Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Vorverkündigung/ aus dem Gestirn/ etc. ten Phantaseyen/ eingerichtet. Die Griechische Käyser habens mehr/als einmal/ erfahren. Jhrer viele waren Ertz-Tagwähler/ liessen ihnen gewisse Tage und Stunden bestimmen/ wenn sie ziehen/ oder heimziehen müssten. Alexius wartete lang/ bis er/ auf Einweisung eines gutenUnglückli- ches Ver- trauen Ale- xii/ auf den Stern- Raht. Sterns/ möchte wieder in das Seinige kehren: Nach langem Harren/ wurde ihm Zeit/ Tag und Stunde/ zum glücklichen Heimzuge/ benannt: der aber von dem Glück so schön begleitet ward/ daß sobald er aufgebro- chen war/ die Erde sich/ ihm vor der Nasen/ tieff von einander riß/ also/ daß er für seine Person zwar davon kam/ sein Eydam aber/ Alexius Palae- ologus/ samt vielen andern Personen/ in die Grube fiel/ und zwar wie- der heraus kamen/ doch aber an den Beinen sehr beschädigt wurden/ hin- gegen ein Verschnittener gar/ in den tieffen Schlund/ hinab fiel/ und ums Leben kam. Wie dem Käiser hiebey zu Mut gewesen/ und ob er seinen Für- satz geändert habe/ weiß der Historicus (a) nicht zu sagen; setzt aber hin-(a) Nicetas Choniates in Annal. fol. m. 176. zu/ es sey diese denckwürdige Begebenheit dem Käyser gleich darauf zuge- stossen/ daß ihm Stephanus/ der Fürst in der Bulgarey/ seine Tochter Eudociam/ die er im Ehebette hatte/ spöttlich wieder heimgeschlagen/ ob er gleich schon Kinder mit derselben hatte erzeugt. Denn es riß einDessen Tochter spöttlich ihm wird heimge- schickt. böser Unwill/ zwischen ihnen/ ein. Er warff ihr ihre brünstige Geilheit vor; Sie hingegen ihm das Gesöff/ welches er gleich/ mit angehendem Tage/ stets anfinge; und/ daß er sein Feuer auf fremden Herd schüttete/ will sagen/ seine ausschweiffende Begierden anderswo/ bey fremden Wei- bern/ leschete. Solche Uneinigkeit/ Argwohn/ böser Verdacht und bittere Vorwürffe/ erstickten die eheliche Liebes-Flamme/ und schlossen dieses Paar aus von der Zahl solcher glückseligen Eheleute/ die jener Lyrischer Poet/ mit diesen Versen/ preiset: Felices ter & amplius, Quos irrupta tenet copula, nec malis Divulsus querimoniis Suprema citius solvit amor die. Wie wol gepaart ist solcher Stand/ Darinn/ durch Vorwurff/ wird das Band Der Ehe ehe nicht zerrissen/ Bis daß man muß die Erde küssen. Gleichwie der Deamant/ wann er durch einen harten Schlag/ zer- schwe- F f f f f f f f f ij
Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/ ꝛc. ten Phantaſeyen/ eingerichtet. Die Griechiſche Kaͤyſer habens mehr/als einmal/ erfahren. Jhrer viele waren Ertz-Tagwaͤhler/ lieſſen ihnen gewiſſe Tage und Stunden beſtimmen/ wenn ſie ziehen/ oder heimziehen muͤſſten. Alexius wartete lang/ bis er/ auf Einweiſung eines gutenUngluͤckli- ches Ver- trauen Ale- xii/ auf den Stern- Raht. Sterns/ moͤchte wieder in das Seinige kehren: Nach langem Harren/ wurde ihm Zeit/ Tag und Stunde/ zum gluͤcklichen Heimzuge/ benannt: der aber von dem Gluͤck ſo ſchoͤn begleitet ward/ daß ſobald er aufgebro- chen war/ die Erde ſich/ ihm vor der Naſen/ tieff von einander riß/ alſo/ daß er fuͤr ſeine Perſon zwar davon kam/ ſein Eydam aber/ Alexius Palæ- ologus/ ſamt vielen andern Perſonen/ in die Grube fiel/ und zwar wie- der heraus kamen/ doch aber an den Beinen ſehr beſchaͤdigt wurden/ hin- gegen ein Verſchnittener gar/ in den tieffen Schlund/ hinab fiel/ und ums Leben kam. Wie dem Kaͤiſer hiebey zu Mut geweſen/ und ob er ſeinen Fuͤr- ſatz geaͤndert habe/ weiß der Hiſtoricus (a) nicht zu ſagen; ſetzt aber hin-(a) Nicetas Choniates in Annal. fol. m. 176. zu/ es ſey dieſe denckwuͤrdige Begebenheit dem Kaͤyſer gleich darauf zuge- ſtoſſen/ daß ihm Stephanus/ der Fuͤrſt in der Bulgarey/ ſeine Tochter Eudociam/ die er im Ehebette hatte/ ſpoͤttlich wieder heimgeſchlagen/ ob er gleich ſchon Kinder mit derſelben hatte erzeugt. Denn es riß einDeſſen Tochter ſpoͤttlich ihm wird heimge- ſchickt. boͤſer Unwill/ zwiſchen ihnen/ ein. Er warff ihr ihre bruͤnſtige Geilheit vor; Sie hingegen ihm das Geſoͤff/ welches er gleich/ mit angehendem Tage/ ſtets anfinge; und/ daß er ſein Feuer auf fremden Herd ſchuͤttete/ will ſagen/ ſeine ausſchweiffende Begierden anderswo/ bey fremden Wei- bern/ leſchete. Solche Uneinigkeit/ Argwohn/ boͤſer Verdacht und bittere Vorwuͤrffe/ erſtickten die eheliche Liebes-Flamme/ und ſchloſſen dieſes Paar aus von der Zahl ſolcher gluͤckſeligen Eheleute/ die jener Lyriſcher Poet/ mit dieſen Verſen/ preiſet: Felices ter & amplius, Quos irrupta tenet copula, nec malis Divulſus querimoniis Supremâ citiùs ſolvit amor die. Wie wol gepaart iſt ſolcher Stand/ Darinn/ durch Vorwurff/ wird das Band Der Ehe ehe nicht zerriſſen/ Bis daß man muß die Erde kuͤſſen. Gleichwie der Deamant/ wann er durch einen harten Schlag/ zer- ſchwe- F f f f f f f f f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1593" n="1515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/ ꝛc.</hi></fw><lb/> ten Phantaſeyen/ eingerichtet. Die Griechiſche Kaͤyſer habens mehr/<lb/> als einmal/ erfahren. Jhrer viele waren Ertz-Tagwaͤhler/ lieſſen ihnen<lb/> gewiſſe Tage und Stunden beſtimmen/ wenn ſie ziehen/ oder heimziehen<lb/> muͤſſten. Alexius wartete lang/ bis er/ auf Einweiſung eines guten<note place="right">Ungluͤckli-<lb/> ches Ver-<lb/> trauen Ale-<lb/> xii/ auf den<lb/> Stern-<lb/> Raht.</note><lb/> Sterns/ moͤchte wieder in das Seinige kehren: Nach langem Harren/<lb/> wurde ihm Zeit/ Tag und Stunde/ zum gluͤcklichen Heimzuge/ benannt:<lb/> der aber von dem Gluͤck ſo ſchoͤn begleitet ward/ daß ſobald er aufgebro-<lb/> chen war/ die Erde ſich/ ihm vor der Naſen/ tieff von einander riß/ alſo/<lb/> daß er fuͤr ſeine Perſon zwar davon kam/ ſein Eydam aber/ Alexius Pal<hi rendition="#aq">æ</hi>-<lb/> ologus/ ſamt vielen andern Perſonen/ in die Grube fiel/ und zwar wie-<lb/> der heraus kamen/ doch aber an den Beinen ſehr beſchaͤdigt wurden/ hin-<lb/> gegen ein Verſchnittener gar/ in den tieffen Schlund/ hinab fiel/ und ums<lb/> Leben kam. Wie dem Kaͤiſer hiebey zu Mut geweſen/ und ob er ſeinen Fuͤr-<lb/> ſatz geaͤndert habe/ weiß der Hiſtoricus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> nicht zu ſagen; ſetzt aber hin-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Nicetas<lb/> Choniates<lb/> in Annal.<lb/> fol. m.</hi> 176.</note><lb/> zu/ es ſey dieſe denckwuͤrdige Begebenheit dem Kaͤyſer gleich darauf zuge-<lb/> ſtoſſen/ daß ihm Stephanus/ der Fuͤrſt in der Bulgarey/ ſeine Tochter<lb/> Eudociam/ die er im Ehebette hatte/ ſpoͤttlich wieder heimgeſchlagen/<lb/> ob er gleich ſchon Kinder mit derſelben hatte erzeugt. Denn es riß ein<note place="right">Deſſen<lb/> Tochter<lb/> ſpoͤttlich<lb/> ihm wird<lb/> heimge-<lb/> ſchickt.</note><lb/> boͤſer Unwill/ zwiſchen ihnen/ ein. Er warff ihr ihre bruͤnſtige Geilheit<lb/> vor; Sie hingegen ihm das Geſoͤff/ welches er gleich/ mit angehendem<lb/> Tage/ ſtets anfinge; und/ daß er ſein Feuer auf fremden Herd ſchuͤttete/<lb/> will ſagen/ ſeine ausſchweiffende Begierden anderswo/ bey fremden Wei-<lb/> bern/ leſchete. Solche Uneinigkeit/ Argwohn/ boͤſer Verdacht und bittere<lb/> Vorwuͤrffe/ erſtickten die eheliche Liebes-Flamme/ und ſchloſſen dieſes<lb/> Paar aus von der Zahl ſolcher gluͤckſeligen Eheleute/ die jener Lyriſcher<lb/> Poet/ mit dieſen Verſen/ preiſet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Felices ter & amplius,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Quos irrupta tenet copula, nec malis</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Divulſus querimoniis</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Supremâ citiùs ſolvit amor die.</hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Wie wol gepaart iſt ſolcher Stand/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Darinn/ durch Vorwurff/ wird das Band</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der Ehe ehe nicht zerriſſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bis daß man muß die Erde kuͤſſen.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Gleichwie der Deamant/ wann er durch einen harten Schlag/ zer-<lb/> ſprungen/ ſeine Stuͤcklein deſto weiter von einander fliegen laͤſſt/ je feſter<lb/> ſie zuvor bey einander ſaſſen: alſo entſtehet/ aus einer beleidigten Liebe/<lb/> die groͤſſeſte Verbitterung. Und ſolches wiederfuhr auch dieſen beyden<lb/> Hochfuͤrſtl. Eheleuten. Zanck und Aufruckung machten/ wie mit einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f f f f f f f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchwe-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1515/1593]
Von der Vorverkuͤndigung/ aus dem Geſtirn/ ꝛc.
ten Phantaſeyen/ eingerichtet. Die Griechiſche Kaͤyſer habens mehr/
als einmal/ erfahren. Jhrer viele waren Ertz-Tagwaͤhler/ lieſſen ihnen
gewiſſe Tage und Stunden beſtimmen/ wenn ſie ziehen/ oder heimziehen
muͤſſten. Alexius wartete lang/ bis er/ auf Einweiſung eines guten
Sterns/ moͤchte wieder in das Seinige kehren: Nach langem Harren/
wurde ihm Zeit/ Tag und Stunde/ zum gluͤcklichen Heimzuge/ benannt:
der aber von dem Gluͤck ſo ſchoͤn begleitet ward/ daß ſobald er aufgebro-
chen war/ die Erde ſich/ ihm vor der Naſen/ tieff von einander riß/ alſo/
daß er fuͤr ſeine Perſon zwar davon kam/ ſein Eydam aber/ Alexius Palæ-
ologus/ ſamt vielen andern Perſonen/ in die Grube fiel/ und zwar wie-
der heraus kamen/ doch aber an den Beinen ſehr beſchaͤdigt wurden/ hin-
gegen ein Verſchnittener gar/ in den tieffen Schlund/ hinab fiel/ und ums
Leben kam. Wie dem Kaͤiſer hiebey zu Mut geweſen/ und ob er ſeinen Fuͤr-
ſatz geaͤndert habe/ weiß der Hiſtoricus (a) nicht zu ſagen; ſetzt aber hin-
zu/ es ſey dieſe denckwuͤrdige Begebenheit dem Kaͤyſer gleich darauf zuge-
ſtoſſen/ daß ihm Stephanus/ der Fuͤrſt in der Bulgarey/ ſeine Tochter
Eudociam/ die er im Ehebette hatte/ ſpoͤttlich wieder heimgeſchlagen/
ob er gleich ſchon Kinder mit derſelben hatte erzeugt. Denn es riß ein
boͤſer Unwill/ zwiſchen ihnen/ ein. Er warff ihr ihre bruͤnſtige Geilheit
vor; Sie hingegen ihm das Geſoͤff/ welches er gleich/ mit angehendem
Tage/ ſtets anfinge; und/ daß er ſein Feuer auf fremden Herd ſchuͤttete/
will ſagen/ ſeine ausſchweiffende Begierden anderswo/ bey fremden Wei-
bern/ leſchete. Solche Uneinigkeit/ Argwohn/ boͤſer Verdacht und bittere
Vorwuͤrffe/ erſtickten die eheliche Liebes-Flamme/ und ſchloſſen dieſes
Paar aus von der Zahl ſolcher gluͤckſeligen Eheleute/ die jener Lyriſcher
Poet/ mit dieſen Verſen/ preiſet:
Ungluͤckli-
ches Ver-
trauen Ale-
xii/ auf den
Stern-
Raht.
(a) Nicetas
Choniates
in Annal.
fol. m. 176.
Deſſen
Tochter
ſpoͤttlich
ihm wird
heimge-
ſchickt.
Felices ter & amplius,
Quos irrupta tenet copula, nec malis
Divulſus querimoniis
Supremâ citiùs ſolvit amor die.
Wie wol gepaart iſt ſolcher Stand/
Darinn/ durch Vorwurff/ wird das Band
Der Ehe ehe nicht zerriſſen/
Bis daß man muß die Erde kuͤſſen.
Gleichwie der Deamant/ wann er durch einen harten Schlag/ zer-
ſprungen/ ſeine Stuͤcklein deſto weiter von einander fliegen laͤſſt/ je feſter
ſie zuvor bey einander ſaſſen: alſo entſtehet/ aus einer beleidigten Liebe/
die groͤſſeſte Verbitterung. Und ſolches wiederfuhr auch dieſen beyden
Hochfuͤrſtl. Eheleuten. Zanck und Aufruckung machten/ wie mit einem
ſchwe-
F f f f f f f f f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |