darthäte/ warum die Venus keinen Flecken/ in der Sonnen/ geben könnte. (a) Eben derselbige Scheinerus erweiset gleichfalls im vorherge-(a) Cap. scil. 5 lib. 4. Ro. sae Urs. par- te 1. hendem Capitel/ daß der Merkur keinen Sonnen-Flecken machen könne. Denn es haben Einige fürgewandt/ die Kreyse der Planeten verursachten einen solchen Schatten an der Sonnen/ als wäre sie be- fleckt. Und gleichwie sie der Mond-Kugel 5. Kreyse angetichtet; also besteht der Merkur/ ihrem Fürwenden nach/ aus sechs Kreysen/ und 2. Zirckeln. Wenn nun solche Kreyse gleich würcklich vorhanden wären: könnten sie dennoch solches nicht thun/ vermöge der Hindernissen/ die besagter Scheinerus in diese Schlüsse verfast/ und ich/ mit seinen eigenen Lateinischen Worten/ darum jetzo erzehlen will/ weil darinn bemeldte sechs Kreyse/ und zween Zirckel deß Merkurii zugleich enthalten. OrbesScheineri Beweis- Gründe/ daß die 6. ertichtete Kreyse deß Merkurs keine Makel in der Son- nen verursa- chen könn- ten. duo Augem AEquantis deferentes moventur ab occasu in ortum, igitur maculam nullam causant, quae maculae vadunt semper ab ortu in occasum.
Excentricus deferens Epicyclum tendit ab occasu in ortum, igitur maculas nullas defert, quae vadunt semper ab ortu in occasum. Epicyclus incedit ab occasu in ortum in parte superiori; ab ortu in occasum in inferiori: igitur maculas nullas secum trahit, quae semper & tantum ambulant ab ortu in occasum: hic autem utrumque fieret. Circulus AEquans tendit ab occasu in ortum: igitur nil officit: quia Maculae tendunt ab ortu in occasum.
Duo orbes Augem Excentrici deferentes ab ortu in occasum tendunt, sed nil efficiunt vel officiunt, quia diebus 365. & horis 5. min. 49. totam periodum conficiunt, unde quolibet die unum quasi gradum punctum illorum quodvis promovet. Sol autem tantun- dem fere ab occasu in ortum motu proprio proficit; igitur ex mo- tibus hisce compositis, macula quaevis mercurialis Solem peragrare[t], horis quasi quinque; id quod Phaenomeno repugnat. Quod si Solis motu proprio stante promoveatur illa Mercurii sphaera, fieret id ho- ris circiter duodecim: quod rursus Phaenomeno repugnat.
Circulus paruus, similem motum describens, simili ratione expedietur. (b)
(b) P. Shei- ner. lib 4. R. Urs. parte 1. c. 4.
Macht also endlich dieser Scribent den Schluß/ daß wenn gleich selch ertichtete mancherley Kreyse der mercurialischen Kugel würcklich sich/ an derselben/ befünden/ dennoch gleichwol kein Flecken/ an der Sonnen/ davon entstehen könnte. So nun die Sonne/ weder von dem Merkur/ noch einigem andren Planeten/ bemakelt werden kan: wie solte denn/ bey gedachter Conjunction und Passirung/ nicht der Merkur/ sondern an
Statt
L l l l
Von dem Mercur-Stern.
darthaͤte/ warum die Venus keinen Flecken/ in der Sonnen/ geben koͤnnte. (a) Eben derſelbige Scheinerus erweiſet gleichfalls im vorherge-(a) Cap. ſcil. 5 lib. 4. Ro. ſæ Urſ. par- te 1. hendem Capitel/ daß der Merkur keinen Sonnen-Flecken machen koͤnne. Denn es haben Einige fuͤrgewandt/ die Kreyſe der Planeten verurſachten einen ſolchen Schatten an der Sonnen/ als waͤre ſie be- fleckt. Und gleichwie ſie der Mond-Kugel 5. Kreyſe angetichtet; alſo beſteht der Merkur/ ihrem Fuͤrwenden nach/ aus ſechs Kreyſen/ und 2. Zirckeln. Wenn nun ſolche Kreyſe gleich wuͤrcklich vorhanden waͤren: koͤnnten ſie dennoch ſolches nicht thun/ vermoͤge der Hinderniſſen/ die beſagter Scheinerus in dieſe Schluͤſſe verfaſt/ und ich/ mit ſeinen eigenen Lateiniſchen Worten/ darum jetzo erzehlen will/ weil darinn bemeldte ſechs Kreyſe/ und zween Zirckel deß Merkurii zugleich enthalten. OrbesScheineri Beweis- Gruͤnde/ daß die 6. ertichtete Kreyſe deß Merkurs keine Makel in der Son- nen verurſa- chen koͤnn- ten. duo Augem Æquantis deferentes moventur ab occaſu in ortum, igitur maculam nullam cauſant, quæ maculæ vadunt ſemper ab ortu in occaſum.
Excentricus deferens Epicyclum tendit ab occaſu in ortum, igitur maculas nullas defert, quæ vadunt ſemper ab ortu in occaſum. Epicyclus incedit ab occaſu in ortum in parte ſuperiori; ab ortu in occaſum in inferiori: igitur maculas nullas ſecum trahit, quæ ſemper & tantum ambulant ab ortu in occaſum: hic autem utrumque fieret. Circulus Æquans tendit ab occaſu in ortum: igitur nil officit: quia Maculæ tendunt ab ortu in occaſum.
Duo orbes Augem Excentrici deferentes ab ortu in occaſum tendunt, ſed nil efficiunt vel officiunt, quia diebus 365. & horis 5. min. 49. totam periodum conficiunt, unde quolibet die unum quaſi gradum punctum illorum quodvis promovet. Sol autem tantun- dem ferè ab occaſu in ortum motu proprio proficit; igitur ex mo- tibus hiſce compoſitis, macula quævis mercurialis Solem peragrare[t], horis quaſi quinque; id quod Phænomeno repugnat. Quod ſi Solis motu proprio ſtante promoveatur illa Mercurii ſphæra, fieret id ho- ris circiter duodecim: quod rurſus Phænomeno repugnat.
Circulus paruus, ſimilem motum deſcribens, ſimili ratione expedietur. (b)
(b) P. Shei- ner. lib 4. R. Urſ. parte 1. c. 4.
Macht alſo endlich dieſer Scribent den Schluß/ daß wenn gleich ſelch ertichtete mancherley Kreyſe der mercurialiſchen Kugel wuͤrcklich ſich/ an derſelben/ befuͤnden/ dennoch gleichwol kein Flecken/ an der Sonnen/ davon entſtehen koͤnnte. So nun die Sonne/ weder von dem Merkur/ noch einigem andren Planeten/ bemakelt werden kan: wie ſolte denn/ bey gedachter Conjunction und Paſſirung/ nicht der Merkur/ ſondern an
Statt
L l l l
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0679"n="633"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Mercur-Stern.</hi></fw><lb/>
darthaͤte/ warum die Venus keinen Flecken/ in der Sonnen/ geben<lb/>
koͤnnte. <hirendition="#aq">(<hirendition="#i">a</hi>)</hi> Eben derſelbige Scheinerus erweiſet gleichfalls im vorherge-<noteplace="right"><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">a</hi>) Cap. ſcil.<lb/>
5 lib. 4. Ro.<lb/>ſæ Urſ. par-<lb/>
te</hi> 1.</note><lb/>
hendem Capitel/ daß der Merkur keinen Sonnen-Flecken machen<lb/>
koͤnne. Denn es haben Einige fuͤrgewandt/ die Kreyſe der Planeten<lb/>
verurſachten einen ſolchen Schatten an der Sonnen/ als waͤre ſie be-<lb/>
fleckt. Und gleichwie ſie der Mond-Kugel 5. Kreyſe angetichtet; alſo<lb/>
beſteht der Merkur/ ihrem Fuͤrwenden nach/ aus ſechs Kreyſen/ und 2.<lb/>
Zirckeln. Wenn nun ſolche Kreyſe gleich wuͤrcklich vorhanden waͤren:<lb/>
koͤnnten ſie dennoch ſolches nicht thun/ vermoͤge der Hinderniſſen/ die<lb/>
beſagter Scheinerus in dieſe Schluͤſſe verfaſt/ und ich/ mit ſeinen eigenen<lb/>
Lateiniſchen Worten/ darum jetzo erzehlen will/ weil darinn bemeldte<lb/>ſechs Kreyſe/ und zween Zirckel deß Merkurii zugleich enthalten. <hirendition="#aq">Orbes</hi><noteplace="right">Scheineri<lb/>
Beweis-<lb/>
Gruͤnde/<lb/>
daß die 6.<lb/>
ertichtete<lb/>
Kreyſe deß<lb/>
Merkurs<lb/>
keine Makel<lb/>
in der Son-<lb/>
nen verurſa-<lb/>
chen koͤnn-<lb/>
ten.</note><lb/><hirendition="#aq">duo Augem Æquantis deferentes moventur ab occaſu in ortum,<lb/>
igitur maculam nullam cauſant, quæ maculæ vadunt ſemper ab ortu<lb/>
in occaſum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Excentricus deferens Epicyclum tendit ab occaſu in ortum,<lb/>
igitur maculas nullas defert, quæ vadunt ſemper ab ortu in occaſum.<lb/>
Epicyclus incedit ab occaſu in ortum in parte ſuperiori; ab ortu in<lb/>
occaſum in inferiori: igitur maculas nullas ſecum trahit, quæ ſemper<lb/>& tantum ambulant ab ortu in occaſum: hic autem utrumque fieret.<lb/>
Circulus Æquans tendit ab occaſu in ortum: igitur nil officit: quia<lb/>
Maculæ tendunt ab ortu in occaſum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Duo orbes Augem Excentrici deferentes ab ortu in occaſum<lb/>
tendunt, ſed nil efficiunt vel officiunt, quia diebus 365. & horis 5.<lb/>
min. 49. totam periodum conficiunt, unde quolibet die unum quaſi<lb/>
gradum punctum illorum quodvis promovet. Sol autem tantun-<lb/>
dem ferè ab occaſu in ortum motu proprio proficit; igitur ex mo-<lb/>
tibus hiſce compoſitis, macula quævis mercurialis Solem peragrare<supplied>t</supplied>,<lb/>
horis quaſi quinque; id quod Phænomeno repugnat. Quod ſi Solis<lb/>
motu proprio ſtante promoveatur illa Mercurii ſphæra, fieret id ho-<lb/>
ris circiter duodecim: quod rurſus Phænomeno repugnat.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Circulus paruus, ſimilem motum deſcribens, ſimili ratione<lb/>
expedietur. (<hirendition="#i">b</hi>)</hi></p><noteplace="right"><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">b</hi>) P. Shei-<lb/>
ner. lib 4. R.<lb/>
Urſ. parte 1.<lb/>
c.</hi> 4.</note><lb/><p>Macht alſo endlich dieſer Scribent den Schluß/ daß wenn gleich<lb/>ſelch ertichtete mancherley Kreyſe der mercurialiſchen Kugel wuͤrcklich ſich/<lb/>
an derſelben/ befuͤnden/ dennoch gleichwol kein Flecken/ an der Sonnen/<lb/>
davon entſtehen koͤnnte. So nun die Sonne/ weder von dem Merkur/<lb/>
noch einigem andren Planeten/ bemakelt werden kan: wie ſolte denn/ bey<lb/>
gedachter Conjunction und Paſſirung/ nicht der Merkur/ ſondern an<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l l l</fw><fwplace="bottom"type="catch">Statt</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[633/0679]
Von dem Mercur-Stern.
darthaͤte/ warum die Venus keinen Flecken/ in der Sonnen/ geben
koͤnnte. (a) Eben derſelbige Scheinerus erweiſet gleichfalls im vorherge-
hendem Capitel/ daß der Merkur keinen Sonnen-Flecken machen
koͤnne. Denn es haben Einige fuͤrgewandt/ die Kreyſe der Planeten
verurſachten einen ſolchen Schatten an der Sonnen/ als waͤre ſie be-
fleckt. Und gleichwie ſie der Mond-Kugel 5. Kreyſe angetichtet; alſo
beſteht der Merkur/ ihrem Fuͤrwenden nach/ aus ſechs Kreyſen/ und 2.
Zirckeln. Wenn nun ſolche Kreyſe gleich wuͤrcklich vorhanden waͤren:
koͤnnten ſie dennoch ſolches nicht thun/ vermoͤge der Hinderniſſen/ die
beſagter Scheinerus in dieſe Schluͤſſe verfaſt/ und ich/ mit ſeinen eigenen
Lateiniſchen Worten/ darum jetzo erzehlen will/ weil darinn bemeldte
ſechs Kreyſe/ und zween Zirckel deß Merkurii zugleich enthalten. Orbes
duo Augem Æquantis deferentes moventur ab occaſu in ortum,
igitur maculam nullam cauſant, quæ maculæ vadunt ſemper ab ortu
in occaſum.
(a) Cap. ſcil.
5 lib. 4. Ro.
ſæ Urſ. par-
te 1.
Scheineri
Beweis-
Gruͤnde/
daß die 6.
ertichtete
Kreyſe deß
Merkurs
keine Makel
in der Son-
nen verurſa-
chen koͤnn-
ten.
Excentricus deferens Epicyclum tendit ab occaſu in ortum,
igitur maculas nullas defert, quæ vadunt ſemper ab ortu in occaſum.
Epicyclus incedit ab occaſu in ortum in parte ſuperiori; ab ortu in
occaſum in inferiori: igitur maculas nullas ſecum trahit, quæ ſemper
& tantum ambulant ab ortu in occaſum: hic autem utrumque fieret.
Circulus Æquans tendit ab occaſu in ortum: igitur nil officit: quia
Maculæ tendunt ab ortu in occaſum.
Duo orbes Augem Excentrici deferentes ab ortu in occaſum
tendunt, ſed nil efficiunt vel officiunt, quia diebus 365. & horis 5.
min. 49. totam periodum conficiunt, unde quolibet die unum quaſi
gradum punctum illorum quodvis promovet. Sol autem tantun-
dem ferè ab occaſu in ortum motu proprio proficit; igitur ex mo-
tibus hiſce compoſitis, macula quævis mercurialis Solem peragraret,
horis quaſi quinque; id quod Phænomeno repugnat. Quod ſi Solis
motu proprio ſtante promoveatur illa Mercurii ſphæra, fieret id ho-
ris circiter duodecim: quod rurſus Phænomeno repugnat.
Circulus paruus, ſimilem motum deſcribens, ſimili ratione
expedietur. (b)
Macht alſo endlich dieſer Scribent den Schluß/ daß wenn gleich
ſelch ertichtete mancherley Kreyſe der mercurialiſchen Kugel wuͤrcklich ſich/
an derſelben/ befuͤnden/ dennoch gleichwol kein Flecken/ an der Sonnen/
davon entſtehen koͤnnte. So nun die Sonne/ weder von dem Merkur/
noch einigem andren Planeten/ bemakelt werden kan: wie ſolte denn/ bey
gedachter Conjunction und Paſſirung/ nicht der Merkur/ ſondern an
Statt
L l l l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/679>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.