Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
wie viel alle Horn-förmige Mond-Gestalten/ nach dem Neumond/ wach-
sen; so viel nimt diese falsche Lichts-Vergrösserung/ von Tage zu Tage/
in gewisser Proportion/ ab. An den Sicheln und Hörnern des abneh-
menden Monds aber/ geschicht das Widrige. Denn je mehr diese sich
verkleinern/ und der erleuchtete Theil zusammen geht; je grösser wird der
Uberfluß des falschen Lichts. Herr Hevelius gedenckt/ er habe/ aus viel-
fältiger und langer Observation/ erfahren/ daß die Gestalt des Monds/
am dritten Tage nach der Conjunction (wenn der Mond/ am ersten
Tage/ nach der Zusammenkunfft/ gesehen worden) gleich wie auch vor
der Conjunction, wenn er noch einmal/ an dem Tage/ welcher vor dem
Neumond hergehet/ sich blicken läßt/ alsdenn den blossen Augen schier um
die Helffte weiter und grösser erscheine/ weder so man sie/ mit dem Schau-
Rohr/ betrachtet. Das andre Licht aber des Monds/ welches/ am andren
Tage nach der Conjunction, leuchtet/ erscheinet ausser dem Schau-Gla-
se/ zweymal grösser/ weder in demselben; und das erste neu-entzündte
Licht fast dreymal breiter/ denn es eigentlich ist: massen es/ an ihm selb-
sten sonst ziemlich dünn und schmal.

Ohne diese/ haben die Stern-Weisen sonst noch andere Anmer-
ckungen/ aus dem Anblick des Monds/ daraus sie sowol das Gewitter/
als auch andere natürliche Dinge/ zuvor sagen: welche aber/ weil andre
Betrachtungen als der Situation, und Aspecten/ oder Configurationen
mit andren Gestirnen/ dabey neben einlauffen/ von mir unerklärt fürüber
streichen.

Adlerhaupt. Für dieses edle Nacht-Licht/ seynd wir freylich un-
srem Schöpffer/ mit einem andächtigem Lob-Opffer/ hoch verbunden.
Denn es erzeiget dem Erdbodem ja so viel Gutes/ als immermehr die
Sonne. Diejenige Völcker/ die der Sonnen nicht stets ansichtig seyn
können/ werden mit seinem Schein/ getröstet; indem der Mond/ bey ih-
nen/ der ein Zeitlang abwesenden Sonnen Stelle vertritt/ und desto hel-
ler scheinet. Solches werden die Finnen/ Lappen/ und andre/ tieff nach
dem Norden liegende Nationen bekennen müssen: weil ihnen der Mond
den Abtritt der Sonnen/ eine Zeitlang/ ersetzt/ und gar helle Nächte
macht. Olaus Magnus schreibt/ daß/ in Finmarchia/ gleich wie der
Tag/ vom 1. Aprilis/ bis auf den 8. September/ fünff gantzer Mona-
ten/ also hernach die Nacht eben so lang währe/ und diese daselbst nimmer
so finster sey/ daß man nicht dennoch immer sehen/ und Briefe lesen könne:
vom Anfange des Mäyens/ bis zum Antritt des Obstmonats/ erblicke
man gar keine Sterne/ sondern allein den Mond/ welcher rings umher
gehe/ und so groß scheine/ wie ein grosser dicker Eych-Baum/ auch grosse

Feuer-

Der vierzehende Discurs/
wie viel alle Horn-foͤrmige Mond-Geſtalten/ nach dem Neumond/ wach-
ſen; ſo viel nimt dieſe falſche Lichts-Vergroͤſſerung/ von Tage zu Tage/
in gewiſſer Proportion/ ab. An den Sicheln und Hoͤrnern des abneh-
menden Monds aber/ geſchicht das Widrige. Denn je mehr dieſe ſich
verkleinern/ und der erleuchtete Theil zuſammen geht; je groͤſſer wird der
Uberfluß des falſchen Lichts. Herr Hevelius gedenckt/ er habe/ aus viel-
faͤltiger und langer Obſervation/ erfahren/ daß die Geſtalt des Monds/
am dritten Tage nach der Conjunction (wenn der Mond/ am erſten
Tage/ nach der Zuſammenkunfft/ geſehen worden) gleich wie auch vor
der Conjunction, wenn er noch einmal/ an dem Tage/ welcher vor dem
Neumond hergehet/ ſich blicken laͤßt/ alsdenn den bloſſen Augen ſchier um
die Helffte weiter und groͤſſer erſcheine/ weder ſo man ſie/ mit dem Schau-
Rohr/ betrachtet. Das andre Licht aber des Monds/ welches/ am andren
Tage nach der Conjunction, leuchtet/ erſcheinet auſſer dem Schau-Gla-
ſe/ zweymal groͤſſer/ weder in demſelben; und das erſte neu-entzuͤndte
Licht faſt dreymal breiter/ denn es eigentlich iſt: maſſen es/ an ihm ſelb-
ſten ſonſt ziemlich duͤnn und ſchmal.

Ohne dieſe/ haben die Stern-Weiſen ſonſt noch andere Anmer-
ckungen/ aus dem Anblick des Monds/ daraus ſie ſowol das Gewitter/
als auch andere natuͤrliche Dinge/ zuvor ſagen: welche aber/ weil andre
Betrachtungen als der Situation, und Aſpecten/ oder Configurationen
mit andren Geſtirnen/ dabey neben einlauffen/ von mir unerklaͤrt fuͤruͤber
ſtreichen.

Adlerhaupt. Fuͤr dieſes edle Nacht-Licht/ ſeynd wir freylich un-
ſrem Schoͤpffer/ mit einem andaͤchtigem Lob-Opffer/ hoch verbunden.
Denn es erzeiget dem Erdbodem ja ſo viel Gutes/ als immermehr die
Sonne. Diejenige Voͤlcker/ die der Sonnen nicht ſtets anſichtig ſeyn
koͤnnen/ werden mit ſeinem Schein/ getroͤſtet; indem der Mond/ bey ih-
nen/ der ein Zeitlang abweſenden Sonnen Stelle vertritt/ und deſto hel-
ler ſcheinet. Solches werden die Finnen/ Lappen/ und andre/ tieff nach
dem Norden liegende Nationen bekennen muͤſſen: weil ihnen der Mond
den Abtritt der Sonnen/ eine Zeitlang/ erſetzt/ und gar helle Naͤchte
macht. Olaus Magnus ſchreibt/ daß/ in Finmarchia/ gleich wie der
Tag/ vom 1. Aprilis/ bis auf den 8. September/ fuͤnff gantzer Mona-
ten/ alſo hernach die Nacht eben ſo lang waͤhre/ und dieſe daſelbſt nimmer
ſo finſter ſey/ daß man nicht dennoch immer ſehen/ und Briefe leſen koͤnne:
vom Anfange des Maͤyens/ bis zum Antritt des Obſtmonats/ erblicke
man gar keine Sterne/ ſondern allein den Mond/ welcher rings umher
gehe/ und ſo groß ſcheine/ wie ein groſſer dicker Eych-Baum/ auch groſſe

Feuer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0556" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
wie viel alle Horn-fo&#x0364;rmige Mond-Ge&#x017F;talten/ nach dem Neumond/ wach-<lb/>
&#x017F;en; &#x017F;o viel nimt die&#x017F;e fal&#x017F;che Lichts-Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung/ von Tage zu Tage/<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;er Proportion/ ab. An den Sicheln und Ho&#x0364;rnern des abneh-<lb/>
menden Monds aber/ ge&#x017F;chicht das Widrige. Denn je mehr die&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
verkleinern/ und der erleuchtete Theil zu&#x017F;ammen geht; je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird der<lb/>
Uberfluß des fal&#x017F;chen Lichts. Herr Hevelius gedenckt/ er habe/ aus viel-<lb/>
fa&#x0364;ltiger und langer Ob&#x017F;ervation/ erfahren/ daß die Ge&#x017F;talt des Monds/<lb/>
am dritten Tage nach der <hi rendition="#aq">Conjunction</hi> (wenn der Mond/ am er&#x017F;ten<lb/>
Tage/ nach der Zu&#x017F;ammenkunfft/ ge&#x017F;ehen worden) gleich wie auch vor<lb/>
der <hi rendition="#aq">Conjunction,</hi> wenn er noch einmal/ an dem Tage/ welcher vor dem<lb/>
Neumond hergehet/ &#x017F;ich blicken la&#x0364;ßt/ alsdenn den blo&#x017F;&#x017F;en Augen &#x017F;chier um<lb/>
die Helffte weiter und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;cheine/ weder &#x017F;o man &#x017F;ie/ mit dem Schau-<lb/>
Rohr/ betrachtet. Das andre Licht aber des Monds/ welches/ am andren<lb/>
Tage nach der <hi rendition="#aq">Conjunction,</hi> leuchtet/ er&#x017F;cheinet au&#x017F;&#x017F;er dem Schau-Gla-<lb/>
&#x017F;e/ zweymal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ weder in dem&#x017F;elben; und das er&#x017F;te neu-entzu&#x0364;ndte<lb/>
Licht fa&#x017F;t dreymal breiter/ denn es eigentlich i&#x017F;t: ma&#x017F;&#x017F;en es/ an ihm &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;on&#x017F;t ziemlich du&#x0364;nn und &#x017F;chmal.</p><lb/>
        <p>Ohne die&#x017F;e/ haben die Stern-Wei&#x017F;en &#x017F;on&#x017F;t noch andere Anmer-<lb/>
ckungen/ aus dem Anblick des Monds/ daraus &#x017F;ie &#x017F;owol das Gewitter/<lb/>
als auch andere natu&#x0364;rliche Dinge/ zuvor &#x017F;agen: welche aber/ weil andre<lb/>
Betrachtungen als der <hi rendition="#aq">Situation,</hi> und A&#x017F;pecten/ oder <hi rendition="#aq">Configuratio</hi>nen<lb/>
mit andren Ge&#x017F;tirnen/ dabey neben einlauffen/ von mir unerkla&#x0364;rt fu&#x0364;ru&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;treichen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Fu&#x0364;r die&#x017F;es edle Nacht-Licht/ &#x017F;eynd wir freylich un-<lb/>
&#x017F;rem Scho&#x0364;pffer/ mit einem anda&#x0364;chtigem Lob-Opffer/ hoch verbunden.<lb/>
Denn es erzeiget dem Erdbodem ja &#x017F;o viel Gutes/ als immermehr die<lb/>
Sonne. Diejenige Vo&#x0364;lcker/ die der Sonnen nicht &#x017F;tets an&#x017F;ichtig &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nnen/ werden mit &#x017F;einem Schein/ getro&#x0364;&#x017F;tet; indem der Mond/ bey ih-<lb/>
nen/ der ein Zeitlang abwe&#x017F;enden Sonnen Stelle vertritt/ und de&#x017F;to hel-<lb/>
ler &#x017F;cheinet. Solches werden die Finnen/ Lappen/ und andre/ tieff nach<lb/>
dem Norden liegende Nationen bekennen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: weil ihnen der Mond<lb/>
den Abtritt der Sonnen/ eine Zeitlang/ er&#x017F;etzt/ und gar helle Na&#x0364;chte<lb/>
macht. Olaus Magnus &#x017F;chreibt/ daß/ in Finmarchia/ gleich wie der<lb/>
Tag/ vom 1. Aprilis/ bis auf den 8. September/ fu&#x0364;nff gantzer Mona-<lb/>
ten/ al&#x017F;o hernach die Nacht eben &#x017F;o lang wa&#x0364;hre/ und die&#x017F;e da&#x017F;elb&#x017F;t nimmer<lb/>
&#x017F;o fin&#x017F;ter &#x017F;ey/ daß man nicht dennoch immer &#x017F;ehen/ und Briefe le&#x017F;en ko&#x0364;nne:<lb/>
vom Anfange des Ma&#x0364;yens/ bis zum Antritt des Ob&#x017F;tmonats/ erblicke<lb/>
man gar keine Sterne/ &#x017F;ondern allein den Mond/ welcher rings umher<lb/>
gehe/ und &#x017F;o groß &#x017F;cheine/ wie ein gro&#x017F;&#x017F;er dicker Eych-Baum/ auch gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Feuer-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[516/0556] Der vierzehende Discurs/ wie viel alle Horn-foͤrmige Mond-Geſtalten/ nach dem Neumond/ wach- ſen; ſo viel nimt dieſe falſche Lichts-Vergroͤſſerung/ von Tage zu Tage/ in gewiſſer Proportion/ ab. An den Sicheln und Hoͤrnern des abneh- menden Monds aber/ geſchicht das Widrige. Denn je mehr dieſe ſich verkleinern/ und der erleuchtete Theil zuſammen geht; je groͤſſer wird der Uberfluß des falſchen Lichts. Herr Hevelius gedenckt/ er habe/ aus viel- faͤltiger und langer Obſervation/ erfahren/ daß die Geſtalt des Monds/ am dritten Tage nach der Conjunction (wenn der Mond/ am erſten Tage/ nach der Zuſammenkunfft/ geſehen worden) gleich wie auch vor der Conjunction, wenn er noch einmal/ an dem Tage/ welcher vor dem Neumond hergehet/ ſich blicken laͤßt/ alsdenn den bloſſen Augen ſchier um die Helffte weiter und groͤſſer erſcheine/ weder ſo man ſie/ mit dem Schau- Rohr/ betrachtet. Das andre Licht aber des Monds/ welches/ am andren Tage nach der Conjunction, leuchtet/ erſcheinet auſſer dem Schau-Gla- ſe/ zweymal groͤſſer/ weder in demſelben; und das erſte neu-entzuͤndte Licht faſt dreymal breiter/ denn es eigentlich iſt: maſſen es/ an ihm ſelb- ſten ſonſt ziemlich duͤnn und ſchmal. Ohne dieſe/ haben die Stern-Weiſen ſonſt noch andere Anmer- ckungen/ aus dem Anblick des Monds/ daraus ſie ſowol das Gewitter/ als auch andere natuͤrliche Dinge/ zuvor ſagen: welche aber/ weil andre Betrachtungen als der Situation, und Aſpecten/ oder Configurationen mit andren Geſtirnen/ dabey neben einlauffen/ von mir unerklaͤrt fuͤruͤber ſtreichen. Adlerhaupt. Fuͤr dieſes edle Nacht-Licht/ ſeynd wir freylich un- ſrem Schoͤpffer/ mit einem andaͤchtigem Lob-Opffer/ hoch verbunden. Denn es erzeiget dem Erdbodem ja ſo viel Gutes/ als immermehr die Sonne. Diejenige Voͤlcker/ die der Sonnen nicht ſtets anſichtig ſeyn koͤnnen/ werden mit ſeinem Schein/ getroͤſtet; indem der Mond/ bey ih- nen/ der ein Zeitlang abweſenden Sonnen Stelle vertritt/ und deſto hel- ler ſcheinet. Solches werden die Finnen/ Lappen/ und andre/ tieff nach dem Norden liegende Nationen bekennen muͤſſen: weil ihnen der Mond den Abtritt der Sonnen/ eine Zeitlang/ erſetzt/ und gar helle Naͤchte macht. Olaus Magnus ſchreibt/ daß/ in Finmarchia/ gleich wie der Tag/ vom 1. Aprilis/ bis auf den 8. September/ fuͤnff gantzer Mona- ten/ alſo hernach die Nacht eben ſo lang waͤhre/ und dieſe daſelbſt nimmer ſo finſter ſey/ daß man nicht dennoch immer ſehen/ und Briefe leſen koͤnne: vom Anfange des Maͤyens/ bis zum Antritt des Obſtmonats/ erblicke man gar keine Sterne/ ſondern allein den Mond/ welcher rings umher gehe/ und ſo groß ſcheine/ wie ein groſſer dicker Eych-Baum/ auch groſſe Feuer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/556
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 516. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/556>, abgerufen am 23.12.2024.