die Augen
weiß werden: in den neundten/ wird alles ſchwaͤcher/ und
nimt ab: in den zehenden/ wird der Menſch zeitig zum
Grabe.

Weil denn/ jetztgedachter Maſſen/ die Natur/ alle ſieben Jahre/
eine Veraͤndruug fuͤrnimt: ſo will man/ daß alsdenn die groͤſſeſte Ver-
aͤndrung mit dem Menſchen/ vorgehe/ wenn die ſiebende Zahl ſich ver-
doppelt/ und ſiebenmal ſieben Jahr voruͤber ſind; nemlich im funfftzig-
ſten: da auch gemeinlich die weibliche Fruchtbarkeit aufhoͤret.

Forell. Und ſolche Veraͤnderungs-Krafft ſolte/ in einer oder an-
dren Zahl/ ſtecken?

Goldſtern. Nein; das iſt nicht die Meinung: ſondern daß GOtt
die Natur alſo gemacht und zugerichtet/ daß ſie/ in gewiſſen Friſten/ ihre
Wuͤrckungen leiſte.

Winterſchild. Aber wie? wann die Leute der erſten Welt/ im-
gleichen Noah und Abraham/ ſolches widerſprechen?

Daß die Aegypter den Tod gar ſpat ſehen/ und ſehr offt das 90ſte
Jahr erreichen/ deſſen entzweifelt uns Proſper Alxinus (a) und beglaubt
es gleichfalls D. Dapper/ in ſeiner Africaniſchen Beſchreibung: wie wir/
in dem Diſcurſe von der Neigung deß Himmels/ und deſſen Wuͤrckun-
gen am menſchlichen Leben/ vernommen. (b) Welches hohe Alter der
Aegypter/ von den Aertzten und Naturkuͤndigern/ der gering-behelffli-
chen Koſt/ und dem Trunck deß geſunden Nielwaſſers/ zugemeſſen wird.Tugend deß
Nielwaſ-
ſers.

Denn das Nielwaſſer ſteckt voll geheffteten Saltz-Geiſtern (c) und iſt
mit dem (ſpiritu volatili vitæ mundi) fluͤchtigem Geiſt deß Lebens der
Welt/ angefuͤllt. So reiniget auch der haͤuffig darinn befindliche/ Kro-
kodil ſelbigen Strom: indem er/ durch ſeine natuͤrliche Krafft/ die boͤſe
gifftige Eigenſchafften deſſelben an ſich zeucht. Die alten Aegypter hat-
ten dennoch dieſen Wahn/ es koͤnnte kein Menſch/ das hundertſte Jahr
uͤberleben. Denn ſie vermeinten/ das menſchliche Hertz wuͤchſe alle Jahre
2. Quintlein groͤſſer/ bis ins funfftzigſte Jahr: Von dem an/ wuͤrde ihm/
alle Jahre/ wiederum ſo viel entzogen: darum muͤſſte der Menſch/ wenn
er aus hundertſte Jahr gelangte/ ſolches Hertzens-Schwindens halben/
nothwendig den Geiſt aufgeben: Maſſen ſolchen ihren Wahn der Na-
turkuͤndiger Plinius (d) erzehlet. Sie wolten dieſes mit der Erfahrung

bezeu-
(a) lib. 1. de Medicin. Ægypt. c. 11. p. 12.
(b) pag. 260. ſeq.
(c) Wie P. J Faber l. 4. Panchym. ſ. 2. c. 17. p. 453. meldet.
(d) lib. 11. Hiſt. natur. c. 36.
L l l l l l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f1445" n="1369"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">harret es al&#x017F;o; ohne daß andre &#x017F;agen/ daß alsdenn die Augen<lb/>
weiß werden: in den neundten/ wird alles &#x017F;chwa&#x0364;cher/ und<lb/>
nimt ab: in den zehenden/ wird der Men&#x017F;ch zeitig zum<lb/>
Grabe.</hi> </p><lb/>
        <p>Weil denn/ jetztgedachter Ma&#x017F;&#x017F;en/ die Natur/ alle &#x017F;ieben Jahre/<lb/>
eine Vera&#x0364;ndruug fu&#x0364;rnimt: &#x017F;o will man/ daß alsdenn die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Ver-<lb/>
a&#x0364;ndrung mit dem Men&#x017F;chen/ vorgehe/ wenn die &#x017F;iebende Zahl &#x017F;ich ver-<lb/>
doppelt/ und &#x017F;iebenmal &#x017F;ieben Jahr voru&#x0364;ber &#x017F;ind; nemlich im funfftzig-<lb/>
&#x017F;ten: da auch gemeinlich die weibliche Fruchtbarkeit aufho&#x0364;ret.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Und &#x017F;olche Vera&#x0364;nderungs-Krafft &#x017F;olte/ in einer oder an-<lb/>
dren Zahl/ &#x017F;tecken?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Nein; das i&#x017F;t nicht die Meinung: &#x017F;ondern daß GOtt<lb/>
die Natur al&#x017F;o gemacht und zugerichtet/ daß &#x017F;ie/ in gewi&#x017F;&#x017F;en Fri&#x017F;ten/ ihre<lb/>
Wu&#x0364;rckungen lei&#x017F;te.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Aber wie? wann die Leute der er&#x017F;ten Welt/ im-<lb/>
gleichen Noah und Abraham/ &#x017F;olches wider&#x017F;prechen?</p><lb/>
        <p>Daß die Aegypter den Tod gar &#x017F;pat &#x017F;ehen/ und &#x017F;ehr offt das 90&#x017F;te<lb/>
Jahr erreichen/ de&#x017F;&#x017F;en entzweifelt uns Pro&#x017F;per Alxinus <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">lib. 1. de Medicin. Ægypt. c. 11. p.</hi> 12.</note> und beglaubt<lb/>
es gleichfalls D. Dapper/ in &#x017F;einer Africani&#x017F;chen Be&#x017F;chreibung: wie wir/<lb/>
in dem Di&#x017F;cur&#x017F;e von der Neigung deß Himmels/ und de&#x017F;&#x017F;en Wu&#x0364;rckun-<lb/>
gen am men&#x017F;chlichen Leben/ vernommen. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">pag. 260. &#x017F;eq.</hi></note> Welches hohe Alter der<lb/>
Aegypter/ von den Aertzten und Naturku&#x0364;ndigern/ der gering-behelffli-<lb/>
chen Ko&#x017F;t/ und dem Trunck deß ge&#x017F;unden Nielwa&#x017F;&#x017F;ers/ zugeme&#x017F;&#x017F;en wird.<note place="right">Tugend deß<lb/>
Nielwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers.</note><lb/>
Denn das Nielwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teckt voll geheffteten Saltz-Gei&#x017F;tern <note place="foot" n="(c)">Wie <hi rendition="#aq">P. J</hi> Faber <hi rendition="#aq">l. 4. Panchym. &#x017F;. 2. c. 17. p.</hi> 453. meldet.</note> und i&#x017F;t<lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">(&#x017F;piritu volatili vitæ mundi)</hi> flu&#x0364;chtigem Gei&#x017F;t deß Lebens der<lb/>
Welt/ angefu&#x0364;llt. So reiniget auch der ha&#x0364;uffig darinn befindliche/ Kro-<lb/>
kodil &#x017F;elbigen Strom: indem er/ durch &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Krafft/ die bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
gifftige Eigen&#x017F;chafften de&#x017F;&#x017F;elben an &#x017F;ich zeucht. Die alten Aegypter hat-<lb/>
ten dennoch die&#x017F;en Wahn/ es ko&#x0364;nnte kein Men&#x017F;ch/ das hundert&#x017F;te Jahr<lb/>
u&#x0364;berleben. Denn &#x017F;ie vermeinten/ das men&#x017F;chliche Hertz wu&#x0364;ch&#x017F;e alle Jahre<lb/>
2. Quintlein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ bis ins funfftzig&#x017F;te Jahr: Von dem an/ wu&#x0364;rde ihm/<lb/>
alle Jahre/ wiederum &#x017F;o viel entzogen: darum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te der Men&#x017F;ch/ wenn<lb/>
er aus hundert&#x017F;te Jahr gelangte/ &#x017F;olches Hertzens-Schwindens halben/<lb/>
nothwendig den Gei&#x017F;t aufgeben: Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olchen ihren Wahn der Na-<lb/>
turku&#x0364;ndiger Plinius <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">lib. 11. Hi&#x017F;t. natur. c.</hi> 36.</note> erzehlet. Sie wolten die&#x017F;es mit der Erfahrung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l l l l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">bezeu-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1369/1445] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. harret es alſo; ohne daß andre ſagen/ daß alsdenn die Augen weiß werden: in den neundten/ wird alles ſchwaͤcher/ und nimt ab: in den zehenden/ wird der Menſch zeitig zum Grabe. Weil denn/ jetztgedachter Maſſen/ die Natur/ alle ſieben Jahre/ eine Veraͤndruug fuͤrnimt: ſo will man/ daß alsdenn die groͤſſeſte Ver- aͤndrung mit dem Menſchen/ vorgehe/ wenn die ſiebende Zahl ſich ver- doppelt/ und ſiebenmal ſieben Jahr voruͤber ſind; nemlich im funfftzig- ſten: da auch gemeinlich die weibliche Fruchtbarkeit aufhoͤret. Forell. Und ſolche Veraͤnderungs-Krafft ſolte/ in einer oder an- dren Zahl/ ſtecken? Goldſtern. Nein; das iſt nicht die Meinung: ſondern daß GOtt die Natur alſo gemacht und zugerichtet/ daß ſie/ in gewiſſen Friſten/ ihre Wuͤrckungen leiſte. Winterſchild. Aber wie? wann die Leute der erſten Welt/ im- gleichen Noah und Abraham/ ſolches widerſprechen? Daß die Aegypter den Tod gar ſpat ſehen/ und ſehr offt das 90ſte Jahr erreichen/ deſſen entzweifelt uns Proſper Alxinus (a) und beglaubt es gleichfalls D. Dapper/ in ſeiner Africaniſchen Beſchreibung: wie wir/ in dem Diſcurſe von der Neigung deß Himmels/ und deſſen Wuͤrckun- gen am menſchlichen Leben/ vernommen. (b) Welches hohe Alter der Aegypter/ von den Aertzten und Naturkuͤndigern/ der gering-behelffli- chen Koſt/ und dem Trunck deß geſunden Nielwaſſers/ zugemeſſen wird. Denn das Nielwaſſer ſteckt voll geheffteten Saltz-Geiſtern (c) und iſt mit dem (ſpiritu volatili vitæ mundi) fluͤchtigem Geiſt deß Lebens der Welt/ angefuͤllt. So reiniget auch der haͤuffig darinn befindliche/ Kro- kodil ſelbigen Strom: indem er/ durch ſeine natuͤrliche Krafft/ die boͤſe gifftige Eigenſchafften deſſelben an ſich zeucht. Die alten Aegypter hat- ten dennoch dieſen Wahn/ es koͤnnte kein Menſch/ das hundertſte Jahr uͤberleben. Denn ſie vermeinten/ das menſchliche Hertz wuͤchſe alle Jahre 2. Quintlein groͤſſer/ bis ins funfftzigſte Jahr: Von dem an/ wuͤrde ihm/ alle Jahre/ wiederum ſo viel entzogen: darum muͤſſte der Menſch/ wenn er aus hundertſte Jahr gelangte/ ſolches Hertzens-Schwindens halben/ nothwendig den Geiſt aufgeben: Maſſen ſolchen ihren Wahn der Na- turkuͤndiger Plinius (d) erzehlet. Sie wolten dieſes mit der Erfahrung bezeu- Tugend deß Nielwaſ- ſers. (a) lib. 1. de Medicin. Ægypt. c. 11. p. 12. (b) pag. 260. ſeq. (c) Wie P. J Faber l. 4. Panchym. ſ. 2. c. 17. p. 453. meldet. (d) lib. 11. Hiſt. natur. c. 36. L l l l l l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1445
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1445>, abgerufen am 23.12.2024.