Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.vom Himmel. diger gewesen/ als Pythagoras/ und die Perser/ samt dem GriechischenPöfel: welche sämtlich den Himmel selbst/ für einen GOtt gehalten. Mas- sen/ von den Persern/ Herodotus berichtet/ daß sie den gantzen Himmels- Kreis Jupiter genannt; und/ vom Pythagora/ Epiphanius (a) daß(a) Advers. Haereses lib. 1. haeresi Gentil. 5. dieser GOtt für leiblich ausgegeben/ und den Himmel dadurch verstan- den/ dessen Augen Sonne/ und Mond/ und die Sternen wären. Winterschild. Aber man muß hiebey in acht nehmen/ daß gleich- Schönwald. Nichts destoweniger hat er dennoch geglaubt/ der Forell. Man muß unterscheiden zwischen dem jenigen Pythagori-Welcher Goldstern. Mich verwundert vielmehr/ daß Aristoteles/ welcher Schönwald. Wir lassen dem Aristoteli seine heidnische Jrrthü- Goldstern. Hierauf kan man nicht gleich sich erklären/ bevor man Schönwald. Denjenigen Himmel verstehe ich/ welchen GOtt der Gold- A a
vom Himmel. diger geweſen/ als Pythagoras/ und die Perſer/ ſamt dem GriechiſchenPoͤfel: welche ſaͤmtlich den Himmel ſelbſt/ fuͤr einen GOtt gehalten. Maſ- ſen/ von den Perſern/ Herodotus berichtet/ daß ſie den gantzen Himmels- Kreis Jupiter genannt; und/ vom Pythagora/ Epiphanius (a) daß(a) Adverſ. Hæreſes lib. 1. hæreſi Gentil. 5. dieſer GOtt fuͤr leiblich ausgegeben/ und den Himmel dadurch verſtan- den/ deſſen Augen Sonne/ und Mond/ und die Sternen waͤren. Winterſchild. Aber man muß hiebey in acht nehmen/ daß gleich- Schoͤnwald. Nichts deſtoweniger hat er dennoch geglaubt/ der Forell. Man muß unterſcheiden zwiſchen dem jenigen Pythagori-Welcher Goldſtern. Mich verwundert vielmehr/ daß Ariſtoteles/ welcher Schoͤnwald. Wir laſſen dem Ariſtoteli ſeine heidniſche Jrrthuͤ- Goldſtern. Hierauf kan man nicht gleich ſich erklaͤren/ bevor man Schoͤnwald. Denjenigen Himmel verſtehe ich/ welchen GOtt der Gold- A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0217" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Himmel.</hi></fw><lb/> diger geweſen/ als Pythagoras/ und die Perſer/ ſamt dem Griechiſchen<lb/> Poͤfel: welche ſaͤmtlich den Himmel ſelbſt/ fuͤr einen GOtt gehalten. Maſ-<lb/> ſen/ von den Perſern/ Herodotus berichtet/ daß ſie den gantzen Himmels-<lb/> Kreis <hi rendition="#fr">Jupiter</hi> genannt; und/ vom Pythagora/ Epiphanius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> daß<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Adverſ.<lb/> Hæreſes lib.<lb/> 1. hæreſi<lb/> Gentil.</hi> 5.</note><lb/> dieſer GOtt fuͤr leiblich ausgegeben/ und den Himmel dadurch verſtan-<lb/> den/ deſſen Augen Sonne/ und Mond/ und die Sternen waͤren.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Aber man muß hiebey in acht nehmen/ daß gleich-<lb/> wol Pythagoras bekannt/ es waͤre ein einiger GOtt/ von welchem die<lb/> gantze Welt erſchaffen ſey. Wie ſolches Steuchus Eugubinus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> mit<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Lib. 3.<lb/> de perenni<lb/> Philoſ. apud<lb/> Voſſ.</hi></note><lb/> alten Scribenten beglaubt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Nichts deſtoweniger hat er dennoch geglaubt/ der<lb/> Himmel wuͤrde auch/ durch den Geiſt der Welt/ belebt/ und waͤre ſelbſt<lb/> GOtt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Man muß unterſcheiden zwiſchen dem jenigen Pythagori-<note place="right">Welcher<lb/> Meinung<lb/> Pythago-<lb/> ras den<lb/> Himmel ei-<lb/> nen GOtt<lb/> genannt.</note><lb/> ſchen Gott/ der im Verſtande allein/ und dem/ ſo durch aͤuſſerliche Sin-<lb/> nen begriffen wird. Den erſten hielt Pythagoras/ fuͤr den allerhoͤchſten<lb/> GOtt und Schoͤpffer aller Dinge; den andren aber/ nemlich den Himmel/<lb/> fuͤr einen erſchaffen<supplied>en</supplied>/ ſo von jenem gemacht worden. Voſſius aber mut-<lb/> maſſet/ es ſey/ von den Pythagoricis/ nur dem gemeinen Mann zu Liebe<lb/> geſchehen/ daß ſie den Himmel fuͤr einen GOtt ausgegeben/ welchem man<lb/> ſeines Hertzens Meinung nicht gleich muͤſſte offenbaren. Gewißlich hat<lb/> Plato alſo geurtheilet. Denn es iſt bekandt/ daß die Pythagorici ſonſt<lb/> den Himmel/ fuͤr der Goͤtter Orgel/ gehalten: angemerckt/ nach ihrem/<lb/> und deß Platonis Wahn/ die ſchnelle Herumwaltzung der himmliſchen<lb/> Koͤrper/ eine wunder-ſuͤſſe Zuſammenſtimmung gibt. Daher auch Varro<lb/> den Himmel <hi rendition="#fr">der Goͤtter Leyre/ oder Harffe</hi> genannt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Mich verwundert vielmehr/ daß Ariſtoteles/ welcher<lb/> von ſolcher Himmel-Muſic nichts haͤlt/ dennoch den Himmel ſelbſten fuͤr<lb/> GOtt achtet: ohnangeſehen Simplicius/ und die Conimbricenſes/ ſol-<lb/> ches ſuchen zu beſchoͤnen/ und ihm einen andren Verſtand anſchmincken;<lb/> von welchem doch Alexander Aphrodiſæus nichts weiß</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Wir laſſen dem Ariſtoteli ſeine heidniſche Jrrthuͤ-<lb/> mer/ und befragen uns untereiander ſelbſt daruͤber/ was doch der Him-<lb/> mel eigentlich fuͤr ein Weſen ſey?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Hierauf kan man nicht gleich ſich erklaͤren/ bevor man<lb/> weiß/ wie das Wort Himmel ſolle aufgenommen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Denjenigen Himmel verſtehe ich/ welchen GOtt der<lb/> HErꝛ anfangs/ ſamt der Erden/ hat erſchaffen/ und mit viel hundert tau-<lb/> ſend Sternen befackelt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">A a</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gold-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [185/0217]
vom Himmel.
diger geweſen/ als Pythagoras/ und die Perſer/ ſamt dem Griechiſchen
Poͤfel: welche ſaͤmtlich den Himmel ſelbſt/ fuͤr einen GOtt gehalten. Maſ-
ſen/ von den Perſern/ Herodotus berichtet/ daß ſie den gantzen Himmels-
Kreis Jupiter genannt; und/ vom Pythagora/ Epiphanius (a) daß
dieſer GOtt fuͤr leiblich ausgegeben/ und den Himmel dadurch verſtan-
den/ deſſen Augen Sonne/ und Mond/ und die Sternen waͤren.
(a) Adverſ.
Hæreſes lib.
1. hæreſi
Gentil. 5.
Winterſchild. Aber man muß hiebey in acht nehmen/ daß gleich-
wol Pythagoras bekannt/ es waͤre ein einiger GOtt/ von welchem die
gantze Welt erſchaffen ſey. Wie ſolches Steuchus Eugubinus (b) mit
alten Scribenten beglaubt.
(b) Lib. 3.
de perenni
Philoſ. apud
Voſſ.
Schoͤnwald. Nichts deſtoweniger hat er dennoch geglaubt/ der
Himmel wuͤrde auch/ durch den Geiſt der Welt/ belebt/ und waͤre ſelbſt
GOtt.
Forell. Man muß unterſcheiden zwiſchen dem jenigen Pythagori-
ſchen Gott/ der im Verſtande allein/ und dem/ ſo durch aͤuſſerliche Sin-
nen begriffen wird. Den erſten hielt Pythagoras/ fuͤr den allerhoͤchſten
GOtt und Schoͤpffer aller Dinge; den andren aber/ nemlich den Himmel/
fuͤr einen erſchaffenen/ ſo von jenem gemacht worden. Voſſius aber mut-
maſſet/ es ſey/ von den Pythagoricis/ nur dem gemeinen Mann zu Liebe
geſchehen/ daß ſie den Himmel fuͤr einen GOtt ausgegeben/ welchem man
ſeines Hertzens Meinung nicht gleich muͤſſte offenbaren. Gewißlich hat
Plato alſo geurtheilet. Denn es iſt bekandt/ daß die Pythagorici ſonſt
den Himmel/ fuͤr der Goͤtter Orgel/ gehalten: angemerckt/ nach ihrem/
und deß Platonis Wahn/ die ſchnelle Herumwaltzung der himmliſchen
Koͤrper/ eine wunder-ſuͤſſe Zuſammenſtimmung gibt. Daher auch Varro
den Himmel der Goͤtter Leyre/ oder Harffe genannt.
Welcher
Meinung
Pythago-
ras den
Himmel ei-
nen GOtt
genannt.
Goldſtern. Mich verwundert vielmehr/ daß Ariſtoteles/ welcher
von ſolcher Himmel-Muſic nichts haͤlt/ dennoch den Himmel ſelbſten fuͤr
GOtt achtet: ohnangeſehen Simplicius/ und die Conimbricenſes/ ſol-
ches ſuchen zu beſchoͤnen/ und ihm einen andren Verſtand anſchmincken;
von welchem doch Alexander Aphrodiſæus nichts weiß
Schoͤnwald. Wir laſſen dem Ariſtoteli ſeine heidniſche Jrrthuͤ-
mer/ und befragen uns untereiander ſelbſt daruͤber/ was doch der Him-
mel eigentlich fuͤr ein Weſen ſey?
Goldſtern. Hierauf kan man nicht gleich ſich erklaͤren/ bevor man
weiß/ wie das Wort Himmel ſolle aufgenommen werden.
Schoͤnwald. Denjenigen Himmel verſtehe ich/ welchen GOtt der
HErꝛ anfangs/ ſamt der Erden/ hat erſchaffen/ und mit viel hundert tau-
ſend Sternen befackelt.
Gold-
A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |