Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.
genannt. Die Jrrländer führen solchen Ruhm/ noch heutiges Tages.Langbelebt[e]
Völcker.

Jn Taprobane/ (wie man ehedessen diese berühmte Jndianische Jnsel
nannte) so man jetzt Zeilan heisset/ lebten ehedessen die Einwohner gar
lang; und zwar fast ohn einige Kranckheit; sollen auch/ noch jetziger Zeit/
auf hundert und dreissig Jahre kommen. Der Japaner Jahre werden
gleichfalls viel. Von den Sinesern/ haben die Alten ausgegeben/ daß
sie dreyhundert Jahre alt würden: welches sie aber/ ohne zweifel/ auf gar
zu milden Bericht/ gethan.

Winterschild. Jn America hat man zwar Leute von ungewöhnli-Unglaub-
lich-alte
Leute in
Florida.

chem Alter angetroffen; doch meines Wissens/ niekein dreyhundert-jähri-
ges Alter. Gleichwol ist es Wunder-wurdig/ was der Frantzos Bensa-
nier,
in seiner Florida/ erzehlet: Jn dieser Jnsel/ funden die Frantzosen ei-
nen alten Mann/ welchen sie/ durch ehrerbietiges Neigen/ und andre Ehr-
erweisliche Zeichen/ zur Freundlichkeit bewegten. Derselbe zeigte ihnen
einen andren Mann/ an welchem das Alter allbereit noch viel mehr schien
gewonnen zu haben/ ihm schier alles Fleisch vom Leibe verzehret/ und nichts
als Haut und Bein übrig gelassen hatte. Gehör und Augen kunnte er
nicht mehr recht brauchen/ auch kaum mehr reden. Dieser Grab-reiffer
Alter/ der allda/ vor ihnen stund/ wie ein niderwerts gebückter/ kaler und
verdorrter Baum/ war/ wie der andre bedeutete/ sem Vatter. Hier-
nechst rieff er zu sich fünff Hauffen Jndianer/ so allemiteinander aus seinen
Lenden gekommen/ seiner Kinder Kindes-Kinder/ und Nachkommen wa-
ren/ und in fünff Geschlechte ausgetheilet: massen er/ solches zu bedeuten/
eben so viel mal/ mit der Hand/ auf seine Knie schlug. Unter diesen bey-
den Alten/ war der jüngste zweyhundert und sunfftzig Jahr alt.

Forell. Wenn der Sohn so alt gewesen; so vermuthe ich/ der aus-
gedorrete Vatter habe gar gern dreyhundert Jahre ausgemacht.

Schönwald. Das will ich wol glauben. Man sagt/ daß die Leu-Jn Suma-
tra.

te/ in den Jnseln Sumatra/ und Borneo/ insgemein hundert und dreis-
sig Jahre leben. Es giebt auch gemeinlich/ in Persien/ sehr alte Leute.Jn Persien.
Zu Olearii Zeiten/ ist ein Landvogt/ im der Landschafft Serab, so zwischen
Mokan und Ardebil gelegen/ gewesen/ welcher hundert und dreissig Jah-
re alt worden. Der Großvatter eines Persers/ Namens Hakwirdi,
welcher/ mit den Fürstlich-Holsteinischen Gesandten/ nach dem Hertzog-
lichen Residentz-Schloß Gottorff kommen/ hat das zwantzigste Jahr/
über die hundert/ erreichet. Unter die Ursachen solches ihren hohen Al-
ters/ rechnet Olearius die Mässigkeit: weil sie sich insgemein/ mit schlech-
ten Speisen/ lassen begnügen/ und sehr mässig leben. (a) Die Africanische(a) Olear. l.,
5. Itin. Pers.

Jn Asriea.

Moren/ welche man Kafers/ oder Hottentotten/ nennet/ ein wildes/ greu-

liches/
L l iij

himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
genannt. Die Jrꝛlaͤnder fuͤhren ſolchen Ruhm/ noch heutiges Tages.Langbelebt[e]
Voͤlcker.

Jn Taprobane/ (wie man ehedeſſen dieſe beruͤhmte Jndianiſche Jnſel
nannte) ſo man jetzt Zeilan heiſſet/ lebten ehedeſſen die Einwohner gar
lang; und zwar faſt ohn einige Kranckheit; ſollen auch/ noch jetziger Zeit/
auf hundert und dreiſſig Jahre kommen. Der Japaner Jahre werden
gleichfalls viel. Von den Sineſern/ haben die Alten ausgegeben/ daß
ſie dreyhundert Jahre alt wuͤrden: welches ſie aber/ ohne zweifel/ auf gar
zu milden Bericht/ gethan.

Winterſchild. Jn America hat man zwar Leute von ungewoͤhnli-Unglaub-
lich-alte
Leute in
Florida.

chem Alter angetroffen; doch meines Wiſſens/ niekein dreyhundert-jaͤhri-
ges Alter. Gleichwol iſt es Wunder-wurdig/ was der Frantzos Benſa-
nier,
in ſeiner Florida/ erzehlet: Jn dieſer Jnſel/ funden die Frantzoſen ei-
nen alten Mann/ welchen ſie/ durch ehrerbietiges Neigen/ und andre Ehr-
erweisliche Zeichen/ zur Freundlichkeit bewegten. Derſelbe zeigte ihnen
einen andren Mann/ an welchem das Alter allbereit noch viel mehr ſchien
gewonnen zu haben/ ihm ſchier alles Fleiſch vom Leibe verzehret/ und nichts
als Haut und Bein uͤbrig gelaſſen hatte. Gehoͤr und Augen kunnte er
nicht mehr recht brauchen/ auch kaum mehr reden. Dieſer Grab-reiffer
Alter/ der allda/ vor ihnen ſtund/ wie ein niderwerts gebuͤckter/ kaler und
verdorrter Baum/ war/ wie der andre bedeutete/ ſem Vatter. Hier-
nechſt rieff er zu ſich fuͤnff Hauffen Jndianer/ ſo allemiteinander aus ſeinen
Lenden gekommen/ ſeiner Kinder Kindes-Kinder/ und Nachkommen wa-
ren/ und in fuͤnff Geſchlechte ausgetheilet: maſſen er/ ſolches zu bedeuten/
eben ſo viel mal/ mit der Hand/ auf ſeine Knie ſchlug. Unter dieſen bey-
den Alten/ war der juͤngſte zweyhundert und ſunfftzig Jahr alt.

Forell. Wenn der Sohn ſo alt geweſen; ſo vermuthe ich/ der aus-
gedorrete Vatter habe gar gern dreyhundert Jahre ausgemacht.

Schoͤnwald. Das will ich wol glauben. Man ſagt/ daß die Leu-Jn Suma-
tra.

te/ in den Jnſeln Sumatra/ und Borneo/ insgemein hundert und dreiſ-
ſig Jahre leben. Es giebt auch gemeinlich/ in Perſien/ ſehr alte Leute.Jn Perſien.
Zu Olearii Zeiten/ iſt ein Landvogt/ im der Landſchafft Serab, ſo zwiſchen
Mokan und Ardebil gelegen/ geweſen/ welcher hundert und dreiſſig Jah-
re alt worden. Der Großvatter eines Perſers/ Namens Hakwirdi,
welcher/ mit den Fuͤrſtlich-Holſteiniſchen Geſandten/ nach dem Hertzog-
lichen Reſidentz-Schloß Gottorff kommen/ hat das zwantzigſte Jahr/
uͤber die hundert/ erreichet. Unter die Urſachen ſolches ihren hohen Al-
ters/ rechnet Olearius die Maͤſſigkeit: weil ſie ſich insgemein/ mit ſchlech-
ten Speiſen/ laſſen begnuͤgen/ und ſehr maͤſſig leben. (a) Die Africaniſche(a) Olear. l.,
5. Itin. Perſ.

Jn Aſriea.

Moren/ welche man Kafers/ oder Hottentotten/ nennet/ ein wildes/ greu-

liches/
L l iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0303" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi></fw><lb/>
genannt. Die Jr&#xA75B;la&#x0364;nder fu&#x0364;hren &#x017F;olchen Ruhm/ noch heutiges Tages.<note place="right">Langbelebt<supplied>e</supplied><lb/>
Vo&#x0364;lcker.</note><lb/>
Jn Taprobane/ (wie man ehede&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e beru&#x0364;hmte Jndiani&#x017F;che Jn&#x017F;el<lb/>
nannte) &#x017F;o man jetzt <hi rendition="#fr">Zeilan</hi> hei&#x017F;&#x017F;et/ lebten ehede&#x017F;&#x017F;en die Einwohner gar<lb/>
lang; und zwar fa&#x017F;t ohn einige Kranckheit; &#x017F;ollen auch/ noch jetziger Zeit/<lb/>
auf hundert und drei&#x017F;&#x017F;ig Jahre kommen. Der Japaner Jahre werden<lb/>
gleichfalls viel. Von den Sine&#x017F;ern/ haben die Alten ausgegeben/ daß<lb/>
&#x017F;ie dreyhundert Jahre alt wu&#x0364;rden: welches &#x017F;ie aber/ ohne zweifel/ auf gar<lb/>
zu milden Bericht/ gethan.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Jn America hat man zwar Leute von ungewo&#x0364;hnli-<note place="right">Unglaub-<lb/>
lich-alte<lb/>
Leute in<lb/>
Florida.</note><lb/>
chem Alter angetroffen; doch meines Wi&#x017F;&#x017F;ens/ niekein dreyhundert-ja&#x0364;hri-<lb/>
ges Alter. Gleichwol i&#x017F;t es Wunder-wurdig/ was der Frantzos <hi rendition="#aq">Ben&#x017F;a-<lb/>
nier,</hi> in &#x017F;einer Florida/ erzehlet: Jn die&#x017F;er Jn&#x017F;el/ funden die Frantzo&#x017F;en ei-<lb/>
nen alten Mann/ welchen &#x017F;ie/ durch ehrerbietiges Neigen/ und andre Ehr-<lb/>
erweisliche Zeichen/ zur Freundlichkeit bewegten. Der&#x017F;elbe zeigte ihnen<lb/>
einen andren Mann/ an welchem das Alter allbereit noch viel mehr &#x017F;chien<lb/>
gewonnen zu haben/ ihm &#x017F;chier alles Flei&#x017F;ch vom Leibe verzehret/ und nichts<lb/>
als Haut und Bein u&#x0364;brig gela&#x017F;&#x017F;en hatte. Geho&#x0364;r und Augen kunnte er<lb/>
nicht mehr recht brauchen/ auch kaum mehr reden. Die&#x017F;er Grab-reiffer<lb/>
Alter/ der allda/ vor ihnen &#x017F;tund/ wie ein niderwerts gebu&#x0364;ckter/ kaler und<lb/>
verdorrter Baum/ war/ wie der andre bedeutete/ &#x017F;em Vatter. Hier-<lb/>
nech&#x017F;t rieff er zu &#x017F;ich fu&#x0364;nff Hauffen Jndianer/ &#x017F;o allemiteinander aus &#x017F;einen<lb/>
Lenden gekommen/ &#x017F;einer Kinder Kindes-Kinder/ und Nachkommen wa-<lb/>
ren/ und in fu&#x0364;nff Ge&#x017F;chlechte ausgetheilet: ma&#x017F;&#x017F;en er/ &#x017F;olches zu bedeuten/<lb/>
eben &#x017F;o viel mal/ mit der Hand/ auf &#x017F;eine Knie &#x017F;chlug. Unter die&#x017F;en bey-<lb/>
den Alten/ war der ju&#x0364;ng&#x017F;te zweyhundert und &#x017F;unfftzig Jahr alt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wenn der Sohn &#x017F;o alt gewe&#x017F;en; &#x017F;o vermuthe ich/ der aus-<lb/>
gedorrete Vatter habe gar gern dreyhundert Jahre ausgemacht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Das will ich wol glauben. Man &#x017F;agt/ daß die Leu-<note place="right">Jn Suma-<lb/>
tra.</note><lb/>
te/ in den Jn&#x017F;eln Sumatra/ und Borneo/ insgemein hundert und drei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig Jahre leben. Es giebt auch gemeinlich/ in Per&#x017F;ien/ &#x017F;ehr alte Leute.<note place="right">Jn Per&#x017F;ien.</note><lb/>
Zu <hi rendition="#aq">Olearii</hi> Zeiten/ i&#x017F;t ein Landvogt/ im der Land&#x017F;chafft <hi rendition="#aq">Serab,</hi> &#x017F;o zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Mokan</hi> und <hi rendition="#aq">Ardebil</hi> gelegen/ gewe&#x017F;en/ welcher hundert und drei&#x017F;&#x017F;ig Jah-<lb/>
re alt worden. Der Großvatter eines Per&#x017F;ers/ Namens <hi rendition="#aq">Hakwirdi,</hi><lb/>
welcher/ mit den Fu&#x0364;r&#x017F;tlich-Hol&#x017F;teini&#x017F;chen Ge&#x017F;andten/ nach dem Hertzog-<lb/>
lichen Re&#x017F;identz-Schloß Gottorff kommen/ hat das zwantzig&#x017F;te Jahr/<lb/>
u&#x0364;ber die hundert/ erreichet. Unter die Ur&#x017F;achen &#x017F;olches ihren hohen Al-<lb/>
ters/ rechnet <hi rendition="#aq">Olearius</hi> die Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit: weil &#x017F;ie &#x017F;ich insgemein/ mit &#x017F;chlech-<lb/>
ten Spei&#x017F;en/ la&#x017F;&#x017F;en begnu&#x0364;gen/ und &#x017F;ehr ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig leben. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Die Africani&#x017F;che<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Olear. l.,<lb/>
5. Itin. Per&#x017F;.</hi><lb/>
Jn A&#x017F;riea.</note><lb/>
Moren/ welche man Kafers/ oder Hottentotten/ nennet/ ein wildes/ greu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l iij</fw><fw place="bottom" type="catch">liches/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0303] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. genannt. Die Jrꝛlaͤnder fuͤhren ſolchen Ruhm/ noch heutiges Tages. Jn Taprobane/ (wie man ehedeſſen dieſe beruͤhmte Jndianiſche Jnſel nannte) ſo man jetzt Zeilan heiſſet/ lebten ehedeſſen die Einwohner gar lang; und zwar faſt ohn einige Kranckheit; ſollen auch/ noch jetziger Zeit/ auf hundert und dreiſſig Jahre kommen. Der Japaner Jahre werden gleichfalls viel. Von den Sineſern/ haben die Alten ausgegeben/ daß ſie dreyhundert Jahre alt wuͤrden: welches ſie aber/ ohne zweifel/ auf gar zu milden Bericht/ gethan. Langbelebte Voͤlcker. Winterſchild. Jn America hat man zwar Leute von ungewoͤhnli- chem Alter angetroffen; doch meines Wiſſens/ niekein dreyhundert-jaͤhri- ges Alter. Gleichwol iſt es Wunder-wurdig/ was der Frantzos Benſa- nier, in ſeiner Florida/ erzehlet: Jn dieſer Jnſel/ funden die Frantzoſen ei- nen alten Mann/ welchen ſie/ durch ehrerbietiges Neigen/ und andre Ehr- erweisliche Zeichen/ zur Freundlichkeit bewegten. Derſelbe zeigte ihnen einen andren Mann/ an welchem das Alter allbereit noch viel mehr ſchien gewonnen zu haben/ ihm ſchier alles Fleiſch vom Leibe verzehret/ und nichts als Haut und Bein uͤbrig gelaſſen hatte. Gehoͤr und Augen kunnte er nicht mehr recht brauchen/ auch kaum mehr reden. Dieſer Grab-reiffer Alter/ der allda/ vor ihnen ſtund/ wie ein niderwerts gebuͤckter/ kaler und verdorrter Baum/ war/ wie der andre bedeutete/ ſem Vatter. Hier- nechſt rieff er zu ſich fuͤnff Hauffen Jndianer/ ſo allemiteinander aus ſeinen Lenden gekommen/ ſeiner Kinder Kindes-Kinder/ und Nachkommen wa- ren/ und in fuͤnff Geſchlechte ausgetheilet: maſſen er/ ſolches zu bedeuten/ eben ſo viel mal/ mit der Hand/ auf ſeine Knie ſchlug. Unter dieſen bey- den Alten/ war der juͤngſte zweyhundert und ſunfftzig Jahr alt. Unglaub- lich-alte Leute in Florida. Forell. Wenn der Sohn ſo alt geweſen; ſo vermuthe ich/ der aus- gedorrete Vatter habe gar gern dreyhundert Jahre ausgemacht. Schoͤnwald. Das will ich wol glauben. Man ſagt/ daß die Leu- te/ in den Jnſeln Sumatra/ und Borneo/ insgemein hundert und dreiſ- ſig Jahre leben. Es giebt auch gemeinlich/ in Perſien/ ſehr alte Leute. Zu Olearii Zeiten/ iſt ein Landvogt/ im der Landſchafft Serab, ſo zwiſchen Mokan und Ardebil gelegen/ geweſen/ welcher hundert und dreiſſig Jah- re alt worden. Der Großvatter eines Perſers/ Namens Hakwirdi, welcher/ mit den Fuͤrſtlich-Holſteiniſchen Geſandten/ nach dem Hertzog- lichen Reſidentz-Schloß Gottorff kommen/ hat das zwantzigſte Jahr/ uͤber die hundert/ erreichet. Unter die Urſachen ſolches ihren hohen Al- ters/ rechnet Olearius die Maͤſſigkeit: weil ſie ſich insgemein/ mit ſchlech- ten Speiſen/ laſſen begnuͤgen/ und ſehr maͤſſig leben. (a) Die Africaniſche Moren/ welche man Kafers/ oder Hottentotten/ nennet/ ein wildes/ greu- liches/ Jn Suma- tra. Jn Perſien. (a) Olear. l., 5. Itin. Perſ. Jn Aſriea. L l iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/303
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/303>, abgerufen am 23.12.2024.