Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vierzehende Discurs/
Seine Wür-
ckung/ an
den Thieren.
schreibt Plinius/ an demselbigen Orte/ wo ihn kurtz zuvor der Herr
Schönwald anführte/ man müsse den Hünern/ im Neumond/ die
Eyer unterlegen; die Stiere/ Widder/ Böcke/ und andres dergleichen
Vieh/ im abnehmenden Liecht/ castriren. Daß die Krebse/ Muscheln/
Austern/ und allerley Schal-Fische/ wenn der Mond im Zunehmen ist/
am meisten gefüllt seyen; wird ohn einige Farbe/ von Etlichen geleugnet:
sintemal/ die jährliche Erfahrung solches/ wider solcher Leute nichtige
Ausflüchte/ mit dem Augenschein gnugsam bezeuget. Hieher gehört die
Vermehrung deß Marcks/ in dem Gebein der Thiere.

An den
Menschen.
Endlich so meldet sich ja der Mond/ bey uns Menschen selbsten/
mit seiner Krafft/ an. Denn wenn er halb ist/ so soll er den Gebären-
den merckliche Hülffe leisten; in dem er die Feuchtigkeiten löset/ und den
Kreyssenden dadurch ihre Geburt-Schmertzen lindert: massen solches
(a) lib. 3.
Sympos.
quaest.
10.
mehr angezogener Plutarchus gedenckt (a) und dieses daneben: daß die
jenige/ welche/ in dem Monschein/ schlaffen/ wenn sie aufwachen gleich-
sam erstarrt/ und alswie bestürtzt seyen: weil die/ von dem Mond ausge-
lassene/ Feuchtigkeit die Leiber beschwert. Er warnet auch die Ammen/
und Kindswarterinnen/ daß sie die/ ihnen anvertraute/ Kinder dem
Mond nicht fürstellen sollen: weil derselben zarte Leiblein darüber voll
Feuchtigkeit/ wie ein grünes Holtz/ werden/ und leicht Schaden davon
nehmen.

Denen/ die von den Gebrechen schweren/ oder von der fallenden Sucht/
Anfechtung leiden/ haben/ im wachsenden Mond/ grössere Noth davon.
Daher sie auch die heilige Schrifft Mond-süchtig/ oder wie es der
(b) Matth.
4. v.
24.
Griechische Text (b) giebt seleniazomenous, euntes in principiis lunatio-
(+) ut vertit
interpres
Arabs, in
Editione
Romana
ann. 1619.
apud Vossi-
um.
num (+) die/ bey angehenden Lichts-Verändrungen deß
Monds/ hinfallende/
nennet. Am meisten aber und härtesten/ wer-
den sie/ im Vollmond/ damit geplagt: weil als denn das Gehirn/ mit
Feuchtigkeit/ am meisten überfüllet ist: welche Gelegenheit der böse Geist/
als ein trefflicher Natur-Kündiger/ meisterlich zu beobachten weiß/ und
ihnen alsdenn auch am härtesten zusetzt. Solchem Jammer war jener
Schwer-süchtiger unterworffen/ der beym Matthaeo/ am 17. Mond-
süchtig genannt wird/ und offt ins Feuer/ offt ins Wasser fiel. Von
(c) c. 9.
v.
39.
demselbigen/ klagt der Vatter/ beym Luca (c) der Geist ergreifft ihn/
so schreyet er als bald/ und reisset ihn/ daß er schäumet: und
mit Noth weichet er von ihm/ wenn er ihn gerissen hat.
Dar-
aus zu erkennen/ daß selbiger Monsüchtiger/ vom Teufel/ geplagt
worden. Denn sonst giebt es auch manche/ mit der schweren Kranck-
heit behafftete/ die gar nicht besessen sind. Jst demnach in der Natur/

nichts

Der vierzehende Discurs/
Seine Wuͤr-
ckung/ an
den Thieren.
ſchreibt Plinius/ an demſelbigen Orte/ wo ihn kurtz zuvor der Herꝛ
Schoͤnwald anfuͤhrte/ man muͤſſe den Huͤnern/ im Neumond/ die
Eyer unterlegen; die Stiere/ Widder/ Boͤcke/ und andres dergleichen
Vieh/ im abnehmenden Liecht/ caſtriren. Daß die Krebſe/ Muſcheln/
Auſtern/ und allerley Schal-Fiſche/ wenn der Mond im Zunehmen iſt/
am meiſten gefuͤllt ſeyen; wird ohn einige Farbe/ von Etlichen geleugnet:
ſintemal/ die jaͤhrliche Erfahrung ſolches/ wider ſolcher Leute nichtige
Ausfluͤchte/ mit dem Augenſchein gnugſam bezeuget. Hieher gehoͤrt die
Vermehrung deß Marcks/ in dem Gebein der Thiere.

An den
Menſchen.
Endlich ſo meldet ſich ja der Mond/ bey uns Menſchen ſelbſten/
mit ſeiner Krafft/ an. Denn wenn er halb iſt/ ſo ſoll er den Gebaͤren-
den merckliche Huͤlffe leiſten; in dem er die Feuchtigkeiten loͤſet/ und den
Kreyſſenden dadurch ihre Geburt-Schmertzen lindert: maſſen ſolches
(a) lib. 3.
Sympoſ.
quæſt.
10.
mehr angezogener Plutarchus gedenckt (a) und dieſes daneben: daß die
jenige/ welche/ in dem Monſchein/ ſchlaffen/ wenn ſie aufwachen gleich-
ſam erſtarrt/ und alswie beſtuͤrtzt ſeyen: weil die/ von dem Mond ausge-
laſſene/ Feuchtigkeit die Leiber beſchwert. Er warnet auch die Ammen/
und Kindswarterinnen/ daß ſie die/ ihnen anvertraute/ Kinder dem
Mond nicht fuͤrſtellen ſollen: weil derſelben zarte Leiblein daruͤber voll
Feuchtigkeit/ wie ein gruͤnes Holtz/ werden/ und leicht Schaden davon
nehmen.

Denen/ die von den Gebrechen ſchweren/ oder von der fallenden Sucht/
Anfechtung leiden/ haben/ im wachſenden Mond/ groͤſſere Noth davon.
Daher ſie auch die heilige Schrifft Mond-ſuͤchtig/ oder wie es der
(b) Matth.
4. v.
24.
Griechiſche Text (b) giebt σεληνιαζομένους, euntes in principiis lunatio-
(†) ut vertit
interpres
Arabs, in
Editione
Romana
ann. 1619.
apud Voſſi-
um.
num (†) die/ bey angehenden Lichts-Veraͤndrungen deß
Monds/ hinfallende/
nennet. Am meiſten aber und haͤrteſten/ wer-
den ſie/ im Vollmond/ damit geplagt: weil als denn das Gehirn/ mit
Feuchtigkeit/ am meiſten uͤberfuͤllet iſt: welche Gelegenheit der boͤſe Geiſt/
als ein trefflicher Natur-Kuͤndiger/ meiſterlich zu beobachten weiß/ und
ihnen alsdenn auch am haͤrteſten zuſetzt. Solchem Jammer war jener
Schwer-ſuͤchtiger unterworffen/ der beym Matthæo/ am 17. Mond-
ſuͤchtig genannt wird/ und offt ins Feuer/ offt ins Waſſer fiel. Von
(c) c. 9.
v.
39.
demſelbigen/ klagt der Vatter/ beym Luca (c) der Geiſt ergreifft ihn/
ſo ſchreyet er als bald/ und reiſſet ihn/ daß er ſchaͤumet: und
mit Noth weichet er von ihm/ wenn er ihn geriſſen hat.
Dar-
aus zu erkennen/ daß ſelbiger Monſuͤchtiger/ vom Teufel/ geplagt
worden. Denn ſonſt giebt es auch manche/ mit der ſchweren Kranck-
heit behafftete/ die gar nicht beſeſſen ſind. Jſt demnach in der Natur/

nichts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0562" n="522"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der vierzehende Discurs/</hi></fw><lb/><note place="left">Seine Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung/ an<lb/>
den Thieren.</note>&#x017F;chreibt Plinius/ an dem&#x017F;elbigen Orte/ wo ihn kurtz zuvor der Her&#xA75B;<lb/><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald</hi> anfu&#x0364;hrte/ man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den Hu&#x0364;nern/ im Neumond/ die<lb/>
Eyer unterlegen; die Stiere/ Widder/ Bo&#x0364;cke/ und andres dergleichen<lb/>
Vieh/ im abnehmenden Liecht/ ca&#x017F;triren. Daß die Kreb&#x017F;e/ Mu&#x017F;cheln/<lb/>
Au&#x017F;tern/ und allerley Schal-Fi&#x017F;che/ wenn der Mond im Zunehmen i&#x017F;t/<lb/>
am mei&#x017F;ten gefu&#x0364;llt &#x017F;eyen; wird ohn einige Farbe/ von Etlichen geleugnet:<lb/>
&#x017F;intemal/ die ja&#x0364;hrliche Erfahrung &#x017F;olches/ wider &#x017F;olcher Leute nichtige<lb/>
Ausflu&#x0364;chte/ mit dem Augen&#x017F;chein gnug&#x017F;am bezeuget. Hieher geho&#x0364;rt die<lb/>
Vermehrung deß Marcks/ in dem Gebein der Thiere.</p><lb/>
        <p><note place="left">An den<lb/>
Men&#x017F;chen.</note>Endlich &#x017F;o meldet &#x017F;ich ja der Mond/ bey uns Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;ten/<lb/>
mit &#x017F;einer Krafft/ an. Denn wenn er halb i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;oll er den Geba&#x0364;ren-<lb/>
den merckliche Hu&#x0364;lffe lei&#x017F;ten; in dem er die Feuchtigkeiten lo&#x0364;&#x017F;et/ und den<lb/>
Krey&#x017F;&#x017F;enden dadurch ihre Geburt-Schmertzen lindert: ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) lib. 3.<lb/>
Sympo&#x017F;.<lb/>
quæ&#x017F;t.</hi> 10.</note>mehr angezogener Plutarchus gedenckt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> und die&#x017F;es daneben: daß die<lb/>
jenige/ welche/ in dem Mon&#x017F;chein/ &#x017F;chlaffen/ wenn &#x017F;ie aufwachen gleich-<lb/>
&#x017F;am er&#x017F;tarrt/ und alswie be&#x017F;tu&#x0364;rtzt &#x017F;eyen: weil die/ von dem Mond ausge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ene/ Feuchtigkeit die Leiber be&#x017F;chwert. Er warnet auch die Ammen/<lb/>
und Kindswarterinnen/ daß &#x017F;ie die/ ihnen anvertraute/ Kinder dem<lb/>
Mond nicht fu&#x0364;r&#x017F;tellen &#x017F;ollen: weil der&#x017F;elben zarte Leiblein daru&#x0364;ber voll<lb/>
Feuchtigkeit/ wie ein gru&#x0364;nes Holtz/ werden/ und leicht Schaden davon<lb/>
nehmen.</p><lb/>
        <p>Denen/ die von den Gebrechen &#x017F;chweren/ oder von der fallenden Sucht/<lb/>
Anfechtung leiden/ haben/ im wach&#x017F;enden Mond/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Noth davon.<lb/>
Daher &#x017F;ie auch die heilige Schrifft <hi rendition="#fr">Mond-&#x017F;u&#x0364;chtig/</hi> oder wie es der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Matth.<lb/>
4. v.</hi> 24.</note>Griechi&#x017F;che Text <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> giebt &#x03C3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B1;&#x03B6;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;<hi rendition="#aq">, euntes in principiis lunatio-</hi><lb/><note place="left">(&#x2020;) <hi rendition="#aq">ut vertit<lb/>
interpres<lb/>
Arabs, in<lb/>
Editione<lb/>
Romana<lb/>
ann. 1619.<lb/>
apud Vo&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
um.</hi></note><hi rendition="#aq">num</hi> (&#x2020;) die/ <hi rendition="#fr">bey angehenden Lichts-Vera&#x0364;ndrungen deß<lb/>
Monds/ hinfallende/</hi> nennet. Am mei&#x017F;ten aber und ha&#x0364;rte&#x017F;ten/ wer-<lb/>
den &#x017F;ie/ im Vollmond/ damit geplagt: weil als denn das Gehirn/ mit<lb/>
Feuchtigkeit/ am mei&#x017F;ten u&#x0364;berfu&#x0364;llet i&#x017F;t: welche Gelegenheit der bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;t/<lb/>
als ein trefflicher Natur-Ku&#x0364;ndiger/ mei&#x017F;terlich zu beobachten weiß/ und<lb/>
ihnen alsdenn auch am ha&#x0364;rte&#x017F;ten zu&#x017F;etzt. Solchem Jammer war jener<lb/>
Schwer-&#x017F;u&#x0364;chtiger unterworffen/ der beym Matth<hi rendition="#aq">æ</hi>o/ am 17. Mond-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtig genannt wird/ und offt ins Feuer/ offt ins Wa&#x017F;&#x017F;er fiel. Von<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) c. 9.<lb/>
v.</hi> 39.</note>dem&#x017F;elbigen/ klagt der Vatter/ beym Luca <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> <hi rendition="#fr">der Gei&#x017F;t ergreifft ihn/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chreyet er als bald/ und rei&#x017F;&#x017F;et ihn/ daß er &#x017F;cha&#x0364;umet: und<lb/>
mit Noth weichet er von ihm/ wenn er ihn geri&#x017F;&#x017F;en hat.</hi> Dar-<lb/>
aus zu erkennen/ daß &#x017F;elbiger Mon&#x017F;u&#x0364;chtiger/ vom Teufel/ geplagt<lb/>
worden. Denn &#x017F;on&#x017F;t giebt es auch manche/ mit der &#x017F;chweren Kranck-<lb/>
heit behafftete/ die gar nicht be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. J&#x017F;t demnach in der Natur/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[522/0562] Der vierzehende Discurs/ ſchreibt Plinius/ an demſelbigen Orte/ wo ihn kurtz zuvor der Herꝛ Schoͤnwald anfuͤhrte/ man muͤſſe den Huͤnern/ im Neumond/ die Eyer unterlegen; die Stiere/ Widder/ Boͤcke/ und andres dergleichen Vieh/ im abnehmenden Liecht/ caſtriren. Daß die Krebſe/ Muſcheln/ Auſtern/ und allerley Schal-Fiſche/ wenn der Mond im Zunehmen iſt/ am meiſten gefuͤllt ſeyen; wird ohn einige Farbe/ von Etlichen geleugnet: ſintemal/ die jaͤhrliche Erfahrung ſolches/ wider ſolcher Leute nichtige Ausfluͤchte/ mit dem Augenſchein gnugſam bezeuget. Hieher gehoͤrt die Vermehrung deß Marcks/ in dem Gebein der Thiere. Seine Wuͤr- ckung/ an den Thieren. Endlich ſo meldet ſich ja der Mond/ bey uns Menſchen ſelbſten/ mit ſeiner Krafft/ an. Denn wenn er halb iſt/ ſo ſoll er den Gebaͤren- den merckliche Huͤlffe leiſten; in dem er die Feuchtigkeiten loͤſet/ und den Kreyſſenden dadurch ihre Geburt-Schmertzen lindert: maſſen ſolches mehr angezogener Plutarchus gedenckt (a) und dieſes daneben: daß die jenige/ welche/ in dem Monſchein/ ſchlaffen/ wenn ſie aufwachen gleich- ſam erſtarrt/ und alswie beſtuͤrtzt ſeyen: weil die/ von dem Mond ausge- laſſene/ Feuchtigkeit die Leiber beſchwert. Er warnet auch die Ammen/ und Kindswarterinnen/ daß ſie die/ ihnen anvertraute/ Kinder dem Mond nicht fuͤrſtellen ſollen: weil derſelben zarte Leiblein daruͤber voll Feuchtigkeit/ wie ein gruͤnes Holtz/ werden/ und leicht Schaden davon nehmen. An den Menſchen. (a) lib. 3. Sympoſ. quæſt. 10. Denen/ die von den Gebrechen ſchweren/ oder von der fallenden Sucht/ Anfechtung leiden/ haben/ im wachſenden Mond/ groͤſſere Noth davon. Daher ſie auch die heilige Schrifft Mond-ſuͤchtig/ oder wie es der Griechiſche Text (b) giebt σεληνιαζομένους, euntes in principiis lunatio- num (†) die/ bey angehenden Lichts-Veraͤndrungen deß Monds/ hinfallende/ nennet. Am meiſten aber und haͤrteſten/ wer- den ſie/ im Vollmond/ damit geplagt: weil als denn das Gehirn/ mit Feuchtigkeit/ am meiſten uͤberfuͤllet iſt: welche Gelegenheit der boͤſe Geiſt/ als ein trefflicher Natur-Kuͤndiger/ meiſterlich zu beobachten weiß/ und ihnen alsdenn auch am haͤrteſten zuſetzt. Solchem Jammer war jener Schwer-ſuͤchtiger unterworffen/ der beym Matthæo/ am 17. Mond- ſuͤchtig genannt wird/ und offt ins Feuer/ offt ins Waſſer fiel. Von demſelbigen/ klagt der Vatter/ beym Luca (c) der Geiſt ergreifft ihn/ ſo ſchreyet er als bald/ und reiſſet ihn/ daß er ſchaͤumet: und mit Noth weichet er von ihm/ wenn er ihn geriſſen hat. Dar- aus zu erkennen/ daß ſelbiger Monſuͤchtiger/ vom Teufel/ geplagt worden. Denn ſonſt giebt es auch manche/ mit der ſchweren Kranck- heit behafftete/ die gar nicht beſeſſen ſind. Jſt demnach in der Natur/ nichts (b) Matth. 4. v. 24. (†) ut vertit interpres Arabs, in Editione Romana ann. 1619. apud Voſſi- um. (c) c. 9. v. 39.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/562
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/562>, abgerufen am 27.07.2024.