Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
dem erleuchteten Stück deß Monds/ sitzen. Welches denn ein Zeichen/
daß/ in dem Mond/ etliche herfürragende Theile seyn/ die/ nach Art unse-
rer Berge/ balder/ oder langsamer begläntzet werden/ als die Theile/ wel-
che niedergedrückt und gebückt. Denn diese Diversität lässt sich nicht/
auf den blossen Unterscheid der Seltenheit oder Rarität und Dicke/ schie-
ben: weil eben diese selbige Theile/ welche vorhin hell waren/ nachmals
ertunckeln; und/ umgewechselt/ die/ welche tunckel waren/ liecht und hell
werden.

Dritter
Beweis.
Drittens; wie/ auf unsren Erdbodem/ die Berge/ Bäume/ und
Thürne/ bey aufgehender Sonnen/ den Schatten nach dem nidergän-
gischen Theil; bey untergehender/ nach dem aufgängigem werffen; solche
Schatten aber/ in dem die Sonne/ auf den Mittag zu gehet/ kleiner wer-
den/ jemaln auch wol gar/ unter dem dürren Welt-Striche (Zona tor-
rida)
verschwinden; hernach wenn die Sonne den Mittag quitirt/ wiede-
rum wachsen: also verfügen sich/ in dem Mond/ die gantze Zeit über von
dem neuen/ bis zum vollen Liecht/ die Schatten der Flecken/ nach dem
orientalischem Theil deß Monds/ und verblassen weniger oder mehr/ je
näher die Fülle heroey ruckt: wenn diese aber angelangt; so verschwinden
sie gar/ furnemlich um das Mittel deß Mondes/ als darauf die Sonne/
mit ihren Stralen/ gerader und Schnur-richtiger herab spielet. Nach-
dem der Vollmond vorüber/ machen sich die Schatten selbiger Theile
wiederum herfür; gehen aber jetzt/ nach der westlichen Gegend/ zu und
seynd allemal grösser/ und stärcker/ wenn die jenige Theile/ so in der Lini
befindlich/ welche den erleuchteten Theil deß Monds von dem finstern ab-
theilet/ entweder anheben liecht zu werden/ oder auf hören. So mercket
man auch kaum eine Spuhr von dergleichen Schatten/ wenn der volle
Mond keine Breiten hat: aber/ wenn er in seiner Fülle/ eine mercklich-
grosse Breiten hat/ so erscheinen sie/ und neigen sich Nord- oder Süd-
werts/ nachdem die Breite nörd- oder südlich ist.

Jch unterlasse noch viel andres Dinges mehr/ so hieher sich schickte/
(a) Lib. 4.
Almag.
und beym Ricciolo (a) in der Menge zu finden. Unterdessen könnten uns
die angeführte Beweisthümer/ meines Bedunckens/ vergnügen. Doch
will ich auch Hevelii/ und hernach Kircheri Discurs hievon/ beytragen.
Hevelius bringt zwar zum Theil/ eben die jenige Gründe für/ welche wir
allererste verstanden; doch auf solcher Weise/ die zu mehrer Erklärung
dienlich: wie ich kürtzlich sagen will. Man erblickt/ durch ein Kunstrich-
tiges Stern-Perspectiv/ die gar ungerade/ krumme/ viel-spitzige/ und
rauhe Sectiones, so wol an dem wachsendem/ als abschwindendem Mond;
hernach/ ausserhalb solchem Grentz- und Scheidungs-Strich/ in dem

düstern

Der vierzehende Discurs/
dem erleuchteten Stuͤck deß Monds/ ſitzen. Welches denn ein Zeichen/
daß/ in dem Mond/ etliche herfuͤrragende Theile ſeyn/ die/ nach Art unſe-
rer Berge/ balder/ oder langſamer beglaͤntzet werden/ als die Theile/ wel-
che niedergedruͤckt und gebuͤckt. Denn dieſe Diverſitaͤt laͤſſt ſich nicht/
auf den bloſſen Unterſcheid der Seltenheit oder Raritaͤt und Dicke/ ſchie-
ben: weil eben dieſe ſelbige Theile/ welche vorhin hell waren/ nachmals
ertunckeln; und/ umgewechſelt/ die/ welche tunckel waren/ liecht und hell
werden.

Dritter
Beweis.
Drittens; wie/ auf unſren Erdbodem/ die Berge/ Baͤume/ und
Thuͤrne/ bey aufgehender Sonnen/ den Schatten nach dem nidergaͤn-
giſchen Theil; bey untergehender/ nach dem aufgaͤngigem werffen; ſolche
Schatten aber/ in dem die Sonne/ auf den Mittag zu gehet/ kleiner wer-
den/ jemaln auch wol gar/ unter dem duͤrren Welt-Striche (Zona tor-
rida)
verſchwinden; hernach wenn die Sonne den Mittag quitirt/ wiede-
rum wachſen: alſo verfuͤgen ſich/ in dem Mond/ die gantze Zeit uͤber von
dem neuen/ bis zum vollen Liecht/ die Schatten der Flecken/ nach dem
orientaliſchem Theil deß Monds/ und verblaſſen weniger oder mehr/ je
naͤher die Fuͤlle heroey ruckt: wenn dieſe aber angelangt; ſo verſchwinden
ſie gar/ furnemlich um das Mittel deß Mondes/ als darauf die Sonne/
mit ihren Stralen/ gerader und Schnur-richtiger herab ſpielet. Nach-
dem der Vollmond voruͤber/ machen ſich die Schatten ſelbiger Theile
wiederum herfuͤr; gehen aber jetzt/ nach der weſtlichen Gegend/ zu und
ſeynd allemal groͤſſer/ und ſtaͤrcker/ wenn die jenige Theile/ ſo in der Lini
befindlich/ welche den erleuchteten Theil deß Monds von dem finſtern ab-
theilet/ entweder anheben liecht zu werden/ oder auf hoͤren. So mercket
man auch kaum eine Spuhr von dergleichen Schatten/ wenn der volle
Mond keine Breiten hat: aber/ wenn er in ſeiner Fuͤlle/ eine mercklich-
groſſe Breiten hat/ ſo erſcheinen ſie/ und neigen ſich Nord- oder Suͤd-
werts/ nachdem die Breite noͤrd- oder ſuͤdlich iſt.

Jch unterlaſſe noch viel andres Dinges mehr/ ſo hieher ſich ſchickte/
(a) Lib. 4.
Almag.
und beym Ricciolo (a) in der Menge zu finden. Unterdeſſen koͤnnten uns
die angefuͤhrte Beweisthuͤmer/ meines Bedunckens/ vergnuͤgen. Doch
will ich auch Hevelii/ und hernach Kircheri Discurs hievon/ beytragen.
Hevelius bringt zwar zum Theil/ eben die jenige Gruͤnde fuͤr/ welche wir
allererſte verſtanden; doch auf ſolcher Weiſe/ die zu mehrer Erklaͤrung
dienlich: wie ich kuͤrtzlich ſagen will. Man erblickt/ durch ein Kunſtrich-
tiges Stern-Perſpectiv/ die gar ungerade/ krumme/ viel-ſpitzige/ und
rauhe Sectiones, ſo wol an dem wachſendem/ als abſchwindendem Mond;
hernach/ auſſerhalb ſolchem Grentz- und Scheidungs-Strich/ in dem

duͤſtern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0448" n="410"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
dem erleuchteten Stu&#x0364;ck deß Monds/ &#x017F;itzen. Welches denn ein Zeichen/<lb/>
daß/ in dem Mond/ etliche herfu&#x0364;rragende Theile &#x017F;eyn/ die/ nach Art un&#x017F;e-<lb/>
rer Berge/ balder/ oder lang&#x017F;amer begla&#x0364;ntzet werden/ als die Theile/ wel-<lb/>
che niedergedru&#x0364;ckt und gebu&#x0364;ckt. Denn die&#x017F;e Diver&#x017F;ita&#x0364;t la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich nicht/<lb/>
auf den blo&#x017F;&#x017F;en Unter&#x017F;cheid der Seltenheit oder Rarita&#x0364;t und Dicke/ &#x017F;chie-<lb/>
ben: weil eben die&#x017F;e &#x017F;elbige Theile/ welche vorhin hell waren/ nachmals<lb/>
ertunckeln; und/ umgewech&#x017F;elt/ die/ welche tunckel waren/ liecht und hell<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p><note place="left">Dritter<lb/>
Beweis.</note>Drittens; wie/ auf un&#x017F;ren Erdbodem/ die Berge/ Ba&#x0364;ume/ und<lb/>
Thu&#x0364;rne/ bey aufgehender Sonnen/ den Schatten nach dem niderga&#x0364;n-<lb/>
gi&#x017F;chen Theil; bey untergehender/ nach dem aufga&#x0364;ngigem werffen; &#x017F;olche<lb/>
Schatten aber/ in dem die Sonne/ auf den Mittag zu gehet/ kleiner wer-<lb/>
den/ jemaln auch wol gar/ unter dem du&#x0364;rren Welt-Striche <hi rendition="#aq">(Zona tor-<lb/>
rida)</hi> ver&#x017F;chwinden; hernach wenn die Sonne den Mittag quitirt/ wiede-<lb/>
rum wach&#x017F;en: al&#x017F;o verfu&#x0364;gen &#x017F;ich/ in dem Mond/ die gantze Zeit u&#x0364;ber von<lb/>
dem neuen/ bis zum vollen Liecht/ die Schatten der Flecken/ nach dem<lb/>
orientali&#x017F;chem Theil deß Monds/ und verbla&#x017F;&#x017F;en weniger oder mehr/ je<lb/>
na&#x0364;her die Fu&#x0364;lle heroey ruckt: wenn die&#x017F;e aber angelangt; &#x017F;o ver&#x017F;chwinden<lb/>
&#x017F;ie gar/ furnemlich um das Mittel deß Mondes/ als darauf die Sonne/<lb/>
mit ihren Stralen/ gerader und Schnur-richtiger herab &#x017F;pielet. Nach-<lb/>
dem der Vollmond voru&#x0364;ber/ machen &#x017F;ich die Schatten &#x017F;elbiger Theile<lb/>
wiederum herfu&#x0364;r; gehen aber jetzt/ nach der we&#x017F;tlichen Gegend/ zu und<lb/>
&#x017F;eynd allemal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ und &#x017F;ta&#x0364;rcker/ wenn die jenige Theile/ &#x017F;o in der Lini<lb/>
befindlich/ welche den erleuchteten Theil deß Monds von dem fin&#x017F;tern ab-<lb/>
theilet/ entweder anheben liecht zu werden/ oder auf ho&#x0364;ren. So mercket<lb/>
man auch kaum eine Spuhr von dergleichen Schatten/ wenn der volle<lb/>
Mond keine Breiten hat: aber/ wenn er in &#x017F;einer Fu&#x0364;lle/ eine mercklich-<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Breiten hat/ &#x017F;o er&#x017F;cheinen &#x017F;ie/ und neigen &#x017F;ich Nord- oder Su&#x0364;d-<lb/>
werts/ nachdem die Breite no&#x0364;rd- oder &#x017F;u&#x0364;dlich i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Jch unterla&#x017F;&#x017F;e noch viel andres Dinges mehr/ &#x017F;o hieher &#x017F;ich &#x017F;chickte/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 4.<lb/>
Almag.</hi></note>und beym Ricciolo <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> in der Menge zu finden. Unterde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnten uns<lb/>
die angefu&#x0364;hrte Beweisthu&#x0364;mer/ meines Bedunckens/ vergnu&#x0364;gen. Doch<lb/>
will ich auch Hevelii/ und hernach Kircheri Discurs hievon/ beytragen.<lb/>
Hevelius bringt zwar zum Theil/ eben die jenige Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r/ welche wir<lb/>
allerer&#x017F;te ver&#x017F;tanden; doch auf &#x017F;olcher Wei&#x017F;e/ die zu mehrer Erkla&#x0364;rung<lb/>
dienlich: wie ich ku&#x0364;rtzlich &#x017F;agen will. Man erblickt/ durch ein Kun&#x017F;trich-<lb/>
tiges Stern-Per&#x017F;pectiv/ die gar ungerade/ krumme/ viel-&#x017F;pitzige/ und<lb/>
rauhe <hi rendition="#aq">Sectiones,</hi> &#x017F;o wol an dem wach&#x017F;endem/ als ab&#x017F;chwindendem Mond;<lb/>
hernach/ au&#x017F;&#x017F;erhalb &#x017F;olchem Grentz- und Scheidungs-Strich/ in dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">du&#x0364;&#x017F;tern</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0448] Der vierzehende Discurs/ dem erleuchteten Stuͤck deß Monds/ ſitzen. Welches denn ein Zeichen/ daß/ in dem Mond/ etliche herfuͤrragende Theile ſeyn/ die/ nach Art unſe- rer Berge/ balder/ oder langſamer beglaͤntzet werden/ als die Theile/ wel- che niedergedruͤckt und gebuͤckt. Denn dieſe Diverſitaͤt laͤſſt ſich nicht/ auf den bloſſen Unterſcheid der Seltenheit oder Raritaͤt und Dicke/ ſchie- ben: weil eben dieſe ſelbige Theile/ welche vorhin hell waren/ nachmals ertunckeln; und/ umgewechſelt/ die/ welche tunckel waren/ liecht und hell werden. Drittens; wie/ auf unſren Erdbodem/ die Berge/ Baͤume/ und Thuͤrne/ bey aufgehender Sonnen/ den Schatten nach dem nidergaͤn- giſchen Theil; bey untergehender/ nach dem aufgaͤngigem werffen; ſolche Schatten aber/ in dem die Sonne/ auf den Mittag zu gehet/ kleiner wer- den/ jemaln auch wol gar/ unter dem duͤrren Welt-Striche (Zona tor- rida) verſchwinden; hernach wenn die Sonne den Mittag quitirt/ wiede- rum wachſen: alſo verfuͤgen ſich/ in dem Mond/ die gantze Zeit uͤber von dem neuen/ bis zum vollen Liecht/ die Schatten der Flecken/ nach dem orientaliſchem Theil deß Monds/ und verblaſſen weniger oder mehr/ je naͤher die Fuͤlle heroey ruckt: wenn dieſe aber angelangt; ſo verſchwinden ſie gar/ furnemlich um das Mittel deß Mondes/ als darauf die Sonne/ mit ihren Stralen/ gerader und Schnur-richtiger herab ſpielet. Nach- dem der Vollmond voruͤber/ machen ſich die Schatten ſelbiger Theile wiederum herfuͤr; gehen aber jetzt/ nach der weſtlichen Gegend/ zu und ſeynd allemal groͤſſer/ und ſtaͤrcker/ wenn die jenige Theile/ ſo in der Lini befindlich/ welche den erleuchteten Theil deß Monds von dem finſtern ab- theilet/ entweder anheben liecht zu werden/ oder auf hoͤren. So mercket man auch kaum eine Spuhr von dergleichen Schatten/ wenn der volle Mond keine Breiten hat: aber/ wenn er in ſeiner Fuͤlle/ eine mercklich- groſſe Breiten hat/ ſo erſcheinen ſie/ und neigen ſich Nord- oder Suͤd- werts/ nachdem die Breite noͤrd- oder ſuͤdlich iſt. Dritter Beweis. Jch unterlaſſe noch viel andres Dinges mehr/ ſo hieher ſich ſchickte/ und beym Ricciolo (a) in der Menge zu finden. Unterdeſſen koͤnnten uns die angefuͤhrte Beweisthuͤmer/ meines Bedunckens/ vergnuͤgen. Doch will ich auch Hevelii/ und hernach Kircheri Discurs hievon/ beytragen. Hevelius bringt zwar zum Theil/ eben die jenige Gruͤnde fuͤr/ welche wir allererſte verſtanden; doch auf ſolcher Weiſe/ die zu mehrer Erklaͤrung dienlich: wie ich kuͤrtzlich ſagen will. Man erblickt/ durch ein Kunſtrich- tiges Stern-Perſpectiv/ die gar ungerade/ krumme/ viel-ſpitzige/ und rauhe Sectiones, ſo wol an dem wachſendem/ als abſchwindendem Mond; hernach/ auſſerhalb ſolchem Grentz- und Scheidungs-Strich/ in dem duͤſtern (a) Lib. 4. Almag.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/448
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/448>, abgerufen am 23.12.2024.