Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Sonnen.

Goldstern. Nichts wenigers. Der Herr suche auf/ so ihm beliebt/
in Scheineri Sole Elliptico so wol die beyde angezogene/ als die vorher-
und nachgehende Bläter: so wird ihm allenthalben dieser Schluß begeg-
nen/ die Sonne sey nicht oval/ sondern Zirkel-rund.

Winterschild. Jst es möglich? Warum nennet denn Scheinerus
selbigen Tractat Solem Ellipticum, wenn die Sonne nicht elliptisch/ oder
länglich-rund gestaltet ist?

Goldstern. Darum/ weil dieser Author/ in selbiger Schrifft/ durch-
gehends die Frage erörtert/ Warum die Sonne jemaln länglich-rund
erscheine und doch von Natur kugel-rund sey? Solches wird gleich am
13. Blat/ dem Herrn die Frage Ubi hoc Phaenomenon sit? wo diese
Erscheinung oder Figur/ ihren rechten Sitz eigentlich habe/ zu erkennen
geben. Sintemal er gleich anfangs darauf also antwortet: Dico bre-
viter primo Phasin hanc non esse in ipso Sole vel luna: alias enim
oporteret, aut Solem non sphaericum esse, aut ea parte, qua aspecta:
bilem se nobis offert, plano circulari terminari &c.
Jch sage vors
Erste/ kurtzlich/ diese Erscheinung/ oder Figur/ haffte nicht
an der Sonnen selbsten/ noch an dem Mond: denn sonst müste
die Sonne nicht Kugel-rund seyn/ oder an der Seiten/ die
uns sichtbar ist/ mit einer Teller-Fläche/ sich schliessen etc.

Vors andre/ beweiset er/ es könne die Figur auch nicht in dem Himmel
der Sonnen/ oder deß Monds/ seyn; sey auch drittens kein Betrug der
Augen/ noch deß Schau-Glases: Sondern es sey (Vierdtens) solche
länglich-runde Erscheinung der Sonnen zuzuschreiben der jenigen Lufft-
Gegend/ die mit dicken Materien der Dünste und Dämpfe vermen-
get ist.

Am 15. und folgenden Blätern/ behandelt er die Frage Quomodo
Sol, in Atmosphaera, vaporumve regione, sphaeroides oblongum
induat?
Wie die Sonne/ in dem Dunst-Kreyse/ oder in der
Dampff-Gegend die Gestalt einer ablangen oder länglichen
Kugel gewinnet?
Da er denn/ unter andern/ aus der Schaukunst
gezogenen/ Gründen/ ein rund-holes Glas/ und Licht/ zum Beweiß-
Gleichniß/ fürstellet; welcher Gestalt nemlich ein solches Glas/ ob gleich
an ihm selbst gantz rund/ dennoch/ vor unseren Augen/ auf gewisse Art/
den Schein einer länglichen Rundung entwerffen könne. Diß mag der
Herr/ für ein Beyspiel/ annehmen/ wie leicht man könne verleitet werden/
oder mißverständlich sich selbst verleiten/ so man die erste Urquellen nicht
auf sucht. (a)

(a) v. Solem
Ecliptic. P.
Scheineri d.
locis.

Zu mehrer Versicherung diene dem Herrn/ was Scheinerus/ in

seiner
P p p p ij
Von der Sonnen.

Goldſtern. Nichts wenigers. Der Herꝛ ſuche auf/ ſo ihm beliebt/
in Scheineri Sole Elliptico ſo wol die beyde angezogene/ als die vorher-
und nachgehende Blaͤter: ſo wird ihm allenthalben dieſer Schluß begeg-
nen/ die Sonne ſey nicht oval/ ſondern Zirkel-rund.

Winterſchild. Jſt es moͤglich? Warum nennet denn Scheinerus
ſelbigen Tractat Solem Ellipticum, wenn die Sonne nicht elliptiſch/ oder
laͤnglich-rund geſtaltet iſt?

Goldſtern. Darum/ weil dieſer Author/ in ſelbiger Schrifft/ durch-
gehends die Frage eroͤrtert/ Warum die Sonne jemaln laͤnglich-rund
erſcheine und doch von Natur kugel-rund ſey? Solches wird gleich am
13. Blat/ dem Herꝛn die Frage Ubi hoc Phænomenon ſit? wo dieſe
Erſcheinung oder Figur/ ihren rechten Sitz eigentlich habe/ zu erkennen
geben. Sintemal er gleich anfangs darauf alſo antwortet: Dico bre-
viter primò Phaſin hanc non eſſe in ipſo Sole vel luna: aliàs enim
oporteret, aut Solem non ſphæricum eſſe, aut eâ parte, quâ aſpecta:
bilem ſe nobis offert, plano circulari terminari &c.
Jch ſage vors
Erſte/ kurtzlich/ dieſe Erſcheinung/ oder Figur/ haffte nicht
an der Sonnen ſelbſten/ noch an dem Mond: denn ſonſt muͤſte
die Sonne nicht Kugel-rund ſeyn/ oder an der Seiten/ die
uns ſichtbar iſt/ mit einer Teller-Flaͤche/ ſich ſchlieſſen ꝛc.

Vors andre/ beweiſet er/ es koͤnne die Figur auch nicht in dem Himmel
der Sonnen/ oder deß Monds/ ſeyn; ſey auch drittens kein Betrug der
Augen/ noch deß Schau-Glaſes: Sondern es ſey (Vierdtens) ſolche
laͤnglich-runde Erſcheinung der Sonnen zuzuſchreiben der jenigen Lufft-
Gegend/ die mit dicken Materien der Duͤnſte und Daͤmpfe vermen-
get iſt.

Am 15. und folgenden Blaͤtern/ behandelt er die Frage Quomodo
Sol, in Atmoſphæra, vaporumve regione, ſphæroides oblongum
induat?
Wie die Sonne/ in dem Dunſt-Kreyſe/ oder in der
Dampff-Gegend die Geſtalt einer ablangen oder laͤnglichen
Kugel gewinnet?
Da er denn/ unter andern/ aus der Schaukunſt
gezogenen/ Gruͤnden/ ein rund-holes Glas/ und Licht/ zum Beweiß-
Gleichniß/ fuͤrſtellet; welcher Geſtalt nemlich ein ſolches Glas/ ob gleich
an ihm ſelbſt gantz rund/ dennoch/ vor unſeren Augen/ auf gewiſſe Art/
den Schein einer laͤnglichen Rundung entwerffen koͤnne. Diß mag der
Herꝛ/ fuͤr ein Beyſpiel/ annehmen/ wie leicht man koͤnne verleitet werden/
oder mißverſtaͤndlich ſich ſelbſt verleiten/ ſo man die erſte Urquellen nicht
auf ſucht. (a)

(a) v. Solem
Ecliptic. P.
Scheineri d.
locis.

Zu mehrer Verſicherung diene dem Herꝛn/ was Scheinerus/ in

ſeiner
P p p p ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0713" n="667"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Nichts wenigers. Der Her&#xA75B; &#x017F;uche auf/ &#x017F;o ihm beliebt/<lb/>
in <hi rendition="#aq">Scheineri Sole Elliptico</hi> &#x017F;o wol die beyde angezogene/ als die vorher-<lb/>
und nachgehende Bla&#x0364;ter: &#x017F;o wird ihm allenthalben die&#x017F;er Schluß begeg-<lb/>
nen/ die Sonne &#x017F;ey nicht oval/ &#x017F;ondern Zirkel-rund.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> J&#x017F;t es mo&#x0364;glich? Warum nennet denn Scheinerus<lb/>
&#x017F;elbigen Tractat <hi rendition="#aq">Solem Ellipticum,</hi> wenn die Sonne nicht ellipti&#x017F;ch/ oder<lb/>
la&#x0364;nglich-rund ge&#x017F;taltet i&#x017F;t?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Darum/ weil die&#x017F;er Author/ in &#x017F;elbiger Schrifft/ durch-<lb/>
gehends die Frage ero&#x0364;rtert/ Warum die Sonne jemaln la&#x0364;nglich-rund<lb/>
er&#x017F;cheine und doch von Natur kugel-rund &#x017F;ey? Solches wird gleich am<lb/>
13. Blat/ dem Her&#xA75B;n die Frage <hi rendition="#aq">Ubi hoc Phænomenon &#x017F;it?</hi> wo die&#x017F;e<lb/>
Er&#x017F;cheinung oder Figur/ ihren rechten Sitz eigentlich habe/ zu erkennen<lb/>
geben. Sintemal er gleich anfangs darauf al&#x017F;o antwortet: <hi rendition="#aq">Dico bre-<lb/>
viter primò Pha&#x017F;in hanc non e&#x017F;&#x017F;e in ip&#x017F;o Sole vel luna: aliàs enim<lb/>
oporteret, aut Solem non &#x017F;phæricum e&#x017F;&#x017F;e, aut eâ parte, quâ a&#x017F;pecta:<lb/>
bilem &#x017F;e nobis offert, plano circulari terminari &amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;age vors<lb/>
Er&#x017F;te/ kurtzlich/ die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung/ oder Figur/ haffte nicht<lb/>
an der Sonnen &#x017F;elb&#x017F;ten/ noch an dem Mond: denn &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
die Sonne nicht Kugel-rund &#x017F;eyn/ oder an der Seiten/ die<lb/>
uns &#x017F;ichtbar i&#x017F;t/ mit einer Teller-Fla&#x0364;che/ &#x017F;ich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c.</hi><lb/>
Vors andre/ bewei&#x017F;et er/ es ko&#x0364;nne die Figur auch nicht in dem Himmel<lb/>
der Sonnen/ oder deß Monds/ &#x017F;eyn; &#x017F;ey auch drittens kein Betrug der<lb/>
Augen/ noch deß Schau-Gla&#x017F;es: Sondern es &#x017F;ey (Vierdtens) &#x017F;olche<lb/>
la&#x0364;nglich-runde Er&#x017F;cheinung der Sonnen zuzu&#x017F;chreiben der jenigen Lufft-<lb/>
Gegend/ die mit dicken Materien der Du&#x0364;n&#x017F;te und Da&#x0364;mpfe vermen-<lb/>
get i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Am 15. und folgenden Bla&#x0364;tern/ behandelt er die Frage <hi rendition="#aq">Quomodo<lb/>
Sol, in Atmo&#x017F;phæra, vaporumve regione, &#x017F;phæroides oblongum<lb/>
induat?</hi> <hi rendition="#fr">Wie die Sonne/ in dem Dun&#x017F;t-Krey&#x017F;e/ oder in der<lb/>
Dampff-Gegend die Ge&#x017F;talt einer ablangen oder la&#x0364;nglichen<lb/>
Kugel gewinnet?</hi> Da er denn/ unter andern/ aus der Schaukun&#x017F;t<lb/>
gezogenen/ Gru&#x0364;nden/ ein rund-holes Glas/ und Licht/ zum Beweiß-<lb/>
Gleichniß/ fu&#x0364;r&#x017F;tellet; welcher Ge&#x017F;talt nemlich ein &#x017F;olches Glas/ ob gleich<lb/>
an ihm &#x017F;elb&#x017F;t gantz rund/ dennoch/ vor un&#x017F;eren Augen/ auf gewi&#x017F;&#x017F;e Art/<lb/>
den Schein einer la&#x0364;nglichen Rundung entwerffen ko&#x0364;nne. Diß mag der<lb/>
Her&#xA75B;/ fu&#x0364;r ein Bey&#x017F;piel/ annehmen/ wie leicht man ko&#x0364;nne verleitet werden/<lb/>
oder mißver&#x017F;ta&#x0364;ndlich &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verleiten/ &#x017F;o man die er&#x017F;te Urquellen nicht<lb/>
auf &#x017F;ucht. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) v. Solem<lb/>
Ecliptic. P.<lb/>
Scheineri d.<lb/>
locis.</hi> </note><lb/>
        <p>Zu mehrer Ver&#x017F;icherung diene dem Her&#xA75B;n/ was Scheinerus/ in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p p ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0713] Von der Sonnen. Goldſtern. Nichts wenigers. Der Herꝛ ſuche auf/ ſo ihm beliebt/ in Scheineri Sole Elliptico ſo wol die beyde angezogene/ als die vorher- und nachgehende Blaͤter: ſo wird ihm allenthalben dieſer Schluß begeg- nen/ die Sonne ſey nicht oval/ ſondern Zirkel-rund. Winterſchild. Jſt es moͤglich? Warum nennet denn Scheinerus ſelbigen Tractat Solem Ellipticum, wenn die Sonne nicht elliptiſch/ oder laͤnglich-rund geſtaltet iſt? Goldſtern. Darum/ weil dieſer Author/ in ſelbiger Schrifft/ durch- gehends die Frage eroͤrtert/ Warum die Sonne jemaln laͤnglich-rund erſcheine und doch von Natur kugel-rund ſey? Solches wird gleich am 13. Blat/ dem Herꝛn die Frage Ubi hoc Phænomenon ſit? wo dieſe Erſcheinung oder Figur/ ihren rechten Sitz eigentlich habe/ zu erkennen geben. Sintemal er gleich anfangs darauf alſo antwortet: Dico bre- viter primò Phaſin hanc non eſſe in ipſo Sole vel luna: aliàs enim oporteret, aut Solem non ſphæricum eſſe, aut eâ parte, quâ aſpecta: bilem ſe nobis offert, plano circulari terminari &c. Jch ſage vors Erſte/ kurtzlich/ dieſe Erſcheinung/ oder Figur/ haffte nicht an der Sonnen ſelbſten/ noch an dem Mond: denn ſonſt muͤſte die Sonne nicht Kugel-rund ſeyn/ oder an der Seiten/ die uns ſichtbar iſt/ mit einer Teller-Flaͤche/ ſich ſchlieſſen ꝛc. Vors andre/ beweiſet er/ es koͤnne die Figur auch nicht in dem Himmel der Sonnen/ oder deß Monds/ ſeyn; ſey auch drittens kein Betrug der Augen/ noch deß Schau-Glaſes: Sondern es ſey (Vierdtens) ſolche laͤnglich-runde Erſcheinung der Sonnen zuzuſchreiben der jenigen Lufft- Gegend/ die mit dicken Materien der Duͤnſte und Daͤmpfe vermen- get iſt. Am 15. und folgenden Blaͤtern/ behandelt er die Frage Quomodo Sol, in Atmoſphæra, vaporumve regione, ſphæroides oblongum induat? Wie die Sonne/ in dem Dunſt-Kreyſe/ oder in der Dampff-Gegend die Geſtalt einer ablangen oder laͤnglichen Kugel gewinnet? Da er denn/ unter andern/ aus der Schaukunſt gezogenen/ Gruͤnden/ ein rund-holes Glas/ und Licht/ zum Beweiß- Gleichniß/ fuͤrſtellet; welcher Geſtalt nemlich ein ſolches Glas/ ob gleich an ihm ſelbſt gantz rund/ dennoch/ vor unſeren Augen/ auf gewiſſe Art/ den Schein einer laͤnglichen Rundung entwerffen koͤnne. Diß mag der Herꝛ/ fuͤr ein Beyſpiel/ annehmen/ wie leicht man koͤnne verleitet werden/ oder mißverſtaͤndlich ſich ſelbſt verleiten/ ſo man die erſte Urquellen nicht auf ſucht. (a) Zu mehrer Verſicherung diene dem Herꝛn/ was Scheinerus/ in ſeiner P p p p ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/713
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/713>, abgerufen am 28.07.2024.