Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der funffzehende Discurs.
Namen des-
selbigen/
bey den Al-
ten
genannt/ und beyden Gestirnen der Nam phosphorou oder deß Abendsterns
gemein worden. Denn es hieß nicht allein der Venus-Stern also/ son-
dern auch der Mond: dannenhero auch deß Euripidis phosphoos Artemis,
(a) l. 2. de
Natura
Deor.
vom Cicerone (a) Lucifera Diana, das ist/ die Licht-bringende
Diana/
gedolmetschet wird. Mag demnach dieser Planet freylich wol
den Namen eines Lieb-Sterns führen: weil er durch seine Funcken/ (wo-
durch ich Kräffte verstehe) die Liebe entzündet/ und mit gedeylichen Wür-
ckungen begabt. Will ihm aber der Herr solchen Namen auch/ seiner
Zier und Schönheit halben/ zurechnen; werde ich ihn daran nicht verhin-
dern: in Betrachtung/ daß Schönheit der Liebe Fackel sey.

Winterschild. Durch seine Schönheit/ seynd auch die alten
Aegypter bewogen/ ihn Kalliston, den allerschönsten Planeten/ zu
(b) Chro-
nic. Alexan-
drin. p. 109.
apud Vossi-
um.
tituliren: wie das Alexandrinische Zeit-Buch (b) berichtet. Wiewol
Vossius besorget/ dieser Nam hab seinen Ursprung vielmehr genommen/
aus dem Homerischen Verse:
(c) Homer.
Iliad. X. v.

318.

Esperos, os kallist os en ou'ranoist atai aser. (c)
Der Abendstern hat/ an dem Kreys.
Deß Himmels/ in der Zier/ den Preis.
Oder: Wer ist der schönst am Himmels-Kreys?
Der Abendstern führt solchen Preis.

Und gewißlich diesen Preis führt er/ mit Ehren: angesehn/
er manchesmal mit einem Glantze so starck spielt/ daß die Körper/ so
er/ bey klaren Nächten/ bescheinet/ einen Schatten geben. Man sihet
ihn bisweilen auch so groß/ daß mancher offt drüber in den Wahn kommt/
es sey ein Haar-Stern/ oder andres gantz neues Gestirn.

Goldstern. Und überdas haben wir auch deßwegen diesen hell-
gläntzenden Planeten/ vor andren/ zu rühmen/ weil er sich nechst dem
Mond/ unter allen Planeten/ am meisten ernidriget/ wenn er den tieff-
sten Punct seines Excentrici berührt: daher wir auch anjetzt ihn noch vor
dem Merkur/ behandeln/ und hierinn der Tychonischen Ordnung folgen
wollen.

Forell. Wie weit mag er aber doch wol von uns seyn/ wenn er am
weitesten/ oder am nechsten ist?

Die Weite
deß Abend-
sterns von
dem Erdbo-
dem/ und
de r Sonnen.
Goldstern. Wenn Ricciolus/ unter so mancherley Rechnungen/
die er zusammen gesucht/ die gewisseste und richtigste getroffen; so muß sei-
ne grösseste Distantz/ von der Erden/ 12919. halbe Erd-Diametros
machen; die mittlere aber/ 7580; und die aller geringste 2241. Wie wol
Herr Hevelius (*) die kleineste Distantz/ aus dem Ricciolo/ geringer
setzt/ nemlich zu 1917. halben Erdd. Die mittlere und grösseste aber in

solcher
(*) In Notis ad Venerem Horoxii in Sole visam fol. 144.

Der funffzehende Discurs.
Namen deſ-
ſelbigen/
bey den Al-
ten
genannt/ und beyden Geſtirnen der Nam φωσφόρου oder deß Abendſterns
gemein worden. Denn es hieß nicht allein der Venus-Stern alſo/ ſon-
dern auch der Mond: dannenhero auch deß Euripidis φωσφόος Αρτεμις,
(a) l. 2. de
Natura
Deor.
vom Cicerone (a) Lucifera Diana, das iſt/ die Licht-bringende
Diana/
gedolmetſchet wird. Mag demnach dieſer Planet freylich wol
den Namen eines Lieb-Sterns fuͤhren: weil er durch ſeine Funcken/ (wo-
durch ich Kraͤffte verſtehe) die Liebe entzuͤndet/ und mit gedeylichen Wuͤr-
ckungen begabt. Will ihm aber der Herꝛ ſolchen Namen auch/ ſeiner
Zier und Schoͤnheit halben/ zurechnen; werde ich ihn daran nicht verhin-
dern: in Betrachtung/ daß Schoͤnheit der Liebe Fackel ſey.

Winterſchild. Durch ſeine Schoͤnheit/ ſeynd auch die alten
Aegypter bewogen/ ihn Κάλλιστον, den allerſchoͤnſten Planeten/ zu
(b) Chro-
nic. Alexan-
drin. p. 109.
apud Voſſi-
um.
tituliren: wie das Alexandriniſche Zeit-Buch (b) berichtet. Wiewol
Voſſius beſorget/ dieſer Nam hab ſeinen Urſprung vielmehr genommen/
aus dem Homeriſchen Verſe:
(c) Homer.
Iliad. X. v.

318.

Εσπερος, ὃς κάλλιστ ος ἐν ου᾽ρανῷἵστ αται ἀςήρ. (c)
Der Abendſtern hat/ an dem Kreys.
Deß Himmels/ in der Zier/ den Preis.
Oder: Wer iſt der ſchoͤnſt am Himmels-Kreys?
Der Abendſtern fuͤhrt ſolchen Preis.

Und gewißlich dieſen Preis fuͤhrt er/ mit Ehren: angeſehn/
er manchesmal mit einem Glantze ſo ſtarck ſpielt/ daß die Koͤrper/ ſo
er/ bey klaren Naͤchten/ beſcheinet/ einen Schatten geben. Man ſihet
ihn bisweilen auch ſo groß/ daß mancher offt druͤber in den Wahn kom̃t/
es ſey ein Haar-Stern/ oder andres gantz neues Geſtirn.

Goldſtern. Und uͤberdas haben wir auch deßwegen dieſen hell-
glaͤntzenden Planeten/ vor andren/ zu ruͤhmen/ weil er ſich nechſt dem
Mond/ unter allen Planeten/ am meiſten ernidriget/ wenn er den tieff-
ſten Punct ſeines Excentrici beruͤhrt: daher wir auch anjetzt ihn noch vor
dem Merkur/ behandeln/ und hierinn der Tychoniſchen Ordnung folgen
wollen.

Forell. Wie weit mag er aber doch wol von uns ſeyn/ wenn er am
weiteſten/ oder am nechſten iſt?

Die Weite
deß Abend-
ſterns von
dem Erdbo-
dem/ und
de r Sonnen.
Goldſtern. Wenn Ricciolus/ unter ſo mancherley Rechnungen/
die er zuſammen geſucht/ die gewiſſeſte und richtigſte getroffen; ſo muß ſei-
ne groͤſſeſte Diſtantz/ von der Erden/ 12919. halbe Erd-Diametros
machen; die mittlere aber/ 7580; und die aller geringſte 2241. Wie wol
Herꝛ Hevelius (*) die kleineſte Diſtantz/ aus dem Ricciolo/ geringer
ſetzt/ nemlich zu 1917. halben Erdd. Die mittlere und groͤſſeſte aber in

ſolcher
(*) In Notis ad Venerem Horoxii in Sole viſam fol. 144.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0608" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der funffzehende Discurs.</hi></fw><lb/><note place="left">Namen de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbigen/<lb/>
bey den Al-<lb/>
ten</note>genannt/ und beyden Ge&#x017F;tirnen der Nam &#x03C6;&#x03C9;&#x03C3;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5; oder deß Abend&#x017F;terns<lb/>
gemein worden. Denn es hieß nicht allein der Venus-Stern al&#x017F;o/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch der Mond: dannenhero auch deß Euripidis &#x03C6;&#x03C9;&#x03C3;&#x03C6;&#x03CC;&#x03BF;&#x03C2; &#x0391;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BC;&#x03B9;&#x03C2;,<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l. 2. de<lb/>
Natura<lb/>
Deor.</hi></note>vom Cicerone <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lucifera Diana,</hi> das i&#x017F;t/ die <hi rendition="#fr">Licht-bringende<lb/>
Diana/</hi> gedolmet&#x017F;chet wird. Mag demnach die&#x017F;er Planet freylich wol<lb/>
den Namen eines Lieb-Sterns fu&#x0364;hren: weil er durch &#x017F;eine Funcken/ (wo-<lb/>
durch ich Kra&#x0364;ffte ver&#x017F;tehe) die Liebe entzu&#x0364;ndet/ und mit gedeylichen Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungen begabt. Will ihm aber der Her&#xA75B; &#x017F;olchen Namen auch/ &#x017F;einer<lb/>
Zier und Scho&#x0364;nheit halben/ zurechnen; werde ich ihn daran nicht verhin-<lb/>
dern: in Betrachtung/ daß Scho&#x0364;nheit der Liebe Fackel &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Durch &#x017F;eine Scho&#x0364;nheit/ &#x017F;eynd auch die alten<lb/>
Aegypter bewogen/ ihn &#x039A;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, den <hi rendition="#fr">aller&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten</hi> Planeten/ zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Chro-<lb/>
nic. Alexan-<lb/>
drin. p. 109.<lb/>
apud Vo&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
um.</hi></note>tituliren: wie das Alexandrini&#x017F;che Zeit-Buch <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> berichtet. Wiewol<lb/>
Vo&#x017F;&#x017F;ius be&#x017F;orget/ die&#x017F;er Nam hab &#x017F;einen Ur&#x017F;prung vielmehr genommen/<lb/>
aus dem Homeri&#x017F;chen Ver&#x017F;e:<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) Homer.<lb/>
Iliad. X. v.</hi><lb/>
318.</note><cit><quote><lg type="poem"><l>&#x0395;&#x03C3;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;, &#x1F43;&#x03C2; &#x03BA;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4; &#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD; &#x03BF;&#x03C5;&#x1FBD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;&#x1FF7;&#x1F35;&#x03C3;&#x03C4; &#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F00;&#x03C2;&#x03AE;&#x03C1;. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>)</hi></l><lb/><l>Der Abend&#x017F;tern hat/ an dem Kreys.</l><lb/><l>Deß Himmels/ in der Zier/ den Preis.</l><lb/><l><hi rendition="#fr">Oder:</hi> Wer i&#x017F;t der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;t am Himmels-Kreys?</l><lb/><l>Der Abend&#x017F;tern fu&#x0364;hrt &#x017F;olchen Preis.</l></lg></quote></cit></p><lb/>
        <p>Und gewißlich die&#x017F;en Preis fu&#x0364;hrt er/ mit Ehren: ange&#x017F;ehn/<lb/>
er manchesmal mit einem Glantze &#x017F;o &#x017F;tarck &#x017F;pielt/ daß die Ko&#x0364;rper/ &#x017F;o<lb/>
er/ bey klaren Na&#x0364;chten/ be&#x017F;cheinet/ einen Schatten geben. Man &#x017F;ihet<lb/>
ihn bisweilen auch &#x017F;o groß/ daß mancher offt dru&#x0364;ber in den Wahn kom&#x0303;t/<lb/>
es &#x017F;ey ein Haar-Stern/ oder andres gantz neues Ge&#x017F;tirn.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Und u&#x0364;berdas haben wir auch deßwegen die&#x017F;en hell-<lb/>
gla&#x0364;ntzenden Planeten/ vor andren/ zu ru&#x0364;hmen/ weil er &#x017F;ich nech&#x017F;t dem<lb/>
Mond/ unter allen Planeten/ am mei&#x017F;ten ernidriget/ wenn er den tieff-<lb/>
&#x017F;ten Punct &#x017F;eines <hi rendition="#aq">Excentrici</hi> beru&#x0364;hrt: daher wir auch anjetzt ihn noch vor<lb/>
dem Merkur/ behandeln/ und hierinn der Tychoni&#x017F;chen Ordnung folgen<lb/>
wollen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Wie weit mag er aber doch wol von uns &#x017F;eyn/ wenn er am<lb/>
weite&#x017F;ten/ oder am nech&#x017F;ten i&#x017F;t?</p><lb/>
        <p><note place="left">Die Weite<lb/>
deß Abend-<lb/>
&#x017F;terns von<lb/>
dem Erdbo-<lb/>
dem/ und<lb/>
de r Sonnen.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wenn Ricciolus/ unter &#x017F;o mancherley Rechnungen/<lb/>
die er zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ucht/ die gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te und richtig&#x017F;te getroffen; &#x017F;o muß &#x017F;ei-<lb/>
ne gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Di&#x017F;tantz/ von der Erden/ 12919. halbe Erd-Diametros<lb/>
machen; die mittlere aber/ 7580; und die aller gering&#x017F;te 2241. Wie wol<lb/>
Her&#xA75B; Hevelius <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">In Notis ad Venerem Horoxii in Sole vi&#x017F;am fol.</hi> 144.</note> die kleine&#x017F;te Di&#x017F;tantz/ aus dem Ricciolo/ geringer<lb/>
&#x017F;etzt/ nemlich zu 1917. halben Erdd. Die mittlere und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te aber in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;olcher</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0608] Der funffzehende Discurs. genannt/ und beyden Geſtirnen der Nam φωσφόρου oder deß Abendſterns gemein worden. Denn es hieß nicht allein der Venus-Stern alſo/ ſon- dern auch der Mond: dannenhero auch deß Euripidis φωσφόος Αρτεμις, vom Cicerone (a) Lucifera Diana, das iſt/ die Licht-bringende Diana/ gedolmetſchet wird. Mag demnach dieſer Planet freylich wol den Namen eines Lieb-Sterns fuͤhren: weil er durch ſeine Funcken/ (wo- durch ich Kraͤffte verſtehe) die Liebe entzuͤndet/ und mit gedeylichen Wuͤr- ckungen begabt. Will ihm aber der Herꝛ ſolchen Namen auch/ ſeiner Zier und Schoͤnheit halben/ zurechnen; werde ich ihn daran nicht verhin- dern: in Betrachtung/ daß Schoͤnheit der Liebe Fackel ſey. Namen deſ- ſelbigen/ bey den Al- ten (a) l. 2. de Natura Deor. Winterſchild. Durch ſeine Schoͤnheit/ ſeynd auch die alten Aegypter bewogen/ ihn Κάλλιστον, den allerſchoͤnſten Planeten/ zu tituliren: wie das Alexandriniſche Zeit-Buch (b) berichtet. Wiewol Voſſius beſorget/ dieſer Nam hab ſeinen Urſprung vielmehr genommen/ aus dem Homeriſchen Verſe: Εσπερος, ὃς κάλλιστ ος ἐν ου᾽ρανῷἵστ αται ἀςήρ. (c) Der Abendſtern hat/ an dem Kreys. Deß Himmels/ in der Zier/ den Preis. Oder: Wer iſt der ſchoͤnſt am Himmels-Kreys? Der Abendſtern fuͤhrt ſolchen Preis. (b) Chro- nic. Alexan- drin. p. 109. apud Voſſi- um. (c) Homer. Iliad. X. v. 318. Und gewißlich dieſen Preis fuͤhrt er/ mit Ehren: angeſehn/ er manchesmal mit einem Glantze ſo ſtarck ſpielt/ daß die Koͤrper/ ſo er/ bey klaren Naͤchten/ beſcheinet/ einen Schatten geben. Man ſihet ihn bisweilen auch ſo groß/ daß mancher offt druͤber in den Wahn kom̃t/ es ſey ein Haar-Stern/ oder andres gantz neues Geſtirn. Goldſtern. Und uͤberdas haben wir auch deßwegen dieſen hell- glaͤntzenden Planeten/ vor andren/ zu ruͤhmen/ weil er ſich nechſt dem Mond/ unter allen Planeten/ am meiſten ernidriget/ wenn er den tieff- ſten Punct ſeines Excentrici beruͤhrt: daher wir auch anjetzt ihn noch vor dem Merkur/ behandeln/ und hierinn der Tychoniſchen Ordnung folgen wollen. Forell. Wie weit mag er aber doch wol von uns ſeyn/ wenn er am weiteſten/ oder am nechſten iſt? Goldſtern. Wenn Ricciolus/ unter ſo mancherley Rechnungen/ die er zuſammen geſucht/ die gewiſſeſte und richtigſte getroffen; ſo muß ſei- ne groͤſſeſte Diſtantz/ von der Erden/ 12919. halbe Erd-Diametros machen; die mittlere aber/ 7580; und die aller geringſte 2241. Wie wol Herꝛ Hevelius (*) die kleineſte Diſtantz/ aus dem Ricciolo/ geringer ſetzt/ nemlich zu 1917. halben Erdd. Die mittlere und groͤſſeſte aber in ſolcher Die Weite deß Abend- ſterns von dem Erdbo- dem/ und de r Sonnen. (*) In Notis ad Venerem Horoxii in Sole viſam fol. 144.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/608
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/608>, abgerufen am 23.12.2024.