Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Vorverkündigung/ aus dem Gestirn/ etc.
no/ (a) Cardano/ Junctino/ sonderlich aber beym Campanella/ (b)(a) Comm.
in Ptol. &
14. libris
rer. coel.

welcher das/ was Ptolemoeus/ von den nach dem herrschendon Zeichen re-
gulirten Sitten der Völcker/ geschrieben/ absonderlich/ im 5. Hauptstück
seines 2. Buchs/ erörtert.

(b) In 6. li-
bris Astrol.

Winterschild. Die jenige aber/ welche hierinn so weit überein-
treffen/ bleiben hernach/ unter sich selbsten/ nicht eins Denn ihrer viele
geben solches alles für unfehlbar aus/ urtheilen demnach/ mit grosser Ver-
messenheit/ von deß Menschen Leben und Tode/ Heyrat/ Gütern/
Reichthum oder Armut/ Ehre/ und dergleichen. Alles/ was/ aufWer den
Stern-
Zwang ge-
glaubt.

Erden/ geschicht; muß/ ihrer Einbildung nach/ von den Sternen be-
schlossen seyn/ und nicht anders/ als aus unvermeidlicher Nothwendig-
keit/ für sich gehen. Welchen bösen Wahn auch Bardesanes Syrus/
wie Augustinus bezeugt/ (c) und gleichfalls die Priscillianisten (d) ver-(c) de Hae-
resib. c.
35.

fochten. Setzte man diesen Schwärmern entgegen/ wann solcher Ge-(d) teste co-
dem, d. lib.
c.
8.

stalt alle Begebenheiten wären ans Gestirn gebunden; so verdiente kein
Frommer einen Ruhm/ kein Boshaffter einen Haß: vermeinten sie sich
wol verantworten mit dieser nichtigen Ausrede; daß wir ja auch das
Gute von Natur liebeten/ als gesunde und niedliche Speisen; und gleich-
wol nichts destoweniger Sachen/ so von Natur schädlich/ als allerley
Gifft/ hasseten/ und meideten. Gestaltsam sich/ mit dieser vergeblichen
Ausflucht/ auch gedachter Manilius behelffen will; wenn er fürgibt:
Ob gleich gifftige Kräuter nicht willkührlich/ sondern natürlich/ von einem
gewissen Saamen/ entspriessen; hassen wir sie dennoch gleichwol: und
die Früchte seynd uns deßwegen nichts desto unwehrter/ daß sie nicht ihr
freyer Will/ sondern die Natur hervorbringt. Also vermeint er/ sey die
Ehre und Glori unsers Gemüts desto grösser/ weil sie/ durch einen fröli-
chen Anblick deß gestirnten Himmels/ kommt; und die Rotte der Bösen
um so viel mehr zu hassen/ weil sie/ zur Mißhandlung und Straffe/ ge-
boren. Aber Manilius verwirret die natürliche Liebe und Feindschafft/
mit der sittlichen. Zudem ist es falsch/ daß man gifftige Kräuter/ eigent-
lich/ von Natur/ hassen müsse: ob man schon/ sie zu essen/ oder anzurühren/
scheuet. Denn die allergifftigste Sachen sind/ an sich selbsten/ gut/ und
zu gewissem guten Ende/ erschaffen. Unser blosser Leib scheuet ein glüen-
des Eisen: welches dennoch darum nicht haßwürdig/ sondern/ auf gewisse
Art/ nützlich und angenehm.

Adlerhaupt. Sie kommen zwar/ mit einer grossen Menge Ex-Alte Exem
pel der Vor-
verkündi-
gungen.

empel auf/ (wie die Marckschreyer/ mit vielen Siegeln und Briefen)
um zu beweisen/ daß das Gestirn/ von den allerwigtigsten Dingen ge-
wissen Vorbericht geben könne. Sie stellen den Theagenes auf/ wel-

cher
Z z z z z z z z ij

Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/ ꝛc.
no/ (a) Cardano/ Junctino/ ſonderlich aber beym Campanella/ (b)(a) Comm.
in Ptol. &
14. libris
rer. cœl.

welcher das/ was Ptolemœus/ von den nach dem herꝛſchendon Zeichen re-
gulirten Sitten der Voͤlcker/ geſchrieben/ abſonderlich/ im 5. Hauptſtuͤck
ſeines 2. Buchs/ eroͤrtert.

(b) In 6. li-
bris Aſtrol.

Winterſchild. Die jenige aber/ welche hierinn ſo weit uͤberein-
treffen/ bleiben hernach/ unter ſich ſelbſten/ nicht eins Denn ihrer viele
geben ſolches alles fuͤr unfehlbar aus/ urtheilen demnach/ mit groſſer Ver-
meſſenheit/ von deß Menſchen Leben und Tode/ Heyrat/ Guͤtern/
Reichthum oder Armut/ Ehre/ und dergleichen. Alles/ was/ aufWer den
Stern-
Zwang ge-
glaubt.

Erden/ geſchicht; muß/ ihrer Einbildung nach/ von den Sternen be-
ſchloſſen ſeyn/ und nicht anders/ als aus unvermeidlicher Nothwendig-
keit/ fuͤr ſich gehen. Welchen boͤſen Wahn auch Bardeſanes Syrus/
wie Auguſtinus bezeugt/ (c) und gleichfalls die Priſcillianiſten (d) ver-(c) de Hæ-
reſib. c.
35.

fochten. Setzte man dieſen Schwaͤrmern entgegen/ wann ſolcher Ge-(d) teſte co-
dem, d. lib.
c.
8.

ſtalt alle Begebenheiten waͤren ans Geſtirn gebunden; ſo verdiente kein
Frommer einen Ruhm/ kein Boshaffter einen Haß: vermeinten ſie ſich
wol verantworten mit dieſer nichtigen Ausrede; daß wir ja auch das
Gute von Natur liebeten/ als geſunde und niedliche Speiſen; und gleich-
wol nichts deſtoweniger Sachen/ ſo von Natur ſchaͤdlich/ als allerley
Gifft/ haſſeten/ und meideten. Geſtaltſam ſich/ mit dieſer vergeblichen
Ausflucht/ auch gedachter Manilius behelffen will; wenn er fuͤrgibt:
Ob gleich gifftige Kraͤuter nicht willkuͤhrlich/ ſondern natuͤrlich/ von einem
gewiſſen Saamen/ entſprieſſen; haſſen wir ſie dennoch gleichwol: und
die Fruͤchte ſeynd uns deßwegen nichts deſto unwehrter/ daß ſie nicht ihr
freyer Will/ ſondern die Natur hervorbringt. Alſo vermeint er/ ſey die
Ehre und Glori unſers Gemuͤts deſto groͤſſer/ weil ſie/ durch einen froͤli-
chen Anblick deß geſtirnten Himmels/ kommt; und die Rotte der Boͤſen
um ſo viel mehr zu haſſen/ weil ſie/ zur Mißhandlung und Straffe/ ge-
boren. Aber Manilius verwirret die natuͤrliche Liebe und Feindſchafft/
mit der ſittlichen. Zudem iſt es falſch/ daß man gifftige Kraͤuter/ eigent-
lich/ von Natur/ haſſen muͤſſe: ob man ſchon/ ſie zu eſſen/ oder anzuruͤhren/
ſcheuet. Denn die allergifftigſte Sachen ſind/ an ſich ſelbſten/ gut/ und
zu gewiſſem guten Ende/ erſchaffen. Unſer bloſſer Leib ſcheuet ein gluͤen-
des Eiſen: welches dennoch darum nicht haßwuͤrdig/ ſondern/ auf gewiſſe
Art/ nuͤtzlich und angenehm.

Adlerhaupt. Sie kommen zwar/ mit einer groſſen Menge Ex-Alte Exem
pel der Vor-
verkuͤndi-
gungen.

empel auf/ (wie die Marckſchreyer/ mit vielen Siegeln und Briefen)
um zu beweiſen/ daß das Geſtirn/ von den allerwigtigſten Dingen ge-
wiſſen Vorbericht geben koͤnne. Sie ſtellen den Theagenes auf/ wel-

cher
Z z z z z z z z ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1545" n="1467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Vorverku&#x0364;ndigung/ aus dem Ge&#x017F;tirn/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
no/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Cardano/ Junctino/ &#x017F;onderlich aber beym Campanella/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Comm.<lb/>
in Ptol. &amp;<lb/>
14. libris<lb/>
rer. c&#x0153;l.</hi></note><lb/>
welcher das/ was Ptolem&#x0153;us/ von den nach dem her&#xA75B;&#x017F;chendon Zeichen re-<lb/>
gulirten Sitten der Vo&#x0364;lcker/ ge&#x017F;chrieben/ ab&#x017F;onderlich/ im 5. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
&#x017F;eines 2. Buchs/ ero&#x0364;rtert.</p>
        <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In 6. li-<lb/>
bris A&#x017F;trol.</hi> </note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Die jenige aber/ welche hierinn &#x017F;o weit u&#x0364;berein-<lb/>
treffen/ bleiben hernach/ unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ nicht eins Denn ihrer viele<lb/>
geben &#x017F;olches alles fu&#x0364;r unfehlbar aus/ urtheilen demnach/ mit gro&#x017F;&#x017F;er Ver-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enheit/ von deß Men&#x017F;chen Leben und Tode/ Heyrat/ Gu&#x0364;tern/<lb/>
Reichthum oder Armut/ Ehre/ und dergleichen. Alles/ was/ auf<note place="right">Wer den<lb/>
Stern-<lb/>
Zwang ge-<lb/>
glaubt.</note><lb/>
Erden/ ge&#x017F;chicht; muß/ ihrer Einbildung nach/ von den Sternen be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ und nicht anders/ als aus unvermeidlicher Nothwendig-<lb/>
keit/ fu&#x0364;r &#x017F;ich gehen. Welchen bo&#x0364;&#x017F;en Wahn auch Barde&#x017F;anes Syrus/<lb/>
wie Augu&#x017F;tinus bezeugt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> und gleichfalls die Pri&#x017F;cilliani&#x017F;ten <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> ver-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) de Hæ-<lb/>
re&#x017F;ib. c.</hi> 35.</note><lb/>
fochten. Setzte man die&#x017F;en Schwa&#x0364;rmern entgegen/ wann &#x017F;olcher Ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) te&#x017F;te co-<lb/>
dem, d. lib.<lb/>
c.</hi> 8.</note><lb/>
&#x017F;talt alle Begebenheiten wa&#x0364;ren ans Ge&#x017F;tirn gebunden; &#x017F;o verdiente kein<lb/>
Frommer einen Ruhm/ kein Boshaffter einen Haß: vermeinten &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
wol verantworten mit die&#x017F;er nichtigen Ausrede; daß wir ja auch das<lb/>
Gute von Natur liebeten/ als ge&#x017F;unde und niedliche Spei&#x017F;en; und gleich-<lb/>
wol nichts de&#x017F;toweniger Sachen/ &#x017F;o von Natur &#x017F;cha&#x0364;dlich/ als allerley<lb/>
Gifft/ ha&#x017F;&#x017F;eten/ und meideten. Ge&#x017F;talt&#x017F;am &#x017F;ich/ mit die&#x017F;er vergeblichen<lb/>
Ausflucht/ auch gedachter Manilius behelffen will; wenn er fu&#x0364;rgibt:<lb/>
Ob gleich gifftige Kra&#x0364;uter nicht willku&#x0364;hrlich/ &#x017F;ondern natu&#x0364;rlich/ von einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Saamen/ ent&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;en; ha&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;ie dennoch gleichwol: und<lb/>
die Fru&#x0364;chte &#x017F;eynd uns deßwegen nichts de&#x017F;to unwehrter/ daß &#x017F;ie nicht ihr<lb/>
freyer Will/ &#x017F;ondern die Natur hervorbringt. Al&#x017F;o vermeint er/ &#x017F;ey die<lb/>
Ehre und Glori un&#x017F;ers Gemu&#x0364;ts de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ weil &#x017F;ie/ durch einen fro&#x0364;li-<lb/>
chen Anblick deß ge&#x017F;tirnten Himmels/ kommt; und die Rotte der Bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
um &#x017F;o viel mehr zu ha&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ie/ zur Mißhandlung und Straffe/ ge-<lb/>
boren. Aber Manilius verwirret die natu&#x0364;rliche Liebe und Feind&#x017F;chafft/<lb/>
mit der &#x017F;ittlichen. Zudem i&#x017F;t es fal&#x017F;ch/ daß man gifftige Kra&#x0364;uter/ eigent-<lb/>
lich/ von Natur/ ha&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e: ob man &#x017F;chon/ &#x017F;ie zu e&#x017F;&#x017F;en/ oder anzuru&#x0364;hren/<lb/>
&#x017F;cheuet. Denn die allergifftig&#x017F;te Sachen &#x017F;ind/ an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten/ gut/ und<lb/>
zu gewi&#x017F;&#x017F;em guten Ende/ er&#x017F;chaffen. Un&#x017F;er blo&#x017F;&#x017F;er Leib &#x017F;cheuet ein glu&#x0364;en-<lb/>
des Ei&#x017F;en: welches dennoch darum nicht haßwu&#x0364;rdig/ &#x017F;ondern/ auf gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Art/ nu&#x0364;tzlich und angenehm.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Sie kommen zwar/ mit einer gro&#x017F;&#x017F;en Menge Ex-<note place="right">Alte Exem<lb/>
pel der Vor-<lb/>
verku&#x0364;ndi-<lb/>
gungen.</note><lb/>
empel auf/ (wie die Marck&#x017F;chreyer/ mit vielen Siegeln und Briefen)<lb/>
um zu bewei&#x017F;en/ daß das Ge&#x017F;tirn/ von den allerwigtig&#x017F;ten Dingen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Vorbericht geben ko&#x0364;nne. Sie &#x017F;tellen den Theagenes auf/ wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z z z z z z z ij</fw><fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1467/1545] Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/ ꝛc. no/ (a) Cardano/ Junctino/ ſonderlich aber beym Campanella/ (b) welcher das/ was Ptolemœus/ von den nach dem herꝛſchendon Zeichen re- gulirten Sitten der Voͤlcker/ geſchrieben/ abſonderlich/ im 5. Hauptſtuͤck ſeines 2. Buchs/ eroͤrtert. (a) Comm. in Ptol. & 14. libris rer. cœl. Winterſchild. Die jenige aber/ welche hierinn ſo weit uͤberein- treffen/ bleiben hernach/ unter ſich ſelbſten/ nicht eins Denn ihrer viele geben ſolches alles fuͤr unfehlbar aus/ urtheilen demnach/ mit groſſer Ver- meſſenheit/ von deß Menſchen Leben und Tode/ Heyrat/ Guͤtern/ Reichthum oder Armut/ Ehre/ und dergleichen. Alles/ was/ auf Erden/ geſchicht; muß/ ihrer Einbildung nach/ von den Sternen be- ſchloſſen ſeyn/ und nicht anders/ als aus unvermeidlicher Nothwendig- keit/ fuͤr ſich gehen. Welchen boͤſen Wahn auch Bardeſanes Syrus/ wie Auguſtinus bezeugt/ (c) und gleichfalls die Priſcillianiſten (d) ver- fochten. Setzte man dieſen Schwaͤrmern entgegen/ wann ſolcher Ge- ſtalt alle Begebenheiten waͤren ans Geſtirn gebunden; ſo verdiente kein Frommer einen Ruhm/ kein Boshaffter einen Haß: vermeinten ſie ſich wol verantworten mit dieſer nichtigen Ausrede; daß wir ja auch das Gute von Natur liebeten/ als geſunde und niedliche Speiſen; und gleich- wol nichts deſtoweniger Sachen/ ſo von Natur ſchaͤdlich/ als allerley Gifft/ haſſeten/ und meideten. Geſtaltſam ſich/ mit dieſer vergeblichen Ausflucht/ auch gedachter Manilius behelffen will; wenn er fuͤrgibt: Ob gleich gifftige Kraͤuter nicht willkuͤhrlich/ ſondern natuͤrlich/ von einem gewiſſen Saamen/ entſprieſſen; haſſen wir ſie dennoch gleichwol: und die Fruͤchte ſeynd uns deßwegen nichts deſto unwehrter/ daß ſie nicht ihr freyer Will/ ſondern die Natur hervorbringt. Alſo vermeint er/ ſey die Ehre und Glori unſers Gemuͤts deſto groͤſſer/ weil ſie/ durch einen froͤli- chen Anblick deß geſtirnten Himmels/ kommt; und die Rotte der Boͤſen um ſo viel mehr zu haſſen/ weil ſie/ zur Mißhandlung und Straffe/ ge- boren. Aber Manilius verwirret die natuͤrliche Liebe und Feindſchafft/ mit der ſittlichen. Zudem iſt es falſch/ daß man gifftige Kraͤuter/ eigent- lich/ von Natur/ haſſen muͤſſe: ob man ſchon/ ſie zu eſſen/ oder anzuruͤhren/ ſcheuet. Denn die allergifftigſte Sachen ſind/ an ſich ſelbſten/ gut/ und zu gewiſſem guten Ende/ erſchaffen. Unſer bloſſer Leib ſcheuet ein gluͤen- des Eiſen: welches dennoch darum nicht haßwuͤrdig/ ſondern/ auf gewiſſe Art/ nuͤtzlich und angenehm. Wer den Stern- Zwang ge- glaubt. (c) de Hæ- reſib. c. 35. (d) teſte co- dem, d. lib. c. 8. Adlerhaupt. Sie kommen zwar/ mit einer groſſen Menge Ex- empel auf/ (wie die Marckſchreyer/ mit vielen Siegeln und Briefen) um zu beweiſen/ daß das Geſtirn/ von den allerwigtigſten Dingen ge- wiſſen Vorbericht geben koͤnne. Sie ſtellen den Theagenes auf/ wel- cher Alte Exem pel der Vor- verkuͤndi- gungen. Z z z z z z z z ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1545
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1545>, abgerufen am 23.12.2024.