Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der dreyzehende Discurs/
Ort/ von dannen ihn der Engel weggetrieben; ist solcher Schluß nicht
verbindlich; sintemal der gantze Kreis/ oder die gantze Gegend/ wodurch
der Planet seinen Lauff nimmt/ sein natürlicher Ort ist/ er befinde sich gleich
in der Höhe/ oder in der Niderung. Verstehet er aber eine gewaltsame
Entruckung deß Planeten aus seiner ordentlichen Gegend; so würde der
Planet freylich seinen natürlichen Ort müssen wiedersuchen/ oder/ in einem
gezwungenem/ verbleiben: und wird es/ in diesem letzten Verstande/ zur
Widerlegung deß Planeten-Schwimmens/ noch vielweniger vermögen/
als in dem ersten. Zugeschweigen/ daß auch die Meinung/ als wenn die Pla-
neten/ von gewissen Engeln/ geführt/ und nicht vielmehr aus eingeschaf-
fener Krafft/ bewegt würden/ auf keinem Beweis ruhet: Wiewol allhie
der Ort nicht ist/ solches auszufechten. Das aller erste/ so P. Schottus
beybringet/ daß nemlich Holtz/ und andre/ schwimmende Sachen/ ihren
Ort nicht verlassen/ und nicht/ wie die Planeten/ bald hoch/ bald nidrig
schweben/ hat den allerbesten Schein.

Forell. Vielleicht dörffte aber Pater Rheita/ zur Ableinung/ vor-
bringen die Fische/ welche bald oben/ bald unten am Grunde/ bald in der
Mittel-Gegend deß Wassers/ schwimmen.

Goldstern. Er müsste aber zuvor erweisen/ daß die Planeten auch
lebten/ wie die Fische/ und keinen ordentlichen gewissen Gang/ am Firma-
ment/ hätten. So lang solches nicht geschicht; wird der/ hin und wie-
der/ ohn gewisse Ordnung/ Spielweise streichende Fisch kein bequemes
Gleichniß/ vielweniger einen Beweis machen.

Forell. So mag den Rheita/ und wer dieser seiner Meinung gewo-
gen ist/ die Planeten/ in seiner irrigen Einbildung/ immerhin schwimmen
lassen. Warum erscheinen aber doch die Planeten bald schneller/ bald
langsamer.

Goldstern. Weil sie nicht/ in einen gleich-sondern ungleich-centrir-
tem Kreise (non in concentrico, sed eccentrico) lauffen. Dieses etwas
ausfündiger zu machen; so muß man wissen: daß/ gleichwie die Sonne
(wofür Copernicus die Erde setzet) unter allen Planeten/ allein in dem
Mittel-Strich deß Thierkreises (in Ecliptica) ohn einige Breiten/ alle
Theile belaufft/ und/ recht zu sagen/ mit ihrem jährlichen Lauffe die rechte
Mittel-Strasse am Himmel weiset; also alle übrige Planeten/ mit samt
dem Mond/ nicht in der Ecliptica, sondern in dem Thierkreise/ lauffen:
welcher/ an beyden Seiten deß Mittel-Strichs/ seine gewisse Grentzen
hat/ welche er nicht überschreitet; nemlich/ auf einer Seiten/ 8. Grad/
auf der andren/ eben so viel; also/ daß seine gantze Breite 16. Stuffen
macht. Nimmer tretten die Planeten ausser diesen Schrancken; sondern

verrich-

Der dreyzehende Discurs/
Ort/ von dannen ihn der Engel weggetrieben; iſt ſolcher Schluß nicht
verbindlich; ſintemal der gantze Kreis/ oder die gantze Gegend/ wodurch
der Planet ſeinen Lauff nimmt/ ſein natuͤrlicher Ort iſt/ er befinde ſich gleich
in der Hoͤhe/ oder in der Niderung. Verſtehet er aber eine gewaltſame
Entruckung deß Planeten aus ſeiner ordentlichen Gegend; ſo wuͤrde der
Planet freylich ſeinen natuͤrlichen Ort muͤſſen wiederſuchen/ oder/ in einem
gezwungenem/ verbleiben: und wird es/ in dieſem letzten Verſtande/ zur
Widerlegung deß Planeten-Schwimmens/ noch vielweniger vermoͤgen/
als in dem erſten. Zugeſchweigen/ daß auch die Meinung/ als wenn die Pla-
neten/ von gewiſſen Engeln/ gefuͤhrt/ und nicht vielmehr aus eingeſchaf-
fener Krafft/ bewegt wuͤrden/ auf keinem Beweis ruhet: Wiewol allhie
der Ort nicht iſt/ ſolches auszufechten. Das aller erſte/ ſo P. Schottus
beybringet/ daß nemlich Holtz/ und andre/ ſchwimmende Sachen/ ihren
Ort nicht verlaſſen/ und nicht/ wie die Planeten/ bald hoch/ bald nidrig
ſchweben/ hat den allerbeſten Schein.

Forell. Vielleicht doͤrffte aber Pater Rheita/ zur Ableinung/ vor-
bringen die Fiſche/ welche bald oben/ bald unten am Grunde/ bald in der
Mittel-Gegend deß Waſſers/ ſchwimmen.

Goldſtern. Er muͤſſte aber zuvor erweiſen/ daß die Planeten auch
lebten/ wie die Fiſche/ und keinen ordentlichen gewiſſen Gang/ am Firma-
ment/ haͤtten. So lang ſolches nicht geſchicht; wird der/ hin und wie-
der/ ohn gewiſſe Ordnung/ Spielweiſe ſtreichende Fiſch kein bequemes
Gleichniß/ vielweniger einen Beweis machen.

Forell. So mag den Rheita/ und wer dieſer ſeiner Meinung gewo-
gen iſt/ die Planeten/ in ſeiner irrigen Einbildung/ immerhin ſchwimmen
laſſen. Warum erſcheinen aber doch die Planeten bald ſchneller/ bald
langſamer.

Goldſtern. Weil ſie nicht/ in einen gleich-ſondern ungleich-centrir-
tem Kreiſe (non in concentrico, ſed eccentrico) lauffen. Dieſes etwas
ausfuͤndiger zu machen; ſo muß man wiſſen: daß/ gleichwie die Sonne
(wofuͤr Copernicus die Erde ſetzet) unter allen Planeten/ allein in dem
Mittel-Strich deß Thierkreiſes (in Ecliptica) ohn einige Breiten/ alle
Theile belaufft/ und/ recht zu ſagen/ mit ihrem jaͤhrlichen Lauffe die rechte
Mittel-Straſſe am Himmel weiſet; alſo alle uͤbrige Planeten/ mit ſamt
dem Mond/ nicht in der Ecliptica, ſondern in dem Thierkreiſe/ lauffen:
welcher/ an beyden Seiten deß Mittel-Strichs/ ſeine gewiſſe Grentzen
hat/ welche er nicht uͤberſchreitet; nemlich/ auf einer Seiten/ 8. Grad/
auf der andren/ eben ſo viel; alſo/ daß ſeine gantze Breite 16. Stuffen
macht. Nimmer tretten die Planeten auſſer dieſen Schrancken; ſondern

verrich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0404" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der dreyzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Ort/ von dannen ihn der Engel weggetrieben; i&#x017F;t &#x017F;olcher Schluß nicht<lb/>
verbindlich; &#x017F;intemal der gantze Kreis/ oder die gantze Gegend/ wodurch<lb/>
der Planet &#x017F;einen Lauff nimmt/ &#x017F;ein natu&#x0364;rlicher Ort i&#x017F;t/ er befinde &#x017F;ich gleich<lb/>
in der Ho&#x0364;he/ oder in der Niderung. Ver&#x017F;tehet er aber eine gewalt&#x017F;ame<lb/>
Entruckung deß Planeten aus &#x017F;einer ordentlichen Gegend<hi rendition="#i">;</hi> &#x017F;o wu&#x0364;rde der<lb/>
Planet freylich &#x017F;einen natu&#x0364;rlichen Ort mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wieder&#x017F;uchen/ oder/ in einem<lb/>
gezwungenem/ verbleiben: und wird es/ in die&#x017F;em letzten Ver&#x017F;tande/ zur<lb/>
Widerlegung deß Planeten-Schwimmens/ noch vielweniger vermo&#x0364;gen/<lb/>
als in dem er&#x017F;ten. Zuge&#x017F;chweigen/ daß auch die Meinung/ als wenn die Pla-<lb/>
neten/ von gewi&#x017F;&#x017F;en Engeln/ gefu&#x0364;hrt/ und nicht vielmehr aus einge&#x017F;chaf-<lb/>
fener Krafft/ bewegt wu&#x0364;rden/ auf keinem Beweis ruhet: Wiewol allhie<lb/>
der Ort nicht i&#x017F;t/ &#x017F;olches auszufechten. Das aller er&#x017F;te/ &#x017F;o P. Schottus<lb/>
beybringet/ daß nemlich Holtz/ und andre/ &#x017F;chwimmende Sachen/ ihren<lb/>
Ort nicht verla&#x017F;&#x017F;en/ und nicht/ wie die Planeten/ bald hoch/ bald nidrig<lb/>
&#x017F;chweben/ hat den allerbe&#x017F;ten Schein.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Vielleicht do&#x0364;rffte aber Pater Rheita/ zur Ableinung/ vor-<lb/>
bringen die Fi&#x017F;che/ welche bald oben/ bald unten am Grunde/ bald in der<lb/>
Mittel-Gegend deß Wa&#x017F;&#x017F;ers/ &#x017F;chwimmen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te aber zuvor erwei&#x017F;en/ daß die Planeten auch<lb/>
lebten/ wie die Fi&#x017F;che/ und keinen ordentlichen gewi&#x017F;&#x017F;en Gang/ am Firma-<lb/>
ment/ ha&#x0364;tten. So lang &#x017F;olches nicht ge&#x017F;chicht; wird der/ hin und wie-<lb/>
der/ ohn gewi&#x017F;&#x017F;e Ordnung/ Spielwei&#x017F;e &#x017F;treichende Fi&#x017F;ch kein bequemes<lb/>
Gleichniß/ vielweniger einen Beweis machen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> So mag den Rheita/ und wer die&#x017F;er &#x017F;einer Meinung gewo-<lb/>
gen i&#x017F;t/ die Planeten/ in &#x017F;einer irrigen Einbildung/ immerhin &#x017F;chwimmen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Warum er&#x017F;cheinen aber doch die Planeten bald &#x017F;chneller/ bald<lb/>
lang&#x017F;amer.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Weil &#x017F;ie nicht/ in einen gleich-&#x017F;ondern ungleich-centrir-<lb/>
tem Krei&#x017F;e <hi rendition="#aq">(non in concentrico, &#x017F;ed eccentrico)</hi> lauffen. Die&#x017F;es etwas<lb/>
ausfu&#x0364;ndiger zu machen; &#x017F;o muß man wi&#x017F;&#x017F;en: daß/ gleichwie die Sonne<lb/>
(wofu&#x0364;r Copernicus die Erde &#x017F;etzet<hi rendition="#i">)</hi> unter allen Planeten/ allein in dem<lb/>
Mittel-Strich deß Thierkrei&#x017F;es <hi rendition="#aq">(in Ecliptica<hi rendition="#i">)</hi></hi> ohn einige Breiten/ alle<lb/>
Theile belaufft/ und/ recht zu &#x017F;agen/ mit ihrem ja&#x0364;hrlichen Lauffe die rechte<lb/>
Mittel-Stra&#x017F;&#x017F;e am Himmel wei&#x017F;et; al&#x017F;o alle u&#x0364;brige Planeten/ mit &#x017F;amt<lb/>
dem Mond/ nicht in der <hi rendition="#aq">Ecliptica,</hi> &#x017F;ondern in dem Thierkrei&#x017F;e/ lauffen:<lb/>
welcher/ an beyden Seiten deß Mittel-Strichs/ &#x017F;eine gewi&#x017F;&#x017F;e Grentzen<lb/>
hat/ welche er nicht u&#x0364;ber&#x017F;chreitet; nemlich/ auf einer Seiten/ 8. Grad/<lb/>
auf der andren/ eben &#x017F;o viel; al&#x017F;o/ daß &#x017F;eine gantze Breite 16. Stuffen<lb/>
macht. Nimmer tretten die Planeten au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en Schrancken; &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">verrich-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0404] Der dreyzehende Discurs/ Ort/ von dannen ihn der Engel weggetrieben; iſt ſolcher Schluß nicht verbindlich; ſintemal der gantze Kreis/ oder die gantze Gegend/ wodurch der Planet ſeinen Lauff nimmt/ ſein natuͤrlicher Ort iſt/ er befinde ſich gleich in der Hoͤhe/ oder in der Niderung. Verſtehet er aber eine gewaltſame Entruckung deß Planeten aus ſeiner ordentlichen Gegend; ſo wuͤrde der Planet freylich ſeinen natuͤrlichen Ort muͤſſen wiederſuchen/ oder/ in einem gezwungenem/ verbleiben: und wird es/ in dieſem letzten Verſtande/ zur Widerlegung deß Planeten-Schwimmens/ noch vielweniger vermoͤgen/ als in dem erſten. Zugeſchweigen/ daß auch die Meinung/ als wenn die Pla- neten/ von gewiſſen Engeln/ gefuͤhrt/ und nicht vielmehr aus eingeſchaf- fener Krafft/ bewegt wuͤrden/ auf keinem Beweis ruhet: Wiewol allhie der Ort nicht iſt/ ſolches auszufechten. Das aller erſte/ ſo P. Schottus beybringet/ daß nemlich Holtz/ und andre/ ſchwimmende Sachen/ ihren Ort nicht verlaſſen/ und nicht/ wie die Planeten/ bald hoch/ bald nidrig ſchweben/ hat den allerbeſten Schein. Forell. Vielleicht doͤrffte aber Pater Rheita/ zur Ableinung/ vor- bringen die Fiſche/ welche bald oben/ bald unten am Grunde/ bald in der Mittel-Gegend deß Waſſers/ ſchwimmen. Goldſtern. Er muͤſſte aber zuvor erweiſen/ daß die Planeten auch lebten/ wie die Fiſche/ und keinen ordentlichen gewiſſen Gang/ am Firma- ment/ haͤtten. So lang ſolches nicht geſchicht; wird der/ hin und wie- der/ ohn gewiſſe Ordnung/ Spielweiſe ſtreichende Fiſch kein bequemes Gleichniß/ vielweniger einen Beweis machen. Forell. So mag den Rheita/ und wer dieſer ſeiner Meinung gewo- gen iſt/ die Planeten/ in ſeiner irrigen Einbildung/ immerhin ſchwimmen laſſen. Warum erſcheinen aber doch die Planeten bald ſchneller/ bald langſamer. Goldſtern. Weil ſie nicht/ in einen gleich-ſondern ungleich-centrir- tem Kreiſe (non in concentrico, ſed eccentrico) lauffen. Dieſes etwas ausfuͤndiger zu machen; ſo muß man wiſſen: daß/ gleichwie die Sonne (wofuͤr Copernicus die Erde ſetzet) unter allen Planeten/ allein in dem Mittel-Strich deß Thierkreiſes (in Ecliptica) ohn einige Breiten/ alle Theile belaufft/ und/ recht zu ſagen/ mit ihrem jaͤhrlichen Lauffe die rechte Mittel-Straſſe am Himmel weiſet; alſo alle uͤbrige Planeten/ mit ſamt dem Mond/ nicht in der Ecliptica, ſondern in dem Thierkreiſe/ lauffen: welcher/ an beyden Seiten deß Mittel-Strichs/ ſeine gewiſſe Grentzen hat/ welche er nicht uͤberſchreitet; nemlich/ auf einer Seiten/ 8. Grad/ auf der andren/ eben ſo viel; alſo/ daß ſeine gantze Breite 16. Stuffen macht. Nimmer tretten die Planeten auſſer dieſen Schrancken; ſondern verrich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/404
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/404>, abgerufen am 22.12.2024.