Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der drey und zwantzigste Discurs/ rung/ worauf die Nativität beruhet/ sey gar ungewiß/ phantastisch/ aber-glaubisch/ närrisch: verstehet/ in manchen Stücken: als zum Exempel/ wenn man verkündigen will/ wieviel jemand Kinder haben solle? Obs Söhne oder Töchter seyn werden? Ob einer 1. 2. 3. oder 4. Weiber/ Jungfrauen oder Witwen heirathen/ und wie lang jedwede leben werde: Man solle nicht alles verwerffen/ doch auch nicht zu viel trauen. Forell. Freylich nicht alles verwerffen. Jch kenne einen gelehr- Adlerhaupt. Die Heirathen werden nicht zwischen/ sondern Was ein A- Con-
Der drey und zwantzigſte Discurs/ rung/ worauf die Nativitaͤt beruhet/ ſey gar ungewiß/ phantaſtiſch/ aber-glaubiſch/ naͤrriſch: verſtehet/ in manchen Stuͤcken: als zum Exempel/ wenn man verkuͤndigen will/ wieviel jemand Kinder haben ſolle? Obs Soͤhne oder Toͤchter ſeyn werden? Ob einer 1. 2. 3. oder 4. Weiber/ Jungfrauen oder Witwen heirathen/ und wie lang jedwede leben werde: Man ſolle nicht alles verwerffen/ doch auch nicht zu viel trauen. Forell. Freylich nicht alles verwerffen. Jch kenne einen gelehr- Adlerhaupt. Die Heirathen werden nicht zwiſchen/ ſondern Was ein A- Con-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1636" n="1558"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der drey und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> rung/ worauf die Nativitaͤt beruhet/ ſey gar ungewiß/ phantaſtiſch/ aber-<lb/> glaubiſch/ naͤrriſch: verſtehet/ in manchen Stuͤcken: als zum Exempel/<lb/> wenn man verkuͤndigen will/ wieviel jemand Kinder haben ſolle? Obs<lb/> Soͤhne oder Toͤchter ſeyn werden? Ob einer 1. 2. 3. oder 4. Weiber/<lb/> Jungfrauen oder Witwen heirathen/ und wie lang jedwede leben werde:<lb/> Man ſolle nicht alles verwerffen/ doch auch nicht zu viel trauen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Freylich nicht alles verwerffen. Jch kenne einen gelehr-<lb/><note place="left">Heirats-<lb/> Prognoſti-<lb/> con.</note>ten und graduirten Mann/ welchem drey Weiber geweiſſagt worden/<lb/> von einem Mathematico/ der uns gleichfalls wolbekannt geweſen/ und<lb/> ſonſt auf die Geburts-Stellungen nicht wenig gehalten. Was derſelbe/<lb/> aber nur im Schertz geprognoſticirt/ iſt gleichwol/ nach ſeinem Tode/ zur<lb/> Vollenziehung kommen: Denn beſagte Perſon lebt jetzo in der dritten<lb/> Ehe: und hat der Mathematicus allerdings einige Beſchaffenheit oder<lb/> Umſtaͤnde und Eigenſchafften ſolcher Heirathen verkuͤndiget.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Die Heirathen werden nicht zwiſchen/ ſondern<lb/> uͤber den Sternen/ beſchloſſen. Jſt beſagter Perſon dieſe Prophezey er-<lb/> fuͤllet: ſo ſeynd gewißlich wol hundert dagegen falſch erfunden worden.<lb/> Vor 46. Jahren ungefaͤhr/ haben die Sterndeuter/ wie vorgedachter<lb/> Cauſſinus gedenckt/ in Franckreich/ einer fuͤrnehmen Tochter/ die Nativi-<lb/> taͤt geſtellet/ und geweiſſagt/ ſie wuͤrde/ im Jahr 1648. einem großmaͤch-<lb/> tigen/ gewaltig-reichen/ und ausbuͤndig-ſchoͤnem Herꝛn/ vermaͤhlet wer-<lb/> den: daraus doch damals/ als Cauſſinus dieſes geſchrieben/ noch nichts<lb/> worden; ohnangeſehen/ das 1650. Jahr allebereit in vollem Lauffe war.<lb/> Traue einer nur ſolchen Ungewißheiten/ er wird nicht reicher davon wer-<lb/> den/ als von ſuͤſſen Traͤumen.</p><lb/> <p><note place="left">Was ein A-<lb/> ſtrologus<lb/> bey Heiratẽ<lb/> obſervirt.</note><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Selbige Sterndeuter moͤgen vielleicht etwas uͤber-<lb/> ſehen/ oder/ in der Zeichen-Ordnung/ an ſtatt deß Leuen/ einen Fuchs ge-<lb/> zehlet haben/ welcher vor der Jungfrauen hergehen/ und ihr weiſſagen<lb/> muͤſſen. Denn ſonſt giebt es gewiſſe Aſtrologiſche Regeln/ ſo von ver-<lb/> ſtaͤndigen und Chriſtlichen Sternkuͤndigern fuͤr Vernunfft-maͤſſig er-<lb/> kannt worden. Als erſtlich/ wenn ♃ und ♂ den Mond und die Venus<lb/> mit ſtarcken Blicken anſehen; werden ſolche Leute zur Ehe tuͤchtig ver-<lb/> mutet; im Fall ſonſt insgemein ſich keine Anzeigung einer ſchwachen<lb/> Leibs-Beſchaffenheit eraͤuget. Aber Saturns und Merkurs ſtarcke<lb/> Anblicke/ wofern ſie von Jupiter und Venus/ durch keinen kraͤfftigen Ein-<lb/> fluß verſuͤſſet werden/ gebaͤren ſolche Neigungen/ die zum Eheſtande<lb/> ſchlecht geneigt/ auch in demſelben ſchlechte Freundlichkeit und Liebe ver-<lb/> ſprechen. Zweytens wird denen Mannsbildern/ die eine ſchoͤne Conſtel-<lb/> lation Veneris mit maͤnnlichen/ und den Weibsperſonen/ welche liebliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Con-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1558/1636]
Der drey und zwantzigſte Discurs/
rung/ worauf die Nativitaͤt beruhet/ ſey gar ungewiß/ phantaſtiſch/ aber-
glaubiſch/ naͤrriſch: verſtehet/ in manchen Stuͤcken: als zum Exempel/
wenn man verkuͤndigen will/ wieviel jemand Kinder haben ſolle? Obs
Soͤhne oder Toͤchter ſeyn werden? Ob einer 1. 2. 3. oder 4. Weiber/
Jungfrauen oder Witwen heirathen/ und wie lang jedwede leben werde:
Man ſolle nicht alles verwerffen/ doch auch nicht zu viel trauen.
Forell. Freylich nicht alles verwerffen. Jch kenne einen gelehr-
ten und graduirten Mann/ welchem drey Weiber geweiſſagt worden/
von einem Mathematico/ der uns gleichfalls wolbekannt geweſen/ und
ſonſt auf die Geburts-Stellungen nicht wenig gehalten. Was derſelbe/
aber nur im Schertz geprognoſticirt/ iſt gleichwol/ nach ſeinem Tode/ zur
Vollenziehung kommen: Denn beſagte Perſon lebt jetzo in der dritten
Ehe: und hat der Mathematicus allerdings einige Beſchaffenheit oder
Umſtaͤnde und Eigenſchafften ſolcher Heirathen verkuͤndiget.
Heirats-
Prognoſti-
con.
Adlerhaupt. Die Heirathen werden nicht zwiſchen/ ſondern
uͤber den Sternen/ beſchloſſen. Jſt beſagter Perſon dieſe Prophezey er-
fuͤllet: ſo ſeynd gewißlich wol hundert dagegen falſch erfunden worden.
Vor 46. Jahren ungefaͤhr/ haben die Sterndeuter/ wie vorgedachter
Cauſſinus gedenckt/ in Franckreich/ einer fuͤrnehmen Tochter/ die Nativi-
taͤt geſtellet/ und geweiſſagt/ ſie wuͤrde/ im Jahr 1648. einem großmaͤch-
tigen/ gewaltig-reichen/ und ausbuͤndig-ſchoͤnem Herꝛn/ vermaͤhlet wer-
den: daraus doch damals/ als Cauſſinus dieſes geſchrieben/ noch nichts
worden; ohnangeſehen/ das 1650. Jahr allebereit in vollem Lauffe war.
Traue einer nur ſolchen Ungewißheiten/ er wird nicht reicher davon wer-
den/ als von ſuͤſſen Traͤumen.
Goldſtern. Selbige Sterndeuter moͤgen vielleicht etwas uͤber-
ſehen/ oder/ in der Zeichen-Ordnung/ an ſtatt deß Leuen/ einen Fuchs ge-
zehlet haben/ welcher vor der Jungfrauen hergehen/ und ihr weiſſagen
muͤſſen. Denn ſonſt giebt es gewiſſe Aſtrologiſche Regeln/ ſo von ver-
ſtaͤndigen und Chriſtlichen Sternkuͤndigern fuͤr Vernunfft-maͤſſig er-
kannt worden. Als erſtlich/ wenn ♃ und ♂ den Mond und die Venus
mit ſtarcken Blicken anſehen; werden ſolche Leute zur Ehe tuͤchtig ver-
mutet; im Fall ſonſt insgemein ſich keine Anzeigung einer ſchwachen
Leibs-Beſchaffenheit eraͤuget. Aber Saturns und Merkurs ſtarcke
Anblicke/ wofern ſie von Jupiter und Venus/ durch keinen kraͤfftigen Ein-
fluß verſuͤſſet werden/ gebaͤren ſolche Neigungen/ die zum Eheſtande
ſchlecht geneigt/ auch in demſelben ſchlechte Freundlichkeit und Liebe ver-
ſprechen. Zweytens wird denen Mannsbildern/ die eine ſchoͤne Conſtel-
lation Veneris mit maͤnnlichen/ und den Weibsperſonen/ welche liebliche
Con-
Was ein A-
ſtrologus
bey Heiratẽ
obſervirt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1636 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1636>, abgerufen am 23.12.2024. |