Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.

Adlerhaupt. Jn keinem bewehrtem Griechischem Wörter-Bu-
che/ wird der Herr finden/ daß Clima so viel bedeute/ als eine Leiter:
sondern sie werden ihm alle sagen/ es heisse eine Neigung/ oder die Him-
mels-Neigung.
Diß weiß ich wol/ daß klimax (Climax) eine Leiter/
und Leiter Sprössel/ heisse; aber Clima gar ein anders sey. Lasst uns
nur den berühmten Salmasium/ als gleichsam die Zunge der Griechischen
Sprache/ hören Climacterici non deducuntur a Climate: Climatici
quippe essent dicendi, non Climacterici &c.
Klima inclinatio est, a
verbo
klino, ut etiam pueri sciunt. Inde a varia illa coeli inclinatione
septem illa Climata, Geographis & Mathematicis pariter nota, quae
eo invicem discernuntur, quod alia aliis longiores habeant dies, no-
tabili differentia. Inde & pro qualibet regione usurpatur a Poe-
tis &c. Pro ut est diversa in variis regionibus coeli ad circulum
finitorem inclinatio, hoc dicitur
klima. (a) Vielleicht hat der Au-(a) Cl. Sal-
masius de
Annis Cli-
macter. p.

63.

thor/ welchen der Herr meinet/ dahin gesehen/ daß weil klima, und
klimax, dem Ursprung nach/ einander verwandt. Denn von dem Wort
klima, so/ wie gedacht/ eine Jnclination/ oder Neigung/ anzeigt/ kommt
klimazo ich neige: und/ von diesem klimax; welches eine Leiter heist: weil
die Leiter/ zum Aufsteigen/ nicht gerad/ sondern geneigter Weise/ gerich-
tet wird: wie erwehnter Salmasius solche Erklährung darüber giebt.
Aber die Worte/ so miteinander Stamm-verwandten sind/ bedeuten
darum nicht gleich einerley. Sonst aber beschreibt derselbige Author/
auf den der Herr zielet/ das Clima dennoch gar fein; wenn ers nennet
Zonulam, einen kleinen Gürtel/ (Schnur/ oder Strich) auf dem aus-
wendigem/ öberem/ oder äusserstem Umfange (superficie) deß irdischen
Globi zwischen 2. dem AEquatori gleichen Parallelen; oder auch/ zwi-
schen der Gleichlinie und 1. derselben Parallel/ begriffen.

Forell. Wie viel zehlet man doch jetzo Climata?

Goldstern. Den alten Mathematicis seynd nur sieben bekandtWie viel
Climata ge-
zehlet wer-
den.

gewesen: welchen hernach Ptolemaeus etliche beygefügt. An jetzo rechnet
man ihrer 24. von dem Nacht-gleichenden Strich bis zur Polus-Höhe
66. Grad 31. wo der längste Tag (dies artificialis) vier und zwantzig
Stunden lang ist. Von dannen aber/ bis an die Polos/ nimt der aller läng-
ste Tag auch bey Wochen und Monaten zu. Weßwegen Einige vermei-
nen/ es würde sich besser fügen/ vom 66. Grad bis zum 90. den Unterscheid
eines Monats zu nehmen; daß also 30. Climata wären. Die allerneu-
lichste Erdebeschreiber theilen beyde Kugel-Helfften deß irdischen Globi/
von dem Nacht-gleicher/ bis an beyde Polos/ oder Wirbel-Puncten/

in
himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.

Adlerhaupt. Jn keinem bewehrtem Griechiſchem Woͤrter-Bu-
che/ wird der Herꝛ finden/ daß Clima ſo viel bedeute/ als eine Leiter:
ſondern ſie werden ihm alle ſagen/ es heiſſe eine Neigung/ oder die Him-
mels-Neigung.
Diß weiß ich wol/ daß κλίμαξ (Climax) eine Leiter/
und Leiter Sproͤſſel/ heiſſe; aber Clima gar ein anders ſey. Laſſt uns
nur den beruͤhmten Salmaſium/ als gleichſam die Zunge der Griechiſchen
Sprache/ hoͤren Climacterici non deducuntur à Climate: Climatici
quippe eſſent dicendi, non Climacterici &c.
Κλίμα inclinatio eſt, à
verbo
κλίνω, ut etiam pueri ſciunt. Indè à varia illa cœli inclinatione
ſeptem illa Climata, Geographis & Mathematicis pariter nota, quæ
eo invicem diſcernuntur, quod alia aliis longiores habeant dies, no-
tabili differentiâ. Indè & pro qualibet regione uſurpatur à Poë-
tis &c. Pro ut eſt diverſa in variis regionibus cœli ad circulum
finitorem inclinatio, hoc dicitur
κλίμα. (a) Vielleicht hat der Au-(a) Cl. Sal-
maſius de
Annis Cli-
macter. p.

63.

thor/ welchen der Herꝛ meinet/ dahin geſehen/ daß weil κλίμα, und
κλίμαξ, dem Urſprung nach/ einander verwandt. Denn von dem Wort
κλίμα, ſo/ wie gedacht/ eine Jnclination/ oder Neigung/ anzeigt/ kommt
κλιμάζω ich neige: und/ von dieſem κλίμαξ; welches eine Leiter heiſt: weil
die Leiter/ zum Aufſteigen/ nicht gerad/ ſondern geneigter Weiſe/ gerich-
tet wird: wie erwehnter Salmaſius ſolche Erklaͤhrung daruͤber giebt.
Aber die Worte/ ſo miteinander Stamm-verwandten ſind/ bedeuten
darum nicht gleich einerley. Sonſt aber beſchreibt derſelbige Author/
auf den der Herꝛ zielet/ das Clima dennoch gar fein; wenn ers nennet
Zonulam, einen kleinen Guͤrtel/ (Schnur/ oder Strich) auf dem aus-
wendigem/ oͤberem/ oder aͤuſſerſtem Umfange (ſuperficie) deß irdiſchen
Globi zwiſchen 2. dem Æquatori gleichen Parallelen; oder auch/ zwi-
ſchen der Gleichlinie und 1. derſelben Parallel/ begriffen.

Forell. Wie viel zehlet man doch jetzo Climata?

Goldſtern. Den alten Mathematicis ſeynd nur ſieben bekandtWie viel
Climata ge-
zehlet wer-
den.

geweſen: welchen hernach Ptolemæus etliche beygefuͤgt. An jetzo rechnet
man ihrer 24. von dem Nacht-gleichenden Strich bis zur Polus-Hoͤhe
66. Grad 31. wo der laͤngſte Tag (dies artificialis) vier und zwantzig
Stunden lang iſt. Von dannen aber/ bis an die Polos/ nimt der aller laͤng-
ſte Tag auch bey Wochen und Monaten zu. Weßwegen Einige vermei-
nen/ es wuͤrde ſich beſſer fuͤgen/ vom 66. Grad bis zum 90. den Unterſcheid
eines Monats zu nehmen; daß alſo 30. Climata waͤren. Die allerneu-
lichſte Erdebeſchreiber theilen beyde Kugel-Helfften deß irdiſchen Globi/
von dem Nacht-gleicher/ bis an beyde Polos/ oder Wirbel-Puncten/

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0273" n="239"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jn keinem bewehrtem Griechi&#x017F;chem Wo&#x0364;rter-Bu-<lb/>
che/ wird der Her&#xA75B; finden/ daß <hi rendition="#aq">Clima</hi> &#x017F;o viel bedeute/ als eine <hi rendition="#fr">Leiter:</hi><lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie werden ihm alle &#x017F;agen/ es hei&#x017F;&#x017F;e eine <hi rendition="#fr">Neigung/</hi> oder die <hi rendition="#fr">Him-<lb/>
mels-Neigung.</hi> Diß weiß ich wol/ daß &#x03BA;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BE; <hi rendition="#aq">(Climax)</hi> eine <hi rendition="#fr">Leiter/</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Leiter</hi> Spro&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ hei&#x017F;&#x017F;e; aber <hi rendition="#aq">Clima</hi> gar ein anders &#x017F;ey. La&#x017F;&#x017F;t uns<lb/>
nur den beru&#x0364;hmten Salma&#x017F;ium/ als gleich&#x017F;am die Zunge der Griechi&#x017F;chen<lb/>
Sprache/ ho&#x0364;ren <hi rendition="#aq">Climacterici non deducuntur à Climate: Climatici<lb/>
quippe e&#x017F;&#x017F;ent dicendi, non Climacterici &amp;c.</hi> &#x039A;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B1; <hi rendition="#aq">inclinatio e&#x017F;t, à<lb/>
verbo</hi> &#x03BA;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BD;&#x03C9;, <hi rendition="#aq">ut etiam pueri &#x017F;ciunt. Indè à varia illa c&#x0153;li inclinatione<lb/>
&#x017F;eptem illa Climata, Geographis &amp; Mathematicis pariter nota, quæ<lb/>
eo invicem di&#x017F;cernuntur, quod alia aliis longiores habeant dies, no-<lb/>
tabili differentiâ. Indè &amp; pro qualibet regione u&#x017F;urpatur à Poë-<lb/>
tis &amp;c. Pro ut e&#x017F;t diver&#x017F;a in variis regionibus c&#x0153;li ad circulum<lb/>
finitorem inclinatio, hoc dicitur</hi> &#x03BA;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B1;. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Vielleicht hat der Au-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Cl. Sal-<lb/>
ma&#x017F;ius de<lb/>
Annis Cli-<lb/>
macter. p.</hi><lb/>
63.</note><lb/>
thor/ welchen der Her&#xA75B; meinet/ dahin ge&#x017F;ehen/ daß weil &#x03BA;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B1;, und<lb/>
&#x03BA;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BE;, dem Ur&#x017F;prung nach/ einander verwandt. Denn von dem Wort<lb/>
&#x03BA;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B1;, &#x017F;o/ wie gedacht/ eine Jnclination/ oder <hi rendition="#fr">Neigung/</hi> anzeigt/ kommt<lb/>
&#x03BA;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AC;&#x03B6;&#x03C9; ich neige: und/ von die&#x017F;em &#x03BA;&#x03BB;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BE;; welches eine Leiter hei&#x017F;t: weil<lb/>
die Leiter/ zum Auf&#x017F;teigen/ nicht gerad/ &#x017F;ondern geneigter Wei&#x017F;e/ gerich-<lb/>
tet wird: wie erwehnter Salma&#x017F;ius &#x017F;olche Erkla&#x0364;hrung daru&#x0364;ber giebt.<lb/>
Aber die Worte/ &#x017F;o miteinander Stamm-verwandten &#x017F;ind/ bedeuten<lb/>
darum nicht gleich einerley. Son&#x017F;t aber be&#x017F;chreibt der&#x017F;elbige Author/<lb/>
auf den der Her&#xA75B; zielet/ das <hi rendition="#aq">Clima</hi> dennoch gar fein; wenn ers nennet<lb/><hi rendition="#aq">Zonulam,</hi> einen kleinen Gu&#x0364;rtel/ (Schnur/ oder Strich) auf dem aus-<lb/>
wendigem/ o&#x0364;berem/ oder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tem Umfange <hi rendition="#aq">(&#x017F;uperficie)</hi> deß irdi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Globi</hi> zwi&#x017F;chen 2. dem <hi rendition="#aq">Æquatori</hi> gleichen Parallelen; oder auch/ zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Gleichlinie und 1. der&#x017F;elben Parallel/ begriffen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wie viel zehlet man doch jetzo <hi rendition="#aq">Climata?</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Den alten Mathematicis &#x017F;eynd nur &#x017F;ieben bekandt<note place="right">Wie viel<lb/><hi rendition="#aq">Climata</hi> ge-<lb/>
zehlet wer-<lb/>
den.</note><lb/>
gewe&#x017F;en: welchen hernach Ptolemæus etliche beygefu&#x0364;gt. An jetzo rechnet<lb/>
man ihrer 24. von dem Nacht-gleichenden Strich bis zur Polus-Ho&#x0364;he<lb/>
66. Grad 31. wo der la&#x0364;ng&#x017F;te Tag <hi rendition="#aq">(dies artificialis)</hi> vier und zwantzig<lb/>
Stunden lang i&#x017F;t. Von dannen aber/ bis an die Polos/ nimt der aller la&#x0364;ng-<lb/>
&#x017F;te Tag auch bey Wochen und Monaten zu. Weßwegen Einige vermei-<lb/>
nen/ es wu&#x0364;rde &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;gen/ vom 66. Grad bis zum 90. den Unter&#x017F;cheid<lb/>
eines Monats zu nehmen; daß al&#x017F;o 30. <hi rendition="#aq">Climata</hi> wa&#x0364;ren. Die allerneu-<lb/>
lich&#x017F;te Erdebe&#x017F;chreiber theilen beyde Kugel-Helfften deß irdi&#x017F;chen Globi/<lb/>
von dem Nacht-gleicher/ bis an beyde Polos/ oder Wirbel-Puncten/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0273] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. Adlerhaupt. Jn keinem bewehrtem Griechiſchem Woͤrter-Bu- che/ wird der Herꝛ finden/ daß Clima ſo viel bedeute/ als eine Leiter: ſondern ſie werden ihm alle ſagen/ es heiſſe eine Neigung/ oder die Him- mels-Neigung. Diß weiß ich wol/ daß κλίμαξ (Climax) eine Leiter/ und Leiter Sproͤſſel/ heiſſe; aber Clima gar ein anders ſey. Laſſt uns nur den beruͤhmten Salmaſium/ als gleichſam die Zunge der Griechiſchen Sprache/ hoͤren Climacterici non deducuntur à Climate: Climatici quippe eſſent dicendi, non Climacterici &c. Κλίμα inclinatio eſt, à verbo κλίνω, ut etiam pueri ſciunt. Indè à varia illa cœli inclinatione ſeptem illa Climata, Geographis & Mathematicis pariter nota, quæ eo invicem diſcernuntur, quod alia aliis longiores habeant dies, no- tabili differentiâ. Indè & pro qualibet regione uſurpatur à Poë- tis &c. Pro ut eſt diverſa in variis regionibus cœli ad circulum finitorem inclinatio, hoc dicitur κλίμα. (a) Vielleicht hat der Au- thor/ welchen der Herꝛ meinet/ dahin geſehen/ daß weil κλίμα, und κλίμαξ, dem Urſprung nach/ einander verwandt. Denn von dem Wort κλίμα, ſo/ wie gedacht/ eine Jnclination/ oder Neigung/ anzeigt/ kommt κλιμάζω ich neige: und/ von dieſem κλίμαξ; welches eine Leiter heiſt: weil die Leiter/ zum Aufſteigen/ nicht gerad/ ſondern geneigter Weiſe/ gerich- tet wird: wie erwehnter Salmaſius ſolche Erklaͤhrung daruͤber giebt. Aber die Worte/ ſo miteinander Stamm-verwandten ſind/ bedeuten darum nicht gleich einerley. Sonſt aber beſchreibt derſelbige Author/ auf den der Herꝛ zielet/ das Clima dennoch gar fein; wenn ers nennet Zonulam, einen kleinen Guͤrtel/ (Schnur/ oder Strich) auf dem aus- wendigem/ oͤberem/ oder aͤuſſerſtem Umfange (ſuperficie) deß irdiſchen Globi zwiſchen 2. dem Æquatori gleichen Parallelen; oder auch/ zwi- ſchen der Gleichlinie und 1. derſelben Parallel/ begriffen. (a) Cl. Sal- maſius de Annis Cli- macter. p. 63. Forell. Wie viel zehlet man doch jetzo Climata? Goldſtern. Den alten Mathematicis ſeynd nur ſieben bekandt geweſen: welchen hernach Ptolemæus etliche beygefuͤgt. An jetzo rechnet man ihrer 24. von dem Nacht-gleichenden Strich bis zur Polus-Hoͤhe 66. Grad 31. wo der laͤngſte Tag (dies artificialis) vier und zwantzig Stunden lang iſt. Von dannen aber/ bis an die Polos/ nimt der aller laͤng- ſte Tag auch bey Wochen und Monaten zu. Weßwegen Einige vermei- nen/ es wuͤrde ſich beſſer fuͤgen/ vom 66. Grad bis zum 90. den Unterſcheid eines Monats zu nehmen; daß alſo 30. Climata waͤren. Die allerneu- lichſte Erdebeſchreiber theilen beyde Kugel-Helfften deß irdiſchen Globi/ von dem Nacht-gleicher/ bis an beyde Polos/ oder Wirbel-Puncten/ in Wie viel Climata ge- zehlet wer- den.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/273
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/273>, abgerufen am 23.12.2024.