Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
aus gedachtem Anthore genommen/ treffen wird/ soll dieselbe allererst her-
nach folgen.

Daß die Feder deß H. Geistes den Mond klar und deutlich ein Liecht heis-
set/ macht dem Herrn seine Sache weder heller/ noch tunckler/ nimt ihr mehr/
als es ihr giebt/ und fällt der meinigen gar fürträglich; wie mein Herr kurtz
hernach/ wird vernehmen/ wenn ich werde zu reden kommen auf die Art und
Weise/ oder Vermittelung/ nach welcher dieses schöne Nacht-Licht dem
Erdbodem seinen Schein ertheilet. Unterdessen nehme er/ fürs Erste
vorlieb/ mit diesem kurtzen Bericht/ daß zwar der Mond/ in der Schrifft
ein Licht genannt wird/ gleichwie alle andre scheinende Himmels-Kugeln;
solcher Nam aber darum nicht beweiset/ daß solches Licht/ in einem/ aus
Wasser zusammgedrungenem/ Körper/ bestehe/ noch in einem Krystal-
lenem Spiegel. Der Zweyte Gegensatz/ von der Scheidung deß Was-
sers über/ und unter der Festen/ scheinet etwas stärcker und kräfftiger/ wi-
der das angezeigte Meer-Wasser deß Monds zu streiten: hält doch aber
auch nicht beharrlich Stand. Denn erstlich haben wir noch so gar keine
unfehlbare Wissenschafft/ ob die H. Schrifft/ mit dem Wort/ über/
einen Ort meyne/ der den gantzen Himmel umfange; wie es zwar viel
Gelehrte annehmen/ und dem Buchstaben nach/ lautet: weil/ durch die
Worte/ über der Festen/ auch vielleicht nur der unterste Theil der Festen/
als deß Himmels Anfang/ verstanden wird. Doch gesetzt/ diese Erklä-
rung werde nicht angenommen; wie ich sie denn selbst auch nicht für gewiß
will darlegen: so fehlt doch/ zweytens/ dieses nicht/ daß die Schrifft
daselbst nur/ von dem meisten und grössesten Hauffen deß Gewässers über
und unter der Festen/ rede: davon das unterste Meer genannt worden/
nemlich das grosse Welt-Meer/ welches den Erdbodem umwallet. Un-
terdessen wird damit doch nicht umgestossen/ daß auch/ in dem Schos der
trocknen Erden/ viel Wasser/ als Seen/ und Ströme/ befindlich: Der-
halben kan damit eben so wenig das Gewässer deß Monds widersprochen
werden. Denn die Schrifft sagt nicht/ daß/ in der Festen/ gar kein
Wasser/ sondern daß die allgemeine Scheidung deß Welt-Gewässers/
vermittelst Zurichtung der Festen geschehen seyn: und kan deßwegen den-
noch etlichen Körpern der Festen ein gewisser Theil deß Wassers wol vor-
behalten bleiben. Verschmähet aber der Herr auch diese zweyte Erkläh-
rung; so habe ich doch noch die dritte/ und allersicherste/ zum Vortheil:
daß nemli ch das/ was die Sternkündiger/ deß Monds Meer heissen/
vermutlich kein solches Wasser eigentlich sey/ wie das unsrige/ sondern eine
andre zwar fliessende/ hin und her wallende/ doch viel anders temperirte
Feuchtigkeit/ und subtile Nässe/ die der H. Geist kein Wasser genannt: entwe-

der
N n n iij

Von dem Mond.
aus gedachtem Anthore genommen/ treffen wird/ ſoll dieſelbe allererſt her-
nach folgen.

Daß die Feder deß H. Geiſtes den Mond klar und deutlich ein Liecht heiſ-
ſet/ macht dem Herꝛn ſeine Sache weder heller/ noch tunckleꝛ/ nimt ihr mehꝛ/
als es ihr giebt/ und faͤllt der meinigen gar fuͤrtraͤglich; wie mein Herꝛ kurtz
heꝛnach/ wird vernehmen/ wenn ich weꝛde zu reden kommen auf die Aꝛt und
Weiſe/ oder Vermittelung/ nach welcher dieſes ſchoͤne Nacht-Licht dem
Erdbodem ſeinen Schein ertheilet. Unterdeſſen nehme er/ fuͤrs Erſte
vorlieb/ mit dieſem kurtzen Bericht/ daß zwar der Mond/ in der Schrifft
ein Licht genannt wird/ gleichwie alle andre ſcheinende Himmels-Kugeln;
ſolcher Nam aber darum nicht beweiſet/ daß ſolches Licht/ in einem/ aus
Waſſer zuſammgedrungenem/ Koͤrper/ beſtehe/ noch in einem Kryſtal-
lenem Spiegel. Der Zweyte Gegenſatz/ von der Scheidung deß Waſ-
ſers uͤber/ und unter der Feſten/ ſcheinet etwas ſtaͤrcker und kraͤfftiger/ wi-
der das angezeigte Meer-Waſſer deß Monds zu ſtreiten: haͤlt doch aber
auch nicht beharꝛlich Stand. Denn erſtlich haben wir noch ſo gar keine
unfehlbare Wiſſenſchafft/ ob die H. Schrifft/ mit dem Wort/ uͤber/
einen Ort meyne/ der den gantzen Himmel umfange; wie es zwar viel
Gelehrte annehmen/ und dem Buchſtaben nach/ lautet: weil/ durch die
Worte/ uͤber der Feſten/ auch vielleicht nur der unterſte Theil der Feſten/
als deß Himmels Anfang/ verſtanden wird. Doch geſetzt/ dieſe Erklaͤ-
rung werde nicht angenommen; wie ich ſie denn ſelbſt auch nicht fuͤr gewiß
will darlegen: ſo fehlt doch/ zweytens/ dieſes nicht/ daß die Schrifft
daſelbſt nur/ von dem meiſten und groͤſſeſten Hauffen deß Gewaͤſſers uͤber
und unter der Feſten/ rede: davon das unterſte Meer genannt worden/
nemlich das groſſe Welt-Meer/ welches den Erdbodem umwallet. Un-
terdeſſen wird damit doch nicht umgeſtoſſen/ daß auch/ in dem Schos der
trocknen Erden/ viel Waſſer/ als Seen/ und Stroͤme/ befindlich: Der-
halben kan damit eben ſo wenig das Gewaͤſſer deß Monds widerſprochen
werden. Denn die Schrifft ſagt nicht/ daß/ in der Feſten/ gar kein
Waſſer/ ſondern daß die allgemeine Scheidung deß Welt-Gewaͤſſers/
vermittelſt Zurichtung der Feſten geſchehen ſeyn: und kan deßwegen den-
noch etlichen Koͤrpern der Feſten ein gewiſſer Theil deß Waſſers wol vor-
behalten bleiben. Verſchmaͤhet aber der Herꝛ auch dieſe zweyte Erklaͤh-
rung; ſo habe ich doch noch die dritte/ und allerſicherſte/ zum Vortheil:
daß nemli ch das/ was die Sternkuͤndiger/ deß Monds Meer heiſſen/
vermutlich kein ſolches Waſſer eigentlich ſey/ wie das unſrige/ ſondern eine
andre zwar flieſſende/ hin und her wallende/ doch viel anders temperirte
Feuchtigkeit/ und ſubtile Naͤſſe/ die der H. Geiſt kein Waſſeꝛ genañt: entwe-

der
N n n iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0509" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
aus gedachtem Anthore genommen/ treffen wird/ &#x017F;oll die&#x017F;elbe allerer&#x017F;t her-<lb/>
nach folgen.</p><lb/>
        <p>Daß die Feder deß H. Gei&#x017F;tes den Mond klar und deutlich ein Liecht hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et/ macht dem Her&#xA75B;n &#x017F;eine Sache weder heller/ noch tunckle&#xA75B;/ nimt ihr meh&#xA75B;/<lb/>
als es ihr giebt/ und fa&#x0364;llt der meinigen gar fu&#x0364;rtra&#x0364;glich; wie mein Her&#xA75B; kurtz<lb/>
he&#xA75B;nach/ wird vernehmen/ wenn ich we&#xA75B;de zu reden kommen auf die A&#xA75B;t und<lb/>
Wei&#x017F;e/ oder Vermittelung/ nach welcher die&#x017F;es &#x017F;cho&#x0364;ne Nacht-Licht dem<lb/>
Erdbodem &#x017F;einen Schein ertheilet. Unterde&#x017F;&#x017F;en nehme er/ fu&#x0364;rs Er&#x017F;te<lb/>
vorlieb/ mit die&#x017F;em kurtzen Bericht/ daß zwar der Mond/ in der Schrifft<lb/>
ein Licht genannt wird/ gleichwie alle andre &#x017F;cheinende Himmels-Kugeln;<lb/>
&#x017F;olcher Nam aber darum nicht bewei&#x017F;et/ daß &#x017F;olches Licht/ in einem/ aus<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;ammgedrungenem/ Ko&#x0364;rper/ be&#x017F;tehe/ noch in einem Kry&#x017F;tal-<lb/>
lenem Spiegel. Der Zweyte Gegen&#x017F;atz/ von der Scheidung deß Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers u&#x0364;ber/ und unter der Fe&#x017F;ten/ &#x017F;cheinet etwas &#x017F;ta&#x0364;rcker und kra&#x0364;fftiger/ wi-<lb/>
der das angezeigte Meer-Wa&#x017F;&#x017F;er deß Monds zu &#x017F;treiten: ha&#x0364;lt doch aber<lb/>
auch nicht behar&#xA75B;lich Stand. Denn er&#x017F;tlich haben wir noch &#x017F;o gar keine<lb/>
unfehlbare Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ ob die H. Schrifft/ mit dem Wort/ <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber/</hi><lb/>
einen Ort meyne/ der den gantzen Himmel umfange; wie es zwar viel<lb/>
Gelehrte annehmen/ und dem Buch&#x017F;taben nach/ lautet: weil/ durch die<lb/>
Worte/ <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber der Fe&#x017F;ten/</hi> auch vielleicht nur der unter&#x017F;te Theil der Fe&#x017F;ten/<lb/>
als deß Himmels Anfang/ ver&#x017F;tanden wird. Doch ge&#x017F;etzt/ die&#x017F;e Erkla&#x0364;-<lb/>
rung werde nicht angenommen; wie ich &#x017F;ie denn &#x017F;elb&#x017F;t auch nicht fu&#x0364;r gewiß<lb/>
will darlegen: &#x017F;o fehlt doch/ zweytens/ die&#x017F;es nicht/ daß die Schrifft<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t nur/ von dem mei&#x017F;ten und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Hauffen deß Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers u&#x0364;ber<lb/>
und unter der Fe&#x017F;ten/ rede: davon das unter&#x017F;te <hi rendition="#fr">Meer</hi> genannt worden/<lb/>
nemlich das gro&#x017F;&#x017F;e Welt-Meer/ welches den Erdbodem umwallet. Un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en wird damit doch nicht umge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ daß auch/ in dem Schos der<lb/>
trocknen Erden/ viel Wa&#x017F;&#x017F;er/ als Seen/ und Stro&#x0364;me/ befindlich: Der-<lb/>
halben kan damit eben &#x017F;o wenig das Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er deß Monds wider&#x017F;prochen<lb/>
werden. Denn die Schrifft &#x017F;agt nicht/ daß/ in der Fe&#x017F;ten/ gar kein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ondern daß die allgemeine Scheidung deß Welt-Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers/<lb/>
vermittel&#x017F;t Zurichtung der Fe&#x017F;ten ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn: und kan deßwegen den-<lb/>
noch etlichen Ko&#x0364;rpern der Fe&#x017F;ten ein gewi&#x017F;&#x017F;er Theil deß Wa&#x017F;&#x017F;ers wol vor-<lb/>
behalten bleiben. Ver&#x017F;chma&#x0364;het aber der Her&#xA75B; auch die&#x017F;e zweyte Erkla&#x0364;h-<lb/>
rung<hi rendition="#fr">;</hi> &#x017F;o habe ich doch noch die dritte/ und aller&#x017F;icher&#x017F;te/ zum Vortheil:<lb/>
daß nemli ch das/ was die Sternku&#x0364;ndiger/ <hi rendition="#fr">deß Monds Meer</hi> hei&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
vermutlich kein &#x017F;olches Wa&#x017F;&#x017F;er eigentlich &#x017F;ey/ wie das un&#x017F;rige/ &#x017F;ondern eine<lb/>
andre zwar flie&#x017F;&#x017F;ende/ hin und her wallende/ doch viel anders temperirte<lb/>
Feuchtigkeit/ und &#x017F;ubtile Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die der H. Gei&#x017F;t kein Wa&#x017F;&#x017F;e&#xA75B; genan&#x0303;t: entwe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0509] Von dem Mond. aus gedachtem Anthore genommen/ treffen wird/ ſoll dieſelbe allererſt her- nach folgen. Daß die Feder deß H. Geiſtes den Mond klar und deutlich ein Liecht heiſ- ſet/ macht dem Herꝛn ſeine Sache weder heller/ noch tunckleꝛ/ nimt ihr mehꝛ/ als es ihr giebt/ und faͤllt der meinigen gar fuͤrtraͤglich; wie mein Herꝛ kurtz heꝛnach/ wird vernehmen/ wenn ich weꝛde zu reden kommen auf die Aꝛt und Weiſe/ oder Vermittelung/ nach welcher dieſes ſchoͤne Nacht-Licht dem Erdbodem ſeinen Schein ertheilet. Unterdeſſen nehme er/ fuͤrs Erſte vorlieb/ mit dieſem kurtzen Bericht/ daß zwar der Mond/ in der Schrifft ein Licht genannt wird/ gleichwie alle andre ſcheinende Himmels-Kugeln; ſolcher Nam aber darum nicht beweiſet/ daß ſolches Licht/ in einem/ aus Waſſer zuſammgedrungenem/ Koͤrper/ beſtehe/ noch in einem Kryſtal- lenem Spiegel. Der Zweyte Gegenſatz/ von der Scheidung deß Waſ- ſers uͤber/ und unter der Feſten/ ſcheinet etwas ſtaͤrcker und kraͤfftiger/ wi- der das angezeigte Meer-Waſſer deß Monds zu ſtreiten: haͤlt doch aber auch nicht beharꝛlich Stand. Denn erſtlich haben wir noch ſo gar keine unfehlbare Wiſſenſchafft/ ob die H. Schrifft/ mit dem Wort/ uͤber/ einen Ort meyne/ der den gantzen Himmel umfange; wie es zwar viel Gelehrte annehmen/ und dem Buchſtaben nach/ lautet: weil/ durch die Worte/ uͤber der Feſten/ auch vielleicht nur der unterſte Theil der Feſten/ als deß Himmels Anfang/ verſtanden wird. Doch geſetzt/ dieſe Erklaͤ- rung werde nicht angenommen; wie ich ſie denn ſelbſt auch nicht fuͤr gewiß will darlegen: ſo fehlt doch/ zweytens/ dieſes nicht/ daß die Schrifft daſelbſt nur/ von dem meiſten und groͤſſeſten Hauffen deß Gewaͤſſers uͤber und unter der Feſten/ rede: davon das unterſte Meer genannt worden/ nemlich das groſſe Welt-Meer/ welches den Erdbodem umwallet. Un- terdeſſen wird damit doch nicht umgeſtoſſen/ daß auch/ in dem Schos der trocknen Erden/ viel Waſſer/ als Seen/ und Stroͤme/ befindlich: Der- halben kan damit eben ſo wenig das Gewaͤſſer deß Monds widerſprochen werden. Denn die Schrifft ſagt nicht/ daß/ in der Feſten/ gar kein Waſſer/ ſondern daß die allgemeine Scheidung deß Welt-Gewaͤſſers/ vermittelſt Zurichtung der Feſten geſchehen ſeyn: und kan deßwegen den- noch etlichen Koͤrpern der Feſten ein gewiſſer Theil deß Waſſers wol vor- behalten bleiben. Verſchmaͤhet aber der Herꝛ auch dieſe zweyte Erklaͤh- rung; ſo habe ich doch noch die dritte/ und allerſicherſte/ zum Vortheil: daß nemli ch das/ was die Sternkuͤndiger/ deß Monds Meer heiſſen/ vermutlich kein ſolches Waſſer eigentlich ſey/ wie das unſrige/ ſondern eine andre zwar flieſſende/ hin und her wallende/ doch viel anders temperirte Feuchtigkeit/ und ſubtile Naͤſſe/ die der H. Geiſt kein Waſſeꝛ genañt: entwe- der N n n iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/509
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/509>, abgerufen am 23.12.2024.