Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
Leute/ wie zu Alkair. Denn/ die meisten Männer seynd allda mit viel grös-
sern Brüsten versehen/ wie die dickste Frau sonst haben mag. Aber die
Araber seynd geschmeidig/ und so feist nicht. So trifft man/ bey den Bau-
ren/ nicht allein die allergeschmeidigsten Leiber an; sondern rauhe/ schlei-
michte/ und die von der Sonnen fast gantz verbrandt seynd. Alle Egypter
seynd munter/ fröliches Gemüts/ und schlaffen sehr wenig. Aber dem
Beyschlaff sehr ergeben: denn es ist ihnen in ihren Gesetzen erlaubt/ ihre
geile Lust zu büssen/ viel Weiber und Concubinen zu haben. Sie führen
mehrentheils ein müssiges und wollüstiges Leben; ausgenommen die Ara-
ber und Bauren/ die ihr Brod sauer gnug erwerben müssen.

Was/ in
Egypten/
für Kranck,
heiten re-
gieren.
Es gehen unter denEgyptern/ allezeit unterschiedliche gefährliche Kranck-
heiten im Schwange; zum theil wegen der ungesunden Lufft; theils wegen
ihrer Unkeuschheit/ und denn auch/ weil es allda sehr viel arme Leute gibt/
welche aus Noth sehr schlimme Speisen/ und stinckendes leimichts Wasser
geniessen müssen. Diese Seuchen seynd rinnende Augen/ Krätze/ Aussatz/
tödtliche Haupt-Kranckheiten/ welche die Menschen/ in wenig Tagen/
hinweg reissen/ boshaffte Kinder-Blattern/ Schmertzen in den Gliedern/
Brüche/ Nieren- und Blasen-Stein/ Schwindsucht/ Verstopffungen/
Lebersucht/ Miltz- und Magen-Kranckheit/ dreytägige hitzige schwind-
süchtige/ und schädliche Fieber/ wie auch allerley Haupt-Kranckheiten/
die aus Flüssen entstehen. Es ist zwar nicht ohn/ das auch andre Völcker
dergleichen Kranckheiten unterworffen seynd; aber dennoch nicht fort und
fort/ wie die Egypter.

Bey vielen Völckern findet man zu gewissen Zeiten/ viel triessende
Augen: aber nicht stets/ wie in Egypten: da auch durchs gantze Jahr im-
merdar viel krätzigte/ aussätzige/ gebrächliche Leute zu finden: ja der Aus-
satz hat sie offtmals dermassen zugerichtet/ daß ihre Beine wie die Elephan-
ten-Beine aussehen. Zu dem trifft man nicht allenthalben dergleichen
tödliche Haupt-kranckheit an/ wie allhier: daher man diese so wol als alle
oberwehnte Seuchen/ mit gutem Fuge/ den Egyptern gleichsam eigen-
thümlich zuschreiben kan.

Jn der Stadt Alexandria pflegen im Herbst viel boshaffte Fieber/
mit vielem Brechen/ und Auswerffen der Galle/ zu regieren/ welche viel
Menschen angreiffen/ und mehrentheils aus dem leimichten/ faulen Was-
ser/ welches die Bürger in den Wassertrögen/ unter ihren Häusern et-
Augen-
Kranckbei-
ten.
liche Jahre nach einander auf heben/ entstehen. Jm Winter gibt es
allhie viel rinnende Augen: wie wol noch mehr in Alkair/ da diese Augen-
Kranckheit durchs gantze Jahr/ sonderlich aber im Anfang deß Som-
mers sehr gemein ist: dem sie aber vor zu kommen wissen/ in dem sie die

Augen

Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den
Leute/ wie zu Alkair. Denn/ die meiſten Maͤnner ſeynd allda mit viel groͤſ-
ſern Bruͤſten verſehen/ wie die dickſte Frau ſonſt haben mag. Aber die
Araber ſeynd geſchmeidig/ und ſo feiſt nicht. So trifft man/ bey den Bau-
ren/ nicht allein die allergeſchmeidigſten Leiber an; ſondern rauhe/ ſchlei-
michte/ und die von der Sonnen faſt gantz verbrandt ſeynd. Alle Egypter
ſeynd munter/ froͤliches Gemuͤts/ und ſchlaffen ſehr wenig. Aber dem
Beyſchlaff ſehr ergeben: denn es iſt ihnen in ihren Geſetzen erlaubt/ ihre
geile Luſt zu buͤſſen/ viel Weiber und Concubinen zu haben. Sie fuͤhren
mehrentheils ein muͤſſiges und wolluͤſtiges Leben; ausgenommen die Ara-
ber und Bauren/ die ihr Brod ſauer gnug erwerben muͤſſen.

Was/ in
Egypten/
fuͤr Kranck,
heiten re-
gieren.
Es gehen unter dẽEgyptern/ allezeit unterſchiedliche gefaͤhrliche Kranck-
heiten im Schwange; zum theil wegen der ungeſunden Lufft; theils wegen
ihrer Unkeuſchheit/ und denn auch/ weil es allda ſehr viel arme Leute gibt/
welche aus Noth ſehr ſchlimme Speiſen/ und ſtinckendes leimichts Waſſer
genieſſen muͤſſen. Dieſe Seuchen ſeynd rinnende Augen/ Kraͤtze/ Auſſatz/
toͤdtliche Haupt-Kranckheiten/ welche die Menſchen/ in wenig Tagen/
hinweg reiſſen/ boshaffte Kinder-Blattern/ Schmertzen in den Gliedern/
Bruͤche/ Nieren- und Blaſen-Stein/ Schwindſucht/ Verſtopffungen/
Leberſucht/ Miltz- und Magen-Kranckheit/ dreytaͤgige hitzige ſchwind-
ſuͤchtige/ und ſchaͤdliche Fieber/ wie auch allerley Haupt-Kranckheiten/
die aus Fluͤſſen entſtehen. Es iſt zwar nicht ohn/ das auch andre Voͤlcker
dergleichen Kranckheiten unterworffen ſeynd; aber dennoch nicht fort und
fort/ wie die Egypter.

Bey vielen Voͤlckern findet man zu gewiſſen Zeiten/ viel trieſſende
Augen: aber nicht ſtets/ wie in Egypten: da auch durchs gantze Jahr im-
merdar viel kraͤtzigte/ ausſaͤtzige/ gebraͤchliche Leute zu finden: ja der Aus-
ſatz hat ſie offtmals dermaſſen zugerichtet/ daß ihre Beine wie die Elephan-
ten-Beine ausſehen. Zu dem trifft man nicht allenthalben dergleichen
toͤdliche Haupt-kranckheit an/ wie allhier: daher man dieſe ſo wol als alle
oberwehnte Seuchen/ mit gutem Fuge/ den Egyptern gleichſam eigen-
thuͤmlich zuſchreiben kan.

Jn der Stadt Alexandria pflegen im Herbſt viel boshaffte Fieber/
mit vielem Brechen/ und Auswerffen der Galle/ zu regieren/ welche viel
Menſchen angreiffen/ und mehrentheils aus dem leimichten/ faulen Waſ-
ſer/ welches die Buͤrger in den Waſſertroͤgen/ unter ihren Haͤuſern et-
Augen-
Kranckbei-
ten.
liche Jahre nach einander auf heben/ entſtehen. Jm Winter gibt es
allhie viel rinnende Augen: wie wol noch mehr in Alkair/ da dieſe Augen-
Kranckheit durchs gantze Jahr/ ſonderlich aber im Anfang deß Som-
mers ſehr gemein iſt: dem ſie aber vor zu kommen wiſſen/ in dem ſie die

Augen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0286" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den</hi></fw><lb/>
Leute/ wie zu Alkair. Denn/ die mei&#x017F;ten Ma&#x0364;nner &#x017F;eynd allda mit viel gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Bru&#x0364;&#x017F;ten ver&#x017F;ehen/ wie die dick&#x017F;te Frau &#x017F;on&#x017F;t haben mag. Aber die<lb/>
Araber &#x017F;eynd ge&#x017F;chmeidig/ und &#x017F;o fei&#x017F;t nicht. So trifft man/ bey den Bau-<lb/>
ren/ nicht allein die allerge&#x017F;chmeidig&#x017F;ten Leiber an; &#x017F;ondern rauhe/ &#x017F;chlei-<lb/>
michte/ und die von der Sonnen fa&#x017F;t gantz verbrandt &#x017F;eynd. Alle Egypter<lb/>
&#x017F;eynd munter/ fro&#x0364;liches Gemu&#x0364;ts/ und &#x017F;chlaffen &#x017F;ehr wenig. Aber dem<lb/>
Bey&#x017F;chlaff &#x017F;ehr ergeben: denn es i&#x017F;t ihnen in ihren Ge&#x017F;etzen erlaubt/ ihre<lb/>
geile Lu&#x017F;t zu bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ viel Weiber und Concubinen zu haben. Sie fu&#x0364;hren<lb/>
mehrentheils ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges und wollu&#x0364;&#x017F;tiges Leben; ausgenommen die Ara-<lb/>
ber und Bauren/ die ihr Brod &#x017F;auer gnug erwerben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><note place="left">Was/ in<lb/>
Egypten/<lb/>
fu&#x0364;r Kranck,<lb/>
heiten re-<lb/>
gieren.</note>Es gehen unter de&#x0303;Egyptern/ allezeit unter&#x017F;chiedliche gefa&#x0364;hrliche Kranck-<lb/>
heiten im Schwange; zum theil wegen der unge&#x017F;unden Lufft; theils wegen<lb/>
ihrer Unkeu&#x017F;chheit/ und denn auch/ weil es allda &#x017F;ehr viel arme Leute gibt/<lb/>
welche aus Noth &#x017F;ehr &#x017F;chlimme Spei&#x017F;en/ und &#x017F;tinckendes leimichts Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
genie&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Seuchen &#x017F;eynd rinnende Augen/ Kra&#x0364;tze/ Au&#x017F;&#x017F;atz/<lb/>
to&#x0364;dtliche Haupt-Kranckheiten/ welche die Men&#x017F;chen/ in wenig Tagen/<lb/>
hinweg rei&#x017F;&#x017F;en/ boshaffte Kinder-Blattern/ Schmertzen in den Gliedern/<lb/>
Bru&#x0364;che/ Nieren- und Bla&#x017F;en-Stein/ Schwind&#x017F;ucht/ Ver&#x017F;topffungen/<lb/>
Leber&#x017F;ucht/ Miltz- und Magen-Kranckheit/ dreyta&#x0364;gige hitzige &#x017F;chwind-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtige/ und &#x017F;cha&#x0364;dliche Fieber/ wie auch allerley Haupt-Kranckheiten/<lb/>
die aus Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;tehen. Es i&#x017F;t zwar nicht ohn/ das auch andre Vo&#x0364;lcker<lb/>
dergleichen Kranckheiten unterworffen &#x017F;eynd; aber dennoch nicht fort und<lb/>
fort/ wie die Egypter.</p><lb/>
        <p>Bey vielen Vo&#x0364;lckern findet man zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten/ viel trie&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Augen: aber nicht &#x017F;tets/ wie in Egypten: da auch durchs gantze Jahr im-<lb/>
merdar viel kra&#x0364;tzigte/ aus&#x017F;a&#x0364;tzige/ gebra&#x0364;chliche Leute zu finden: ja der Aus-<lb/>
&#x017F;atz hat &#x017F;ie offtmals derma&#x017F;&#x017F;en zugerichtet/ daß ihre Beine wie die Elephan-<lb/>
ten-Beine aus&#x017F;ehen. Zu dem trifft man nicht allenthalben dergleichen<lb/>
to&#x0364;dliche Haupt-kranckheit an/ wie allhier: daher man die&#x017F;e &#x017F;o wol als alle<lb/>
oberwehnte Seuchen/ mit gutem Fuge/ den Egyptern gleich&#x017F;am eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlich zu&#x017F;chreiben kan.</p><lb/>
        <p>Jn der Stadt Alexandria pflegen im Herb&#x017F;t viel boshaffte Fieber/<lb/>
mit vielem Brechen/ und Auswerffen der Galle/ zu regieren/ welche viel<lb/>
Men&#x017F;chen angreiffen/ und mehrentheils aus dem leimichten/ faulen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ welches die Bu&#x0364;rger in den Wa&#x017F;&#x017F;ertro&#x0364;gen/ unter ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern et-<lb/><note place="left">Augen-<lb/>
Kranckbei-<lb/>
ten.</note>liche Jahre nach einander auf heben/ ent&#x017F;tehen. Jm Winter gibt es<lb/>
allhie viel rinnende Augen: wie wol noch mehr in Alkair/ da die&#x017F;e Augen-<lb/>
Kranckheit durchs gantze Jahr/ &#x017F;onderlich aber im Anfang deß Som-<lb/>
mers &#x017F;ehr gemein i&#x017F;t: dem &#x017F;ie aber vor zu kommen wi&#x017F;&#x017F;en/ in dem &#x017F;ie die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Augen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0286] Der eilffte Discurs/ von der Himmels-Neigung/ und den Leute/ wie zu Alkair. Denn/ die meiſten Maͤnner ſeynd allda mit viel groͤſ- ſern Bruͤſten verſehen/ wie die dickſte Frau ſonſt haben mag. Aber die Araber ſeynd geſchmeidig/ und ſo feiſt nicht. So trifft man/ bey den Bau- ren/ nicht allein die allergeſchmeidigſten Leiber an; ſondern rauhe/ ſchlei- michte/ und die von der Sonnen faſt gantz verbrandt ſeynd. Alle Egypter ſeynd munter/ froͤliches Gemuͤts/ und ſchlaffen ſehr wenig. Aber dem Beyſchlaff ſehr ergeben: denn es iſt ihnen in ihren Geſetzen erlaubt/ ihre geile Luſt zu buͤſſen/ viel Weiber und Concubinen zu haben. Sie fuͤhren mehrentheils ein muͤſſiges und wolluͤſtiges Leben; ausgenommen die Ara- ber und Bauren/ die ihr Brod ſauer gnug erwerben muͤſſen. Es gehen unter dẽEgyptern/ allezeit unterſchiedliche gefaͤhrliche Kranck- heiten im Schwange; zum theil wegen der ungeſunden Lufft; theils wegen ihrer Unkeuſchheit/ und denn auch/ weil es allda ſehr viel arme Leute gibt/ welche aus Noth ſehr ſchlimme Speiſen/ und ſtinckendes leimichts Waſſer genieſſen muͤſſen. Dieſe Seuchen ſeynd rinnende Augen/ Kraͤtze/ Auſſatz/ toͤdtliche Haupt-Kranckheiten/ welche die Menſchen/ in wenig Tagen/ hinweg reiſſen/ boshaffte Kinder-Blattern/ Schmertzen in den Gliedern/ Bruͤche/ Nieren- und Blaſen-Stein/ Schwindſucht/ Verſtopffungen/ Leberſucht/ Miltz- und Magen-Kranckheit/ dreytaͤgige hitzige ſchwind- ſuͤchtige/ und ſchaͤdliche Fieber/ wie auch allerley Haupt-Kranckheiten/ die aus Fluͤſſen entſtehen. Es iſt zwar nicht ohn/ das auch andre Voͤlcker dergleichen Kranckheiten unterworffen ſeynd; aber dennoch nicht fort und fort/ wie die Egypter. Was/ in Egypten/ fuͤr Kranck, heiten re- gieren. Bey vielen Voͤlckern findet man zu gewiſſen Zeiten/ viel trieſſende Augen: aber nicht ſtets/ wie in Egypten: da auch durchs gantze Jahr im- merdar viel kraͤtzigte/ ausſaͤtzige/ gebraͤchliche Leute zu finden: ja der Aus- ſatz hat ſie offtmals dermaſſen zugerichtet/ daß ihre Beine wie die Elephan- ten-Beine ausſehen. Zu dem trifft man nicht allenthalben dergleichen toͤdliche Haupt-kranckheit an/ wie allhier: daher man dieſe ſo wol als alle oberwehnte Seuchen/ mit gutem Fuge/ den Egyptern gleichſam eigen- thuͤmlich zuſchreiben kan. Jn der Stadt Alexandria pflegen im Herbſt viel boshaffte Fieber/ mit vielem Brechen/ und Auswerffen der Galle/ zu regieren/ welche viel Menſchen angreiffen/ und mehrentheils aus dem leimichten/ faulen Waſ- ſer/ welches die Buͤrger in den Waſſertroͤgen/ unter ihren Haͤuſern et- liche Jahre nach einander auf heben/ entſtehen. Jm Winter gibt es allhie viel rinnende Augen: wie wol noch mehr in Alkair/ da dieſe Augen- Kranckheit durchs gantze Jahr/ ſonderlich aber im Anfang deß Som- mers ſehr gemein iſt: dem ſie aber vor zu kommen wiſſen/ in dem ſie die Augen Augen- Kranckbei- ten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/286
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/286>, abgerufen am 23.12.2024.