Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

himmlischen Würckungen/ am menschlichem Leben.
übergrossen Hitze/ kleine/ schwächere/ und bald altende Leiber. So bleiben
auch die Bäume nur klein/ und gleichsam Zwerge/ bekommen keinen son-
derlichen Safft: wo nicht etwan etliche darunter/ denen/ von wegen der
Eigenschafft ihres Samens/ mit einer so heissen Lufft gedient: gleichwie
es/ solcher Gestalt/ auch wol/ in den kalten Ländern/ einige gibt/ die allda
besser bekommen.

Goldstern. Me[i]n Herr Adlerhaupt weiß es selbst/ daß diß alles
falsch und irrig sey: sintemal wir vorhin allbereit vernommen/ daß/ in den
heissen Ländern/ die Leute ihr Leben weit höher bringen/ denn in unseren
Abend- und Nord-Ländern. Die Moren sind länger/ als wir/ und die
Bäume/ in den warmen Morgen- und Mittag-Ländern/ bieten nicht al-
lein den hiesigen Trutz/ sondern übertreffen sie vielmals gar weit/ in der
Höhe/ und Dicke. Die Früchte derselben/ als Feigen/ Pomerantzen/
Granaten/ und dergleichen/ thun es den unsrigen/ in der Güte/ oder Erös-
se/ ebenfalls offt weit vor. Ausgenommen die wilde Sand-Wüsten/
darinn wegen deß ungeleschten/ Wasser-losen/ Bodens/ und ungeschlach-
teten Grundes/ kein Gewächs Nahrung findet. Aber ich wünsche/ das
Ubrige/ aus dem Salmasio/ vollends zu hören.

Adlerhaupt. Etliche Pflantzen wachsen/ auch allerdings unterm
Schnee/ besser: Etliche Thiere leben auch/ mitten im glüenden Ofen; wie
die/ von welchen Aristoteles schreibt. Aber die menschliche Fortpflantzung
geht glücklicher von statten/ in gemässigten Ländern: allda wachsen die Leu-
te grösser/ dauren auch länger/ weder in den überaus kalten/ oder heissen
Gegenden. Wie/ von der Sonnen/ die mancherley Himmels-Neigun-
gen/ entstehen; also machen sie ein Land entweder durch zu grosse Hitze/ o-
der zu grimmige Kälte/ ungedeylich; oder durch gute Temperatur frucht-
reich und glückselig. Hieraus entspringt ein so vielfältiger Unterscheid
von Menschen/ Thieren/ Bäumen/ Kräutern/ Metallen/ nach der Oer-
ter Viel-artigkeit/ da sie ihre Geburt-Stelle haben; nicht allein in der
Gestalt/ sondern auch in der Statur (oder Leibs-Grösse) in der Farbe/ im
Verstande und Lehr-Fähigkeit/ in den Sitten/ im Alter/ und endlich in
allem/ worinn ein Mensch vom andren ist unterschieden. Diß alles ver-
richtet die Sonne einig allein/ ohne Hülffe/ Beystand/ und Mitwürckung
der andren Planeten: die sie (etliche alte und neue Sternseher) für viel
Welten halten: denen die Sonne ja so wol ihr Liecht und Wärme verlei-
het/ als wie unserer Welt/ verstehet/ dem Erdboden. Diesem nach beste-
het ihre einige Krafft/ in der Wärme/ und im Liecht: wovon die/ um sie
her wallende/ Welten/ unterschiedlich belehnet werden; nachdem nemlich
die Theile ihrer Körper zu ihr/ oder von ihr abgewandt sich befinden. Denn

weil
Q q iij

himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben.
uͤbergroſſen Hitze/ kleine/ ſchwaͤchere/ und bald altende Leiber. So bleiben
auch die Baͤume nur klein/ und gleichſam Zwerge/ bekommen keinen ſon-
derlichen Safft: wo nicht etwan etliche darunter/ denen/ von wegen der
Eigenſchafft ihres Samens/ mit einer ſo heiſſen Lufft gedient: gleichwie
es/ ſolcher Geſtalt/ auch wol/ in den kalten Laͤndern/ einige gibt/ die allda
beſſer bekommen.

Goldſtern. Me[i]n Herꝛ Adlerhaupt weiß es ſelbſt/ daß diß alles
falſch und irrig ſey: ſintemal wir vorhin allbereit vernommen/ daß/ in den
heiſſen Laͤndern/ die Leute ihr Leben weit hoͤher bringen/ denn in unſeren
Abend- und Nord-Laͤndern. Die Moren ſind laͤnger/ als wir/ und die
Baͤume/ in den warmen Morgen- und Mittag-Laͤndern/ bieten nicht al-
lein den hieſigen Trutz/ ſondern uͤbertreffen ſie vielmals gar weit/ in der
Hoͤhe/ und Dicke. Die Fruͤchte derſelben/ als Feigen/ Pomerantzen/
Granaten/ und dergleichen/ thun es den unſrigen/ in der Guͤte/ oder Eroͤſ-
ſe/ ebenfalls offt weit vor. Ausgenommen die wilde Sand-Wuͤſten/
darinn wegen deß ungeleſchten/ Waſſer-loſen/ Bodens/ und ungeſchlach-
teten Grundes/ kein Gewaͤchs Nahrung findet. Aber ich wuͤnſche/ das
Ubrige/ aus dem Salmaſio/ vollends zu hoͤren.

Adlerhaupt. Etliche Pflantzen wachſen/ auch allerdings unterm
Schnee/ beſſer: Etliche Thiere leben auch/ mitten im gluͤenden Ofen; wie
die/ von welchen Ariſtoteles ſchreibt. Aber die menſchliche Fortpflantzung
geht gluͤcklicher von ſtatten/ in gemaͤſſigten Laͤndern: allda wachſen die Leu-
te groͤſſer/ dauren auch laͤnger/ weder in den uͤberaus kalten/ oder heiſſen
Gegenden. Wie/ von der Sonnen/ die mancherley Himmels-Neigun-
gen/ entſtehen; alſo machen ſie ein Land entweder durch zu groſſe Hitze/ o-
der zu grimmige Kaͤlte/ ungedeylich; oder durch gute Temperatur frucht-
reich und gluͤckſelig. Hieraus entſpringt ein ſo vielfaͤltiger Unterſcheid
von Menſchen/ Thieren/ Baͤumen/ Kraͤutern/ Metallen/ nach der Oer-
ter Viel-artigkeit/ da ſie ihre Geburt-Stelle haben; nicht allein in der
Geſtalt/ ſondern auch in der Statur (oder Leibs-Groͤſſe) in der Farbe/ im
Verſtande und Lehr-Faͤhigkeit/ in den Sitten/ im Alter/ und endlich in
allem/ worinn ein Menſch vom andren iſt unterſchieden. Diß alles ver-
richtet die Sonne einig allein/ ohne Huͤlffe/ Beyſtand/ und Mitwuͤrckung
der andren Planeten: die ſie (etliche alte und neue Sternſeher) fuͤr viel
Welten halten: denen die Sonne ja ſo wol ihr Liecht und Waͤrme verlei-
het/ als wie unſerer Welt/ verſtehet/ dem Erdboden. Dieſem nach beſte-
het ihre einige Krafft/ in der Waͤrme/ und im Liecht: wovon die/ um ſie
her wallende/ Welten/ unterſchiedlich belehnet werden; nachdem nemlich
die Theile ihrer Koͤrper zu ihr/ oder von ihr abgewandt ſich befinden. Denn

weil
Q q iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0343" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">himmli&#x017F;chen Wu&#x0364;rckungen/ am men&#x017F;chlichem Leben.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;bergro&#x017F;&#x017F;en Hitze/ kleine/ &#x017F;chwa&#x0364;chere/ und bald altende Leiber. So bleiben<lb/>
auch die Ba&#x0364;ume nur klein/ und gleich&#x017F;am Zwerge/ bekommen keinen &#x017F;on-<lb/>
derlichen Safft: wo nicht etwan etliche darunter/ denen/ von wegen der<lb/>
Eigen&#x017F;chafft ihres Samens/ mit einer &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;en Lufft gedient: gleichwie<lb/>
es/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt/ auch wol/ in den kalten La&#x0364;ndern/ einige gibt/ die allda<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er bekommen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Me<supplied>i</supplied>n Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> weiß es &#x017F;elb&#x017F;t/ daß diß alles<lb/>
fal&#x017F;ch und irrig &#x017F;ey: &#x017F;intemal wir vorhin allbereit vernommen/ daß/ in den<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;ndern/ die Leute ihr Leben weit ho&#x0364;her bringen/ denn in un&#x017F;eren<lb/>
Abend- und Nord-La&#x0364;ndern. Die Moren &#x017F;ind la&#x0364;nger/ als wir/ und die<lb/>
Ba&#x0364;ume/ in den warmen Morgen- und Mittag-La&#x0364;ndern/ bieten nicht al-<lb/>
lein den hie&#x017F;igen Trutz/ &#x017F;ondern u&#x0364;bertreffen &#x017F;ie vielmals gar weit/ in der<lb/>
Ho&#x0364;he/ und Dicke. Die Fru&#x0364;chte der&#x017F;elben/ als Feigen/ Pomerantzen/<lb/>
Granaten/ und dergleichen/ thun es den un&#x017F;rigen/ in der Gu&#x0364;te/ oder Ero&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ ebenfalls offt weit vor. Ausgenommen die wilde Sand-Wu&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
darinn wegen deß ungele&#x017F;chten/ Wa&#x017F;&#x017F;er-lo&#x017F;en/ Bodens/ und unge&#x017F;chlach-<lb/>
teten Grundes/ kein Gewa&#x0364;chs Nahrung findet. Aber ich wu&#x0364;n&#x017F;che/ das<lb/>
Ubrige/ aus dem Salma&#x017F;io/ vollends zu ho&#x0364;ren.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Etliche Pflantzen wach&#x017F;en/ auch allerdings unterm<lb/>
Schnee/ be&#x017F;&#x017F;er: Etliche Thiere leben auch/ mitten im glu&#x0364;enden Ofen; wie<lb/>
die/ von welchen Ari&#x017F;toteles &#x017F;chreibt. Aber die men&#x017F;chliche Fortpflantzung<lb/>
geht glu&#x0364;cklicher von &#x017F;tatten/ in gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igten La&#x0364;ndern: allda wach&#x017F;en die Leu-<lb/>
te gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ dauren auch la&#x0364;nger/ weder in den u&#x0364;beraus kalten/ oder hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gegenden. Wie/ von der Sonnen/ die mancherley Himmels-Neigun-<lb/>
gen/ ent&#x017F;tehen; al&#x017F;o machen &#x017F;ie ein Land entweder durch zu gro&#x017F;&#x017F;e Hitze/ o-<lb/>
der zu grimmige Ka&#x0364;lte/ ungedeylich; oder durch gute Temperatur frucht-<lb/>
reich und glu&#x0364;ck&#x017F;elig. Hieraus ent&#x017F;pringt ein &#x017F;o vielfa&#x0364;ltiger Unter&#x017F;cheid<lb/>
von Men&#x017F;chen/ Thieren/ Ba&#x0364;umen/ Kra&#x0364;utern/ Metallen/ nach der Oer-<lb/>
ter Viel-artigkeit/ da &#x017F;ie ihre Geburt-Stelle haben; nicht allein in der<lb/>
Ge&#x017F;talt/ &#x017F;ondern auch in der Statur (oder Leibs-Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e) in der Farbe/ im<lb/>
Ver&#x017F;tande und Lehr-Fa&#x0364;higkeit/ in den Sitten/ im Alter/ und endlich in<lb/>
allem/ worinn ein Men&#x017F;ch vom andren i&#x017F;t unter&#x017F;chieden. Diß alles ver-<lb/>
richtet die Sonne einig allein/ ohne Hu&#x0364;lffe/ Bey&#x017F;tand/ und Mitwu&#x0364;rckung<lb/>
der andren Planeten: die &#x017F;ie (etliche alte und neue Stern&#x017F;eher) fu&#x0364;r viel<lb/>
Welten halten: denen die Sonne ja &#x017F;o wol ihr Liecht und Wa&#x0364;rme verlei-<lb/>
het/ als wie un&#x017F;erer Welt/ ver&#x017F;tehet/ dem Erdboden. Die&#x017F;em nach be&#x017F;te-<lb/>
het ihre einige Krafft/ in der Wa&#x0364;rme/ und im Liecht: wovon die/ um &#x017F;ie<lb/>
her wallende/ Welten/ unter&#x017F;chiedlich belehnet werden; nachdem nemlich<lb/>
die Theile ihrer Ko&#x0364;rper zu ihr/ oder von ihr abgewandt &#x017F;ich befinden. Denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0343] himmliſchen Wuͤrckungen/ am menſchlichem Leben. uͤbergroſſen Hitze/ kleine/ ſchwaͤchere/ und bald altende Leiber. So bleiben auch die Baͤume nur klein/ und gleichſam Zwerge/ bekommen keinen ſon- derlichen Safft: wo nicht etwan etliche darunter/ denen/ von wegen der Eigenſchafft ihres Samens/ mit einer ſo heiſſen Lufft gedient: gleichwie es/ ſolcher Geſtalt/ auch wol/ in den kalten Laͤndern/ einige gibt/ die allda beſſer bekommen. Goldſtern. Mein Herꝛ Adlerhaupt weiß es ſelbſt/ daß diß alles falſch und irrig ſey: ſintemal wir vorhin allbereit vernommen/ daß/ in den heiſſen Laͤndern/ die Leute ihr Leben weit hoͤher bringen/ denn in unſeren Abend- und Nord-Laͤndern. Die Moren ſind laͤnger/ als wir/ und die Baͤume/ in den warmen Morgen- und Mittag-Laͤndern/ bieten nicht al- lein den hieſigen Trutz/ ſondern uͤbertreffen ſie vielmals gar weit/ in der Hoͤhe/ und Dicke. Die Fruͤchte derſelben/ als Feigen/ Pomerantzen/ Granaten/ und dergleichen/ thun es den unſrigen/ in der Guͤte/ oder Eroͤſ- ſe/ ebenfalls offt weit vor. Ausgenommen die wilde Sand-Wuͤſten/ darinn wegen deß ungeleſchten/ Waſſer-loſen/ Bodens/ und ungeſchlach- teten Grundes/ kein Gewaͤchs Nahrung findet. Aber ich wuͤnſche/ das Ubrige/ aus dem Salmaſio/ vollends zu hoͤren. Adlerhaupt. Etliche Pflantzen wachſen/ auch allerdings unterm Schnee/ beſſer: Etliche Thiere leben auch/ mitten im gluͤenden Ofen; wie die/ von welchen Ariſtoteles ſchreibt. Aber die menſchliche Fortpflantzung geht gluͤcklicher von ſtatten/ in gemaͤſſigten Laͤndern: allda wachſen die Leu- te groͤſſer/ dauren auch laͤnger/ weder in den uͤberaus kalten/ oder heiſſen Gegenden. Wie/ von der Sonnen/ die mancherley Himmels-Neigun- gen/ entſtehen; alſo machen ſie ein Land entweder durch zu groſſe Hitze/ o- der zu grimmige Kaͤlte/ ungedeylich; oder durch gute Temperatur frucht- reich und gluͤckſelig. Hieraus entſpringt ein ſo vielfaͤltiger Unterſcheid von Menſchen/ Thieren/ Baͤumen/ Kraͤutern/ Metallen/ nach der Oer- ter Viel-artigkeit/ da ſie ihre Geburt-Stelle haben; nicht allein in der Geſtalt/ ſondern auch in der Statur (oder Leibs-Groͤſſe) in der Farbe/ im Verſtande und Lehr-Faͤhigkeit/ in den Sitten/ im Alter/ und endlich in allem/ worinn ein Menſch vom andren iſt unterſchieden. Diß alles ver- richtet die Sonne einig allein/ ohne Huͤlffe/ Beyſtand/ und Mitwuͤrckung der andren Planeten: die ſie (etliche alte und neue Sternſeher) fuͤr viel Welten halten: denen die Sonne ja ſo wol ihr Liecht und Waͤrme verlei- het/ als wie unſerer Welt/ verſtehet/ dem Erdboden. Dieſem nach beſte- het ihre einige Krafft/ in der Waͤrme/ und im Liecht: wovon die/ um ſie her wallende/ Welten/ unterſchiedlich belehnet werden; nachdem nemlich die Theile ihrer Koͤrper zu ihr/ oder von ihr abgewandt ſich befinden. Denn weil Q q iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/343
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/343>, abgerufen am 23.12.2024.