Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
Tage um so viel mehr ab/ und wird finsterer/ weil der Erdbodem die
empfangene Sonnen-Stralen täglich schlimmer/ oder schräger/ dem
Mond zuwirfft/ wegen seiner ferneren Abweichung von der Sonnen.
Und das ist die Ursach/ warum mehr gedachtes zweyte Mond-Licht/ wel-
ches ihm die widergläntzende Erde zuschantzt/ zur Zeit der ersten Quadra-
tur/ wegen der wenigern und schlimmern Stralen/ nicht wol mehr zu
sehen ist/ ja endlich sich gar aus dem Gesichte verliert; gegentheils/ um
die letzte Quadratur/ und nach derselben/ sich zum ersten ins Gesicht
giebet.

Jch vermeyne/ mein Herr Forell erkenne hieraus deutlich genug/
was das Affter-Liecht deß Monds sey/ und woher es komme. Jch muß
aber gleichwol auch dieses gedencken/ daß jetzt erwehntes Affter-Liecht
dennoch auch/ zur Zeit der Finsternissen/ nicht allemal unausleschlich be-
harre. Denn wie Herr Hevelius/ (dessen Anleitung mir hierinn bishero/
Der Mond
wird offt
gantz finster
und unsicht-
bar.
für eine Richtschnur/ gedient) erwehnt/ so hat man manches Exempel/ daß
der Mond offt/ zur Zeit der gäntzlichen Verfinsterung/ aller seiner Far-
ben beraubt/ gar verdüstert/ und dem menschlichen Gesicht allerdings
entzogen worden: welches nimmermehr geschehen können/ da fern er nur
noch ein kleines Bißlein selbst-eigenen Lichtes/ wie die Jünger der Pe-
ripatetischen Lehre zwar wollen/ gehabt hättte. Wovon man unter-
(a) lib. 9.
c.
4.
schiedliche Exempel/ beym Vitruvio (a) und Kepplero (b) findet. Herr He-
(b) In A-
stronom.
Optic. p.
297. & in E-
pitome A-
stron. Co-
pernic.
lib. 5. p.

825.
velius führet auch eines an/ welches er selber/ im Jahr 1642. am [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] A-
prilis/ gemerckt: da der Mond/ bey völliger Verfinsterung/ so gar/ aus
den Augen/ verschwunden/ daß keiner/ unter allen den Anschauer/ de-
ren doch nicht wenig gewesen/ ihn/ am Himmel/ erblicken/ noch die ge-
ringste Spuhr von ihm erreichen können; ohnangesehn man das Fern-
Glas gebraucht: da dennoch die Sterne vierdter und fünffter Würde
sichtbar genug gewesen. Woselbst ruhmgemeldter Scribent sich auch/
auf das Gezeugniß Johannis Phocylidis/ welches derselbe/ in seiner
Astronomia reformata, hievon abgelegt/ beruffet.

Weil nun besagte Farben deß Monds kein Zeichen eines eigenthüm-
lichen Mond-Lichts seyn können; allermassen bishero dargethan worden:
so leuchtet ja hieraus Sonnen-hell herfür/ daß die Sonne nicht nur eine
und andre Ritzen deß Monds/ wie den Herrn Winterschild beduncken
wolte/ durchdringe/ noch der Mond/ einiges Theils/ mit einem natür-
lichem Lichte/ versehen sey.

Schließlich erfolget vielmehr dieses unstrittig; weil man/ zur Zeit
der Finsternissen/ unterschiedliche Farben erblickt/ müsse der Mond ein
tunckeler Körper seyn/ der aus ungleich-artigen Theilen/ bestehe: ange-

merckt/

Der vierzehende Discurs/
Tage um ſo viel mehr ab/ und wird finſterer/ weil der Erdbodem die
empfangene Sonnen-Stralen taͤglich ſchlimmer/ oder ſchraͤger/ dem
Mond zuwirfft/ wegen ſeiner ferneren Abweichung von der Sonnen.
Und das iſt die Urſach/ warum mehr gedachtes zweyte Mond-Licht/ wel-
ches ihm die widerglaͤntzende Erde zuſchantzt/ zur Zeit der erſten Quadra-
tur/ wegen der wenigern und ſchlimmern Stralen/ nicht wol mehr zu
ſehen iſt/ ja endlich ſich gar aus dem Geſichte verliert; gegentheils/ um
die letzte Quadratur/ und nach derſelben/ ſich zum erſten ins Geſicht
giebet.

Jch vermeyne/ mein Herꝛ Forell erkenne hieraus deutlich genug/
was das Affter-Liecht deß Monds ſey/ und woher es komme. Jch muß
aber gleichwol auch dieſes gedencken/ daß jetzt erwehntes Affter-Liecht
dennoch auch/ zur Zeit der Finſterniſſen/ nicht allemal unausleſchlich be-
harre. Denn wie Herꝛ Hevelius/ (deſſen Anleitung mir hierinn bishero/
Der Mond
wird offt
gantz finſter
und unſicht-
bar.
fuͤr eine Richtſchnur/ gedient) erwehnt/ ſo hat man manches Exempel/ daß
der Mond offt/ zur Zeit der gaͤntzlichen Verfinſterung/ aller ſeiner Far-
ben beraubt/ gar verduͤſtert/ und dem menſchlichen Geſicht allerdings
entzogen worden: welches nimmermehr geſchehen koͤnnen/ da fern er nur
noch ein kleines Bißlein ſelbſt-eigenen Lichtes/ wie die Juͤnger der Pe-
ripatetiſchen Lehre zwar wollen/ gehabt haͤttte. Wovon man unter-
(a) lib. 9.
c.
4.
ſchiedliche Exempel/ beym Vitruvio (a) und Kepplero (b) findet. Herꝛ He-
(b) In A-
ſtronom.
Optic. p.
297. & in E-
pitome A-
ſtron. Co-
pernic.
lib. 5. p.

825.
velius fuͤhret auch eines an/ welches er ſelber/ im Jahr 1642. am [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] A-
prilis/ gemerckt: da der Mond/ bey voͤlliger Verfinſterung/ ſo gar/ aus
den Augen/ verſchwunden/ daß keiner/ unter allen den Anſchauer/ de-
ren doch nicht wenig geweſen/ ihn/ am Himmel/ erblicken/ noch die ge-
ringſte Spuhr von ihm erreichen koͤnnen; ohnangeſehn man das Fern-
Glas gebraucht: da dennoch die Sterne vierdter und fuͤnffter Wuͤrde
ſichtbar genug geweſen. Woſelbſt ruhmgemeldter Scribent ſich auch/
auf das Gezeugniß Johannis Phocylidis/ welches derſelbe/ in ſeiner
Aſtronomia reformata, hievon abgelegt/ beruffet.

Weil nun beſagte Farben deß Monds kein Zeichen eines eigenthuͤm-
lichen Mond-Lichts ſeyn koͤnnen; allermaſſen bishero dargethan worden:
ſo leuchtet ja hieraus Sonnen-hell herfuͤr/ daß die Sonne nicht nur eine
und andre Ritzen deß Monds/ wie den Herꝛn Winterſchild beduncken
wolte/ durchdringe/ noch der Mond/ einiges Theils/ mit einem natuͤr-
lichem Lichte/ verſehen ſey.

Schließlich erfolget vielmehr dieſes unſtrittig; weil man/ zur Zeit
der Finſterniſſen/ unterſchiedliche Farben erblickt/ muͤſſe der Mond ein
tunckeler Koͤrper ſeyn/ der aus ungleich-artigen Theilen/ beſtehe: ange-

merckt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0524" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Tage um &#x017F;o viel mehr ab/ und wird fin&#x017F;terer/ weil der Erdbodem die<lb/>
empfangene Sonnen-Stralen ta&#x0364;glich &#x017F;chlimmer/ oder &#x017F;chra&#x0364;ger/ dem<lb/>
Mond zuwirfft/ wegen &#x017F;einer ferneren Abweichung von der Sonnen.<lb/>
Und das i&#x017F;t die Ur&#x017F;ach/ warum mehr gedachtes zweyte Mond-Licht/ wel-<lb/>
ches ihm die widergla&#x0364;ntzende Erde zu&#x017F;chantzt/ zur Zeit der er&#x017F;ten Quadra-<lb/>
tur/ wegen der wenigern und &#x017F;chlimmern Stralen/ nicht wol mehr zu<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t/ ja endlich &#x017F;ich gar aus dem Ge&#x017F;ichte verliert; gegentheils/ um<lb/>
die letzte Quadratur/ und nach der&#x017F;elben/ &#x017F;ich zum er&#x017F;ten ins Ge&#x017F;icht<lb/>
giebet.</p><lb/>
        <p>Jch vermeyne/ mein Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Forell</hi> erkenne hieraus deutlich genug/<lb/>
was das Affter-Liecht deß Monds &#x017F;ey/ und woher es komme. Jch muß<lb/>
aber gleichwol auch die&#x017F;es gedencken/ daß jetzt erwehntes Affter-Liecht<lb/>
dennoch auch/ zur Zeit der Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ nicht allemal unausle&#x017F;chlich be-<lb/>
harre. Denn wie Her&#xA75B; Hevelius/ (de&#x017F;&#x017F;en Anleitung mir hierinn bishero/<lb/><note place="left">Der Mond<lb/>
wird offt<lb/>
gantz fin&#x017F;ter<lb/>
und un&#x017F;icht-<lb/>
bar.</note>fu&#x0364;r eine Richt&#x017F;chnur/ gedient) erwehnt/ &#x017F;o hat man manches Exempel/ daß<lb/>
der Mond offt/ zur Zeit der ga&#x0364;ntzlichen Verfin&#x017F;terung/ aller &#x017F;einer Far-<lb/>
ben beraubt/ gar verdu&#x0364;&#x017F;tert/ und dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;icht allerdings<lb/>
entzogen worden: welches nimmermehr ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen/ da fern er nur<lb/>
noch ein kleines Bißlein &#x017F;elb&#x017F;t-eigenen Lichtes/ wie die Ju&#x0364;nger der Pe-<lb/>
ripateti&#x017F;chen Lehre zwar wollen/ gehabt ha&#x0364;ttte. Wovon man unter-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 9.<lb/>
c.</hi> 4.</note>&#x017F;chiedliche Exempel/ beym Vitruvio <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> und Kepplero <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> findet. Her&#xA75B; He-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In A-<lb/>
&#x017F;tronom.<lb/>
Optic. p.<lb/>
297. &amp; in E-<lb/>
pitome A-<lb/>
&#x017F;tron. Co-<lb/>
pernic.<lb/>
lib. 5. p.</hi><lb/>
825.</note>velius fu&#x0364;hret auch eines an/ welches er &#x017F;elber/ im Jahr 1642. am <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> A-<lb/>
prilis/ gemerckt: da der Mond/ bey vo&#x0364;lliger Verfin&#x017F;terung/ &#x017F;o gar/ aus<lb/>
den Augen/ ver&#x017F;chwunden/ daß keiner/ unter allen den An&#x017F;chauer/ de-<lb/>
ren doch nicht wenig gewe&#x017F;en/ ihn/ am Himmel/ erblicken/ noch die ge-<lb/>
ring&#x017F;te Spuhr von ihm erreichen ko&#x0364;nnen; ohnange&#x017F;ehn man das Fern-<lb/>
Glas gebraucht: da dennoch die Sterne vierdter und fu&#x0364;nffter Wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ichtbar genug gewe&#x017F;en. Wo&#x017F;elb&#x017F;t ruhmgemeldter Scribent &#x017F;ich auch/<lb/>
auf das Gezeugniß Johannis Phocylidis/ welches der&#x017F;elbe/ in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomia reformata,</hi> hievon abgelegt/ beruffet.</p><lb/>
        <p>Weil nun be&#x017F;agte Farben deß Monds kein Zeichen eines eigenthu&#x0364;m-<lb/>
lichen Mond-Lichts &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen; allerma&#x017F;&#x017F;en bishero dargethan worden:<lb/>
&#x017F;o leuchtet ja hieraus Sonnen-hell herfu&#x0364;r/ daß die Sonne nicht nur eine<lb/>
und andre Ritzen deß Monds/ wie den Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child</hi> beduncken<lb/>
wolte/ durchdringe/ noch der Mond/ einiges Theils/ mit einem natu&#x0364;r-<lb/>
lichem Lichte/ ver&#x017F;ehen &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Schließlich erfolget vielmehr die&#x017F;es un&#x017F;trittig; weil man/ zur Zeit<lb/>
der Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en/ unter&#x017F;chiedliche Farben erblickt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Mond ein<lb/>
tunckeler Ko&#x0364;rper &#x017F;eyn/ der aus ungleich-artigen Theilen/ be&#x017F;tehe: ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">merckt/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0524] Der vierzehende Discurs/ Tage um ſo viel mehr ab/ und wird finſterer/ weil der Erdbodem die empfangene Sonnen-Stralen taͤglich ſchlimmer/ oder ſchraͤger/ dem Mond zuwirfft/ wegen ſeiner ferneren Abweichung von der Sonnen. Und das iſt die Urſach/ warum mehr gedachtes zweyte Mond-Licht/ wel- ches ihm die widerglaͤntzende Erde zuſchantzt/ zur Zeit der erſten Quadra- tur/ wegen der wenigern und ſchlimmern Stralen/ nicht wol mehr zu ſehen iſt/ ja endlich ſich gar aus dem Geſichte verliert; gegentheils/ um die letzte Quadratur/ und nach derſelben/ ſich zum erſten ins Geſicht giebet. Jch vermeyne/ mein Herꝛ Forell erkenne hieraus deutlich genug/ was das Affter-Liecht deß Monds ſey/ und woher es komme. Jch muß aber gleichwol auch dieſes gedencken/ daß jetzt erwehntes Affter-Liecht dennoch auch/ zur Zeit der Finſterniſſen/ nicht allemal unausleſchlich be- harre. Denn wie Herꝛ Hevelius/ (deſſen Anleitung mir hierinn bishero/ fuͤr eine Richtſchnur/ gedient) erwehnt/ ſo hat man manches Exempel/ daß der Mond offt/ zur Zeit der gaͤntzlichen Verfinſterung/ aller ſeiner Far- ben beraubt/ gar verduͤſtert/ und dem menſchlichen Geſicht allerdings entzogen worden: welches nimmermehr geſchehen koͤnnen/ da fern er nur noch ein kleines Bißlein ſelbſt-eigenen Lichtes/ wie die Juͤnger der Pe- ripatetiſchen Lehre zwar wollen/ gehabt haͤttte. Wovon man unter- ſchiedliche Exempel/ beym Vitruvio (a) und Kepplero (b) findet. Herꝛ He- velius fuͤhret auch eines an/ welches er ſelber/ im Jahr 1642. am _ A- prilis/ gemerckt: da der Mond/ bey voͤlliger Verfinſterung/ ſo gar/ aus den Augen/ verſchwunden/ daß keiner/ unter allen den Anſchauer/ de- ren doch nicht wenig geweſen/ ihn/ am Himmel/ erblicken/ noch die ge- ringſte Spuhr von ihm erreichen koͤnnen; ohnangeſehn man das Fern- Glas gebraucht: da dennoch die Sterne vierdter und fuͤnffter Wuͤrde ſichtbar genug geweſen. Woſelbſt ruhmgemeldter Scribent ſich auch/ auf das Gezeugniß Johannis Phocylidis/ welches derſelbe/ in ſeiner Aſtronomia reformata, hievon abgelegt/ beruffet. Der Mond wird offt gantz finſter und unſicht- bar. (a) lib. 9. c. 4. (b) In A- ſtronom. Optic. p. 297. & in E- pitome A- ſtron. Co- pernic. lib. 5. p. 825. Weil nun beſagte Farben deß Monds kein Zeichen eines eigenthuͤm- lichen Mond-Lichts ſeyn koͤnnen; allermaſſen bishero dargethan worden: ſo leuchtet ja hieraus Sonnen-hell herfuͤr/ daß die Sonne nicht nur eine und andre Ritzen deß Monds/ wie den Herꝛn Winterſchild beduncken wolte/ durchdringe/ noch der Mond/ einiges Theils/ mit einem natuͤr- lichem Lichte/ verſehen ſey. Schließlich erfolget vielmehr dieſes unſtrittig; weil man/ zur Zeit der Finſterniſſen/ unterſchiedliche Farben erblickt/ muͤſſe der Mond ein tunckeler Koͤrper ſeyn/ der aus ungleich-artigen Theilen/ beſtehe: ange- merckt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/524
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/524>, abgerufen am 23.12.2024.