Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Vorverkündigung/ aus dem Gestirn/ etc.

Und also macht gerühmter Ranzovius die Austheilung der 12. Häu-
ser. Herr Treu lässt sich vernehmen/ es gelte ihm fast gleich/ wie man die
Häuser eintheile/ wenn er nur die vier Cardines habe; weil er/ von den
special Bedeutungen der Häuser/ mehr nicht halte/ als so ferne sie einen
Respect gegen den Cardinibus/ und sonderlich zeigen/ wie weit ungefähr
ein in denselben begriffenes Gestirn von ihnen stehe; welches man aber/ in
den andren modis deutlicher finde/ weder in dem rationali. Jm übrigen
ist dieses seine Meinung. (a) Was man/ aus der Figur/ und dieser(a) c. 4. Nu-
clei p.
34.

Theilung/ prognosticirt/ das müsse herfliessen/ entweder aus sonderba-
rer Würckung/ oder einer Bedeutung: Die Würckung betreffend/ kön-
ne ein Stern nicht etwas anders würcken/ in diesem/ und wieder etwas
anders in einem andren Ort der Figur; aber diß könne geschehen/ daß er/
an einem Ort/ stärcker würcke/ als am andren. Die Bedeutung an-Woraus
die Progno-
stica fliessen
müssen.

langend/ gehe derselben Prognosticon aus einer Aehnlichkeit: Da be-
duncke ihn nicht gar ungereimt/ daß der Horoscopus das Leben/ der Mit-
tel-Theil deß Himmels/ das Magisterium/ oder den Ehrenstand/ der
Nidergang aber den Tod bedeute: Jmgleichen/ daß der Raum zwischen
dem Himmels-Mittel und dem Aufgange (im XI. oder XII. Hause)
von der Befordrung zu Ehren/ und folgendlich von Freunden/ das IX.
von den fürnehmen Amts-Verrichtungen/ darunter auch zu Zeiten Rei-
sen sind/ deute: Hingegen bedeuten die Häuser/ so diesen entgegen ste-
hen/ dasjenige so ihnen widrig; als/ im vierdten/ Hinderniß an Ehr/ im
siebenden Feindschafft. Wiewol er/ als ein Christlicher und bescheide-
ner Astrologus/ diß alles/ mit gewissen Bedingnissen einschräncket: dar-
unter auch diese/ daß man die Deutungen nicht zuweit solle strecken/ noch/
wenn sich gar keine Aehnlichkeit finden/ sie hinein nöthigen: Daher erWie weit
hierinn zu
gehen.

sich nicht will einbilden lassen/ das andre Haus bedeute Reichthum/ das
dritte die Brüder/ das vierdte den Vatter/ das fünffte die Kinder u. s. f.
Zweytens: Daß man ein/ aus der Aehnlichkeit geschöpfftes/ Prognosti-
con nicht zu hoch halte; (das ist/ für keine gantze oder unveränderliche Ge-
wißheit) sondern/ das Gute/ für eine Anreitzung/ das Böse/ für eine
Warnung. Als wer den im achten Hause/ oder gar in occidente
habe/ der möge ihm solches wol für eine Warnung dienen lassen/ daß es
ihm nicht nach Christi Ausspruch gehe: Wer das Schwerdt nimt/
der soll durchs Schwerdt umkommen:
Daß aber ein solcher eines
martialischen oder sonst bösen Todes eben gewiß sterben müsste/ das
könnte er selber/ mit widrigen Exempeln/ anders erweisen: Kurtz; es sey
mit diesen Sachen/ wie mit den ominibus, da man gemeinlich erst am
Ausgange ersihet/ daß es damit eingetroffen/ als daß man vorher viel
Gewisses davon hätte zu sagen.

Adler-
Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/ ꝛc.

Und alſo macht geruͤhmter Ranzovius die Austheilung der 12. Haͤu-
ſer. Herꝛ Treu laͤſſt ſich vernehmen/ es gelte ihm faſt gleich/ wie man die
Haͤuſer eintheile/ wenn er nur die vier Cardines habe; weil er/ von den
ſpecial Bedeutungen der Haͤuſer/ mehr nicht halte/ als ſo ferne ſie einen
Reſpect gegen den Cardinibus/ und ſonderlich zeigen/ wie weit ungefaͤhr
ein in denſelben begriffenes Geſtirn von ihnen ſtehe; welches man aber/ in
den andren modis deutlicher finde/ weder in dem rationali. Jm uͤbrigen
iſt dieſes ſeine Meinung. (a) Was man/ aus der Figur/ und dieſer(a) c. 4. Nu-
clei p.
34.

Theilung/ prognoſticirt/ das muͤſſe herflieſſen/ entweder aus ſonderba-
rer Wuͤrckung/ oder einer Bedeutung: Die Wuͤrckung betreffend/ koͤn-
ne ein Stern nicht etwas anders wuͤrcken/ in dieſem/ und wieder etwas
anders in einem andren Ort der Figur; aber diß koͤnne geſchehen/ daß er/
an einem Ort/ ſtaͤrcker wuͤrcke/ als am andren. Die Bedeutung an-Woraus
die Progno-
ſtica flieſſen
muͤſſen.

langend/ gehe derſelben Prognoſticon aus einer Aehnlichkeit: Da be-
duncke ihn nicht gar ungereimt/ daß der Horoſcopus das Leben/ der Mit-
tel-Theil deß Himmels/ das Magiſterium/ oder den Ehrenſtand/ der
Nidergang aber den Tod bedeute: Jmgleichen/ daß der Raum zwiſchen
dem Himmels-Mittel und dem Aufgange (im XI. oder XII. Hauſe)
von der Befordrung zu Ehren/ und folgendlich von Freunden/ das IX.
von den fuͤrnehmen Amts-Verrichtungen/ darunter auch zu Zeiten Rei-
ſen ſind/ deute: Hingegen bedeuten die Haͤuſer/ ſo dieſen entgegen ſte-
hen/ dasjenige ſo ihnen widrig; als/ im vierdten/ Hinderniß an Ehr/ im
ſiebenden Feindſchafft. Wiewol er/ als ein Chriſtlicher und beſcheide-
ner Aſtrologus/ diß alles/ mit gewiſſen Bedingniſſen einſchraͤncket: dar-
unter auch dieſe/ daß man die Deutungen nicht zuweit ſolle ſtrecken/ noch/
wenn ſich gar keine Aehnlichkeit finden/ ſie hinein noͤthigen: Daher erWie weit
hierinn zu
gehen.

ſich nicht will einbilden laſſen/ das andre Haus bedeute Reichthum/ das
dritte die Bruͤder/ das vierdte den Vatter/ das fuͤnffte die Kinder u. ſ. f.
Zweytens: Daß man ein/ aus der Aehnlichkeit geſchoͤpfftes/ Prognoſti-
con nicht zu hoch halte; (das iſt/ fuͤr keine gantze oder unveraͤnderliche Ge-
wißheit) ſondern/ das Gute/ fuͤr eine Anreitzung/ das Boͤſe/ fuͤr eine
Warnung. Als wer den ♂ im achten Hauſe/ oder gar in occidente
habe/ der moͤge ihm ſolches wol fuͤr eine Warnung dienen laſſen/ daß es
ihm nicht nach Chriſti Ausſpruch gehe: Wer das Schwerdt nimt/
der ſoll durchs Schwerdt umkommen:
Daß aber ein ſolcher eines
martialiſchen oder ſonſt boͤſen Todes eben gewiß ſterben muͤſſte/ das
koͤnnte er ſelber/ mit widrigen Exempeln/ anders erweiſen: Kurtz; es ſey
mit dieſen Sachen/ wie mit den ominibus, da man gemeinlich erſt am
Ausgange erſihet/ daß es damit eingetroffen/ als daß man vorher viel
Gewiſſes davon haͤtte zu ſagen.

Adler-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1589" n="1511"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Vorverku&#x0364;ndigung/ aus dem Ge&#x017F;tirn/ &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
        <p>Und al&#x017F;o macht geru&#x0364;hmter Ranzovius die Austheilung der 12. Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er. Her&#xA75B; Treu la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich vernehmen/ es gelte ihm fa&#x017F;t gleich/ wie man die<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er eintheile/ wenn er nur die vier Cardines habe; weil er/ von den<lb/>
&#x017F;pecial Bedeutungen der Ha&#x0364;u&#x017F;er/ mehr nicht halte/ als &#x017F;o ferne &#x017F;ie einen<lb/>
Re&#x017F;pect gegen den Cardinibus/ und &#x017F;onderlich zeigen/ wie weit ungefa&#x0364;hr<lb/>
ein in den&#x017F;elben begriffenes Ge&#x017F;tirn von ihnen &#x017F;tehe; welches man aber/ in<lb/>
den andren <hi rendition="#aq">modis</hi> deutlicher finde/ weder in dem <hi rendition="#aq">rationali.</hi> Jm u&#x0364;brigen<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;es &#x017F;eine Meinung. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Was man/ aus der Figur/ und die&#x017F;er<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) c. 4. Nu-<lb/>
clei p.</hi> 34.</note><lb/>
Theilung/ progno&#x017F;ticirt/ das mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e herflie&#x017F;&#x017F;en/ entweder aus &#x017F;onderba-<lb/>
rer Wu&#x0364;rckung/ oder einer Bedeutung: Die Wu&#x0364;rckung betreffend/ ko&#x0364;n-<lb/>
ne ein Stern nicht etwas anders wu&#x0364;rcken/ in die&#x017F;em/ und wieder etwas<lb/>
anders in einem andren Ort der Figur; aber diß ko&#x0364;nne ge&#x017F;chehen/ daß er/<lb/>
an einem Ort/ &#x017F;ta&#x0364;rcker wu&#x0364;rcke/ als am andren. Die Bedeutung an-<note place="right">Woraus<lb/>
die Progno-<lb/>
&#x017F;tica flie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</note><lb/>
langend/ gehe der&#x017F;elben Progno&#x017F;ticon aus einer Aehnlichkeit: Da be-<lb/>
duncke ihn nicht gar ungereimt/ daß der Horo&#x017F;copus das Leben/ der Mit-<lb/>
tel-Theil deß Himmels/ das Magi&#x017F;terium/ oder den Ehren&#x017F;tand/ der<lb/>
Nidergang aber den Tod bedeute: Jmgleichen/ daß der Raum zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Himmels-Mittel und dem Aufgange (im <hi rendition="#aq">XI.</hi> oder <hi rendition="#aq">XII.</hi> Hau&#x017F;e)<lb/>
von der Befordrung zu Ehren/ und folgendlich von Freunden/ das <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
von den fu&#x0364;rnehmen Amts-Verrichtungen/ darunter auch zu Zeiten Rei-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind/ deute: Hingegen bedeuten die Ha&#x0364;u&#x017F;er/ &#x017F;o die&#x017F;en entgegen &#x017F;te-<lb/>
hen/ dasjenige &#x017F;o ihnen widrig; als/ im vierdten/ Hinderniß an Ehr/ im<lb/>
&#x017F;iebenden Feind&#x017F;chafft. Wiewol er/ als ein Chri&#x017F;tlicher und be&#x017F;cheide-<lb/>
ner A&#x017F;trologus/ diß alles/ mit gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingni&#x017F;&#x017F;en ein&#x017F;chra&#x0364;ncket: dar-<lb/>
unter auch die&#x017F;e/ daß man die Deutungen nicht zuweit &#x017F;olle &#x017F;trecken/ noch/<lb/>
wenn &#x017F;ich gar keine Aehnlichkeit finden/ &#x017F;ie hinein no&#x0364;thigen: Daher er<note place="right">Wie weit<lb/>
hierinn zu<lb/>
gehen.</note><lb/>
&#x017F;ich nicht will einbilden la&#x017F;&#x017F;en/ das andre Haus bedeute Reichthum/ das<lb/>
dritte die Bru&#x0364;der/ das vierdte den Vatter/ das fu&#x0364;nffte die Kinder u. &#x017F;. f.<lb/>
Zweytens: Daß man ein/ aus der Aehnlichkeit ge&#x017F;cho&#x0364;pfftes/ Progno&#x017F;ti-<lb/>
con nicht zu hoch halte; (das i&#x017F;t/ fu&#x0364;r keine gantze oder unvera&#x0364;nderliche Ge-<lb/>
wißheit) &#x017F;ondern/ das Gute/ fu&#x0364;r eine Anreitzung/ das Bo&#x0364;&#x017F;e/ fu&#x0364;r eine<lb/>
Warnung. Als wer den &#x2642; im achten Hau&#x017F;e/ oder gar in <hi rendition="#aq">occidente</hi><lb/>
habe/ der mo&#x0364;ge ihm &#x017F;olches wol fu&#x0364;r eine Warnung dienen la&#x017F;&#x017F;en/ daß es<lb/>
ihm nicht nach Chri&#x017F;ti Aus&#x017F;pruch gehe: <hi rendition="#fr">Wer das Schwerdt nimt/<lb/>
der &#x017F;oll durchs Schwerdt umkommen:</hi> Daß aber ein &#x017F;olcher eines<lb/>
martiali&#x017F;chen oder &#x017F;on&#x017F;t bo&#x0364;&#x017F;en Todes eben gewiß &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te/ das<lb/>
ko&#x0364;nnte er &#x017F;elber/ mit widrigen Exempeln/ anders erwei&#x017F;en: Kurtz; es &#x017F;ey<lb/>
mit die&#x017F;en Sachen/ wie mit den <hi rendition="#aq">ominibus,</hi> da man gemeinlich er&#x017F;t am<lb/>
Ausgange er&#x017F;ihet/ daß es damit eingetroffen/ als daß man vorher viel<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;es davon ha&#x0364;tte zu &#x017F;agen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1511/1589] Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/ ꝛc. Und alſo macht geruͤhmter Ranzovius die Austheilung der 12. Haͤu- ſer. Herꝛ Treu laͤſſt ſich vernehmen/ es gelte ihm faſt gleich/ wie man die Haͤuſer eintheile/ wenn er nur die vier Cardines habe; weil er/ von den ſpecial Bedeutungen der Haͤuſer/ mehr nicht halte/ als ſo ferne ſie einen Reſpect gegen den Cardinibus/ und ſonderlich zeigen/ wie weit ungefaͤhr ein in denſelben begriffenes Geſtirn von ihnen ſtehe; welches man aber/ in den andren modis deutlicher finde/ weder in dem rationali. Jm uͤbrigen iſt dieſes ſeine Meinung. (a) Was man/ aus der Figur/ und dieſer Theilung/ prognoſticirt/ das muͤſſe herflieſſen/ entweder aus ſonderba- rer Wuͤrckung/ oder einer Bedeutung: Die Wuͤrckung betreffend/ koͤn- ne ein Stern nicht etwas anders wuͤrcken/ in dieſem/ und wieder etwas anders in einem andren Ort der Figur; aber diß koͤnne geſchehen/ daß er/ an einem Ort/ ſtaͤrcker wuͤrcke/ als am andren. Die Bedeutung an- langend/ gehe derſelben Prognoſticon aus einer Aehnlichkeit: Da be- duncke ihn nicht gar ungereimt/ daß der Horoſcopus das Leben/ der Mit- tel-Theil deß Himmels/ das Magiſterium/ oder den Ehrenſtand/ der Nidergang aber den Tod bedeute: Jmgleichen/ daß der Raum zwiſchen dem Himmels-Mittel und dem Aufgange (im XI. oder XII. Hauſe) von der Befordrung zu Ehren/ und folgendlich von Freunden/ das IX. von den fuͤrnehmen Amts-Verrichtungen/ darunter auch zu Zeiten Rei- ſen ſind/ deute: Hingegen bedeuten die Haͤuſer/ ſo dieſen entgegen ſte- hen/ dasjenige ſo ihnen widrig; als/ im vierdten/ Hinderniß an Ehr/ im ſiebenden Feindſchafft. Wiewol er/ als ein Chriſtlicher und beſcheide- ner Aſtrologus/ diß alles/ mit gewiſſen Bedingniſſen einſchraͤncket: dar- unter auch dieſe/ daß man die Deutungen nicht zuweit ſolle ſtrecken/ noch/ wenn ſich gar keine Aehnlichkeit finden/ ſie hinein noͤthigen: Daher er ſich nicht will einbilden laſſen/ das andre Haus bedeute Reichthum/ das dritte die Bruͤder/ das vierdte den Vatter/ das fuͤnffte die Kinder u. ſ. f. Zweytens: Daß man ein/ aus der Aehnlichkeit geſchoͤpfftes/ Prognoſti- con nicht zu hoch halte; (das iſt/ fuͤr keine gantze oder unveraͤnderliche Ge- wißheit) ſondern/ das Gute/ fuͤr eine Anreitzung/ das Boͤſe/ fuͤr eine Warnung. Als wer den ♂ im achten Hauſe/ oder gar in occidente habe/ der moͤge ihm ſolches wol fuͤr eine Warnung dienen laſſen/ daß es ihm nicht nach Chriſti Ausſpruch gehe: Wer das Schwerdt nimt/ der ſoll durchs Schwerdt umkommen: Daß aber ein ſolcher eines martialiſchen oder ſonſt boͤſen Todes eben gewiß ſterben muͤſſte/ das koͤnnte er ſelber/ mit widrigen Exempeln/ anders erweiſen: Kurtz; es ſey mit dieſen Sachen/ wie mit den ominibus, da man gemeinlich erſt am Ausgange erſihet/ daß es damit eingetroffen/ als daß man vorher viel Gewiſſes davon haͤtte zu ſagen. (a) c. 4. Nu- clei p. 34. Woraus die Progno- ſtica flieſſen muͤſſen. Wie weit hierinn zu gehen. Adler-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1589
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1589>, abgerufen am 09.06.2024.