Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
Vergleich aufzurichten. Hätte Kircherus dergleichen/ was die
Verstärckung deß Lichts im Spiegel anlangt/ von einem ebenem oder
von einem Hol-Spiegel/ geredt/ wären wir dem Accord näher/ denn
jetzt. Denn darinn kan man die Stralen sammlen; da von ausgeboge-
nen Spiegeln/ nur wenig Stralen zurucklauffen. Und wenn der Mond ein
solcher Hol-Spiegel wäre/ solte es einen bessern Schein gewinnen/ daß
der Widerstral unerträglich/ starck fallen dörffte/ auf das jenige Stück
deß Erdbodens/ welches von ihm würde getroffen. Massen die Hol-
Spiegel auch/ zum brennen/ am tauglichsten/ und so wol/ als die Flach-
Spiegel/ das Gesicht/ durch ihren starck-gegebenen Wider-Glantz/
Printz
Bernhard/
durch ein
güldnes
Beck/ geblen-
det.
blenden können. Daher auch Bernhard/ ein Sohn Pipini/ Kö-
nigs in Jtalien und Caroli M. Enckel/ als er/ wegen mit-angesponne-
ner Conjuration/ zur Blendung/ verurtheilet worden/ bittlich gesucht/
und erhalten/ daß man ihm nicht/ wie den andren Eyd-Genossen/ die
Augen/ mit einem eisernen Stachel/ ausstechen/ sondern an einem güld-
nen Becken/ blenden möchte. Dasselbe hat man/ gegen die Sonne/ ge-
stellet/ und der Printz selbiges/ mit unverruckten Augen/ gantz steiff
so lang ansehn müssen/ bis ihm das widerleuchtende Gold das Gesicht
gar ausgeblitzet: Jnmassen Pontanus solches/ in seinen Bellariis, ge-
(a) parte 2.
c.
27.
denckt. (a)

Adlerhaupt. Jch zweifle/ an der Gewisheit dieser Sonnen-
Blendung; und sonderlich daran/ daß der Printz Bernhardus solte in
einem güldnem Spiegel/ an der Sonnen/ seine Blindheit ersehn/ oder
Ob solches
glaubwür-
dig?
sich mit seinen eigenen Augen/ so zu reden/ geblendet haben/ gar starck.
Denn man wird bey keinem einigen wol beglaubten Verfasser Teutscher/
Frantzösischer/ oder Jtalienischer Geschichte/ finden/ daß die Blendung
deß Printzen sey/ durch den Sonnen-Glantz/ geschehen. Wiewol sie
sonst/ von seinem Ende/ unterschiedlich berichten: Jndem etliche schrei-
ben/ er sey/ nachdem man ihm die Augen ausgegraben/ kranck worden/
(b) an. 817.und vor Hertzleid/ drey Tage hernach/ gestorben; Etliche aber/ man habe
ihm das Haupt abgeschlagen. So viel weiß man/ aus dem Adelmo/
(c) deGestis
Ludovici
cap.
23.
(b) daß er wider seines Vatter-Bruder und Vettern/ den Käiser Lud-
wig/ sich verbunden. Weswegen er/ wie Theganus Chorepiscopus
(d) Lib. 11.(c) und Regino (d) wie auch die Fuldische Zeit- oder Jahr-Geschichte
(e) ad an-
num
818.
(e) beglauben/ seiner Augen beraubt worden/ und bald hernach Tods
verblichen: worüber der Käiser sich sehr betrübt habe.

(f) lib. 3. de
Gallorum
Imperio &
Philosophia
p.
326.
Goldstern. Wie wenn man aber dennoch einen Geschichtsteller
fünde/ der die Blendung an der Sonnen versicherte? Stephanus Forca-
tulus setzet ja ausdrücklich (f) Printz Bernhard habe die Gnade erlangt/

daß

Der vierzehende Discurs/
Vergleich aufzurichten. Haͤtte Kircherus dergleichen/ was die
Verſtaͤrckung deß Lichts im Spiegel anlangt/ von einem ebenem oder
von einem Hol-Spiegel/ geredt/ waͤren wir dem Accord naͤher/ denn
jetzt. Denn darinn kan man die Stralen ſammlen; da von ausgeboge-
nen Spiegeln/ nur wenig Stralen zurucklauffen. Und wenn der Mond ein
ſolcher Hol-Spiegel waͤre/ ſolte es einen beſſern Schein gewinnen/ daß
der Widerſtral unertraͤglich/ ſtarck fallen doͤrffte/ auf das jenige Stuͤck
deß Erdbodens/ welches von ihm wuͤrde getroffen. Maſſen die Hol-
Spiegel auch/ zum brennen/ am tauglichſten/ und ſo wol/ als die Flach-
Spiegel/ das Geſicht/ durch ihren ſtarck-gegebenen Wider-Glantz/
Printz
Bernhard/
durch ein
guͤldnes
Beck/ geblen-
det.
blenden koͤnnen. Daher auch Bernhard/ ein Sohn Pipini/ Koͤ-
nigs in Jtalien und Caroli M. Enckel/ als er/ wegen mit-angeſponne-
ner Conjuration/ zur Blendung/ verurtheilet worden/ bittlich geſucht/
und erhalten/ daß man ihm nicht/ wie den andren Eyd-Genoſſen/ die
Augen/ mit einem eiſernen Stachel/ ausſtechen/ ſondern an einem guͤld-
nen Becken/ blenden moͤchte. Daſſelbe hat man/ gegen die Sonne/ ge-
ſtellet/ und der Printz ſelbiges/ mit unverruckten Augen/ gantz ſteiff
ſo lang anſehn muͤſſen/ bis ihm das widerleuchtende Gold das Geſicht
gar ausgeblitzet: Jnmaſſen Pontanus ſolches/ in ſeinen Bellariis, ge-
(a) parte 2.
c.
27.
denckt. (a)

Adlerhaupt. Jch zweifle/ an der Gewisheit dieſer Sonnen-
Blendung; und ſonderlich daran/ daß der Printz Bernhardus ſolte in
einem guͤldnem Spiegel/ an der Sonnen/ ſeine Blindheit erſehn/ oder
Ob ſolches
glaubwuͤr-
dig?
ſich mit ſeinen eigenen Augen/ ſo zu reden/ geblendet haben/ gar ſtarck.
Denn man wird bey keinem einigen wol beglaubten Verfaſſer Teutſcher/
Frantzoͤſiſcher/ oder Jtalieniſcher Geſchichte/ finden/ daß die Blendung
deß Printzen ſey/ durch den Sonnen-Glantz/ geſchehen. Wiewol ſie
ſonſt/ von ſeinem Ende/ unterſchiedlich berichten: Jndem etliche ſchrei-
ben/ er ſey/ nachdem man ihm die Augen ausgegraben/ kranck worden/
(b) an. 817.und vor Hertzleid/ drey Tage hernach/ geſtorben; Etliche aber/ man habe
ihm das Haupt abgeſchlagen. So viel weiß man/ aus dem Adelmo/
(c) deGeſtis
Ludovici
cap.
23.
(b) daß er wider ſeines Vatter-Bruder und Vettern/ den Kaͤiſer Lud-
wig/ ſich verbunden. Weswegen er/ wie Theganus Chorepiſcopus
(d) Lib. 11.(c) und Regino (d) wie auch die Fuldiſche Zeit- oder Jahr-Geſchichte
(e) ad an-
num
818.
(e) beglauben/ ſeiner Augen beraubt worden/ und bald hernach Tods
verblichen: woruͤber der Kaͤiſer ſich ſehr betruͤbt habe.

(f) lib. 3. de
Gallorum
Imperio &
Philoſophia
p.
326.
Goldſtern. Wie wenn man aber dennoch einen Geſchichtſteller
fuͤnde/ der die Blendung an der Sonnen verſicherte? Stephanus Forca-
tulus ſetzet ja ausdruͤcklich (f) Printz Bernhard habe die Gnade erlangt/

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0534" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Vergleich aufzurichten. Ha&#x0364;tte Kircherus dergleichen/ was die<lb/>
Ver&#x017F;ta&#x0364;rckung deß Lichts im Spiegel anlangt/ von einem ebenem oder<lb/>
von einem Hol-Spiegel/ geredt/ wa&#x0364;ren wir dem Accord na&#x0364;her/ denn<lb/>
jetzt. Denn darinn kan man die Stralen &#x017F;ammlen; da von ausgeboge-<lb/>
nen Spiegeln/ nur wenig Stralen zurucklauffen. Und wenn der Mond ein<lb/>
&#x017F;olcher Hol-Spiegel wa&#x0364;re/ &#x017F;olte es einen be&#x017F;&#x017F;ern Schein gewinnen/ daß<lb/>
der Wider&#x017F;tral unertra&#x0364;glich/ &#x017F;tarck fallen do&#x0364;rffte/ auf das jenige Stu&#x0364;ck<lb/>
deß Erdbodens/ welches von ihm wu&#x0364;rde getroffen. Ma&#x017F;&#x017F;en die Hol-<lb/>
Spiegel auch/ zum brennen/ am tauglich&#x017F;ten/ und &#x017F;o wol/ als die Flach-<lb/>
Spiegel/ das Ge&#x017F;icht/ durch ihren &#x017F;tarck-gegebenen Wider-Glantz/<lb/><note place="left">Printz<lb/>
Bernhard/<lb/>
durch ein<lb/>
gu&#x0364;ldnes<lb/>
Beck/ geblen-<lb/>
det.</note>blenden ko&#x0364;nnen. Daher auch Bernhard/ ein Sohn Pipini/ Ko&#x0364;-<lb/>
nigs in Jtalien und Caroli M. Enckel/ als er/ wegen mit-ange&#x017F;ponne-<lb/>
ner Conjuration/ zur Blendung/ verurtheilet worden/ bittlich ge&#x017F;ucht/<lb/>
und erhalten/ daß man ihm nicht/ wie den andren Eyd-Geno&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
Augen/ mit einem ei&#x017F;ernen Stachel/ aus&#x017F;techen/ &#x017F;ondern an einem gu&#x0364;ld-<lb/>
nen Becken/ blenden mo&#x0364;chte. Da&#x017F;&#x017F;elbe hat man/ gegen die Sonne/ ge-<lb/>
&#x017F;tellet/ und der Printz &#x017F;elbiges/ mit unverruckten Augen/ gantz &#x017F;teiff<lb/>
&#x017F;o lang an&#x017F;ehn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ bis ihm das widerleuchtende Gold das Ge&#x017F;icht<lb/>
gar ausgeblitzet: Jnma&#x017F;&#x017F;en Pontanus &#x017F;olches/ in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Bellariis,</hi> ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) parte 2.<lb/>
c.</hi> 27.</note>denckt. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jch zweifle/ an der Gewisheit die&#x017F;er Sonnen-<lb/>
Blendung; und &#x017F;onderlich daran/ daß der Printz Bernhardus &#x017F;olte in<lb/>
einem gu&#x0364;ldnem Spiegel/ an der Sonnen/ &#x017F;eine Blindheit er&#x017F;ehn/ oder<lb/><note place="left">Ob &#x017F;olches<lb/>
glaubwu&#x0364;r-<lb/>
dig?</note>&#x017F;ich mit &#x017F;einen eigenen Augen/ &#x017F;o zu reden/ geblendet haben/ gar &#x017F;tarck.<lb/>
Denn man wird bey keinem einigen wol beglaubten Verfa&#x017F;&#x017F;er Teut&#x017F;cher/<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher/ oder Jtalieni&#x017F;cher Ge&#x017F;chichte/ finden/ daß die Blendung<lb/>
deß Printzen &#x017F;ey/ durch den Sonnen-Glantz/ ge&#x017F;chehen. Wiewol &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t/ von &#x017F;einem Ende/ unter&#x017F;chiedlich berichten: Jndem etliche &#x017F;chrei-<lb/>
ben/ er &#x017F;ey/ nachdem man ihm die Augen ausgegraben/ kranck worden/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) an.</hi> 817.</note>und vor Hertzleid/ drey Tage hernach/ ge&#x017F;torben; Etliche aber/ man habe<lb/>
ihm das Haupt abge&#x017F;chlagen. So viel weiß man/ aus dem Adelmo/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) deGe&#x017F;tis<lb/>
Ludovici<lb/>
cap.</hi> 23.</note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> daß er wider &#x017F;eines Vatter-Bruder und Vettern/ den Ka&#x0364;i&#x017F;er Lud-<lb/>
wig/ &#x017F;ich verbunden. Weswegen er/ wie <hi rendition="#aq">Theganus Chorepi&#x017F;copus</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">d</hi>) Lib.</hi> 11.</note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> und <hi rendition="#aq">Regino (<hi rendition="#i">d</hi>)</hi> wie auch die Fuldi&#x017F;che Zeit- oder Jahr-Ge&#x017F;chichte<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>) ad an-<lb/>
num</hi> 818.</note><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">e</hi>)</hi> beglauben/ &#x017F;einer Augen beraubt worden/ und bald hernach Tods<lb/>
verblichen: woru&#x0364;ber der Ka&#x0364;i&#x017F;er &#x017F;ich &#x017F;ehr betru&#x0364;bt habe.</p><lb/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>) lib. 3. de<lb/>
Gallorum<lb/>
Imperio &amp;<lb/>
Philo&#x017F;ophia<lb/>
p.</hi> 326.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wie wenn man aber dennoch einen Ge&#x017F;chicht&#x017F;teller<lb/>
fu&#x0364;nde/ der die Blendung an der Sonnen ver&#x017F;icherte? Stephanus Forca-<lb/>
tulus &#x017F;etzet ja ausdru&#x0364;cklich <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">f</hi>)</hi> Printz Bernhard habe die Gnade erlangt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0534] Der vierzehende Discurs/ Vergleich aufzurichten. Haͤtte Kircherus dergleichen/ was die Verſtaͤrckung deß Lichts im Spiegel anlangt/ von einem ebenem oder von einem Hol-Spiegel/ geredt/ waͤren wir dem Accord naͤher/ denn jetzt. Denn darinn kan man die Stralen ſammlen; da von ausgeboge- nen Spiegeln/ nur wenig Stralen zurucklauffen. Und wenn der Mond ein ſolcher Hol-Spiegel waͤre/ ſolte es einen beſſern Schein gewinnen/ daß der Widerſtral unertraͤglich/ ſtarck fallen doͤrffte/ auf das jenige Stuͤck deß Erdbodens/ welches von ihm wuͤrde getroffen. Maſſen die Hol- Spiegel auch/ zum brennen/ am tauglichſten/ und ſo wol/ als die Flach- Spiegel/ das Geſicht/ durch ihren ſtarck-gegebenen Wider-Glantz/ blenden koͤnnen. Daher auch Bernhard/ ein Sohn Pipini/ Koͤ- nigs in Jtalien und Caroli M. Enckel/ als er/ wegen mit-angeſponne- ner Conjuration/ zur Blendung/ verurtheilet worden/ bittlich geſucht/ und erhalten/ daß man ihm nicht/ wie den andren Eyd-Genoſſen/ die Augen/ mit einem eiſernen Stachel/ ausſtechen/ ſondern an einem guͤld- nen Becken/ blenden moͤchte. Daſſelbe hat man/ gegen die Sonne/ ge- ſtellet/ und der Printz ſelbiges/ mit unverruckten Augen/ gantz ſteiff ſo lang anſehn muͤſſen/ bis ihm das widerleuchtende Gold das Geſicht gar ausgeblitzet: Jnmaſſen Pontanus ſolches/ in ſeinen Bellariis, ge- denckt. (a) Printz Bernhard/ durch ein guͤldnes Beck/ geblen- det. (a) parte 2. c. 27. Adlerhaupt. Jch zweifle/ an der Gewisheit dieſer Sonnen- Blendung; und ſonderlich daran/ daß der Printz Bernhardus ſolte in einem guͤldnem Spiegel/ an der Sonnen/ ſeine Blindheit erſehn/ oder ſich mit ſeinen eigenen Augen/ ſo zu reden/ geblendet haben/ gar ſtarck. Denn man wird bey keinem einigen wol beglaubten Verfaſſer Teutſcher/ Frantzoͤſiſcher/ oder Jtalieniſcher Geſchichte/ finden/ daß die Blendung deß Printzen ſey/ durch den Sonnen-Glantz/ geſchehen. Wiewol ſie ſonſt/ von ſeinem Ende/ unterſchiedlich berichten: Jndem etliche ſchrei- ben/ er ſey/ nachdem man ihm die Augen ausgegraben/ kranck worden/ und vor Hertzleid/ drey Tage hernach/ geſtorben; Etliche aber/ man habe ihm das Haupt abgeſchlagen. So viel weiß man/ aus dem Adelmo/ (b) daß er wider ſeines Vatter-Bruder und Vettern/ den Kaͤiſer Lud- wig/ ſich verbunden. Weswegen er/ wie Theganus Chorepiſcopus (c) und Regino (d) wie auch die Fuldiſche Zeit- oder Jahr-Geſchichte (e) beglauben/ ſeiner Augen beraubt worden/ und bald hernach Tods verblichen: woruͤber der Kaͤiſer ſich ſehr betruͤbt habe. Ob ſolches glaubwuͤr- dig? (b) an. 817. (c) deGeſtis Ludovici cap. 23. (d) Lib. 11. (e) ad an- num 818. Goldſtern. Wie wenn man aber dennoch einen Geſchichtſteller fuͤnde/ der die Blendung an der Sonnen verſicherte? Stephanus Forca- tulus ſetzet ja ausdruͤcklich (f) Printz Bernhard habe die Gnade erlangt/ daß (f) lib. 3. de Gallorum Imperio & Philoſophia p. 326.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/534
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/534>, abgerufen am 23.12.2024.