Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
Anzeigungen/ überwogen. Etliche wollen ihm zwar einiges Liecht zuge-Ob der
Mond selbst
etwas Lichts
oder keines
habe?

ben/ indem sie sprechen/ er sey nicht gantz finster. Und diese reiten/ in
zween Hauffen. Denn Etliche setzen/ der Mond werde/ von dem Liecht/
durchdrungen/ bis auf einen gewissen Theil seiner Tieffe; und nicht durch
die gantze Tieffe: Andre; er habe etliche Theile/ so durch die gantze Tieffe
klar und durchsichtig/ und werde nicht nur/ auswendig allein/ von der
Sonnen/ erleuchtet; sondern trincke gleichsam ihr Liecht ein/ bis auf einen
gewissen Theil/ oder gemessene Weite; giesse auch solches eingetrunckenes
Liecht/ durch keinen Gegenstral/ wieder von sich aus anhero zu uns/ nach
welcher Art er selbiges allein/ von der auswendigen Seiten/ herausgeben
würde/ wie die Spiegel thun; sondern giesse es wieder von sich/ als ein(a) lib. 7.
c. 10. p
157. apud
Dn. Heveli-
um.

Eingegossenes. Welcher Meynung/ Claramontius schreibt (a) das
Liecht der Sonnen werde dem Mond einverleibt/ also/ daß der Mond
ein durchsichtiger und durchscheinlicher Körper sey/ aufs wenigste nur
um den auswendigen Rand (oder äusseren Theil) und vielleicht durch und
durch; ob schon/ wegen Grösse deß Mond-Körpers/ das Liecht der Son-
nen nicht durch den gantzen Leib deß Monds fahren könne; dergestalt/ daß
eben so wol das Liecht/ in dem abgewandten Theil deß Monds/ erscheine/
wie in dem nach der Sonnen zugewandtem: sey demnach das jenige
Mond-Liecht/ welches wir sehen/ kein blosser/ von dem Mond-Körper
widerstralender/ Glantz der Sonnen; sondern ein solches Sonnen-Liecht/
welches der Mond eingetruncken/ und ihm einverleibet ist.

Forell. Wenn das Liecht eingetruncken werden könnte; würde
hieraus folgen/ es sey der Schein/ welchen man sonst lumen nennet/
ein rechtes Ding.

Winterschild. Solches will zwar Helmontius/ nebenst etlichen
andren/ auch dafür halten: wiewol sich aber noch viel davon reden liesse;
will ich doch/ meines Theils/ hiemit keiner Weitläufftigkeit Raum machen.
Jndessen wolle dennoch der Herr im geringsten nicht zweifeln/ daß sich das
Liecht lasse eintrincken. Der Englische Edelmann/ Robert Boyle hat einen
Demant/ mit warmen Wasser/ also zubereitet/ daß er im Finstern ge-
schienen (+) nachdem er zweifels-ohn vorher solchen Schein/ von dem Liecht
der Sonnen/ eingesogen. Denn die Natur allein hat solche Eigenschafft
diesem Stein nicht gegeben. Noch klärer bescheiniget solches der SteinWie der
Stein von
Bologna
das Licht
eintrincke.

von Bologna: Der auf gewisse Art/ zugerichtet/ und hernach ans Liecht
gestellet wird: welches er so wunderlich eintrinckt/ und so tiess in sich verpflan-
tzet/ daß wenn man ihn/ aus dem Futtral/ herfürzeucht/ an einem finstern
Ort/ er das empfangene/ und bey sich behaltene/ Liecht nicht anders

scheinen
(+) Ut ipserefert, in Specim de Orig. & virtute Gemmar, apud. Dn. Adolphum Bal-
duinum in Phosphoro Hermetico.
O o o

Von dem Mond.
Anzeigungen/ uͤberwogen. Etliche wollen ihm zwar einiges Liecht zuge-Ob der
Mond ſelbſt
etwas Lichts
oder keines
habe?

ben/ indem ſie ſprechen/ er ſey nicht gantz finſter. Und dieſe reiten/ in
zween Hauffen. Denn Etliche ſetzen/ der Mond werde/ von dem Liecht/
durchdrungen/ bis auf einen gewiſſen Theil ſeiner Tieffe; und nicht durch
die gantze Tieffe: Andre; er habe etliche Theile/ ſo durch die gantze Tieffe
klar und durchſichtig/ und werde nicht nur/ auswendig allein/ von der
Sonnen/ erleuchtet; ſondern trincke gleichſam ihr Liecht ein/ bis auf einen
gewiſſen Theil/ oder gemeſſene Weite; gieſſe auch ſolches eingetrunckenes
Liecht/ durch keinen Gegenſtral/ wieder von ſich aus anhero zu uns/ nach
welcher Art er ſelbiges allein/ von der auswendigen Seiten/ herausgeben
wuͤrde/ wie die Spiegel thun; ſondern gieſſe es wieder von ſich/ als ein(a) lib. 7.
c. 10. p
157. apud
Dn. Heveli-
um.

Eingegoſſenes. Welcher Meynung/ Claramontius ſchreibt (a) das
Liecht der Sonnen werde dem Mond einverleibt/ alſo/ daß der Mond
ein durchſichtiger und durchſcheinlicher Koͤrper ſey/ aufs wenigſte nur
um den auswendigen Rand (oder aͤuſſeren Theil) und vielleicht durch und
durch; ob ſchon/ wegen Groͤſſe deß Mond-Koͤrpers/ das Liecht der Son-
nen nicht durch den gantzen Leib deß Monds fahren koͤnne; dergeſtalt/ daß
eben ſo wol das Liecht/ in dem abgewandten Theil deß Monds/ erſcheine/
wie in dem nach der Sonnen zugewandtem: ſey demnach das jenige
Mond-Liecht/ welches wir ſehen/ kein bloſſer/ von dem Mond-Koͤrper
widerſtralender/ Glantz der Sonnen; ſondern ein ſolches Sonnen-Liecht/
welches der Mond eingetruncken/ und ihm einverleibet iſt.

Forell. Wenn das Liecht eingetruncken werden koͤnnte; wuͤrde
hieraus folgen/ es ſey der Schein/ welchen man ſonſt lumen nennet/
ein rechtes Ding.

Winterſchild. Solches will zwar Helmontius/ nebenſt etlichen
andren/ auch dafuͤr halten: wiewol ſich aber noch viel davon reden lieſſe;
will ich doch/ meines Theils/ hiemit keiner Weitlaͤufftigkeit Raum machen.
Jndeſſen wolle dennoch der Herꝛ im geringſten nicht zweifeln/ daß ſich das
Liecht laſſe eintrincken. Der Engliſche Edelmann/ Robert Boyle hat einen
Demant/ mit warmen Waſſer/ alſo zubereitet/ daß er im Finſtern ge-
ſchienen (†) nachdem er zweifels-ohn vorher ſolchen Schein/ von dem Liecht
der Sonnen/ eingeſogen. Denn die Natur allein hat ſolche Eigenſchafft
dieſem Stein nicht gegeben. Noch klaͤrer beſcheiniget ſolches der SteinWie der
Stein von
Bologna
das Licht
eintrincke.

von Bologna: Der auf gewiſſe Art/ zugerichtet/ und hernach ans Liecht
geſtellet wird: welches er ſo wunderlich eintrinckt/ uñ ſo tieſſ in ſich verpflan-
tzet/ daß wenn man ihn/ aus dem Futtral/ herfuͤrzeucht/ an einem finſtern
Ort/ er das empfangene/ und bey ſich behaltene/ Liecht nicht anders

ſcheinen
(†) Ut ipſerefert, in Specim de Orig. & virtute Gemmar, apud. Dn. Adolphum Bal-
duinum in Phoſphoro Hermetico.
O o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0513" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
Anzeigungen/ u&#x0364;berwogen. Etliche wollen ihm zwar einiges Liecht zuge-<note place="right">Ob der<lb/>
Mond &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
etwas Lichts<lb/>
oder keines<lb/>
habe?</note><lb/>
ben/ indem &#x017F;ie &#x017F;prechen/ er &#x017F;ey nicht gantz fin&#x017F;ter. Und die&#x017F;e reiten/ in<lb/>
zween Hauffen. Denn Etliche &#x017F;etzen/ der Mond werde/ von dem Liecht/<lb/>
durchdrungen/ bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Theil &#x017F;einer Tieffe; und nicht durch<lb/>
die gantze Tieffe: Andre; er habe etliche Theile/ &#x017F;o durch die gantze Tieffe<lb/>
klar und durch&#x017F;ichtig/ und werde nicht nur/ auswendig allein/ von der<lb/>
Sonnen/ erleuchtet; &#x017F;ondern trincke gleich&#x017F;am ihr Liecht ein/ bis auf einen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Theil/ oder geme&#x017F;&#x017F;ene Weite<hi rendition="#fr">;</hi> gie&#x017F;&#x017F;e auch &#x017F;olches eingetrunckenes<lb/>
Liecht/ durch keinen Gegen&#x017F;tral/ wieder von &#x017F;ich aus anhero zu uns/ nach<lb/>
welcher Art er &#x017F;elbiges allein/ von der auswendigen Seiten/ herausgeben<lb/>
wu&#x0364;rde/ wie die Spiegel thun<hi rendition="#fr">;</hi> &#x017F;ondern gie&#x017F;&#x017F;e es wieder von &#x017F;ich/ als ein<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 7.<lb/>
c. 10. p<lb/>
157. apud<lb/>
Dn. Heveli-<lb/>
um.</hi></note><lb/>
Eingego&#x017F;&#x017F;enes. Welcher Meynung/ Claramontius &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> das<lb/>
Liecht der Sonnen werde dem Mond einverleibt/ al&#x017F;o/ daß der Mond<lb/>
ein durch&#x017F;ichtiger und durch&#x017F;cheinlicher Ko&#x0364;rper &#x017F;ey/ aufs wenig&#x017F;te nur<lb/>
um den auswendigen Rand (oder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren Theil) und vielleicht durch und<lb/>
durch; ob &#x017F;chon/ wegen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Mond-Ko&#x0364;rpers/ das Liecht der Son-<lb/>
nen nicht durch den gantzen Leib deß Monds fahren ko&#x0364;nne; derge&#x017F;talt/ daß<lb/>
eben &#x017F;o wol das Liecht/ in dem abgewandten Theil deß Monds/ er&#x017F;cheine/<lb/>
wie in dem nach der Sonnen zugewandtem: &#x017F;ey demnach das jenige<lb/>
Mond-Liecht/ welches wir &#x017F;ehen/ kein blo&#x017F;&#x017F;er/ von dem Mond-Ko&#x0364;rper<lb/>
wider&#x017F;tralender/ Glantz der Sonnen; &#x017F;ondern ein &#x017F;olches Sonnen-Liecht/<lb/>
welches der Mond eingetruncken/ und ihm einverleibet i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wenn das Liecht eingetruncken werden ko&#x0364;nnte<hi rendition="#fr">;</hi> wu&#x0364;rde<lb/>
hieraus folgen/ es &#x017F;ey der Schein/ welchen man &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">lumen</hi> nennet/<lb/>
ein rechtes Ding.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Solches will zwar Helmontius/ neben&#x017F;t etlichen<lb/>
andren/ auch dafu&#x0364;r halten: wiewol &#x017F;ich aber noch viel davon reden lie&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
will ich doch/ meines Theils/ hiemit keiner Weitla&#x0364;ufftigkeit Raum machen.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en wolle dennoch der Her&#xA75B; im gering&#x017F;ten nicht zweifeln/ daß &#x017F;ich das<lb/>
Liecht la&#x017F;&#x017F;e eintrincken. Der Engli&#x017F;che Edelmann/ Robert <hi rendition="#aq">Boyle</hi> hat einen<lb/>
Demant/ mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er/ al&#x017F;o zubereitet/ daß er im Fin&#x017F;tern ge-<lb/>
&#x017F;chienen <note place="foot" n="(&#x2020;)"><hi rendition="#aq">Ut ip&#x017F;erefert, in Specim de Orig. &amp; virtute Gemmar, apud. Dn. Adolphum Bal-<lb/>
duinum in Pho&#x017F;phoro Hermetico.</hi></note> nachdem er zweifels-ohn vorher &#x017F;olchen Schein/ von dem Liecht<lb/>
der Sonnen/ einge&#x017F;ogen. Denn die Natur allein hat &#x017F;olche Eigen&#x017F;chafft<lb/>
die&#x017F;em Stein nicht gegeben. Noch kla&#x0364;rer be&#x017F;cheiniget &#x017F;olches der Stein<note place="right">Wie der<lb/>
Stein von<lb/><hi rendition="#aq">Bologna</hi><lb/>
das Licht<lb/>
eintrincke.</note><lb/>
von <hi rendition="#aq">Bologna</hi>: Der auf gewi&#x017F;&#x017F;e Art/ zugerichtet/ und hernach ans Liecht<lb/>
ge&#x017F;tellet wird: welches er &#x017F;o wunderlich eintrinckt/ un&#x0303; &#x017F;o tie&#x017F;&#x017F; in &#x017F;ich verpflan-<lb/>
tzet/ daß wenn man ihn/ aus dem Futtral/ herfu&#x0364;rzeucht/ an einem fin&#x017F;tern<lb/>
Ort/ er das empfangene/ und bey &#x017F;ich behaltene/ Liecht nicht anders<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cheinen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0513] Von dem Mond. Anzeigungen/ uͤberwogen. Etliche wollen ihm zwar einiges Liecht zuge- ben/ indem ſie ſprechen/ er ſey nicht gantz finſter. Und dieſe reiten/ in zween Hauffen. Denn Etliche ſetzen/ der Mond werde/ von dem Liecht/ durchdrungen/ bis auf einen gewiſſen Theil ſeiner Tieffe; und nicht durch die gantze Tieffe: Andre; er habe etliche Theile/ ſo durch die gantze Tieffe klar und durchſichtig/ und werde nicht nur/ auswendig allein/ von der Sonnen/ erleuchtet; ſondern trincke gleichſam ihr Liecht ein/ bis auf einen gewiſſen Theil/ oder gemeſſene Weite; gieſſe auch ſolches eingetrunckenes Liecht/ durch keinen Gegenſtral/ wieder von ſich aus anhero zu uns/ nach welcher Art er ſelbiges allein/ von der auswendigen Seiten/ herausgeben wuͤrde/ wie die Spiegel thun; ſondern gieſſe es wieder von ſich/ als ein Eingegoſſenes. Welcher Meynung/ Claramontius ſchreibt (a) das Liecht der Sonnen werde dem Mond einverleibt/ alſo/ daß der Mond ein durchſichtiger und durchſcheinlicher Koͤrper ſey/ aufs wenigſte nur um den auswendigen Rand (oder aͤuſſeren Theil) und vielleicht durch und durch; ob ſchon/ wegen Groͤſſe deß Mond-Koͤrpers/ das Liecht der Son- nen nicht durch den gantzen Leib deß Monds fahren koͤnne; dergeſtalt/ daß eben ſo wol das Liecht/ in dem abgewandten Theil deß Monds/ erſcheine/ wie in dem nach der Sonnen zugewandtem: ſey demnach das jenige Mond-Liecht/ welches wir ſehen/ kein bloſſer/ von dem Mond-Koͤrper widerſtralender/ Glantz der Sonnen; ſondern ein ſolches Sonnen-Liecht/ welches der Mond eingetruncken/ und ihm einverleibet iſt. Ob der Mond ſelbſt etwas Lichts oder keines habe? (a) lib. 7. c. 10. p 157. apud Dn. Heveli- um. Forell. Wenn das Liecht eingetruncken werden koͤnnte; wuͤrde hieraus folgen/ es ſey der Schein/ welchen man ſonſt lumen nennet/ ein rechtes Ding. Winterſchild. Solches will zwar Helmontius/ nebenſt etlichen andren/ auch dafuͤr halten: wiewol ſich aber noch viel davon reden lieſſe; will ich doch/ meines Theils/ hiemit keiner Weitlaͤufftigkeit Raum machen. Jndeſſen wolle dennoch der Herꝛ im geringſten nicht zweifeln/ daß ſich das Liecht laſſe eintrincken. Der Engliſche Edelmann/ Robert Boyle hat einen Demant/ mit warmen Waſſer/ alſo zubereitet/ daß er im Finſtern ge- ſchienen (†) nachdem er zweifels-ohn vorher ſolchen Schein/ von dem Liecht der Sonnen/ eingeſogen. Denn die Natur allein hat ſolche Eigenſchafft dieſem Stein nicht gegeben. Noch klaͤrer beſcheiniget ſolches der Stein von Bologna: Der auf gewiſſe Art/ zugerichtet/ und hernach ans Liecht geſtellet wird: welches er ſo wunderlich eintrinckt/ uñ ſo tieſſ in ſich verpflan- tzet/ daß wenn man ihn/ aus dem Futtral/ herfuͤrzeucht/ an einem finſtern Ort/ er das empfangene/ und bey ſich behaltene/ Liecht nicht anders ſcheinen Wie der Stein von Bologna das Licht eintrincke. (†) Ut ipſerefert, in Specim de Orig. & virtute Gemmar, apud. Dn. Adolphum Bal- duinum in Phoſphoro Hermetico. O o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/513
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/513>, abgerufen am 23.12.2024.