Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
stande begabtes/ Feuer wäre. Die Aegypter nahmen gleichfalls die
Sonne/ für einen feurigen Körper/ an. Thales sagte/ alle Sterne
und Gestirne/ wären eine feurige Erde. Empedocles nannte sie himm-
lische Feuer oder Flammen/ so an Krystall gehefftet: und besagter Xeno-
phanes mutmassete/ es würden Kolen seyn/ so/ von den entbrannten
Wolcken/ wären angezündet.

Winterschild. Tertullianus/ und mit ihm/ die meisten alten
Kirchen-Vätter/ halten die Sonne/ für einen feurigen Körper. Dar-
um haben sie auch/ daß Geheimniß der H. Dreyeinigkeit etlicher Massen
zuerklären/ diese drey Eigenschafften der Sonnen/ wider die Arrianer/
angezogen/ daß sie dreyerley an sich habe/ die Bewegung/ den Glantz/
und die Hitze.

Goldstern. Der nicht alltägliche Mathematicus/ Keplerus/ urthei-
let/ der Sonnen-Körper bestehe aus der allerdick sten Materi der gantzen
Welt/ innerhalb dessen/ Kreis so viel beschlossen als viel in der gantzen Lufft/
durch die fast unendliche Weite und Grösse der gantzen Welt-Kugel zer-
streuet/ und vertheilet ist: daß aber diese Sonnen-Materi sich/ im höchsten
Grad/ dick befinde/ solches erfordre ihre so gewaltig-scharff-hitzende/ und so
weit reichende/ Krafft: angemerckt: unter feurigen Körpern/ die von
gleicher Grösse sind/ der jenige am meisten und weitesten brenne/ welcher
am dicksten; eine Kohle mehr/ als eine Flamme; ein glühendes Eisen aber
noch mehr/ denn eine lebendige Kohle. (a)

Winterschild. So dörffte Kepleri Urtheil/ von deß Anaxagorae
seinem/ nicht weit abweichen: weil er den Sonnen-Körper/ für eine
feurige/ sehr feste Materi achtet.

Goldstern. Ja: sie sind/ in diesem Fall/ so gar fern nicht vonein-
ander. Und will gerühmter Keplerus seine Gedancken damit bescheinigen/
daß die Sonne/ ihrer dicken Materi halben/ desto stärckers Licht von sich
werffen könne Andren aber kommt das Widrige glaublicher vor; nemlich
die Sonne bestehe/ aus keiner festen/ und dicken/ sondern flüssig-wei-
chen und linden Materi. Dem sihet schier gleich/ was der Aristarchus/
Samius/ so ungefähr vor 28. Jahren/ zu Paris in Druck gekommen/
(b) In Syste-
mate Mun-
di p.
23.
setzet: (b) die Sonne sey nicht allerdings hart/ wie ein Krystall/ oder
Stein/ oder einiger andrer Körper/ dessen Theile sich nicht beugen lassen/
sondern etlicher Massen zähe und schwämmig; ihr Rand aber/ oder Aus-
wendigkeit rauh/ und ungleich/ mit Bergen und Thälern hin und wieder
besetzt; habe allenthalben/ in- und auswendig/ viel Hügel und Hölen/

als
(a) K eppler. in Astronom. parte Opt. p. 225. & c. 34. de Motu Martis p. 176.

Der ſiebenzehende Diſcurs/
ſtande begabtes/ Feuer waͤre. Die Aegypter nahmen gleichfalls die
Sonne/ fuͤr einen feurigen Koͤrper/ an. Thales ſagte/ alle Sterne
und Geſtirne/ waͤren eine feurige Erde. Empedocles nannte ſie himm-
liſche Feuer oder Flammen/ ſo an Kryſtall gehefftet: und beſagter Xeno-
phanes mutmaſſete/ es wuͤrden Kolen ſeyn/ ſo/ von den entbrannten
Wolcken/ waͤren angezuͤndet.

Winterſchild. Tertullianus/ und mit ihm/ die meiſten alten
Kirchen-Vaͤtter/ halten die Sonne/ fuͤr einen feurigen Koͤrper. Dar-
um haben ſie auch/ daß Geheimniß der H. Dreyeinigkeit etlicher Maſſen
zuerklaͤren/ dieſe drey Eigenſchafften der Sonnen/ wider die Arrianer/
angezogen/ daß ſie dreyerley an ſich habe/ die Bewegung/ den Glantz/
und die Hitze.

Goldſtern. Der nicht alltaͤgliche Mathematicus/ Keplerus/ urthei-
let/ der Sonnen-Koͤrper beſtehe aus der allerdick ſten Materi der gantzen
Welt/ iñerhalb deſſen/ Kreis ſo viel beſchloſſen als viel in der gantzen Lufft/
durch die faſt unendliche Weite und Groͤſſe der gantzen Welt-Kugel zer-
ſtreuet/ und vertheilet iſt: daß aber dieſe Sonnen-Materi ſich/ im hoͤchſten
Grad/ dick befinde/ ſolches erfordre ihre ſo gewaltig-ſcharff-hitzende/ und ſo
weit reichende/ Krafft: angemerckt: unter feurigen Koͤrpern/ die von
gleicher Groͤſſe ſind/ der jenige am meiſten und weiteſten brenne/ welcher
am dickſten; eine Kohle mehr/ als eine Flamme; ein gluͤhendes Eiſen aber
noch mehr/ denn eine lebendige Kohle. (a)

Winterſchild. So doͤrffte Kepleri Urtheil/ von deß Anaxagoræ
ſeinem/ nicht weit abweichen: weil er den Sonnen-Koͤrper/ fuͤr eine
feurige/ ſehr feſte Materi achtet.

Goldſtern. Ja: ſie ſind/ in dieſem Fall/ ſo gar fern nicht vonein-
ander. Und will geruͤhmter Keplerus ſeine Gedancken damit beſcheinigen/
daß die Sonne/ ihrer dicken Materi halben/ deſto ſtaͤrckers Licht von ſich
werffen koͤnne Andren aber kommt das Widrige glaublicher vor; nemlich
die Sonne beſtehe/ aus keiner feſten/ und dicken/ ſondern fluͤſſig-wei-
chen und linden Materi. Dem ſihet ſchier gleich/ was der Ariſtarchus/
Samius/ ſo ungefaͤhr vor 28. Jahren/ zu Paris in Druck gekommen/
(b) In Syſte-
mate Mun-
di p.
23.
ſetzet: (b) die Sonne ſey nicht allerdings hart/ wie ein Kryſtall/ oder
Stein/ oder einiger andrer Koͤrper/ deſſen Theile ſich nicht beugen laſſen/
ſondern etlicher Maſſen zaͤhe und ſchwaͤmmig; ihr Rand aber/ oder Aus-
wendigkeit rauh/ und ungleich/ mit Bergen und Thaͤlern hin und wieder
beſetzt; habe allenthalben/ in- und auswendig/ viel Huͤgel und Hoͤlen/

als
(a) K eppler. in Aſtronom. parte Opt. p. 225. & c. 34. de Motu Martis p. 176.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0718" n="672"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;tande begabtes/ Feuer wa&#x0364;re. Die Aegypter nahmen gleichfalls die<lb/>
Sonne/ fu&#x0364;r einen feurigen Ko&#x0364;rper/ an. Thales &#x017F;agte/ alle Sterne<lb/>
und Ge&#x017F;tirne/ wa&#x0364;ren eine feurige Erde. Empedocles nannte &#x017F;ie himm-<lb/>
li&#x017F;che Feuer oder Flammen/ &#x017F;o an Kry&#x017F;tall gehefftet: und be&#x017F;agter Xeno-<lb/>
phanes mutma&#x017F;&#x017F;ete/ es wu&#x0364;rden Kolen &#x017F;eyn/ &#x017F;o/ von den entbrannten<lb/>
Wolcken/ wa&#x0364;ren angezu&#x0364;ndet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Tertullianus/ und mit ihm/ die mei&#x017F;ten alten<lb/>
Kirchen-Va&#x0364;tter/ halten die Sonne/ fu&#x0364;r einen feurigen Ko&#x0364;rper. Dar-<lb/>
um haben &#x017F;ie auch/ daß Geheimniß der H. Dreyeinigkeit etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zuerkla&#x0364;ren/ die&#x017F;e drey Eigen&#x017F;chafften der Sonnen/ wider die Arrianer/<lb/>
angezogen/ daß &#x017F;ie dreyerley an &#x017F;ich habe/ die Bewegung/ den Glantz/<lb/>
und die Hitze.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der nicht allta&#x0364;gliche Mathematicus/ Keplerus/ urthei-<lb/>
let/ der Sonnen-Ko&#x0364;rper be&#x017F;tehe aus der allerdick &#x017F;ten Materi der gantzen<lb/>
Welt/ in&#x0303;erhalb de&#x017F;&#x017F;en/ Kreis &#x017F;o viel be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en als viel in der gantzen Lufft/<lb/>
durch die fa&#x017F;t unendliche Weite und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der gantzen Welt-Kugel zer-<lb/>
&#x017F;treuet/ und vertheilet i&#x017F;t: daß aber die&#x017F;e Sonnen-Materi &#x017F;ich/ im ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Grad/ dick befinde/ &#x017F;olches erfordre ihre &#x017F;o gewaltig-&#x017F;charff-hitzende/ und &#x017F;o<lb/>
weit reichende/ Krafft: angemerckt: unter feurigen Ko&#x0364;rpern/ die von<lb/>
gleicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind/ der jenige am mei&#x017F;ten und weite&#x017F;ten brenne/ welcher<lb/>
am dick&#x017F;ten; eine Kohle mehr/ als eine Flamme; ein glu&#x0364;hendes Ei&#x017F;en aber<lb/>
noch mehr/ denn eine lebendige Kohle. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">K eppler. in A&#x017F;tronom. parte Opt. p. 225. &amp; c. 34. de Motu Martis p.</hi> 176.</note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> So do&#x0364;rffte Kepleri Urtheil/ von deß Anaxagoræ<lb/>
&#x017F;einem/ nicht weit abweichen: weil er den Sonnen-Ko&#x0364;rper/ fu&#x0364;r eine<lb/>
feurige/ &#x017F;ehr fe&#x017F;te Materi achtet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Ja: &#x017F;ie &#x017F;ind/ in die&#x017F;em Fall/ &#x017F;o gar fern nicht vonein-<lb/>
ander. Und will geru&#x0364;hmter Keplerus &#x017F;eine Gedancken damit be&#x017F;cheinigen/<lb/>
daß die Sonne/ ihrer dicken Materi halben/ de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rckers Licht von &#x017F;ich<lb/>
werffen ko&#x0364;nne Andren aber kommt das Widrige glaublicher vor; nemlich<lb/>
die Sonne be&#x017F;tehe/ aus keiner fe&#x017F;ten/ und dicken/ &#x017F;ondern flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-wei-<lb/>
chen und linden Materi. Dem &#x017F;ihet &#x017F;chier gleich/ was der Ari&#x017F;tarchus/<lb/>
Samius/ &#x017F;o ungefa&#x0364;hr vor 28. Jahren/ zu Paris in Druck gekommen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) In Sy&#x017F;te-<lb/>
mate Mun-<lb/>
di p.</hi> 23.</note>&#x017F;etzet: <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> die Sonne &#x017F;ey nicht allerdings hart/ wie ein Kry&#x017F;tall/ oder<lb/>
Stein/ oder einiger andrer Ko&#x0364;rper/ de&#x017F;&#x017F;en Theile &#x017F;ich nicht beugen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en za&#x0364;he und &#x017F;chwa&#x0364;mmig; ihr Rand aber/ oder Aus-<lb/>
wendigkeit rauh/ und ungleich/ mit Bergen und Tha&#x0364;lern hin und wieder<lb/>
be&#x017F;etzt; habe allenthalben/ in- und auswendig/ viel Hu&#x0364;gel und Ho&#x0364;len/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[672/0718] Der ſiebenzehende Diſcurs/ ſtande begabtes/ Feuer waͤre. Die Aegypter nahmen gleichfalls die Sonne/ fuͤr einen feurigen Koͤrper/ an. Thales ſagte/ alle Sterne und Geſtirne/ waͤren eine feurige Erde. Empedocles nannte ſie himm- liſche Feuer oder Flammen/ ſo an Kryſtall gehefftet: und beſagter Xeno- phanes mutmaſſete/ es wuͤrden Kolen ſeyn/ ſo/ von den entbrannten Wolcken/ waͤren angezuͤndet. Winterſchild. Tertullianus/ und mit ihm/ die meiſten alten Kirchen-Vaͤtter/ halten die Sonne/ fuͤr einen feurigen Koͤrper. Dar- um haben ſie auch/ daß Geheimniß der H. Dreyeinigkeit etlicher Maſſen zuerklaͤren/ dieſe drey Eigenſchafften der Sonnen/ wider die Arrianer/ angezogen/ daß ſie dreyerley an ſich habe/ die Bewegung/ den Glantz/ und die Hitze. Goldſtern. Der nicht alltaͤgliche Mathematicus/ Keplerus/ urthei- let/ der Sonnen-Koͤrper beſtehe aus der allerdick ſten Materi der gantzen Welt/ iñerhalb deſſen/ Kreis ſo viel beſchloſſen als viel in der gantzen Lufft/ durch die faſt unendliche Weite und Groͤſſe der gantzen Welt-Kugel zer- ſtreuet/ und vertheilet iſt: daß aber dieſe Sonnen-Materi ſich/ im hoͤchſten Grad/ dick befinde/ ſolches erfordre ihre ſo gewaltig-ſcharff-hitzende/ und ſo weit reichende/ Krafft: angemerckt: unter feurigen Koͤrpern/ die von gleicher Groͤſſe ſind/ der jenige am meiſten und weiteſten brenne/ welcher am dickſten; eine Kohle mehr/ als eine Flamme; ein gluͤhendes Eiſen aber noch mehr/ denn eine lebendige Kohle. (a) Winterſchild. So doͤrffte Kepleri Urtheil/ von deß Anaxagoræ ſeinem/ nicht weit abweichen: weil er den Sonnen-Koͤrper/ fuͤr eine feurige/ ſehr feſte Materi achtet. Goldſtern. Ja: ſie ſind/ in dieſem Fall/ ſo gar fern nicht vonein- ander. Und will geruͤhmter Keplerus ſeine Gedancken damit beſcheinigen/ daß die Sonne/ ihrer dicken Materi halben/ deſto ſtaͤrckers Licht von ſich werffen koͤnne Andren aber kommt das Widrige glaublicher vor; nemlich die Sonne beſtehe/ aus keiner feſten/ und dicken/ ſondern fluͤſſig-wei- chen und linden Materi. Dem ſihet ſchier gleich/ was der Ariſtarchus/ Samius/ ſo ungefaͤhr vor 28. Jahren/ zu Paris in Druck gekommen/ ſetzet: (b) die Sonne ſey nicht allerdings hart/ wie ein Kryſtall/ oder Stein/ oder einiger andrer Koͤrper/ deſſen Theile ſich nicht beugen laſſen/ ſondern etlicher Maſſen zaͤhe und ſchwaͤmmig; ihr Rand aber/ oder Aus- wendigkeit rauh/ und ungleich/ mit Bergen und Thaͤlern hin und wieder beſetzt; habe allenthalben/ in- und auswendig/ viel Huͤgel und Hoͤlen/ als (b) In Syſte- mate Mun- di p. 23. (a) K eppler. in Aſtronom. parte Opt. p. 225. & c. 34. de Motu Martis p. 176.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/718
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/718>, abgerufen am 23.12.2024.