Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Venus-Stern.
bey der perigaeischen Conjunction/ in dem Dänischem Horizont/ gesehn/
da sie eine Nördliche Breite fast von 9. Gr. gehabt. Und dieses hat P.
Schottum/ bewogen/ ihr/ bey der nidrigsten Conjunctur/ noch ein klein
Scheinlein/ in seinem figürlichem Abriß/ übrig zu lassen.

Hieraus kan nun anders nicht/ als nothwendig folgen/ daß die Ve-
nus/ rings um die Sonne her/und bald über/ bald unter derselben/ lauffe.
Denn bliebe sie stets über der Sonnen; so erblickte man sie/ durch das
Fern-Glas/ immerfort rund; beharrete sie aber alle weil/ unter
derselben; würde sie/ bey obhandenen oder annahenden beyden Conjunc-
turen/ gesichelt erscheinen. Nun siehet man sie aber/ bey obhandener
(ich sage/ mit Fleiß/ bey obhandener/ und nicht gegenwärtiger)
obersten Conjunction/ rund und klein; bey obhandener untersten Con-
junctur aber/ Sebel-gleich.

Adlerhaupt. Warum denn auch nicht gegenwärtiger? Sol-Ob Venus/
in der nidrig-
sten Con-
juncti
on/
unter der
Sonnen/ ge-
sehn werde.

te sie denn/ gerade unter der Sonnen/ nimmner gesehn seyn? Mich
dunckt/ ich habe einmal das Widrige gehört.

Goldstern. Das laß ich wol seyn/ und hat der Herr ohne Zweifel
recht gehört. Daß die Venus offt in der perigaeischen oder nidrigsten
Conjunction/ unter der Sonnen sich befinde/ daran findet keine Unge-
wisheit Platz: Aber/ wie Ricciolus dafür hält (a) so verursacht entwe-(a) l b. 7.
Almag. Sect.
1. cap. 4.
num.
2.

der die alsdenn gemeinliche grosse Breite/ oder die Vergessenheit/ und
Achtlosigkeit der Obervanten/ daß man ausgiebt/ sie sey niemals/ unter
der Sonnen/ gesehn; ausbenommen/ daß Scheinerus gedenckt/ es ha-
be sie einer gesehn/ in Gestalt eines Fleckens. Wiewol Er/ Scheine-
rus selber/ bekennet (b) er habe solcher Erscheinung/ wozu ihm die Calcu-(b) In Epist.
2. ad Velse-
rum.

lation Magini hatte Hoffnung gemacht/ im Christmonat deß 1611.
Jahres/ vergeblich nachgetrachtet.

Herr Hevelius bezeuget/ schier am Ende seines Mercurii in Sole
visi (c)
daß noch kein einiger/ unter allen Sternsehern/ von anfang der(c) fol. 109
Welt/ die Venus/ in der Sonnen-Scheiben/ gesehen; bis der Englän-
der Horoxius/ im Jahr 1639. am 24. Wintermonats-Tage Juliani-Wer am er-
sten solches
Phoenome-
non
gesehn.

schen Styli/ solche edelste Conjunction der Sonnen und der Venus er-
blicket hat. Weßwegen gerühmter Herr Hevelius/ in den Anmerckun-
gen/ über das erste Capitel der Horoxianischen Observation/ zu verstehen
giebt/ Keplerus habe gefehlt/ wenn er geschrieben: weil solcher Einlauff
der Venus in die Sonnen-Scheibe nicht geschehe vor der Revolution
von 235. Jahren/ an einer Stelle; auch nur an zweyen Orten deß gan-
tzen Umganges/ nemlich bey beyden Nodis; also daß es/ seit dem 23.
May deß 1526. Jahres/ niemals sich begeben/ als Anno 1631. so könnte

es
G g g g ij

Von dem Venus-Stern.
bey der perigæiſchen Conjunction/ in dem Daͤniſchem Horizont/ geſehn/
da ſie eine Noͤrdliche Breite faſt von 9. Gr. gehabt. Und dieſes hat P.
Schottum/ bewogen/ ihr/ bey der nidrigſten Conjunctur/ noch ein klein
Scheinlein/ in ſeinem figuͤrlichem Abriß/ uͤbrig zu laſſen.

Hieraus kan nun anders nicht/ als nothwendig folgen/ daß die Ve-
nus/ rings um die Sonne her/und bald uͤber/ bald unter derſelben/ lauffe.
Denn bliebe ſie ſtets uͤber der Sonnen; ſo erblickte man ſie/ durch das
Fern-Glas/ immerfort rund; beharrete ſie aber alle weil/ unter
derſelben; wuͤrde ſie/ bey obhandenen oder annahenden beyden Conjunc-
turen/ geſichelt erſcheinen. Nun ſiehet man ſie aber/ bey obhandener
(ich ſage/ mit Fleiß/ bey obhandener/ und nicht gegenwaͤrtiger)
oberſten Conjunction/ rund und klein; bey obhandener unterſten Con-
junctur aber/ Sebel-gleich.

Adlerhaupt. Warum denn auch nicht gegenwaͤrtiger? Sol-Ob Venus/
in deꝛ nidꝛig-
ſten Con-
juncti
on/
unter der
Sonnen/ ge-
ſehn werde.

te ſie denn/ gerade unter der Sonnen/ nimmner geſehn ſeyn? Mich
dunckt/ ich habe einmal das Widrige gehoͤrt.

Goldſtern. Das laß ich wol ſeyn/ und hat der Herꝛ ohne Zweifel
recht gehoͤrt. Daß die Venus offt in der perigæiſchen oder nidrigſten
Conjunction/ unter der Sonnen ſich befinde/ daran findet keine Unge-
wisheit Platz: Aber/ wie Ricciolus dafuͤr haͤlt (a) ſo verurſacht entwe-(a) l b. 7.
Almag. Sect.
1. cap. 4.
num.
2.

der die alsdenn gemeinliche groſſe Breite/ oder die Vergeſſenheit/ und
Achtloſigkeit der Obervanten/ daß man ausgiebt/ ſie ſey niemals/ unter
der Sonnen/ geſehn; ausbenommen/ daß Scheinerus gedenckt/ es ha-
be ſie einer geſehn/ in Geſtalt eines Fleckens. Wiewol Er/ Scheine-
rus ſelber/ bekennet (b) er habe ſolcher Erſcheinung/ wozu ihm die Calcu-(b) In Epiſt.
2. ad Velſe-
rum.

lation Magini hatte Hoffnung gemacht/ im Chriſtmonat deß 1611.
Jahres/ vergeblich nachgetrachtet.

Herꝛ Hevelius bezeuget/ ſchier am Ende ſeines Mercurii in Sole
viſi (c)
daß noch kein einiger/ unter allen Sternſehern/ von anfang der(c) fol. 109
Welt/ die Venus/ in der Sonnen-Scheiben/ geſehen; bis der Englaͤn-
der Horoxius/ im Jahr 1639. am 24. Wintermonats-Tage Juliani-Wer am er-
ſten ſolches
Phœnome-
non
geſehn.

ſchen Styli/ ſolche edelſte Conjunction der Sonnen und der Venus er-
blicket hat. Weßwegen geruͤhmter Herꝛ Hevelius/ in den Anmerckun-
gen/ uͤber das erſte Capitel der Horoxianiſchen Obſervation/ zu verſtehen
giebt/ Keplerus habe gefehlt/ wenn er geſchrieben: weil ſolcher Einlauff
der Venus in die Sonnen-Scheibe nicht geſchehe vor der Revolution
von 235. Jahren/ an einer Stelle; auch nur an zweyen Orten deß gan-
tzen Umganges/ nemlich bey beyden Nodis; alſo daß es/ ſeit dem 23.
May deß 1526. Jahres/ niemals ſich begeben/ als Anno 1631. ſo koͤnnte

es
G g g g ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0649" n="603"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Venus-Stern.</hi></fw><lb/>
bey der <hi rendition="#aq">perigæi</hi>&#x017F;chen Conjunction/ in dem Da&#x0364;ni&#x017F;chem Horizont/ ge&#x017F;ehn/<lb/>
da &#x017F;ie eine No&#x0364;rdliche Breite fa&#x017F;t von 9. Gr. gehabt. Und die&#x017F;es hat P.<lb/>
Schottum/ bewogen/ ihr/ bey der nidrig&#x017F;ten Conjunctur/ noch ein klein<lb/>
Scheinlein/ in &#x017F;einem figu&#x0364;rlichem Abriß/ u&#x0364;brig zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Hieraus kan nun anders nicht/ als nothwendig folgen/ daß die Ve-<lb/>
nus/ rings um die Sonne her/und bald u&#x0364;ber/ bald unter der&#x017F;elben/ lauffe.<lb/>
Denn bliebe &#x017F;ie &#x017F;tets u&#x0364;ber der Sonnen; &#x017F;o erblickte man &#x017F;ie/ durch das<lb/>
Fern-Glas/ immerfort rund; beharrete &#x017F;ie aber alle weil/ unter<lb/>
der&#x017F;elben; wu&#x0364;rde &#x017F;ie/ bey obhandenen oder annahenden beyden Conjunc-<lb/>
turen/ ge&#x017F;ichelt er&#x017F;cheinen. Nun &#x017F;iehet man &#x017F;ie aber/ bey obhandener<lb/>
(ich &#x017F;age/ mit Fleiß/ bey <hi rendition="#fr">obhandener/</hi> und nicht <hi rendition="#fr">gegenwa&#x0364;rtiger</hi>)<lb/>
ober&#x017F;ten Conjunction/ rund und klein; bey obhandener unter&#x017F;ten Con-<lb/>
junctur aber/ Sebel-gleich.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Warum denn auch nicht <hi rendition="#fr">gegenwa&#x0364;rtiger?</hi> Sol-<note place="right">Ob Venus/<lb/>
in de&#xA75B; nid&#xA75B;ig-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
juncti</hi>on/<lb/>
unter der<lb/>
Sonnen/ ge-<lb/>
&#x017F;ehn werde.</note><lb/>
te &#x017F;ie denn/ gerade unter der Sonnen/ nimmner ge&#x017F;ehn &#x017F;eyn? Mich<lb/>
dunckt/ ich habe einmal das Widrige geho&#x0364;rt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das laß ich wol &#x017F;eyn/ und hat der Her&#xA75B; ohne Zweifel<lb/>
recht geho&#x0364;rt. Daß die Venus offt in der <hi rendition="#aq">perigæi</hi>&#x017F;chen oder nidrig&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">Conjuncti</hi>on/ unter der Sonnen &#x017F;ich befinde/ daran findet keine Unge-<lb/>
wisheit Platz: Aber/ wie Ricciolus dafu&#x0364;r ha&#x0364;lt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> &#x017F;o verur&#x017F;acht entwe-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) l b. 7.<lb/>
Almag. Sect.<lb/>
1. cap. 4.<lb/>
num.</hi> 2.</note><lb/>
der die alsdenn gemeinliche gro&#x017F;&#x017F;e Breite/ oder die Verge&#x017F;&#x017F;enheit/ und<lb/>
Achtlo&#x017F;igkeit der Obervanten/ daß man ausgiebt/ &#x017F;ie &#x017F;ey niemals/ unter<lb/>
der Sonnen/ ge&#x017F;ehn; ausbenommen/ daß Scheinerus gedenckt/ es ha-<lb/>
be &#x017F;ie einer ge&#x017F;ehn/ in Ge&#x017F;talt eines Fleckens. Wiewol Er/ Scheine-<lb/>
rus &#x017F;elber/ bekennet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> er habe &#x017F;olcher Er&#x017F;cheinung/ wozu ihm die <hi rendition="#aq">Calcu-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Epi&#x017F;t.<lb/>
2. ad Vel&#x017F;e-<lb/>
rum.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">lati</hi>on <hi rendition="#aq">Magini</hi> hatte Hoffnung gemacht/ im Chri&#x017F;tmonat deß 1611.<lb/>
Jahres/ vergeblich nachgetrachtet.</p><lb/>
        <p>Her&#xA75B; Hevelius bezeuget/ &#x017F;chier am Ende &#x017F;eines <hi rendition="#aq">Mercurii in Sole<lb/>
vi&#x017F;i (<hi rendition="#i">c</hi>)</hi> daß noch kein einiger/ unter allen Stern&#x017F;ehern/ von anfang der<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">c</hi>) fol.</hi> 109</note><lb/>
Welt/ die Venus/ in der Sonnen-Scheiben/ ge&#x017F;ehen; bis der Engla&#x0364;n-<lb/>
der Horoxius/ im Jahr 1639. am 24. Wintermonats-Tage Juliani-<note place="right">Wer am er-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#aq">Ph&#x0153;nome-<lb/>
non</hi> ge&#x017F;ehn.</note><lb/>
&#x017F;chen Styli/ &#x017F;olche edel&#x017F;te Conjunction der Sonnen und der Venus er-<lb/>
blicket hat. Weßwegen geru&#x0364;hmter Her&#xA75B; Hevelius/ in den Anmerckun-<lb/>
gen/ u&#x0364;ber das er&#x017F;te Capitel der Horoxiani&#x017F;chen Ob&#x017F;ervation/ zu ver&#x017F;tehen<lb/>
giebt/ Keplerus habe gefehlt/ wenn er ge&#x017F;chrieben: weil &#x017F;olcher Einlauff<lb/>
der Venus in die Sonnen-Scheibe nicht ge&#x017F;chehe vor der Revolution<lb/>
von 235. Jahren/ an einer Stelle; auch nur an zweyen Orten deß gan-<lb/>
tzen Umganges/ nemlich bey beyden <hi rendition="#aq">Nodis;</hi> al&#x017F;o daß es/ &#x017F;eit dem 23.<lb/>
May deß 1526. Jahres/ niemals &#x017F;ich begeben/ als Anno 1631. &#x017F;o ko&#x0364;nnte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g ij</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0649] Von dem Venus-Stern. bey der perigæiſchen Conjunction/ in dem Daͤniſchem Horizont/ geſehn/ da ſie eine Noͤrdliche Breite faſt von 9. Gr. gehabt. Und dieſes hat P. Schottum/ bewogen/ ihr/ bey der nidrigſten Conjunctur/ noch ein klein Scheinlein/ in ſeinem figuͤrlichem Abriß/ uͤbrig zu laſſen. Hieraus kan nun anders nicht/ als nothwendig folgen/ daß die Ve- nus/ rings um die Sonne her/und bald uͤber/ bald unter derſelben/ lauffe. Denn bliebe ſie ſtets uͤber der Sonnen; ſo erblickte man ſie/ durch das Fern-Glas/ immerfort rund; beharrete ſie aber alle weil/ unter derſelben; wuͤrde ſie/ bey obhandenen oder annahenden beyden Conjunc- turen/ geſichelt erſcheinen. Nun ſiehet man ſie aber/ bey obhandener (ich ſage/ mit Fleiß/ bey obhandener/ und nicht gegenwaͤrtiger) oberſten Conjunction/ rund und klein; bey obhandener unterſten Con- junctur aber/ Sebel-gleich. Adlerhaupt. Warum denn auch nicht gegenwaͤrtiger? Sol- te ſie denn/ gerade unter der Sonnen/ nimmner geſehn ſeyn? Mich dunckt/ ich habe einmal das Widrige gehoͤrt. Ob Venus/ in deꝛ nidꝛig- ſten Con- junction/ unter der Sonnen/ ge- ſehn werde. Goldſtern. Das laß ich wol ſeyn/ und hat der Herꝛ ohne Zweifel recht gehoͤrt. Daß die Venus offt in der perigæiſchen oder nidrigſten Conjunction/ unter der Sonnen ſich befinde/ daran findet keine Unge- wisheit Platz: Aber/ wie Ricciolus dafuͤr haͤlt (a) ſo verurſacht entwe- der die alsdenn gemeinliche groſſe Breite/ oder die Vergeſſenheit/ und Achtloſigkeit der Obervanten/ daß man ausgiebt/ ſie ſey niemals/ unter der Sonnen/ geſehn; ausbenommen/ daß Scheinerus gedenckt/ es ha- be ſie einer geſehn/ in Geſtalt eines Fleckens. Wiewol Er/ Scheine- rus ſelber/ bekennet (b) er habe ſolcher Erſcheinung/ wozu ihm die Calcu- lation Magini hatte Hoffnung gemacht/ im Chriſtmonat deß 1611. Jahres/ vergeblich nachgetrachtet. (a) l b. 7. Almag. Sect. 1. cap. 4. num. 2. (b) In Epiſt. 2. ad Velſe- rum. Herꝛ Hevelius bezeuget/ ſchier am Ende ſeines Mercurii in Sole viſi (c) daß noch kein einiger/ unter allen Sternſehern/ von anfang der Welt/ die Venus/ in der Sonnen-Scheiben/ geſehen; bis der Englaͤn- der Horoxius/ im Jahr 1639. am 24. Wintermonats-Tage Juliani- ſchen Styli/ ſolche edelſte Conjunction der Sonnen und der Venus er- blicket hat. Weßwegen geruͤhmter Herꝛ Hevelius/ in den Anmerckun- gen/ uͤber das erſte Capitel der Horoxianiſchen Obſervation/ zu verſtehen giebt/ Keplerus habe gefehlt/ wenn er geſchrieben: weil ſolcher Einlauff der Venus in die Sonnen-Scheibe nicht geſchehe vor der Revolution von 235. Jahren/ an einer Stelle; auch nur an zweyen Orten deß gan- tzen Umganges/ nemlich bey beyden Nodis; alſo daß es/ ſeit dem 23. May deß 1526. Jahres/ niemals ſich begeben/ als Anno 1631. ſo koͤnnte es (c) fol. 109 Wer am er- ſten ſolches Phœnome- non geſehn. G g g g ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/649
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/649>, abgerufen am 23.12.2024.