Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der funffzehende Discurs/

Forell. Meine Frage hat zwar/ auf die rechte natürliche Grösse
deß Planeten/ gezielet: aber/ weil der Herr so milde gewesen/ und uner-
sucht/ von der Schein-Grösse/ mir gleichfalls guten Unterricht gegeben/
wolle er solche seine Mildigkeit vermehren/ und/ von der erscheinenden oder
sichtbaren Grösse/ uns noch weiteren Bericht ertheilen; wenn nemlich
dieselbe vermehrt/ oder gemindert/ erscheine?

Der Venus-
Stern er-
scheint bald
grösser/ bald
kleiner.
Goldstern. Nicht allein unsere jüngere/ sondern auch viel alte
Sternschauer haben solches gemerckt/ daß die sichtbare Grösse deß
Abendsterns sich verändre/ und er bald grösser/ bald kleiner/ bald mittel-
mässig erscheine: daraus sie denn auch geschlossen/ er nähere sich/ zu einer
Zeit/ der Erden; und rucke/ zur andren/ ferne von ihr weg. Wenn er
am weitesten von uns ist; wird er/ wie unschwer zu ermessen/ am aller klein-
sten geschaut und je näher/ je grösser: also daß/ wenn er unser nechster Nach-
bar ist/ man ihn/ durch das Schau-Rohr/ so groß erblickt/ als wie den
Mond ohne Perspectiv/ ja! auch noch etwas grösser: ausbenommen/
zu der Zeit/ da er mit der Sonnen/ in der Conjunction/ begriffen: da
man ihn nicht sihet; weil er alsdenn/ an selbiger Seiten/ die nach uns ge-
(a) in Ta-
bulis Rudol-
ph. p.
76.
wandt/ deß Lichts beraubt ist. Dem gemäß schreibt Kepplerus (a)
der Venus-Stern bedörffe/ bey seiner frühmorgentlichen Herausgehung
von der Sonnen/ oder abendlichen Verbergung unter derselben/ einen
weit geringern Schau- oder Glantz-Bogen; dieweil er alsdenn nahe
bey der Erden/ und groß scheinet: als bey seiner abendlichen Herfürrü-
ckung/ oder morgentlichen Verbergung; weil er alsdenn/ in dem apogaeo,
oder fernestem Punct seines Kreyses/ befindlich/ und an seinem Licht ver-
kürtzet ist.

Warum die-
ser Stern
bisweilen
grösser schei-
net/ als der
Jupiter.
Es stehet aber gleichwol nicht allein/ bey der Weite/ oder Nähe/
daß dieser Planet grösser/ oder kleiner erscheine; sondern auch/ eines
Theils/ bey unserem Gesichte: welches/ durch den starcken Glantz der
Sterne/ bisweilen kan betrogen werden/ und einen Stern-Körper
für grösser ansehn/ denn er ist: Massen die zufällige und zuwachsende
Stralen solchen Betrug gar leicht anspinnen. Darüber giebt Herr
(b) Cap. 3.
Selenogra-
phiae.
Hevelius (b) die Bewehrung/ durch folgendes Exempel. Jm Jahr 1644.
am Abend deß 22. Mertzens/ sahe er/ den Jupiter/ mit der Venus/ in
der Conjunction/ und einen Planeten/ von dem andren/ ungefähr 45.
Minuten entsessen/ und einen der Sonnen schier so nahe/ als wie den an-
dren: Venus aber fiel ihm viel grösser ins Gesicht/ als Jupiter: nicht al-
lein darum/ weil sie dem Erdbodem näher war; sondern auch weil sie ein
sehr gläntzendes/ und zerstreuetes Licht hat/ daraus denn neue zufällige
Stralen erwachsen. Diese Stralen bildeten seinem Gesicht das Licht der

Venus
Der funffzehende Diſcurs/

Forell. Meine Frage hat zwar/ auf die rechte natuͤrliche Groͤſſe
deß Planeten/ gezielet: aber/ weil der Herꝛ ſo milde geweſen/ und uner-
ſucht/ von der Schein-Groͤſſe/ mir gleichfalls guten Unterricht gegeben/
wolle er ſolche ſeine Mildigkeit vermehren/ und/ von der erſcheinenden oder
ſichtbaren Groͤſſe/ uns noch weiteren Bericht ertheilen; wenn nemlich
dieſelbe vermehrt/ oder gemindert/ erſcheine?

Deꝛ Venus-
Stern er-
ſcheint bald
groͤſſer/ bald
kleiner.
Goldſtern. Nicht allein unſere juͤngere/ ſondern auch viel alte
Sternſchauer haben ſolches gemerckt/ daß die ſichtbare Groͤſſe deß
Abendſterns ſich veraͤndre/ und er bald groͤſſer/ bald kleiner/ bald mittel-
maͤſſig erſcheine: daraus ſie denn auch geſchloſſen/ er naͤhere ſich/ zu einer
Zeit/ der Erden; und rucke/ zur andren/ ferne von ihr weg. Wenn er
am weiteſten von uns iſt; wird er/ wie unſchwer zu ermeſſen/ am aller klein-
ſten geſchaut und je naͤher/ je groͤſſer: alſo daß/ wenn er unſer nechſter Nach-
bar iſt/ man ihn/ durch das Schau-Rohr/ ſo groß erblickt/ als wie den
Mond ohne Perſpectiv/ ja! auch noch etwas groͤſſer: ausbenommen/
zu der Zeit/ da er mit der Sonnen/ in der Conjunction/ begriffen: da
man ihn nicht ſihet; weil er alsdenn/ an ſelbiger Seiten/ die nach uns ge-
(a) in Ta-
bulis Rudol-
ph. p.
76.
wandt/ deß Lichts beraubt iſt. Dem gemaͤß ſchreibt Kepplerus (a)
der Venus-Stern bedoͤrffe/ bey ſeiner fruͤhmorgentlichen Herausgehung
von der Sonnen/ oder abendlichen Verbergung unter derſelben/ einen
weit geringern Schau- oder Glantz-Bogen; dieweil er alsdenn nahe
bey der Erden/ und groß ſcheinet: als bey ſeiner abendlichen Herfuͤrruͤ-
ckung/ oder morgentlichen Verbergung; weil er alsdenn/ in dem apogæo,
oder ferneſtem Punct ſeines Kreyſes/ befindlich/ und an ſeinem Licht ver-
kuͤrtzet iſt.

Waꝛum die-
ſer Stern
bisweilen
groͤſſer ſchei-
net/ als der
Jupiter.
Es ſtehet aber gleichwol nicht allein/ bey der Weite/ oder Naͤhe/
daß dieſer Planet groͤſſer/ oder kleiner erſcheine; ſondern auch/ eines
Theils/ bey unſerem Geſichte: welches/ durch den ſtarcken Glantz der
Sterne/ bisweilen kan betrogen werden/ und einen Stern-Koͤrper
fuͤr groͤſſer anſehn/ denn er iſt: Maſſen die zufaͤllige und zuwachſende
Stralen ſolchen Betrug gar leicht anſpinnen. Daruͤber giebt Herꝛ
(b) Cap. 3.
Selenogra-
phiæ.
Hevelius (b) die Bewehrung/ durch folgendes Exempel. Jm Jahr 1644.
am Abend deß 22. Mertzens/ ſahe er/ den Jupiter/ mit der Venus/ in
der Conjunction/ und einen Planeten/ von dem andren/ ungefaͤhr 45.
Minuten entſeſſen/ und einen der Sonnen ſchier ſo nahe/ als wie den an-
dren: Venus aber fiel ihm viel groͤſſer ins Geſicht/ als Jupiter: nicht al-
lein darum/ weil ſie dem Erdbodem naͤher war; ſondern auch weil ſie ein
ſehr glaͤntzendes/ und zerſtreuetes Licht hat/ daraus denn neue zufaͤllige
Stralen erwachſen. Dieſe Stralen bildeten ſeinem Geſicht das Licht der

Venus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0610" n="570"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der funffzehende Di&#x017F;curs/</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Meine Frage hat zwar/ auf die rechte natu&#x0364;rliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
deß Planeten/ gezielet: aber/ weil der Her&#xA75B; &#x017F;o milde gewe&#x017F;en/ und uner-<lb/>
&#x017F;ucht/ von der Schein-Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ mir gleichfalls guten Unterricht gegeben/<lb/>
wolle er &#x017F;olche &#x017F;eine Mildigkeit vermehren/ und/ von der er&#x017F;cheinenden oder<lb/>
&#x017F;ichtbaren Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ uns noch weiteren Bericht ertheilen; wenn nemlich<lb/>
die&#x017F;elbe vermehrt/ oder gemindert/ er&#x017F;cheine?</p><lb/>
        <p><note place="left">De&#xA75B; Venus-<lb/>
Stern er-<lb/>
&#x017F;cheint bald<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ bald<lb/>
kleiner.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Nicht allein un&#x017F;ere ju&#x0364;ngere/ &#x017F;ondern auch viel alte<lb/>
Stern&#x017F;chauer haben &#x017F;olches gemerckt/ daß die &#x017F;ichtbare Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß<lb/>
Abend&#x017F;terns &#x017F;ich vera&#x0364;ndre/ und er bald gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ bald kleiner/ bald mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig er&#x017F;cheine: daraus &#x017F;ie denn auch ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ er na&#x0364;here &#x017F;ich/ zu einer<lb/>
Zeit/ der Erden; und rucke/ zur andren/ ferne von ihr weg. Wenn er<lb/>
am weite&#x017F;ten von uns i&#x017F;t; wird er/ wie un&#x017F;chwer zu erme&#x017F;&#x017F;en/ am aller klein-<lb/>
&#x017F;ten ge&#x017F;chaut und je na&#x0364;her/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er: al&#x017F;o daß/ wenn er un&#x017F;er nech&#x017F;ter Nach-<lb/>
bar i&#x017F;t/ man ihn/ durch das Schau-Rohr/ &#x017F;o groß erblickt/ als wie den<lb/>
Mond ohne Per&#x017F;pectiv/ ja! auch noch etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er: ausbenommen/<lb/>
zu der Zeit/ da er mit der Sonnen/ in der Conjunction/ begriffen: da<lb/>
man ihn nicht &#x017F;ihet; weil er alsdenn/ an &#x017F;elbiger Seiten/ die nach uns ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) in Ta-<lb/>
bulis Rudol-<lb/>
ph. p.</hi> 76.</note>wandt/ deß Lichts beraubt i&#x017F;t. Dem gema&#x0364;ß &#x017F;chreibt Kepplerus <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi><lb/>
der Venus-Stern bedo&#x0364;rffe/ bey &#x017F;einer fru&#x0364;hmorgentlichen Herausgehung<lb/>
von der Sonnen/ oder abendlichen Verbergung unter der&#x017F;elben/ einen<lb/>
weit geringern Schau- oder Glantz-Bogen; dieweil er alsdenn nahe<lb/>
bey der Erden/ und groß &#x017F;cheinet: als bey &#x017F;einer abendlichen Herfu&#x0364;rru&#x0364;-<lb/>
ckung/ oder morgentlichen Verbergung; weil er alsdenn/ in dem <hi rendition="#aq">apogæo,</hi><lb/>
oder ferne&#x017F;tem Punct &#x017F;eines Krey&#x017F;es/ befindlich/ und an &#x017F;einem Licht ver-<lb/>
ku&#x0364;rtzet i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><note place="left">Wa&#xA75B;um die-<lb/>
&#x017F;er Stern<lb/>
bisweilen<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chei-<lb/>
net/ als der<lb/>
Jupiter.</note>Es &#x017F;tehet aber gleichwol nicht allein/ bey der Weite/ oder Na&#x0364;he/<lb/>
daß die&#x017F;er Planet gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ oder kleiner er&#x017F;cheine; &#x017F;ondern auch/ eines<lb/>
Theils/ bey un&#x017F;erem Ge&#x017F;ichte: welches/ durch den &#x017F;tarcken Glantz der<lb/>
Sterne/ bisweilen kan betrogen werden/ und einen Stern-Ko&#x0364;rper<lb/>
fu&#x0364;r gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;ehn/ denn er i&#x017F;t: Ma&#x017F;&#x017F;en die zufa&#x0364;llige und zuwach&#x017F;ende<lb/>
Stralen &#x017F;olchen Betrug gar leicht an&#x017F;pinnen. Daru&#x0364;ber giebt Her&#xA75B;<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) Cap. 3.<lb/>
Selenogra-<lb/>
phiæ.</hi></note>Hevelius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> die Bewehrung/ durch folgendes Exempel. Jm Jahr 1644.<lb/>
am Abend deß 22. Mertzens/ &#x017F;ahe er/ den Jupiter/ mit der Venus/ in<lb/>
der Conjunction/ und einen Planeten/ von dem andren/ ungefa&#x0364;hr 45.<lb/>
Minuten ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ und einen der Sonnen &#x017F;chier &#x017F;o nahe/ als wie den an-<lb/>
dren: Venus aber fiel ihm viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ins Ge&#x017F;icht/ als Jupiter: nicht al-<lb/>
lein darum/ weil &#x017F;ie dem Erdbodem na&#x0364;her war; &#x017F;ondern auch weil &#x017F;ie ein<lb/>
&#x017F;ehr gla&#x0364;ntzendes/ und zer&#x017F;treuetes Licht hat/ daraus denn neue zufa&#x0364;llige<lb/>
Stralen erwach&#x017F;en. Die&#x017F;e Stralen bildeten &#x017F;einem Ge&#x017F;icht das Licht der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Venus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0610] Der funffzehende Diſcurs/ Forell. Meine Frage hat zwar/ auf die rechte natuͤrliche Groͤſſe deß Planeten/ gezielet: aber/ weil der Herꝛ ſo milde geweſen/ und uner- ſucht/ von der Schein-Groͤſſe/ mir gleichfalls guten Unterricht gegeben/ wolle er ſolche ſeine Mildigkeit vermehren/ und/ von der erſcheinenden oder ſichtbaren Groͤſſe/ uns noch weiteren Bericht ertheilen; wenn nemlich dieſelbe vermehrt/ oder gemindert/ erſcheine? Goldſtern. Nicht allein unſere juͤngere/ ſondern auch viel alte Sternſchauer haben ſolches gemerckt/ daß die ſichtbare Groͤſſe deß Abendſterns ſich veraͤndre/ und er bald groͤſſer/ bald kleiner/ bald mittel- maͤſſig erſcheine: daraus ſie denn auch geſchloſſen/ er naͤhere ſich/ zu einer Zeit/ der Erden; und rucke/ zur andren/ ferne von ihr weg. Wenn er am weiteſten von uns iſt; wird er/ wie unſchwer zu ermeſſen/ am aller klein- ſten geſchaut und je naͤher/ je groͤſſer: alſo daß/ wenn er unſer nechſter Nach- bar iſt/ man ihn/ durch das Schau-Rohr/ ſo groß erblickt/ als wie den Mond ohne Perſpectiv/ ja! auch noch etwas groͤſſer: ausbenommen/ zu der Zeit/ da er mit der Sonnen/ in der Conjunction/ begriffen: da man ihn nicht ſihet; weil er alsdenn/ an ſelbiger Seiten/ die nach uns ge- wandt/ deß Lichts beraubt iſt. Dem gemaͤß ſchreibt Kepplerus (a) der Venus-Stern bedoͤrffe/ bey ſeiner fruͤhmorgentlichen Herausgehung von der Sonnen/ oder abendlichen Verbergung unter derſelben/ einen weit geringern Schau- oder Glantz-Bogen; dieweil er alsdenn nahe bey der Erden/ und groß ſcheinet: als bey ſeiner abendlichen Herfuͤrruͤ- ckung/ oder morgentlichen Verbergung; weil er alsdenn/ in dem apogæo, oder ferneſtem Punct ſeines Kreyſes/ befindlich/ und an ſeinem Licht ver- kuͤrtzet iſt. Deꝛ Venus- Stern er- ſcheint bald groͤſſer/ bald kleiner. (a) in Ta- bulis Rudol- ph. p. 76. Es ſtehet aber gleichwol nicht allein/ bey der Weite/ oder Naͤhe/ daß dieſer Planet groͤſſer/ oder kleiner erſcheine; ſondern auch/ eines Theils/ bey unſerem Geſichte: welches/ durch den ſtarcken Glantz der Sterne/ bisweilen kan betrogen werden/ und einen Stern-Koͤrper fuͤr groͤſſer anſehn/ denn er iſt: Maſſen die zufaͤllige und zuwachſende Stralen ſolchen Betrug gar leicht anſpinnen. Daruͤber giebt Herꝛ Hevelius (b) die Bewehrung/ durch folgendes Exempel. Jm Jahr 1644. am Abend deß 22. Mertzens/ ſahe er/ den Jupiter/ mit der Venus/ in der Conjunction/ und einen Planeten/ von dem andren/ ungefaͤhr 45. Minuten entſeſſen/ und einen der Sonnen ſchier ſo nahe/ als wie den an- dren: Venus aber fiel ihm viel groͤſſer ins Geſicht/ als Jupiter: nicht al- lein darum/ weil ſie dem Erdbodem naͤher war; ſondern auch weil ſie ein ſehr glaͤntzendes/ und zerſtreuetes Licht hat/ daraus denn neue zufaͤllige Stralen erwachſen. Dieſe Stralen bildeten ſeinem Geſicht das Licht der Venus Waꝛum die- ſer Stern bisweilen groͤſſer ſchei- net/ als der Jupiter. (b) Cap. 3. Selenogra- phiæ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/610
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/610>, abgerufen am 23.12.2024.