Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Mond.
könnte/ wenn nicht/ in dem Mond/ etliche Höhen/ oder Verge/ sich er-
hüben/ und/ vor den andren Mond-Theilen/ das Sonnen-Licht am ersten
erhüben: gleichwie wir/ an den Spitzen unserer Berge/ allezeit/ wenn
früh Morgens die Sonne aufstehet/ ihren Glantz eher erblicken/ als an
der Erden. Zweytens/ führet er gleichfalls dieses an zum Beweis: weil
das Fernglas/ im Wachsthum deß Monds/ die Grentzen deß erleuch-
teten Theils uns gar rauch und stachlicht/ oder viel kerbich/ fürstellet:
Jndem wir augenscheinlich/ an dem finstren Theil deß Monds/ vieler
lichten Spitzen gewahr werden/ die von der erleuchteten Gegend gantz
abgesondert seynd; überdas auch sehen/ daß die Schatten/ zwischen densel-
bigen abnehmen/ nachdem die Erleuchtung zunimt/ bis sie gantz versch win-
den/ und nach Jlluminirung der Halb-Kugel/ nirgendsmehr erschei-
nen. (a)(a) Idem[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]c.
eod.

Die Flecken an dem Mond hält er für Wasser/ oder Meer/ aus
gleichmässigen Gründen/ wie unser H. Goldstern droben uns hat fürgelegt:
und will/ ein Tag/ in dem Mond/ sey so lang/ als unserer funffzehen;
gleichwie auch die Nacht; worüber dennoch der Mond/ von der Sonnen/
deßwegen nicht überhitzet werde/ weil er ausserhalb dem Zirckel sitzt/ da die
Sonne ihre starcke Krafft/ wider einen so kleinen Körper/ völlig auslas-
sen könnte; und die anders-proportionirte Distantz ihr nicht zuläst/ ihn
mit solcher Hitze anzugreiffen/ als wie den Erdbodem. (b)

(b) Idem. c.
19.

Die Ursach der Mond-Libration/ oder Hin- und her-schwanckung/
sucht er nicht in dem Mond selbsten; sondern in der Erdkugel/ durch dessenSeine Ge-
dancken/
von der Ur-
sach der
Mond-
Wiegung.

Krafft- oder Würckungs-Kreys der Mond herumgedrehet wird. (Wo
bey vorher anzudeuten stehet/ daß Herr Guerike mit den Copernicanern/
die Erdkugel für umläuffig halte.) Jndem (spricht er) die Wasser-irdische
Kugel (terraqueus globus) in ihrem Wirckungs-Kreyse den Mond
nicht allein beständig vor Augen hält/ sondern auch zugleich/ durch ihre
Umwaltzung/ monatlich mit herumführt; entstehet davon ein solches Hin-
und her-wancken deß Monds: sintemaln es unmöglich/ daß ein Körper/
welcher gantz frey hangt/ dazu rund und wanckelbar ist/ ohn einiges
Schwancken solte herumgetragen werden: dem doch gleichwol die Erde
also fort/ mit ihrer Krafft/ zu Hülffe kommt/ und die Seiten deß Monds/
welche nach uns herschauet/ wiederum zu recht setzet. Ja der Author
sihet für gar Vernunfft-mässig an/ daß allen Planeten/ und der Erden
selbsten/ eine solche Libration widerfahre; und müsse man solches/ aus der
magnetischen Krafft schliessen. (c) Aber/ wie gemeldt/ solches sein Urtheil(c) Idem
c.
20.

beruhet auf dem Grunde-satze/ daß die Erde herumlauffe/ und den
Mond mit sich herum ziehe. Worauf sich gleichfalls dieses stützet/ daß

er
B b b b

Von dem Mond.
koͤnnte/ wenn nicht/ in dem Mond/ etliche Hoͤhen/ oder Verge/ ſich er-
huͤben/ und/ vor den andren Mond-Theilen/ das Sonnen-Licht am erſten
erhuͤben: gleichwie wir/ an den Spitzen unſerer Berge/ allezeit/ wenn
fruͤh Morgens die Sonne aufſtehet/ ihren Glantz eher erblicken/ als an
der Erden. Zweytens/ fuͤhret er gleichfalls dieſes an zum Beweis: weil
das Fernglas/ im Wachsthum deß Monds/ die Grentzen deß erleuch-
teten Theils uns gar rauch und ſtachlicht/ oder viel kerbich/ fuͤrſtellet:
Jndem wir augenſcheinlich/ an dem finſtren Theil deß Monds/ vieler
lichten Spitzen gewahr werden/ die von der erleuchteten Gegend gantz
abgeſondert ſeynd; uͤberdas auch ſehen/ daß die Schatten/ zwiſchen denſel-
bigen abnehmen/ nachdem die Erleuchtung zunimt/ bis ſie gantz veꝛſch win-
den/ und nach Jlluminirung der Halb-Kugel/ nirgendsmehr erſchei-
nen. (a)(a) Idem[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]c.
eod.

Die Flecken an dem Mond haͤlt er fuͤr Waſſer/ oder Meer/ aus
gleichmaͤſſigẽ Gruͤndẽ/ wie unſer H. Goldſteꝛn droben uns hat fuͤrgelegt:
und will/ ein Tag/ in dem Mond/ ſey ſo lang/ als unſerer funffzehen;
gleichwie auch die Nacht; woruͤber dennoch der Mond/ von der Sonnen/
deßwegen nicht uͤberhitzet werde/ weil er auſſerhalb dem Zirckel ſitzt/ da die
Sonne ihre ſtarcke Krafft/ wider einen ſo kleinen Koͤrper/ voͤllig auslaſ-
ſen koͤnnte; und die anders-proportionirte Diſtantz ihr nicht zulaͤſt/ ihn
mit ſolcher Hitze anzugreiffen/ als wie den Erdbodem. (b)

(b) Idem. c.
19.

Die Urſach der Mond-Libration/ oder Hin- und her-ſchwanckung/
ſucht er nicht in dem Mond ſelbſten; ſondern in der Erdkugel/ durch deſſenSeine Ge-
dancken/
von der Ur-
ſach der
Mond-
Wiegung.

Krafft- oder Wuͤrckungs-Kreys der Mond herumgedrehet wird. (Wo
bey vorher anzudeuten ſtehet/ daß Herꝛ Guerike mit den Copernicanern/
die Erdkugel fuͤr umlaͤuffig halte.) Jndem (ſpricht er) die Waſſer-irdiſche
Kugel (terraqueus globus) in ihrem Wirckungs-Kreyſe den Mond
nicht allein beſtaͤndig vor Augen haͤlt/ ſondern auch zugleich/ durch ihre
Umwaltzung/ monatlich mit herumfuͤhrt; entſtehet davon ein ſolches Hin-
und her-wancken deß Monds: ſintemaln es unmoͤglich/ daß ein Koͤrper/
welcher gantz frey hangt/ dazu rund und wanckelbar iſt/ ohn einiges
Schwancken ſolte herumgetragen werden: dem doch gleichwol die Erde
alſo fort/ mit ihrer Krafft/ zu Huͤlffe kommt/ und die Seiten deß Monds/
welche nach uns herſchauet/ wiederum zu recht ſetzet. Ja der Author
ſihet fuͤr gar Vernunfft-maͤſſig an/ daß allen Planeten/ und der Erden
ſelbſten/ eine ſolche Libration widerfahre; und muͤſſe man ſolches/ aus der
magnetiſchen Krafft ſchlieſſen. (c) Aber/ wie gemeldt/ ſolches ſein Urtheil(c) Idem
c.
20.

beruhet auf dem Grunde-ſatze/ daß die Erde herumlauffe/ und den
Mond mit ſich herum ziehe. Worauf ſich gleichfalls dieſes ſtuͤtzet/ daß

er
B b b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0601" n="561"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Mond.</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;nnte/ wenn nicht/ in dem Mond/ etliche Ho&#x0364;hen/ oder Verge/ &#x017F;ich er-<lb/>
hu&#x0364;ben/ und/ vor den andren Mond-Theilen/ das Sonnen-Licht am er&#x017F;ten<lb/>
erhu&#x0364;ben: gleichwie wir/ an den Spitzen un&#x017F;erer Berge/ allezeit/ wenn<lb/>
fru&#x0364;h Morgens die Sonne auf&#x017F;tehet/ ihren Glantz eher erblicken/ als an<lb/>
der Erden. Zweytens/ fu&#x0364;hret er gleichfalls die&#x017F;es an zum Beweis: weil<lb/>
das Fernglas/ im Wachsthum deß Monds/ die Grentzen deß erleuch-<lb/>
teten Theils uns gar rauch und &#x017F;tachlicht/ oder viel kerbich/ fu&#x0364;r&#x017F;tellet:<lb/>
Jndem wir augen&#x017F;cheinlich/ an dem fin&#x017F;tren Theil deß Monds/ vieler<lb/>
lichten Spitzen gewahr werden/ die von der erleuchteten Gegend gantz<lb/>
abge&#x017F;ondert &#x017F;eynd; u&#x0364;berdas auch &#x017F;ehen/ daß die Schatten/ zwi&#x017F;chen den&#x017F;el-<lb/>
bigen abnehmen/ nachdem die Erleuchtung zunimt/ bis &#x017F;ie gantz ve&#xA75B;&#x017F;ch win-<lb/>
den/ und nach Jlluminirung der Halb-Kugel/ nirgendsmehr er&#x017F;chei-<lb/>
nen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Idem<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>c.<lb/>
eod.</hi></note></p><lb/>
          <p>Die Flecken an dem Mond ha&#x0364;lt er fu&#x0364;r Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder Meer/ aus<lb/>
gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige&#x0303; Gru&#x0364;nde&#x0303;/ wie un&#x017F;er H. <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;te&#xA75B;n</hi> droben uns hat fu&#x0364;rgelegt:<lb/>
und will/ ein Tag/ in dem Mond/ &#x017F;ey &#x017F;o lang/ als un&#x017F;erer funffzehen;<lb/>
gleichwie auch die Nacht; woru&#x0364;ber dennoch der Mond/ von der Sonnen/<lb/>
deßwegen nicht u&#x0364;berhitzet werde/ weil er au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Zirckel &#x017F;itzt/ da die<lb/>
Sonne ihre &#x017F;tarcke Krafft/ wider einen &#x017F;o kleinen Ko&#x0364;rper/ vo&#x0364;llig ausla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nnte; und die anders-proportionirte Di&#x017F;tantz ihr nicht zula&#x0364;&#x017F;t/ ihn<lb/>
mit &#x017F;olcher Hitze anzugreiffen/ als wie den Erdbodem. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi></p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Idem. c.</hi><lb/>
19.</note><lb/>
          <p>Die Ur&#x017F;ach der Mond-Libration/ oder Hin- und her-&#x017F;chwanckung/<lb/>
&#x017F;ucht er nicht in dem Mond &#x017F;elb&#x017F;ten; &#x017F;ondern in der Erdkugel/ durch de&#x017F;&#x017F;en<note place="right">Seine Ge-<lb/>
dancken/<lb/>
von der Ur-<lb/>
&#x017F;ach der<lb/>
Mond-<lb/>
Wiegung.</note><lb/>
Krafft- oder Wu&#x0364;rckungs-Kreys der Mond herumgedrehet wird. (Wo<lb/>
bey vorher anzudeuten &#x017F;tehet/ daß Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Guerike</hi> mit den Copernicanern/<lb/>
die Erdkugel fu&#x0364;r umla&#x0364;uffig halte.) Jndem (&#x017F;pricht er) die Wa&#x017F;&#x017F;er-irdi&#x017F;che<lb/>
Kugel <hi rendition="#aq">(terraqueus globus)</hi> in ihrem Wirckungs-Krey&#x017F;e den Mond<lb/>
nicht allein be&#x017F;ta&#x0364;ndig vor Augen ha&#x0364;lt/ &#x017F;ondern auch zugleich/ durch ihre<lb/>
Umwaltzung/ monatlich mit herumfu&#x0364;hrt; ent&#x017F;tehet davon ein &#x017F;olches Hin-<lb/>
und her-wancken deß Monds: &#x017F;intemaln es unmo&#x0364;glich/ daß ein Ko&#x0364;rper/<lb/>
welcher gantz frey hangt/ dazu rund und wanckelbar i&#x017F;t/ ohn einiges<lb/>
Schwancken &#x017F;olte herumgetragen werden: dem doch gleichwol die Erde<lb/>
al&#x017F;o fort/ mit ihrer Krafft/ zu Hu&#x0364;lffe kommt/ und die Seiten deß Monds/<lb/>
welche nach uns her&#x017F;chauet/ wiederum zu recht &#x017F;etzet. Ja der Author<lb/>
&#x017F;ihet fu&#x0364;r gar Vernunfft-ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig an/ daß allen Planeten/ und der Erden<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten/ eine &#x017F;olche Libration widerfahre; und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e man &#x017F;olches/ aus der<lb/>
magneti&#x017F;chen Krafft &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> Aber/ wie gemeldt/ &#x017F;olches &#x017F;ein Urtheil<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Idem<lb/>
c.</hi> 20.</note><lb/>
beruhet auf dem Grunde-&#x017F;atze/ daß die Erde herumlauffe/ und den<lb/>
Mond mit &#x017F;ich herum ziehe. Worauf &#x017F;ich gleichfalls die&#x017F;es &#x017F;tu&#x0364;tzet/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0601] Von dem Mond. koͤnnte/ wenn nicht/ in dem Mond/ etliche Hoͤhen/ oder Verge/ ſich er- huͤben/ und/ vor den andren Mond-Theilen/ das Sonnen-Licht am erſten erhuͤben: gleichwie wir/ an den Spitzen unſerer Berge/ allezeit/ wenn fruͤh Morgens die Sonne aufſtehet/ ihren Glantz eher erblicken/ als an der Erden. Zweytens/ fuͤhret er gleichfalls dieſes an zum Beweis: weil das Fernglas/ im Wachsthum deß Monds/ die Grentzen deß erleuch- teten Theils uns gar rauch und ſtachlicht/ oder viel kerbich/ fuͤrſtellet: Jndem wir augenſcheinlich/ an dem finſtren Theil deß Monds/ vieler lichten Spitzen gewahr werden/ die von der erleuchteten Gegend gantz abgeſondert ſeynd; uͤberdas auch ſehen/ daß die Schatten/ zwiſchen denſel- bigen abnehmen/ nachdem die Erleuchtung zunimt/ bis ſie gantz veꝛſch win- den/ und nach Jlluminirung der Halb-Kugel/ nirgendsmehr erſchei- nen. (a) (a) Idem_c. eod. Die Flecken an dem Mond haͤlt er fuͤr Waſſer/ oder Meer/ aus gleichmaͤſſigẽ Gruͤndẽ/ wie unſer H. Goldſteꝛn droben uns hat fuͤrgelegt: und will/ ein Tag/ in dem Mond/ ſey ſo lang/ als unſerer funffzehen; gleichwie auch die Nacht; woruͤber dennoch der Mond/ von der Sonnen/ deßwegen nicht uͤberhitzet werde/ weil er auſſerhalb dem Zirckel ſitzt/ da die Sonne ihre ſtarcke Krafft/ wider einen ſo kleinen Koͤrper/ voͤllig auslaſ- ſen koͤnnte; und die anders-proportionirte Diſtantz ihr nicht zulaͤſt/ ihn mit ſolcher Hitze anzugreiffen/ als wie den Erdbodem. (b) Die Urſach der Mond-Libration/ oder Hin- und her-ſchwanckung/ ſucht er nicht in dem Mond ſelbſten; ſondern in der Erdkugel/ durch deſſen Krafft- oder Wuͤrckungs-Kreys der Mond herumgedrehet wird. (Wo bey vorher anzudeuten ſtehet/ daß Herꝛ Guerike mit den Copernicanern/ die Erdkugel fuͤr umlaͤuffig halte.) Jndem (ſpricht er) die Waſſer-irdiſche Kugel (terraqueus globus) in ihrem Wirckungs-Kreyſe den Mond nicht allein beſtaͤndig vor Augen haͤlt/ ſondern auch zugleich/ durch ihre Umwaltzung/ monatlich mit herumfuͤhrt; entſtehet davon ein ſolches Hin- und her-wancken deß Monds: ſintemaln es unmoͤglich/ daß ein Koͤrper/ welcher gantz frey hangt/ dazu rund und wanckelbar iſt/ ohn einiges Schwancken ſolte herumgetragen werden: dem doch gleichwol die Erde alſo fort/ mit ihrer Krafft/ zu Huͤlffe kommt/ und die Seiten deß Monds/ welche nach uns herſchauet/ wiederum zu recht ſetzet. Ja der Author ſihet fuͤr gar Vernunfft-maͤſſig an/ daß allen Planeten/ und der Erden ſelbſten/ eine ſolche Libration widerfahre; und muͤſſe man ſolches/ aus der magnetiſchen Krafft ſchlieſſen. (c) Aber/ wie gemeldt/ ſolches ſein Urtheil beruhet auf dem Grunde-ſatze/ daß die Erde herumlauffe/ und den Mond mit ſich herum ziehe. Worauf ſich gleichfalls dieſes ſtuͤtzet/ daß er Seine Ge- dancken/ von der Ur- ſach der Mond- Wiegung. (c) Idem c. 20. B b b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/601
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/601>, abgerufen am 23.12.2024.