Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwey und zwantzigste Discurs/
rissen. Daß sie ursprünglich/ aus der Artzeney-Kunst/ ent-
standen/ und sich/ unterm Schein der Heilsamkeit/ eingeschli-
chen/ gleich als wäre sie höher/ und heiliger/ denn dieselbe/
daran zweifelt keiner. Jhren lieblichen und hoch-verlangli-
chen Zusagun gen/ hat sie/ durch gewisse Ceremonien/ ein
nachdruckliches Ansehen gegeben/ womit das menschliche

(a) Plin. l.
30. c.
1.
Geschlecht/ noch auf den heutigen Tag/ verblendet wird. (a)

(b) In Peri-
cle.
Plutarchus gedenckt (b) daß ein Patient seinem guten Freunde/ der
ihn besuchte/ etwas gewiesen/ welches ihm etliche Weiber angehenckt;
und sich gegen demselben verlauten lassen/ er befünde sich eben schlimm ge-
nug/ weil er sich also hätte/ von Weibern/ lassen bethören. Und/ wie
(c) lib. 7.
c.
23.
Rhodiginus/ aus dem Spartiano berichtet (c) so seynd/ unter dem
Antonino Caracalla/ diejenige verurtheilt worden/ welche/ fürs drey-
oder vier-tägige Fieber/ was angehenckt.

Adlerhaupt. Zu Constantini/ und theils andrer Käiser/ Zeiten/
ist gleichfalls Leib- und Lebens-Straffe darauf gestanden/ und diß aber-
glaubische Wesen/ mit ernstlichem Eifer/ angesehn worden. Massen
(d) lib. 19.solches Ammianus Marcellinus/ mit diesen Worten/ beglaubt. (d)
Wofern jemand fürs viertägige Fieber/ oder andre schmertz-
Aberglau-
bische Hals-
Gehenge
beym Leben
verboten.
haffte Kranckheiten/ etwas am Halse trug; ward er zum To-
de verdammt/ und abgethan/ wie ein Hexen-Meister.
Mas-
sen solches/ unter andren/ einer alten Vetteln begegnet/ die/ mit einem
leisen Gemürmel/ das Fieber zu kuriren pflegen; imgleichen einem Jüng-
linge/ welcher den verderbten Magen dieser Gestalt zu recht bringen wol-
len/ daß er die sieben Laut-Buchstaben zehlete/ und die Finger beyder
Hände/ jetzt auf einen Stein/ jetzt auf die Brust/ Wechsels-Weise
legte.

Forell. Es hat auch so wol Galenus/ als Hippocrates alle solche
Gauck eleyen verworffen/ wie lauter Hexen-Possen/ oder Getichte. Und
ob gleich Galenus/ allem Ansehen nach/ eines und andres jemalen viel-
leicht geprobiret; hat ers darum nicht gleich geglaubt/ sondern vielmehr
nur/ durch würcklichen Versuch/ der Eitelkeit und Nichtigkeit überzeu-
gen wollen. Welche Probe ihm/ als einem heidnischem Medico/ so hoch
nicht zu verargen/ wie einem Christen. Nachdem ihn aber die Erfah-
rung gewitziget; hat ers verachtet/ und/ als wahnsinnige Zigeiner-Pos-
sen/ und alte Weiber-Mährlein/ verspottet. Daher auch dem Tral-
liano nicht geglaubt wird/ wann er/ aus einem unbekandtem Buch Ga-
(e) de Med.
Homeri.
leni/ (e) das Widrige von ihm ausgibt: zumalen weil die heutige Medici/
von einem solchen Buch/ nichts wissen wollen/ und dafür halten/ ob gleich

jemalen

Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/
riſſen. Daß ſie urſpruͤnglich/ aus der Artzeney-Kunſt/ ent-
ſtanden/ und ſich/ unterm Schein der Heilſamkeit/ eingeſchli-
chen/ gleich als waͤre ſie hoͤher/ und heiliger/ denn dieſelbe/
daran zweifelt keiner. Jhren lieblichen und hoch-verlangli-
chen Zuſagun gen/ hat ſie/ durch gewiſſe Ceremonien/ ein
nachdruckliches Anſehen gegeben/ womit das menſchliche

(a) Plin. l.
30. c.
1.
Geſchlecht/ noch auf den heutigen Tag/ verblendet wird. (a)

(b) In Peri-
cle.
Plutarchus gedenckt (b) daß ein Patient ſeinem guten Freunde/ der
ihn beſuchte/ etwas gewieſen/ welches ihm etliche Weiber angehenckt;
und ſich gegen demſelben verlauten laſſen/ er befuͤnde ſich eben ſchlimm ge-
nug/ weil er ſich alſo haͤtte/ von Weibern/ laſſen bethoͤren. Und/ wie
(c) lib. 7.
c.
23.
Rhodiginus/ aus dem Spartiano berichtet (c) ſo ſeynd/ unter dem
Antonino Caracalla/ diejenige verurtheilt worden/ welche/ fuͤrs drey-
oder vier-taͤgige Fieber/ was angehenckt.

Adlerhaupt. Zu Conſtantini/ und theils andrer Kaͤiſer/ Zeiten/
iſt gleichfalls Leib- und Lebens-Straffe darauf geſtanden/ und diß aber-
glaubiſche Weſen/ mit ernſtlichem Eifer/ angeſehn worden. Maſſen
(d) lib. 19.ſolches Ammianus Marcellinus/ mit dieſen Worten/ beglaubt. (d)
Wofern jemand fuͤrs viertaͤgige Fieber/ oder andre ſchmertz-
Aberglau-
biſche Hals-
Gehenge
beym Leben
verboten.
haffte Kranckheiten/ etwas am Halſe trug; ward er zum To-
de verdammt/ und abgethan/ wie ein Hexen-Meiſter.
Maſ-
ſen ſolches/ unter andren/ einer alten Vetteln begegnet/ die/ mit einem
leiſen Gemuͤrmel/ das Fieber zu kuriren pflegen; imgleichen einem Juͤng-
linge/ welcher den verderbten Magen dieſer Geſtalt zu recht bringen wol-
len/ daß er die ſieben Laut-Buchſtaben zehlete/ und die Finger beyder
Haͤnde/ jetzt auf einen Stein/ jetzt auf die Bruſt/ Wechſels-Weiſe
legte.

Forell. Es hat auch ſo wol Galenus/ als Hippocrates alle ſolche
Gauck eleyen verworffen/ wie lauter Hexen-Poſſen/ oder Getichte. Und
ob gleich Galenus/ allem Anſehen nach/ eines und andres jemalen viel-
leicht geprobiret; hat ers darum nicht gleich geglaubt/ ſondern vielmehr
nur/ durch wuͤrcklichen Verſuch/ der Eitelkeit und Nichtigkeit uͤberzeu-
gen wollen. Welche Probe ihm/ als einem heidniſchem Medico/ ſo hoch
nicht zu verargen/ wie einem Chriſten. Nachdem ihn aber die Erfah-
rung gewitziget; hat ers verachtet/ und/ als wahnſinnige Zigeiner-Poſ-
ſen/ und alte Weiber-Maͤhrlein/ verſpottet. Daher auch dem Tral-
liano nicht geglaubt wird/ wann er/ aus einem unbekandtem Buch Ga-
(e) de Med.
Homeri.
leni/ (e) das Widrige von ihm ausgibt: zumalen weil die heutige Medici/
von einem ſolchen Buch/ nichts wiſſen wollen/ und dafuͤr halten/ ob gleich

jemalen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f1524" n="1446"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ri&#x017F;&#x017F;en. Daß &#x017F;ie ur&#x017F;pru&#x0364;nglich/ aus der Artzeney-Kun&#x017F;t/ ent-<lb/>
&#x017F;tanden/ und &#x017F;ich/ unterm Schein der Heil&#x017F;amkeit/ einge&#x017F;chli-<lb/>
chen/ gleich als wa&#x0364;re &#x017F;ie ho&#x0364;her/ und heiliger/ denn die&#x017F;elbe/<lb/>
daran zweifelt keiner. Jhren lieblichen und hoch-verlangli-<lb/>
chen Zu&#x017F;agun gen/ hat &#x017F;ie/ durch gewi&#x017F;&#x017F;e Ceremonien/ ein<lb/>
nachdruckliches An&#x017F;ehen gegeben/ womit das men&#x017F;chliche</hi><lb/>
          <note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Plin. l.<lb/>
30. c.</hi> 1.</note> <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chlecht/ noch auf den heutigen Tag/ verblendet wird.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> </p><lb/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Peri-<lb/>
cle.</hi></note>Plutarchus gedenckt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> daß ein Patient &#x017F;einem guten Freunde/ der<lb/>
ihn be&#x017F;uchte/ etwas gewie&#x017F;en/ welches ihm etliche Weiber angehenckt;<lb/>
und &#x017F;ich gegen dem&#x017F;elben verlauten la&#x017F;&#x017F;en/ er befu&#x0364;nde &#x017F;ich eben &#x017F;chlimm ge-<lb/>
nug/ weil er &#x017F;ich al&#x017F;o ha&#x0364;tte/ von Weibern/ la&#x017F;&#x017F;en betho&#x0364;ren. Und/ wie<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) lib. 7.<lb/>
c.</hi> 23.</note>Rhodiginus/ aus dem Spartiano berichtet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> &#x017F;o &#x017F;eynd/ unter dem<lb/>
Antonino Caracalla/ diejenige verurtheilt worden/ welche/ fu&#x0364;rs drey-<lb/>
oder vier-ta&#x0364;gige Fieber/ was angehenckt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Zu Con&#x017F;tantini/ und theils andrer Ka&#x0364;i&#x017F;er/ Zeiten/<lb/>
i&#x017F;t gleichfalls Leib- und Lebens-Straffe darauf ge&#x017F;tanden/ und diß aber-<lb/>
glaubi&#x017F;che We&#x017F;en/ mit ern&#x017F;tlichem Eifer/ ange&#x017F;ehn worden. Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) lib.</hi> 19.</note>&#x017F;olches Ammianus Marcellinus/ mit die&#x017F;en Worten/ beglaubt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi><lb/><hi rendition="#fr">Wofern jemand fu&#x0364;rs vierta&#x0364;gige Fieber/ oder andre &#x017F;chmertz-</hi><lb/><note place="left">Aberglau-<lb/>
bi&#x017F;che Hals-<lb/>
Gehenge<lb/>
beym Leben<lb/>
verboten.</note><hi rendition="#fr">haffte Kranckheiten/ etwas am Hal&#x017F;e trug; ward er zum To-<lb/>
de verdammt/ und abgethan/ wie ein Hexen-Mei&#x017F;ter.</hi> Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;olches/ unter andren/ einer alten Vetteln begegnet/ die/ mit einem<lb/>
lei&#x017F;en Gemu&#x0364;rmel/ das Fieber zu kuriren pflegen; imgleichen einem Ju&#x0364;ng-<lb/>
linge/ welcher den verderbten Magen die&#x017F;er Ge&#x017F;talt zu recht bringen wol-<lb/>
len/ daß er die &#x017F;ieben Laut-Buch&#x017F;taben zehlete/ und die Finger beyder<lb/>
Ha&#x0364;nde/ jetzt auf einen Stein/ jetzt auf die Bru&#x017F;t/ Wech&#x017F;els-Wei&#x017F;e<lb/>
legte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Es hat auch &#x017F;o wol Galenus/ als Hippocrates alle &#x017F;olche<lb/>
Gauck eleyen verworffen/ wie lauter Hexen-Po&#x017F;&#x017F;en/ oder Getichte. Und<lb/>
ob gleich Galenus/ allem An&#x017F;ehen nach/ eines und andres jemalen viel-<lb/>
leicht geprobiret; hat ers darum nicht gleich geglaubt/ &#x017F;ondern vielmehr<lb/>
nur/ durch wu&#x0364;rcklichen Ver&#x017F;uch/ der Eitelkeit und Nichtigkeit u&#x0364;berzeu-<lb/>
gen wollen. Welche Probe ihm/ als einem heidni&#x017F;chem Medico/ &#x017F;o hoch<lb/>
nicht zu verargen/ wie einem Chri&#x017F;ten. Nachdem ihn aber die Erfah-<lb/>
rung gewitziget; hat ers verachtet/ und/ als wahn&#x017F;innige Zigeiner-Po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und alte Weiber-Ma&#x0364;hrlein/ ver&#x017F;pottet. Daher auch dem Tral-<lb/>
liano nicht geglaubt wird/ wann er/ aus einem unbekandtem Buch Ga-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) de Med.<lb/>
Homeri.</hi></note>leni/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> das Widrige von ihm ausgibt: zumalen weil die heutige Medici/<lb/>
von einem &#x017F;olchen Buch/ nichts wi&#x017F;&#x017F;en wollen/ und dafu&#x0364;r halten/ ob gleich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jemalen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1446/1524] Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/ riſſen. Daß ſie urſpruͤnglich/ aus der Artzeney-Kunſt/ ent- ſtanden/ und ſich/ unterm Schein der Heilſamkeit/ eingeſchli- chen/ gleich als waͤre ſie hoͤher/ und heiliger/ denn dieſelbe/ daran zweifelt keiner. Jhren lieblichen und hoch-verlangli- chen Zuſagun gen/ hat ſie/ durch gewiſſe Ceremonien/ ein nachdruckliches Anſehen gegeben/ womit das menſchliche Geſchlecht/ noch auf den heutigen Tag/ verblendet wird. (a) (a) Plin. l. 30. c. 1. Plutarchus gedenckt (b) daß ein Patient ſeinem guten Freunde/ der ihn beſuchte/ etwas gewieſen/ welches ihm etliche Weiber angehenckt; und ſich gegen demſelben verlauten laſſen/ er befuͤnde ſich eben ſchlimm ge- nug/ weil er ſich alſo haͤtte/ von Weibern/ laſſen bethoͤren. Und/ wie Rhodiginus/ aus dem Spartiano berichtet (c) ſo ſeynd/ unter dem Antonino Caracalla/ diejenige verurtheilt worden/ welche/ fuͤrs drey- oder vier-taͤgige Fieber/ was angehenckt. (b) In Peri- cle. (c) lib. 7. c. 23. Adlerhaupt. Zu Conſtantini/ und theils andrer Kaͤiſer/ Zeiten/ iſt gleichfalls Leib- und Lebens-Straffe darauf geſtanden/ und diß aber- glaubiſche Weſen/ mit ernſtlichem Eifer/ angeſehn worden. Maſſen ſolches Ammianus Marcellinus/ mit dieſen Worten/ beglaubt. (d) Wofern jemand fuͤrs viertaͤgige Fieber/ oder andre ſchmertz- haffte Kranckheiten/ etwas am Halſe trug; ward er zum To- de verdammt/ und abgethan/ wie ein Hexen-Meiſter. Maſ- ſen ſolches/ unter andren/ einer alten Vetteln begegnet/ die/ mit einem leiſen Gemuͤrmel/ das Fieber zu kuriren pflegen; imgleichen einem Juͤng- linge/ welcher den verderbten Magen dieſer Geſtalt zu recht bringen wol- len/ daß er die ſieben Laut-Buchſtaben zehlete/ und die Finger beyder Haͤnde/ jetzt auf einen Stein/ jetzt auf die Bruſt/ Wechſels-Weiſe legte. (d) lib. 19. Aberglau- biſche Hals- Gehenge beym Leben verboten. Forell. Es hat auch ſo wol Galenus/ als Hippocrates alle ſolche Gauck eleyen verworffen/ wie lauter Hexen-Poſſen/ oder Getichte. Und ob gleich Galenus/ allem Anſehen nach/ eines und andres jemalen viel- leicht geprobiret; hat ers darum nicht gleich geglaubt/ ſondern vielmehr nur/ durch wuͤrcklichen Verſuch/ der Eitelkeit und Nichtigkeit uͤberzeu- gen wollen. Welche Probe ihm/ als einem heidniſchem Medico/ ſo hoch nicht zu verargen/ wie einem Chriſten. Nachdem ihn aber die Erfah- rung gewitziget; hat ers verachtet/ und/ als wahnſinnige Zigeiner-Poſ- ſen/ und alte Weiber-Maͤhrlein/ verſpottet. Daher auch dem Tral- liano nicht geglaubt wird/ wann er/ aus einem unbekandtem Buch Ga- leni/ (e) das Widrige von ihm ausgibt: zumalen weil die heutige Medici/ von einem ſolchen Buch/ nichts wiſſen wollen/ und dafuͤr halten/ ob gleich jemalen (e) de Med. Homeri.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1524
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1524>, abgerufen am 23.12.2024.