Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

vom Himmel.
diger gewesen/ als Pythagoras/ und die Perser/ samt dem Griechischen
Pöfel: welche sämtlich den Himmel selbst/ für einen GOtt gehalten. Mas-
sen/ von den Persern/ Herodotus berichtet/ daß sie den gantzen Himmels-
Kreis Jupiter genannt; und/ vom Pythagora/ Epiphanius (a) daß(a) Advers.
Haereses lib.
1. haeresi
Gentil.
5.

dieser GOtt für leiblich ausgegeben/ und den Himmel dadurch verstan-
den/ dessen Augen Sonne/ und Mond/ und die Sternen wären.

Winterschild. Aber man muß hiebey in acht nehmen/ daß gleich-
wol Pythagoras bekannt/ es wäre ein einiger GOtt/ von welchem die
gantze Welt erschaffen sey. Wie solches Steuchus Eugubinus (b) mit(b) Lib. 3.
de perenni
Philos. apud
Voss.

alten Scribenten beglaubt.

Schönwald. Nichts destoweniger hat er dennoch geglaubt/ der
Himmel würde auch/ durch den Geist der Welt/ belebt/ und wäre selbst
GOtt.

Forell. Man muß unterscheiden zwischen dem jenigen Pythagori-Welcher
Meinung
Pythago-
ras den
Himmel ei-
nen GOtt
genannt.

schen Gott/ der im Verstande allein/ und dem/ so durch äusserliche Sin-
nen begriffen wird. Den ersten hielt Pythagoras/ für den allerhöchsten
GOtt und Schöpffer aller Dinge; den andren aber/ nemlich den Himmel/
für einen erschaffen[en]/ so von jenem gemacht worden. Vossius aber mut-
masset/ es sey/ von den Pythagoricis/ nur dem gemeinen Mann zu Liebe
geschehen/ daß sie den Himmel für einen GOtt ausgegeben/ welchem man
seines Hertzens Meinung nicht gleich müsste offenbaren. Gewißlich hat
Plato also geurtheilet. Denn es ist bekandt/ daß die Pythagorici sonst
den Himmel/ für der Götter Orgel/ gehalten: angemerckt/ nach ihrem/
und deß Platonis Wahn/ die schnelle Herumwaltzung der himmlischen
Körper/ eine wunder-süsse Zusammenstimmung gibt. Daher auch Varro
den Himmel der Götter Leyre/ oder Harffe genannt.

Goldstern. Mich verwundert vielmehr/ daß Aristoteles/ welcher
von solcher Himmel-Music nichts hält/ dennoch den Himmel selbsten für
GOtt achtet: ohnangesehen Simplicius/ und die Conimbricenses/ sol-
ches suchen zu beschönen/ und ihm einen andren Verstand anschmincken;
von welchem doch Alexander Aphrodisaeus nichts weiß

Schönwald. Wir lassen dem Aristoteli seine heidnische Jrrthü-
mer/ und befragen uns untereiander selbst darüber/ was doch der Him-
mel eigentlich für ein Wesen sey?

Goldstern. Hierauf kan man nicht gleich sich erklären/ bevor man
weiß/ wie das Wort Himmel solle aufgenommen werden.

Schönwald. Denjenigen Himmel verstehe ich/ welchen GOtt der
HErr anfangs/ samt der Erden/ hat erschaffen/ und mit viel hundert tau-
send Sternen befackelt.

Gold-
A a

vom Himmel.
diger geweſen/ als Pythagoras/ und die Perſer/ ſamt dem Griechiſchen
Poͤfel: welche ſaͤmtlich den Himmel ſelbſt/ fuͤr einen GOtt gehalten. Maſ-
ſen/ von den Perſern/ Herodotus berichtet/ daß ſie den gantzen Himmels-
Kreis Jupiter genannt; und/ vom Pythagora/ Epiphanius (a) daß(a) Adverſ.
Hæreſes lib.
1. hæreſi
Gentil.
5.

dieſer GOtt fuͤr leiblich ausgegeben/ und den Himmel dadurch verſtan-
den/ deſſen Augen Sonne/ und Mond/ und die Sternen waͤren.

Winterſchild. Aber man muß hiebey in acht nehmen/ daß gleich-
wol Pythagoras bekannt/ es waͤre ein einiger GOtt/ von welchem die
gantze Welt erſchaffen ſey. Wie ſolches Steuchus Eugubinus (b) mit(b) Lib. 3.
de perenni
Philoſ. apud
Voſſ.

alten Scribenten beglaubt.

Schoͤnwald. Nichts deſtoweniger hat er dennoch geglaubt/ der
Himmel wuͤrde auch/ durch den Geiſt der Welt/ belebt/ und waͤre ſelbſt
GOtt.

Forell. Man muß unterſcheiden zwiſchen dem jenigen Pythagori-Welcher
Meinung
Pythago-
ras den
Himmel ei-
nen GOtt
genannt.

ſchen Gott/ der im Verſtande allein/ und dem/ ſo durch aͤuſſerliche Sin-
nen begriffen wird. Den erſten hielt Pythagoras/ fuͤr den allerhoͤchſten
GOtt und Schoͤpffer aller Dinge; den andren aber/ nemlich den Himmel/
fuͤr einen erſchaffen[en]/ ſo von jenem gemacht worden. Voſſius aber mut-
maſſet/ es ſey/ von den Pythagoricis/ nur dem gemeinen Mann zu Liebe
geſchehen/ daß ſie den Himmel fuͤr einen GOtt ausgegeben/ welchem man
ſeines Hertzens Meinung nicht gleich muͤſſte offenbaren. Gewißlich hat
Plato alſo geurtheilet. Denn es iſt bekandt/ daß die Pythagorici ſonſt
den Himmel/ fuͤr der Goͤtter Orgel/ gehalten: angemerckt/ nach ihrem/
und deß Platonis Wahn/ die ſchnelle Herumwaltzung der himmliſchen
Koͤrper/ eine wunder-ſuͤſſe Zuſammenſtimmung gibt. Daher auch Varro
den Himmel der Goͤtter Leyre/ oder Harffe genannt.

Goldſtern. Mich verwundert vielmehr/ daß Ariſtoteles/ welcher
von ſolcher Himmel-Muſic nichts haͤlt/ dennoch den Himmel ſelbſten fuͤr
GOtt achtet: ohnangeſehen Simplicius/ und die Conimbricenſes/ ſol-
ches ſuchen zu beſchoͤnen/ und ihm einen andren Verſtand anſchmincken;
von welchem doch Alexander Aphrodiſæus nichts weiß

Schoͤnwald. Wir laſſen dem Ariſtoteli ſeine heidniſche Jrrthuͤ-
mer/ und befragen uns untereiander ſelbſt daruͤber/ was doch der Him-
mel eigentlich fuͤr ein Weſen ſey?

Goldſtern. Hierauf kan man nicht gleich ſich erklaͤren/ bevor man
weiß/ wie das Wort Himmel ſolle aufgenommen werden.

Schoͤnwald. Denjenigen Himmel verſtehe ich/ welchen GOtt der
HErꝛ anfangs/ ſamt der Erden/ hat erſchaffen/ und mit viel hundert tau-
ſend Sternen befackelt.

Gold-
A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0217" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Himmel.</hi></fw><lb/>
diger gewe&#x017F;en/ als Pythagoras/ und die Per&#x017F;er/ &#x017F;amt dem Griechi&#x017F;chen<lb/>
Po&#x0364;fel: welche &#x017F;a&#x0364;mtlich den Himmel &#x017F;elb&#x017F;t/ fu&#x0364;r einen GOtt gehalten. Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ von den Per&#x017F;ern/ Herodotus berichtet/ daß &#x017F;ie den gantzen Himmels-<lb/>
Kreis <hi rendition="#fr">Jupiter</hi> genannt; und/ vom Pythagora/ Epiphanius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> daß<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Adver&#x017F;.<lb/>
Hære&#x017F;es lib.<lb/>
1. hære&#x017F;i<lb/>
Gentil.</hi> 5.</note><lb/>
die&#x017F;er GOtt fu&#x0364;r leiblich ausgegeben/ und den Himmel dadurch ver&#x017F;tan-<lb/>
den/ de&#x017F;&#x017F;en Augen Sonne/ und Mond/ und die Sternen wa&#x0364;ren.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Aber man muß hiebey in acht nehmen/ daß gleich-<lb/>
wol Pythagoras bekannt/ es wa&#x0364;re ein einiger GOtt/ von welchem die<lb/>
gantze Welt er&#x017F;chaffen &#x017F;ey. Wie &#x017F;olches Steuchus Eugubinus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> mit<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Lib. 3.<lb/>
de perenni<lb/>
Philo&#x017F;. apud<lb/>
Vo&#x017F;&#x017F;.</hi></note><lb/>
alten Scribenten beglaubt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Nichts de&#x017F;toweniger hat er dennoch geglaubt/ der<lb/>
Himmel wu&#x0364;rde auch/ durch den Gei&#x017F;t der Welt/ belebt/ und wa&#x0364;re &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
GOtt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Man muß unter&#x017F;cheiden zwi&#x017F;chen dem jenigen Pythagori-<note place="right">Welcher<lb/>
Meinung<lb/>
Pythago-<lb/>
ras den<lb/>
Himmel ei-<lb/>
nen GOtt<lb/>
genannt.</note><lb/>
&#x017F;chen Gott/ der im Ver&#x017F;tande allein/ und dem/ &#x017F;o durch a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Sin-<lb/>
nen begriffen wird. Den er&#x017F;ten hielt Pythagoras/ fu&#x0364;r den allerho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
GOtt und Scho&#x0364;pffer aller Dinge; den andren aber/ nemlich den Himmel/<lb/>
fu&#x0364;r einen er&#x017F;chaffen<supplied>en</supplied>/ &#x017F;o von jenem gemacht worden. Vo&#x017F;&#x017F;ius aber mut-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;et/ es &#x017F;ey/ von den Pythagoricis/ nur dem gemeinen Mann zu Liebe<lb/>
ge&#x017F;chehen/ daß &#x017F;ie den Himmel fu&#x0364;r einen GOtt ausgegeben/ welchem man<lb/>
&#x017F;eines Hertzens Meinung nicht gleich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te offenbaren. Gewißlich hat<lb/>
Plato al&#x017F;o geurtheilet. Denn es i&#x017F;t bekandt/ daß die Pythagorici &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
den Himmel/ fu&#x0364;r der Go&#x0364;tter Orgel/ gehalten: angemerckt/ nach ihrem/<lb/>
und deß Platonis Wahn/ die &#x017F;chnelle Herumwaltzung der himmli&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;rper/ eine wunder-&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung gibt. Daher auch Varro<lb/>
den Himmel <hi rendition="#fr">der Go&#x0364;tter Leyre/ oder Harffe</hi> genannt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Mich verwundert vielmehr/ daß Ari&#x017F;toteles/ welcher<lb/>
von &#x017F;olcher Himmel-Mu&#x017F;ic nichts ha&#x0364;lt/ dennoch den Himmel &#x017F;elb&#x017F;ten fu&#x0364;r<lb/>
GOtt achtet: ohnange&#x017F;ehen Simplicius/ und die Conimbricen&#x017F;es/ &#x017F;ol-<lb/>
ches &#x017F;uchen zu be&#x017F;cho&#x0364;nen/ und ihm einen andren Ver&#x017F;tand an&#x017F;chmincken;<lb/>
von welchem doch Alexander Aphrodi&#x017F;æus nichts weiß</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wir la&#x017F;&#x017F;en dem Ari&#x017F;toteli &#x017F;eine heidni&#x017F;che Jrrthu&#x0364;-<lb/>
mer/ und befragen uns untereiander &#x017F;elb&#x017F;t daru&#x0364;ber/ was doch der Him-<lb/>
mel eigentlich fu&#x0364;r ein We&#x017F;en &#x017F;ey?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Hierauf kan man nicht gleich &#x017F;ich erkla&#x0364;ren/ bevor man<lb/>
weiß/ wie das Wort Himmel &#x017F;olle aufgenommen werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Denjenigen Himmel ver&#x017F;tehe ich/ welchen GOtt der<lb/>
HEr&#xA75B; anfangs/ &#x017F;amt der Erden/ hat er&#x017F;chaffen/ und mit viel hundert tau-<lb/>
&#x017F;end Sternen befackelt.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">A a</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gold-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0217] vom Himmel. diger geweſen/ als Pythagoras/ und die Perſer/ ſamt dem Griechiſchen Poͤfel: welche ſaͤmtlich den Himmel ſelbſt/ fuͤr einen GOtt gehalten. Maſ- ſen/ von den Perſern/ Herodotus berichtet/ daß ſie den gantzen Himmels- Kreis Jupiter genannt; und/ vom Pythagora/ Epiphanius (a) daß dieſer GOtt fuͤr leiblich ausgegeben/ und den Himmel dadurch verſtan- den/ deſſen Augen Sonne/ und Mond/ und die Sternen waͤren. (a) Adverſ. Hæreſes lib. 1. hæreſi Gentil. 5. Winterſchild. Aber man muß hiebey in acht nehmen/ daß gleich- wol Pythagoras bekannt/ es waͤre ein einiger GOtt/ von welchem die gantze Welt erſchaffen ſey. Wie ſolches Steuchus Eugubinus (b) mit alten Scribenten beglaubt. (b) Lib. 3. de perenni Philoſ. apud Voſſ. Schoͤnwald. Nichts deſtoweniger hat er dennoch geglaubt/ der Himmel wuͤrde auch/ durch den Geiſt der Welt/ belebt/ und waͤre ſelbſt GOtt. Forell. Man muß unterſcheiden zwiſchen dem jenigen Pythagori- ſchen Gott/ der im Verſtande allein/ und dem/ ſo durch aͤuſſerliche Sin- nen begriffen wird. Den erſten hielt Pythagoras/ fuͤr den allerhoͤchſten GOtt und Schoͤpffer aller Dinge; den andren aber/ nemlich den Himmel/ fuͤr einen erſchaffenen/ ſo von jenem gemacht worden. Voſſius aber mut- maſſet/ es ſey/ von den Pythagoricis/ nur dem gemeinen Mann zu Liebe geſchehen/ daß ſie den Himmel fuͤr einen GOtt ausgegeben/ welchem man ſeines Hertzens Meinung nicht gleich muͤſſte offenbaren. Gewißlich hat Plato alſo geurtheilet. Denn es iſt bekandt/ daß die Pythagorici ſonſt den Himmel/ fuͤr der Goͤtter Orgel/ gehalten: angemerckt/ nach ihrem/ und deß Platonis Wahn/ die ſchnelle Herumwaltzung der himmliſchen Koͤrper/ eine wunder-ſuͤſſe Zuſammenſtimmung gibt. Daher auch Varro den Himmel der Goͤtter Leyre/ oder Harffe genannt. Welcher Meinung Pythago- ras den Himmel ei- nen GOtt genannt. Goldſtern. Mich verwundert vielmehr/ daß Ariſtoteles/ welcher von ſolcher Himmel-Muſic nichts haͤlt/ dennoch den Himmel ſelbſten fuͤr GOtt achtet: ohnangeſehen Simplicius/ und die Conimbricenſes/ ſol- ches ſuchen zu beſchoͤnen/ und ihm einen andren Verſtand anſchmincken; von welchem doch Alexander Aphrodiſæus nichts weiß Schoͤnwald. Wir laſſen dem Ariſtoteli ſeine heidniſche Jrrthuͤ- mer/ und befragen uns untereiander ſelbſt daruͤber/ was doch der Him- mel eigentlich fuͤr ein Weſen ſey? Goldſtern. Hierauf kan man nicht gleich ſich erklaͤren/ bevor man weiß/ wie das Wort Himmel ſolle aufgenommen werden. Schoͤnwald. Denjenigen Himmel verſtehe ich/ welchen GOtt der HErꝛ anfangs/ ſamt der Erden/ hat erſchaffen/ und mit viel hundert tau- ſend Sternen befackelt. Gold- A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/217
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/217>, abgerufen am 22.12.2024.