Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der erste Discurs/ von der Natur aller Dinge/

Solchen Kreis deß herumlauffenden menschlichen Glück-Wech-
sels findet man/ aufs beste/ abgemahlt/ in dem 78. und 107. Psalm Da-
vids/ an dem Exempel deß Jüdischen Volcks/ das/ seine gute Tage zu
tragen/ gar schwache Beine hatte/ und bald Hülffe bald Straffe/ von
GOtt/ erlangte. Ein gewisser Author hat diesen Platonischen Kreis-
Lauff/ in folgenden Lateinischen Versen/ kurtz zusammen gefasst.
(a) Tom. 1.
Oedipi AE-
gypt. Syn-
tag. 2. c. 8.
fol.
163.

Pauperies pacem dat, opes pax, copia luxum:
Sed luxus bellum, bellaque pauperiem.
Fons amor est odiis, vitae mors, turba quietis.
Stant, quae deciderant; quaeque stetere, cadunt.
Et capti capiunt; & qui domuere, domantur:
Fit victi supplex, qui modo victor erat.
Rege fero fera plebs punitur, plebe tyranni.
Sic fatum alternas versat in orbe vices. (a)
Die Armut schaffet Fried'; und Friede schaffet Güter;
Das Gut den schnöden Pracht; der Pracht den roten
Krieg.
Der Krieg macht wieder arm/ und nidrigr die Gemüter.
Aus Liebe/ quellet Haß: vom Tod' entsteht der Sieg
Dem Leben; und die Ruh aus Unruh. Was gefallen/
Das steht: was stund/ das fällt: und der Gefangne fängt:
Der Zwinger wird gezähmt: der obgelegen allen/
Ligt unten. Ein Tyrann der geisselt und bedrengt
Das Volck: und dieses Meer pflegt endlich sich empören/
Die Flut wirfft ihn vom Steur: was er gebauet hat/
Muß nider. Das Geschick spielt immer das Verkehren/
Mit allem Thun der Welt/ und machr dar aus ein Rad.

Forell. Jn gesundem Verstande/ laß ich diese Platonische Mei-
nung ungetadelt: wenn nur dieses davon bleibt/ daß/ unter andren Ursa-
chen/ die häuffige Vermehrung der Menschen nothwendig einen Krieg
gebäre/ und eine Verwüstung nach sich ziehen müsse. Denn das solte
schier einen Schein gewinnen/ als ob der Erdboden nicht Raums/ noch
GOtt der HErr natürliche Mittel genug verliehen hätte/ so viel Men-
schen zu nähren/ und deßwegen/ mit ihnen/ handelte/ als wie man dem
Vieh thut/ welches/ wenn ein Mißwachs/ oder andre Ursach/ das Futter
gar zu hoch vertheuret/ wir Menschen häuffig schlagen lassen. Ohn zwar ist
es nicht/ daß/ wenn der bösen Menschen zu viel werden/ GOtt der HErr/
als ein Feind der Ubelthäter/ sie dem Kriege/ zu schlachten/ übergibt;
wie ein Fürst durch seine Jäger/ in dem Forst die überhand-nehmende

Wölffe/
Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/

Solchen Kreis deß herumlauffenden menſchlichen Gluͤck-Wech-
ſels findet man/ aufs beſte/ abgemahlt/ in dem 78. und 107. Pſalm Da-
vids/ an dem Exempel deß Juͤdiſchen Volcks/ das/ ſeine gute Tage zu
tragen/ gar ſchwache Beine hatte/ und bald Huͤlffe bald Straffe/ von
GOtt/ erlangte. Ein gewiſſer Author hat dieſen Platoniſchen Kreis-
Lauff/ in folgenden Lateiniſchen Verſen/ kurtz zuſammen gefaſſt.
(a) Tom. 1.
Oedipi Æ-
gypt. Syn-
tag. 2. c. 8.
fol.
163.

Pauperies pacem dat, opes pax, copia luxum:
Sed luxus bellum, bellaq́ue pauperiem.
Fons amor eſt odiis, vitæ mors, turba quietis.
Stant, quæ deciderant; quæq́ue ſtetêre, cadunt.
Et capti capiunt; & qui domuêre, domantur:
Fit victi ſupplex, qui modò victor erat.
Rege fero fera plebs punitur, plebe tyranni.
Sic fatum alternas verſat in orbe vices. (a)
Die Armut ſchaffet Fried’; und Friede ſchaffet Guͤter;
Das Gut den ſchnoͤden Pracht; der Pracht den roten
Krieg.
Der Krieg macht wieder arm/ und nidrigr die Gemuͤter.
Aus Liebe/ quellet Haß: vom Tod’ entſteht der Sieg
Dem Leben; und die Ruh aus Unruh. Was gefallen/
Das ſteht: was ſtund/ das faͤllt: und der Gefangne faͤngt:
Der Zwinger wird gezaͤhmt: der obgelegen allen/
Ligt unten. Ein Tyrann der geiſſelt und bedrengt
Das Volck: und dieſes Meer pflegt endlich ſich empoͤren/
Die Flut wirfft ihn vom Steur: was er gebauet hat/
Muß nider. Das Geſchick ſpielt immer das Verkehren/
Mit allem Thun der Welt/ und machr dar aus ein Rad.

Forell. Jn geſundem Verſtande/ laß ich dieſe Platoniſche Mei-
nung ungetadelt: wenn nur dieſes davon bleibt/ daß/ unter andren Urſa-
chen/ die haͤuffige Vermehrung der Menſchen nothwendig einen Krieg
gebaͤre/ und eine Verwuͤſtung nach ſich ziehen muͤſſe. Denn das ſolte
ſchier einen Schein gewinnen/ als ob der Erdboden nicht Raums/ noch
GOtt der HErꝛ natuͤrliche Mittel genug verliehen haͤtte/ ſo viel Men-
ſchen zu naͤhren/ und deßwegen/ mit ihnen/ handelte/ als wie man dem
Vieh thut/ welches/ wenn ein Mißwachs/ oder andre Urſach/ das Futter
gar zu hoch vertheuret/ wir Menſchen haͤuffig ſchlagen laſſen. Ohn zwar iſt
es nicht/ daß/ wenn der boͤſen Menſchen zu viel werden/ GOtt der HErꝛ/
als ein Feind der Ubelthaͤter/ ſie dem Kriege/ zu ſchlachten/ uͤbergibt;
wie ein Fuͤrſt durch ſeine Jaͤger/ in dem Forſt die uͤberhand-nehmende

Woͤlffe/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0030" n="8"/>
        <fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Discurs/ von der Natur aller Dinge/</fw><lb/>
        <p>Solchen Kreis deß herumlauffenden men&#x017F;chlichen Glu&#x0364;ck-Wech-<lb/>
&#x017F;els findet man/ aufs be&#x017F;te/ abgemahlt/ in dem 78. und 107. P&#x017F;alm Da-<lb/>
vids/ an dem Exempel deß Ju&#x0364;di&#x017F;chen Volcks/ das/ &#x017F;eine gute Tage zu<lb/>
tragen/ gar &#x017F;chwache Beine hatte/ und bald Hu&#x0364;lffe bald Straffe/ von<lb/>
GOtt/ erlangte. Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Author hat die&#x017F;en Platoni&#x017F;chen Kreis-<lb/>
Lauff/ in folgenden Lateini&#x017F;chen Ver&#x017F;en/ kurtz zu&#x017F;ammen gefa&#x017F;&#x017F;t.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Tom. 1.<lb/>
Oedipi Æ-<lb/>
gypt. Syn-<lb/>
tag. 2. c. 8.<lb/>
fol.</hi> 163.</note><lg rendition="#aq" type="poem"><l>Pauperies pacem dat, opes pax, copia luxum:</l><lb/><l>Sed luxus bellum, bellaq&#x0301;ue pauperiem.</l><lb/><l>Fons amor e&#x017F;t odiis, vitæ mors, turba quietis.</l><lb/><l>Stant, quæ deciderant; quæq&#x0301;ue &#x017F;tetêre, cadunt.</l><lb/><l>Et capti capiunt; &amp; qui domuêre, domantur:</l><lb/><l>Fit victi &#x017F;upplex, qui modò victor erat.</l><lb/><l>Rege fero fera plebs punitur, plebe tyranni.</l><lb/><l>Sic fatum alternas ver&#x017F;at in orbe vices. (<hi rendition="#i">a</hi>)</l></lg><lb/><lg type="poem"><l><hi rendition="#fr">Die Armut &#x017F;chaffet Fried&#x2019;; und Friede &#x017F;chaffet Gu&#x0364;ter;</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Das Gut den &#x017F;chno&#x0364;den Pracht; der Pracht den roten</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#et">Krieg.</hi></hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">Der Krieg macht wieder arm/ und nidrigr die Gemu&#x0364;ter.</hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">Aus Liebe/ quellet Haß: vom Tod&#x2019; ent&#x017F;teht der Sieg</hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">Dem Leben; und die Ruh aus Unruh. Was gefallen/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">Das &#x017F;teht: was &#x017F;tund/ das fa&#x0364;llt: und der Gefangne fa&#x0364;ngt:</hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">Der Zwinger wird geza&#x0364;hmt: der obgelegen allen/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">Ligt unten. Ein Tyrann der gei&#x017F;&#x017F;elt und bedrengt</hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">Das Volck: und die&#x017F;es Meer pflegt endlich &#x017F;ich empo&#x0364;ren/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">Die Flut wirfft ihn vom Steur: was er gebauet hat/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">Muß nider. Das Ge&#x017F;chick &#x017F;pielt immer das Verkehren/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#et">Mit allem Thun der Welt/ und machr dar aus ein Rad.</hi></l></lg></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jn ge&#x017F;undem Ver&#x017F;tande/ laß ich die&#x017F;e Platoni&#x017F;che Mei-<lb/>
nung ungetadelt: wenn nur die&#x017F;es davon bleibt/ daß/ unter andren Ur&#x017F;a-<lb/>
chen/ die ha&#x0364;uffige Vermehrung der Men&#x017F;chen nothwendig einen Krieg<lb/>
geba&#x0364;re/ und eine Verwu&#x0364;&#x017F;tung nach &#x017F;ich ziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Denn das &#x017F;olte<lb/>
&#x017F;chier einen Schein gewinnen/ als ob der Erdboden nicht Raums/ noch<lb/>
GOtt der HEr&#xA75B; natu&#x0364;rliche Mittel genug verliehen ha&#x0364;tte/ &#x017F;o viel Men-<lb/>
&#x017F;chen zu na&#x0364;hren/ und deßwegen/ mit ihnen/ handelte/ als wie man dem<lb/>
Vieh thut/ welches/ wenn ein Mißwachs/ oder andre Ur&#x017F;ach/ das Futter<lb/>
gar zu hoch vertheuret/ wir Men&#x017F;chen ha&#x0364;uffig &#x017F;chlagen la&#x017F;&#x017F;en. Ohn zwar i&#x017F;t<lb/>
es nicht/ daß/ wenn der bo&#x0364;&#x017F;en Men&#x017F;chen zu viel werden/ GOtt der HEr&#xA75B;/<lb/>
als ein Feind der Ubeltha&#x0364;ter/ &#x017F;ie dem Kriege/ zu &#x017F;chlachten/ u&#x0364;bergibt;<lb/>
wie ein Fu&#x0364;r&#x017F;t durch &#x017F;eine Ja&#x0364;ger/ in dem For&#x017F;t die u&#x0364;berhand-nehmende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wo&#x0364;lffe/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0030] Der erſte Discurs/ von der Natur aller Dinge/ Solchen Kreis deß herumlauffenden menſchlichen Gluͤck-Wech- ſels findet man/ aufs beſte/ abgemahlt/ in dem 78. und 107. Pſalm Da- vids/ an dem Exempel deß Juͤdiſchen Volcks/ das/ ſeine gute Tage zu tragen/ gar ſchwache Beine hatte/ und bald Huͤlffe bald Straffe/ von GOtt/ erlangte. Ein gewiſſer Author hat dieſen Platoniſchen Kreis- Lauff/ in folgenden Lateiniſchen Verſen/ kurtz zuſammen gefaſſt. Pauperies pacem dat, opes pax, copia luxum: Sed luxus bellum, bellaq́ue pauperiem. Fons amor eſt odiis, vitæ mors, turba quietis. Stant, quæ deciderant; quæq́ue ſtetêre, cadunt. Et capti capiunt; & qui domuêre, domantur: Fit victi ſupplex, qui modò victor erat. Rege fero fera plebs punitur, plebe tyranni. Sic fatum alternas verſat in orbe vices. (a) Die Armut ſchaffet Fried’; und Friede ſchaffet Guͤter; Das Gut den ſchnoͤden Pracht; der Pracht den roten Krieg. Der Krieg macht wieder arm/ und nidrigr die Gemuͤter. Aus Liebe/ quellet Haß: vom Tod’ entſteht der Sieg Dem Leben; und die Ruh aus Unruh. Was gefallen/ Das ſteht: was ſtund/ das faͤllt: und der Gefangne faͤngt: Der Zwinger wird gezaͤhmt: der obgelegen allen/ Ligt unten. Ein Tyrann der geiſſelt und bedrengt Das Volck: und dieſes Meer pflegt endlich ſich empoͤren/ Die Flut wirfft ihn vom Steur: was er gebauet hat/ Muß nider. Das Geſchick ſpielt immer das Verkehren/ Mit allem Thun der Welt/ und machr dar aus ein Rad. (a) Tom. 1. Oedipi Æ- gypt. Syn- tag. 2. c. 8. fol. 163. Forell. Jn geſundem Verſtande/ laß ich dieſe Platoniſche Mei- nung ungetadelt: wenn nur dieſes davon bleibt/ daß/ unter andren Urſa- chen/ die haͤuffige Vermehrung der Menſchen nothwendig einen Krieg gebaͤre/ und eine Verwuͤſtung nach ſich ziehen muͤſſe. Denn das ſolte ſchier einen Schein gewinnen/ als ob der Erdboden nicht Raums/ noch GOtt der HErꝛ natuͤrliche Mittel genug verliehen haͤtte/ ſo viel Men- ſchen zu naͤhren/ und deßwegen/ mit ihnen/ handelte/ als wie man dem Vieh thut/ welches/ wenn ein Mißwachs/ oder andre Urſach/ das Futter gar zu hoch vertheuret/ wir Menſchen haͤuffig ſchlagen laſſen. Ohn zwar iſt es nicht/ daß/ wenn der boͤſen Menſchen zu viel werden/ GOtt der HErꝛ/ als ein Feind der Ubelthaͤter/ ſie dem Kriege/ zu ſchlachten/ uͤbergibt; wie ein Fuͤrſt durch ſeine Jaͤger/ in dem Forſt die uͤberhand-nehmende Woͤlffe/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/30
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/30>, abgerufen am 25.11.2024.